Ausdrucken
Medizin & Gesundheit online?!
Carmen Stadelhofer / Christian Carls
Die Entwicklung des Internets hat auf fast allen Gebieten zu dramatischen Veränderungen im Zugang zu Informationen geführt. Besonders einschneidend war dieser Sprung auf dem Gebiet der Medizin. Das Internet bietet den PatientInnen von heute, die einen Zugang zum Internet haben, Zugriff auf sehr viele Texte und Quellen, auf die auch sein oder ihr Arzt oft zurückgreift. Medizinische Portale, Fachzeitschriften und Pharmafirmen machen einen großen Teil Ihres Informationsangebots über das Interent der Allgemeinheit zugänglich. Hinzu kommen viele Webseiten von medizinisch interessierten Laien und Berichte von Kranken, die aus ihren Erfahrungen Hinweise und Tipps im Internet veröffentlichen.
Parallel entstehen Befürchtungen über die Gefahren dieser "Informationsflut", die die Diskussion um die Entwicklung des Internets insgesamt seit langem begleitet, aber im Bereich der medizinischen Informationsvermittlung eine Zuspitzung erfährt und wegen der potentiell schlimmen Folgen falscher Informationen als besonders heikel angesehen wird.
Diese Ausgabe des LernCafes will (trotzdem) in erster Linie Mut machen, im Internet nach medizinischen Informationen zu suchen. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, daß viele Ältere, die bereits im Internet "surfen" (immer noch einen sehr kleine Minderheit der über 60jährigen!), in der Nutzung medizinischer Informationsquellen noch unerfahren sind. Und in der Befragung zu gewünschten Themen für das LernCafe, die zur Zeit noch in der Rubrik "Vorschau" weitergeht, stieß das Thema "Gesundheit" auf die größte Zustimmung. An ausgewählten Beispielen wird das breite Spektrum gesundheitlicher Informationen im Internet illustriert.
Dabei sollen, wie in jeder Ausgabe des LernCafes, nicht nur die rezeptiven (empfangenden) Möglichkeiten der Internetnutzung gezeigt werden, sondern auch Beispiele für aktive Nutzung des Internets durch Selbsthilfegruppen oder engagierte Ehrenamtliche, die Informationen online verfügbar machen. Mehr dazu findet sich in der Rubrik "Lernangebote".
Wie in jedem LernCafe, werden auch negative Entwicklungen und Gefahren der Entwicklung thematisiert. In der Rubrik "Hintergründe" finden Sie ein Interview mit Gunther Eysenbach, der sich seit mehreren Jahren mit der Entwicklung von Qualitätskriterien für medizinische Webseiten befaßt. Darin wird auch über erste Qualitätssiegel für medizinische Webseiten berichtet, aber auch über deren Grenzen und Unzulänglichkeiten. Deutlich wird: den besten Schutz gegen unseriöse und irreführende Informationen im Web - oder jedenfalls gegen negative Folgen solcher -bietet die Entwicklung eigener "Medienkompetenz". Dazu gehören Erfahrungen im Umgang mit dem Netz, ein kritischer Umgang mit Informationen und die Fähigkeit, Informationen zu einem Thema aus verschiedenen Quellen zu finden und zu vergleichen.
Unser Dank gilt wie immer allen, die uns bei der Erstellung der elften Ausgabe des
"LernCafes" unterstützt haben, ferner dem Bundesministerium für Wissenschaft (BMBF), das dieses Projekt durch eine Förderung ermöglicht.
Über Kritik und Anregungen unter info@lerncafe.de würden wir uns sehr freuen.
Für das Redaktionsteam dieser Ausgabe beim ZAWiW:
Carmen Stadelhofer, Projektleitung /
Christian Carls (Wissenschaftlicher Mitarbeiter), Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW).