Ausdrucken

LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

www.gesundheit.de

(Druckversion)


Ellen Salverius-Krökel
E-Mail: esalverius-kroekel@t-online.de

Einführung
Die Bakterien schlagen zurück , Rückenschmerzen , Fitnesssucht, Elektro-Smog, Gelatine -Reizthemen im Bereich Gesundheit soweit das Auge reicht. Da tut Wissen not. Aber woher nehmen? Ein Vorschlag wäre gesundheit.de, ein Gesundheitsportal mit außergewöhnlichen Möglichkeiten. 

Sich zurechtfinden 
Gesundheitsportale wie www.gesundheit.de versuchen in der Regel, ein möglichst breites Spektrum an Themen anzubieten. Umso schwieriger ist es manchmal, sich zurechtzufinden. Bei www.gesundheit.de ist es wichtig zu wissen, daß auf den Buttons unter dem gelben Männchen links oben auf der Seite die wichtigsten Klickmöglichkeiten versammelt sind (1). Diese Buttons sind auf jeder weiteren Seite von gesundheit.de zu sehen und zu nutzen. So erleichtert besonders der Button Sitemap (2) das Finden außerordentlich. Ein Klick aufs gelbe Männchen (1) führt immer wieder zur Startseite. Praktisch auch der erste Button (3) darunter: ein Klick darauf öffnet ein kleines Fenster, das stabil im Vordergrund bleibt und über das sich medizinische Fachbegriffe schnell nachschlagen lassen. 

Hätten Sie's gewußt?
Warum gibt es Muskelkater? Wie funktioniert noch mal mit dem Zwerchfell? Und wer war Ignaz Philipp Semmelweis? Fragen, auf die der interessierte Mensch in der Rubrik "Hätten Sie's gewußt" eine Antwort bekommen kann. Und das sogar interaktiv. Und jeden Mittwoch gibt es eine neue Frage.

Gesundheitsthemen
Es geht um Erkrankungen, die Ernährung, gesund leben - alles wichtig wenn es um unsere Fragen zur Gesundheit geht. Aber Fitness und Wellness? Sind das denn auch ebenso wichtige Themen, genauso ernsthaft wie die Erklärung der Frage was denn Pneumokocken sind? Gesundheit ist wichtig, aber gerade in der heutigen Zeit wollen viele Menschen mehr für sich tun. Also ist es eben interessant was über Wadenkrämpfe zu erfahren, vielleicht mit ganz einfachen Mitteln Abhilfe zu schaffen. Vielleicht mit Bewegung, also etwa Walking? Oder wie verhalte ich mich bei Hitze, wie kann ich den Jetlag besser ertragen

Interaktiv
Gesundheit interaktiv - was heißt das eigentlich? Zum Beispiel mit einem kleinen Spiel läßt sich sehr einprägsam die optimale Zusammensetzung unserer Ernährung in Erfahrung bringen. Auf ähnliche Weise läßt sich das persönliche Sonnenschutzverhalten ermitteln, ein kleiner Gesundheitstest ein bißchen das schlechte Gewissen in Schwung bringen, kann den Spurenelementen im Körper nachgegangen werden und noch einiges mehr. "Flash"-Filme machen dies möglich. Desweiteren gibt es auch noch interaktive Tests zu Fitness, Gesundheitswissen, Diabetes, alles mit direkter Teilnahme und sofortiger "Auswertung".

Kräutergarten
Es muß ja nicht immer gleich die Krebsvorsorge aus dem Kräutergarten sein, wenn es um schonende Medizin geht. Aber natürlich findet sich auch zu diesem Thema Wissenswertes. Zunächst einmal findet man unter dem Menüpunkt Service den Eintrag Heilpflanzen-Lexikon. Die Startseite beginnt natürlich mit den ganz normalen Hinweisen zur Nutzung, nämlich das dieses Lexikon keine Beratung beim Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker ersetzt. Aber dann kann man sofort eintauchen in die weite Welt der Heilpflanzen: 153 sind es bisher, mit über 700 farbigen Fotos. Eine Einleitung zu jeder Pflanze gibt einen ersten Überblick. Eine kleine Navigationsleiste erlaubt mehr über Herkunft, Anwendung, Dosierung, Zubereitung usw. zu erfahren. 

Zu guter letzt
Gesundheit.de bemüht sich auf dieser Website umfassende medizinische Informationen zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf der Website bereitgestellten Informationen. Dies gilt auch für sämtliche Verlinkungen, auf die diese Website verweist. Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von gesundheit.de sollte so auch nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. 

Qualität ist gefragt
Ist das denn nun auch wirklich gut, was ich da im Internet gefunden habe? Was kann ich damit anfangen, und mit meinen Kopfschmerzen? Eine gute Hilfe das festzustellen sind die Qualitätsanforderungen nach HON (Health On the Net; siehe dazu Beitrag unter "Hintergründe") . Wendet man nun diese Prinzipien auf gesundheit. de, so kann trotz der guten Aufmachung, der schönen und lehrreichen Animationen, und vor allem der Vielfalt und Menge an Wissen und Informationen, manches fehlende nicht übersehen werden. So bleiben meistens die Quellen der Informationen im Dunkeln. Die Aufforderung einen Arzt aufzusuchen, mit ihm vielleicht diese Informationen und die hier gegebenen Tips zu besprechen, sollte vielleicht noch öfter ausgesprochen werden.

Links
www.gesundheit.de

Und hier direkt zur Reihe "Hätten Sie's gewußt"
http://www.gesundheit.de/static/themen/special/haettensiesgewusst/