Ausdrucken

LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Oma Hund & Co

(Druckversion)


Gerlinde Behnke

Einführung
"Oma Hund & Co" ist eine Senioreninitiative, die ehrenamtlich kranke Kinder im Kinderkrankenhaus besucht, wenn die Eltern nicht selbst da sein können. Seit über fünf Jahren übernehmen zur Zeit zwölf Damen im Alter von 50 bis 80 Jahren täglich die Betreuung einzelner Kinder. Entstanden ist die Gruppe im Februar 1996 im Seniorenbüro Neumünster auf Anregung einer rührigen Seniorin. Die Initiatorin der Gruppe, Gerlinde Behnke, berichtet über das Projekt - und wie es zu seinem Namen gekommen ist. 

Oma Hund & Co
"Oma Hund & Co" - das sind zur Zeit zwölf ehrenamtliche Damen im Alter zwischen 50 und 79 Jahren. Jede von ihnen ist warmherzig, aufgeschlossen und kindhaft jung geblieben. Unsere hiesige Presse meint: "cool, keß und knuffig". In der Klinik für Kinder und Jugendmedizin im Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster, erscheint an jedem Tag in der Woche (auch Samstag und Sonntag) von ca. 10:00 bis max. 13:00 Uhr eine Omi und spielt, liest oder schmust mit kleinen Patienten -die keinen, oder wenig Besuch haben. Die Nachmittagsbesuche sind nicht vorgesehen, da zu diesen Stunden sowieso sehr viel Besucher kommen, und es manchmal recht turbulent zugeht.

Vorlesewettbewerb
So, und nun: Hallo, ich bin Oma Hund (alias Gerlinde Behnke) und erzähle Ihnen -in Kurzfassung- wie alles angefangen hat!
Meine Triebfeder zu diesem schönen Projekt war und ist das heftige Bedürfnis, Alt und Jung zusammenzuhalten. Die Idee hatte ich nach dem 1. Senioren-Vorlese-Wettbewerb 1995, der bei uns stattfand. Die Jury wurde dabei von 12- und 13 - Jährigen gebildet! An diesem Wettstreit Jahren hatte nahmen so viele gute Seniorenvorleser teil, daß ich beschloß, dieses Potential im Kinderkrankenhaus anzubieten.

Offene Türen
Die Reaktion war der reinste Wahnsinn! Ich rannte offene Türen ein, denn es war ein heißer Wunsch der neuen, jungen Chefärztin Dr. Christiane Seitz so etwas in Leben zu rufen.
Nun kamen wir, und sie mußte nicht mehr aktiv werden. Im Februar 1996 übernahmen wir mit elf Senioren (3 Opis und 8 Omis) eine unbekannte Verantwortung, zuverlässig präsent zu sein.
Jedoch, kranke Kinder sind nicht immer aufmerksame Zuhörer, selbst wenn ausgesucht gute Vorleser am Bett sitzen. Daher verabschiedeten sich leider recht bald die Opis, gefolgt von einigen Omis und gaben zerknirscht zu, daß sie der Umgang mit den manchmal sehr kranken Kindern überfordere ! Zurück blieb ein harter Kern von vier Omis !- Es folgten harte Wochen. Eine Omi von uns hatte manchmal an drei Tagen Dienst, aber es gab dann doch bald "Licht am Ende des Tunnels". Die gute Sache hatte sich herumgesprochen, die Medien halfen mit, und so sind wir heute wieder zwölf aktive Omis.

Oma Hund
Sicher möchten Sie auch wissen, woher denn nun der Name "Oma Hund& Co" kommt. Nun selbstverständlich habe ich wirklich einen Hund. Es ist eine kleine Sheltie-Hündin (Zwergcollie) namens "Kiwi". Dieser Hund darf aus hygienischen Gründen nicht ins Krankenhaus, aber ich habe immer große Fotos dabei und so ist der Name "Oma Hund" entstanden.

& Oma Schnute...
Den kleinen Patienten sind unsere "weltlichen" Namen zu real, gemessen an den besonderen Zuwendungen die sie durch die Omis erfahren. Ausser "Oma Hund" gibt es auch noch "Oma Schnute"-"Oma Brause"-- "Oma Bärchen"-"Oma Kugel" -usw.
Mein Einsatz mit Hund ist aber geplant, denn: demnachst wird ein kleiner Garten angelegt, für Kinder, die auch schon einmal an die Luft dürfen. Das Gärtchen wird eingezäunt und wunderschön angelegt-und dann beginnt "Kiwis" Dienst!-

Liebe & Lachen als Medizin
Hier ein Auszug aus der "Elterninformation der Klinik für
Kinder- und Jugendmedizin im Friedrich-Ebert-Krankenhaus":
Betreuungsangebote: "Sollte es den Eltern, Verwandten und Freunden einmal nicht möglich sein, die rasche Genesung ihres Kindes durch kurzweilige Besuche zu unterstützen, dann kümmern sich die Seniorinnen von "Oma Hund & Co." um ihre Schützlinge. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen dieser inzwischen fest etablierte Kinderbetreuungsinstitution lesen vor, hören zu, spielen und scherzen mit den Patienten, denn Lachen ist die beste Medizin und Ablenkung befreit von Schmerz und Heimweh."

Kontakt
Seniorenbüro Neumünster, Großflecken 59, 24534 Neumünster, Tel. 04321/942-0; Fax: 04321/942-2293