LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
SenNova 2001 in Nürnberg
(Druckversion)
Autoren: Bernd Hahn Ulrich Lüttke
Einführung
"Neues für Senioren von heute und morgen!" - so lautete das Motto
der "Größten Senioren - Messe in Deutschland", die vom 4. - 6.
Oktober 2001 in Nürnberg stattfand. Die Messe fand gemeinsam mit dem
Nürnberger Seniorentag statt, der ebenfalls in der Meistersingerhalle
durchgeführt wurde. Bernd Hahn und Ulrich Lüttke haben sich auf der Messe
umgesehen und berichten über ihre Eindrücke.
Christian Carls
Angebot
Diese Veranstaltung für ältere Menschen war geprägt von einem breiten
Spektrum von Angeboten für Seniorinnen und Senioren, Angeboten vom
Gedächtnistraining bis zu den verschiedenen Darbietungen und Vorführungen
körperlicher Bewegung.
Natürlich bezogen sich viele Angebote des Ausstellungsbereiches auf die
Gesundheit, die gesunde Lebensführung und das richtige Verhalten im Alter und
auf den Bereich der Vorsorge und der Betreuung.
Vorführungen und Foren
Die SenNova war einerseits Ausstellung, andererseits aber auch Demonstration
verschiedener Betätigungen älterer und auch jüngerer Menschen. Es gab
Vorführungen von unterschiedlichen Gymnastikgruppen mit vorwiegend rhythmischer
Bewegung, es gab Tanzdarbietungen vom Tanzsport bis hin zum orientalischen
Bauchtanz.
Als besondere Veranstaltungen wurden verschiedenen ganztägige Foren angeboten.
Dazu gehörte das Forum "Senioren im Netz", in die Perspektiven und
Unterstützungsbedarfe von Senioren-Internet-Initiativen diskutiert wurden
Vorgestellt wurden virtuelle Lernprojekte, Beispiele für erfolgreiche PC- und
Internetgruppen Älterer und Strategien zur Qualifizierung von ehrenamtlich
tätigen und freiwillig engagierten Seniorinnen und Senioren, die ihre
persönlichen Erfahrungen mit dem Internet an andere ältere Menschen
weitergeben und sie zu einer sinnvollen Nutzung anregen wollen (mehr dazu im
nächsten Beitrag hier in dieser Rubrik).
Messestände
In begleitenden Messeständen informierten verschiedene
Senioren-Internetinitiativen über ihre Aktivitäten oder luden in eigens
eingerichteten Internet-Cafes zur kostenlosen Erprobung des Internets ein. Der
Computer Club Nürnberg 50+ (CCN 50+), das SeniorenNetzErlangen (SNE) oder der
Arbeitskreis "Seniorinnen/Senioren und Internet" aus Ulm und andere
Initiativen zeigten auf diese Weise ihr umfangreiches Angebot vom Internet-Cafe
über das Schulungsangebot bis hin zum geselligen Miteinander. Ergänzt wurde
dieser Schwerpunkt durch das Senior-Info-Mobil des VSiW, das vor dem Eingang der
Messehallen aufgestellt war.
Generationen
Interessante Beispiele für ein erfreuliches Zusammenspiel der Generationen
waren auf dieser Senioren-Messe ebenfalls zu finden. In vielen Beiträgen wurde
die Solidarität der Generationen dokumentiert und die verschiedenartigsten
Projekte "Alt & Jung" vorgestellt. Auffallend war der
vergleichsweise hohe Anteil an Besucherinnen, die oft in Gruppen die Messe
besuchten und auch Jugendlicher, die oft klassenweise durch die Räume gingen.
Zufriedenheit
Es konnte festgestellt werden , dass sowohl eine Vielzahl der Besucher aber auch
die Aussteller mit den Ergebnissen dieser Veranstaltung in Nürnberg sehr
zufrieden waren und neue Anregungen für ihre zukünftigen Aktivitäten und
Initiativen erhalten haben. Alle Beteiligten freuten sich schon auf ein
Wiedersehen im nächsten Jahr mit weiteren neuen Erfahrungen und Erkenntnissen
mit dem lebenslangen Lernen.