Ausdrucken

LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Suchen wie die Profis
Die Datenbank Medline
(Druckversion)


Sylvia Krusemark

Eine für Alle
Was braucht ein Medizinstudent für seine Doktorarbeit genauso wie der Hausarzt in Illerkirchberg und der Professor an der Universität in San Diego? Die Antwort ist einfach: die MEDLINE. Diese klassische medizinische Suchmaschine bietet Zugriff auf alle wichtigen veröffentlichten Artikel der Fachliteratur. Wie bei Originaltexte üblich größtenteils in englisch. Aber auch deutsche Artikel lassen sich zu vielen Themen finden. Und das seit wenigen Jahren kostenlos und für jedermann und jederfrau vom PC aus verfügbar.

Anspruchsvolles Schlaraffenland
Ein Schlaraffenland des Wissens also. Doch die Früchte des Landes sind teilweise nicht ganz leicht verdaulich. Eine Portion Mut und Geduld braucht ein Laie schon, um sich von den Originaltexten nicht gleich abschrecken zu lassen. Die Kurzbeschreibungen der Texte sind immer in englischer Sprache verfaßt, auch wenn der Artikel selbst in einer anderen Sprache vorliegt. Auch die Stichworteingabe sollte in englisch oder mit dem Fachausdruck geschehen, nicht mit dem deutschen Stichwort. Als Belohnung für die Mühe bietet sich hier die Möglichkeit, brandneue Forschungsergebnisse, kontroverse Ansätze und exakte Zahlen "von der Quelle" zu finden.

Leichter Einstieg
Als Zugang zur MEDLINE bietet sich die deutschsprachige Eingangsseite des "Deutschen Instituts für medizinische Dokumentation und Informatik( dimdi )" an. Wählt man hier die Option Datenbankrecherche, findet sich auf der folgenden Seite der Link: free grips websearch (incl. free MEDLINE). So gelangt man zur Einstiegsseite. Hier finden sich Rechercheoptionen und Links zu Informationsseiten über die angebotenen Datenbanken, die Literaturbestellung und anderen Fragen, die bei der Nutzung der Seiten auftauchen könnten.

Reiche Auswahl
Wir wählen die Recherche "Free MEDLINE and more" und gelangen zu der Einzelauflistung der angebotenen Datenbanken. Das sind allein unter dieser Rubrik dreizehn Datenbanken zur Auswahl! Mit "Datenbanken öffnen" gelangen wir auf die Startseite der von uns ausgewählten Datenbank, in diesem Fall MEDLINE.

Eingaben
Auf der Startseite finden sich die Stichworteingabefelder und die Optionen zur Sucheinschränkung.
Wollen wir beispielsweise Informationen über die Therapie der Alzheimererkrankung erfahren bietet sich die verknüpfte Suche an. Will man also etwas über die Therapie von Alzheimer erfahren, gibt man ins erste Feld "alzheimer" und ins zweite "therapy" ein. Als Zeitraum wählen wir 1998 - 2001. Die Sprache des Originalartikels soll deutsch sein. 

Ergebnisliste
Damit liegen wir mit 75 Treffer gut unter den 100 "erlaubten" , d.h. vom Programm anzeigbaren, Treffern Bei der unverbundenen Suche, also nur mit "alzheimer", wären es 165. Zum Vergleich: bei völlig uneingeschränkter Suche, also ab 1965 und in allen Sprachen , findet die MEDLINE zum Stichwort alzheimer 31.839 Originaltexte!

Dokumente
Die Zahl der gefundenen Treffer wird angezeigt, so dass die Suchbedingungen noch verändert werden können. Bei zu vielen Treffern kann man die Option "einschränken mit" auf der linken Seite wählen und hier noch Sprache oder Zeit einschränken. Bei zu wenigen Treffern bleibt nur die Option "zurück zum Suchformular" und mit anderen Begriffen oder weiter gefasster Suche neu starten. Unser Beispiel liegt schon im gewünschten Bereich, also lassen wir die durch "Dokumente ausgeben" anzeigen. Das Ergebnis unserer Beispielsuche sieht man auf unserer Linkliste. Titel, Autor, Quelle und ein ca. 15 Zeilen lange Kurzbeschreibung (abstract) in Englisch werden angezeigt (Beispiel in der online-version). 

Fast am Ziel
Gefällt einem eine Kurzbeschreibung so gut, dass man jetzt auch den ganzen Artikel lesen will, geht das in diesem Bereich leider nicht automatisch.
Ausgewählte Artikel kann man sich aber- kostenpflichtig- online bestellen. Dazu wählt man die Option Titelliste auf der Seite, auf der auch die Anzahl der Treffer angezeigt wird. In dieser Titelliste selektiert man alle gewünschten Artikel. und bestellt sie unter der Option Serviceleistungen (sie findet sich direkt unterhalb der Option Titelliste). Dabei muss die Option "markierte" gewählt werden, sonst werden alle Artikel zugeschickt. Die Bestellfunktion ist recht einfach zu bedienen.

Ende des Schlaraffenlandes
Bei einer Onlinebestellung kostet jeder Artikel 7 DM für Seite 1-20, für jede weitere Seite werden 0,20DM berechnet. Die Übermittlung erfolgt innerhalb von 72 Stunden per Fax, FTP oder e-mail . Auf dem Postweg entstehen Portokosten und oft erhöhter Zeitaufwand. Bezahlung per Rechnung, bei Bestellwerten unter 50 DM kommt eine Bearbeitungsgebühr von 5DM hinzu. Bestellt man öfter, kann man die Rechnungen sammeln lassen.
Alles in allem ist die MEDLINE inzwischen eine sehr komfortable wissenschaftliche Suchmaschine, die durch die Zusammenarbeit mit dem Literaturlieferdienst subito auch zu akzeptablen Bedingungen den Zugriff auf die Volltextartikel bietet.

Link
Zur Auswahl der Datenbanken beim Server des Deutschen Instituts für medizinsiche Dokumentation und Information (DIMDI) in einem neuen Fenster