Ausdrucken

LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Weltaltenplan
(Druckversion)


Markus Marquard
E-Mail: markus.marquard@zawiw.uni-ulm.de  

Hintergrund
Der Anteil älterer Menschen wird sich nach Prognosen der Vereinten Nationen bis zum Jahr 2050 weltweit nahezu verdoppeln. In Deutschland sind heute rund 22 Prozent der Bevölkerung 60 Jahre oder älter; im Jahr 2050 werden es 36 Prozent sein. Dieser weltweite Trend hat die Vereinten Nationen dazu bewogen, den vor fast 20 Jahren verabschiedeten Weltaltenplan neu zu überarbeiten. Die Probleme in den Industrieländern unterscheiden sich wesentlich von denen in den sogenannten Entwicklungsländern. So nimmt dort die Landflucht z.B. beängstigende Ausmaße an.

Deutsche Impulse 
Ziel ist eine breite Öffentlichkeit für das weltweite Altern der Gesellschaften zu sensibilisieren und sich über Landesgrenzen hinweg mit den Herausforderungen des demografischen Wandels auseinander zu setzen. Unter dem Titel "Das Altern der Gesellschaft als globale Herausforderung - Deutsche Impulse" sind in der Publikationsreihe des BMFSFJ wesentlichen Empfehlungen zusammengefasst worden.

Ausblick
Im April 2002 wird der bis dahin völlig überarbeitete Weltaltenplan auf der zweiten Weltversammlung zu Fragen des Alterns in Madrid vorgestellt. Mehr Informationen zu dem Weltaltenplan findet man hier
Die Publikation "Das Altern der Gesellschaft als globale Herausforderung - Deutsche Impulse" kann man direkt beim BMFSFJ  bestellen.