Ausgabe Nr. 38  Juni 2007                       Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
Aktuelles >Phoenix-Bibliothek
 
>Sitemap >Impressum
 

Machen Sie sich das ganze Bild!
Die Phoenix-Bibliothek

                                                                        von Ursula Fritzle

Neu im Juni 2007 beim Ereignis- und Dokumentations-Kanal Phoenix, dem von ARD und ZDF gemeinsam betriebenen politischen Bildungsprogramm: die Phoenix-Bibliothek. Das „Fernsehkompendium der Zeitgeschichte“ bietet Filmbeiträge über Ereignisse, Reden und Gespräche aus dem Programm der letzten 10 Jahre. Die Zuschauer werden zu Augen- und Ohrenzeugen ausgewählter Teile dieses Geschichtsabschnitts.

Sendestart von Phoenix 1997
Der erste Film in der Phoenix-Bibliothek betrifft den Sendestart des damals neuartigen Infokanals am 07.04.1997. Die Gründungsväter Fritz Pleitgen und Dieter Stolte betonten damals die besonderen Vorzüge von Phoenix: keine Werbung, keine Shows, kein Sport. Live-Ereignisse bleiben unkommentiert, damit sich die Zuschauer eine eigene Meinung bilden können. Neben Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ist Europa ein besonderer Schwerpunkt der Berichterstattung. Aber auch Ereignisse in USA, China, Afghanistan, Irak und Südafrika werden gezeigt.


Zugang
Dieses Abruf-Fernsehen macht die Zuschauer unabhängig von festen Sendezeiten. Auf die circa 100 Filme kann man chronologisch oder thematisch zugreifen. Die Startseite ist schlicht und übersichtlich.

Screenshot der Website

Eine freie Suche fehlt, aber die Suche nach Daten oder nach Themen bringt übersichtliche Ergebnisse. Es gibt nur die 3 Rubriken Deutschland, Europa und Ausland. Die Rubrik Deutschland ist unterteilt in: Bundespräsident / Bundeskanzler / Bundestag / Parteien / Außen- und Verteidigungspolitik / Arbeits- und Sozialpolitik / Renten- und Finanzpolitik / Bildungspolitik / Wirtschafts- und Energiepolitik / Kirche / Gesellschaft.


Inhalt
Einige ausgewählte Filme: Die Berliner „Ruck-Rede“ 1997 von Roman Herzog, Anschläge am 11. September 2001, Pisa-Studie, Einführung des Euro, Irak-Krieg, Fußball-WM 2006, Papst Benedikt besucht Deutschland, Gesundheitsreform 2007, 50 Jahre Römische Verträge. Die Phoenix-Bibliothek wird nach dem Start weiterhin ergänzt durch aktuelle Ereignisse und eigene Reportagen. Die einmal eingestellten Filme bleiben dauerhaft  erhalten.


Rechtliches
Der Inhalt der Phoenix-Bibliothek ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, Verbreitung oder Speicherung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung von Phoenix. Es empfiehlt sich, den Disclaimer zu lesen. Eingekaufte Dokumentationen fehlen bisher aus urheberrechtlichen Gründen.


Technisches
Aus der Hilfe der Website:
„Streaming ist die Möglichkeit, das PHOENIX Fernsehprogramm auch im Internet zu sehen, … Im Gegensatz zu früheren Videooptionen entfallen beim Streamen die Download-Zeiten. Um die Streams der PHOENIX-Bibliothek abzurufen, benötigen Sie entweder den Real Player oder den Microsoft MediaPlayer. Beide Player sind kostenlos im Internet erhältlich.“
Es ist auch möglich, Podcasts als Audio- und als Video-Version kostenlos zu abonnieren. Das Procedere des Einfügens in iTunes oder andere Podcatcher wird im Menüpunkt „Videocast“ genau erklärt.


Online-Film-Bibliothek des TV-Senders Phoenix
http://bibliothek.phoenix.de/

Zur Druckdatei