Ausdrucken

LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Diabetes - "fast schon normal?"

(Druckversion)


Sabine Meyer
E-Mail: enibas.m@t-online.de

Diabetes
In Deutschland gibt es ca. 5 Millionen Diabetiker, 95% davon leiden am sogenannten "Alterdiabetes", dem Typ 2 Diabetes. Da die Symptome bei dieser Form des Diabetes nicht so ausgeprägt sind, wird diese Krankheit oft erst spät diagnostiziert; die Betroffenen leiden dann manchmal bereits an den gefürchteten Folgeerkrankungen. Dabei kann eine frühzeitige Erkennung eines beginnenden Diabetes die Lebensqualität und das Wohlbefinden bewahren helfen.

Wie kommt es zum "Alterszucker"?
Als Risikofaktoren für die Entwicklung eines Altersdiabetes werden Übergewicht, übermäßiger Alkoholkonsum (aber auch absolute Alkoholabstinenz!), Rauchen und Bewegungsmangel genannt. Aber auch genetische Faktoren sollen eine Rolle spielen. Sind die Eltern an Diabetes Typ 2 erkrankt, besteht eine erhöhrte Wahrscheinlichkeit, selbst auch einen Diabetes zu entwickeln. Die Diagnose "Diabetes" ist für die Betroffenen oft schockierend. Inzwischen gibt es aber zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten, die ein gutes Leben mit Diabetes ermöglichen und helfen können, Folgeerkrankungen vorzubeugen. Als Betroffene(r) gut informiert zu sein ist dabei die "halbe Miete".

"Diabeticus"
Eine empfehlenswerte Website für alle, die sich über die Erkrankung und das Leben mit der Erkrankung inoformieren möchten ist "Diabeticus - Der Diabetes - Info - Server" (www.diabeticus.com) Hinter dieser übersichtlich gestalteten Webseite stecken sechs Menschen, die bereits seit 1995 Informationen zu Diabetes im www präsentieren. Die Startseite bietet einen guten Überblick über die umfangreichen Informationsmöglichkeiten, die die Website bietet, und zwar sowohl für Menschen, die wenig über Diabetes wissen, als auch für diejenigen, die schon sehr vertraut mit dem Thema sind. Es gibt Berichte von DiabetikerInnen, die erzählen, wie sie mit ihrem Diabetes leben, Infos zu medizinischen und rechtlichen Aspekten, eine Rubrik, die alle Fragen zu Diabetes beantwortet, einen Hinweis auf Newsgruppen, in denen sich Betroffene austauschen und eine gute Suchfunktion, die schnell zu speziellen Themen leitet. Eine BE-Tabelle, Standardangebot auf "Diabetes-Websites", ist ebenfalls zu finden.

Häufig gestellte Fragen
Besonders empfehlenswert ist die Rubrik "FAQ - Frequently Asked Questions, eine Zusammenstellung der "häufig gestellten Fragen" (und ihrer Beantwortung). Hier finden sich gut aufbereitete einführende Informationen rund um das Thema Diabetes. Die Antworten wurden von Diabetikern geschrieben und sind einfach zu verstehen. Sie bieten eine gute Basis für weitere Recherchen, egal ob man nur etwas mehr über dese Krankheit wissen möchte, weil die Nachbarin Diabetes hat oder auch, weil gerade erst Diabetes diagnostiziert wurde. So kann leicht ein Einstieg in das Thema gefunden werden. Von den medizinischen Fachbegriffen bis hin zu rechtlichen Fragen gibt es gut verständliche Informationen.

Infos
Diese Rubrik gibt detaillierter Auskunft zu vielen Themen, die einen Diabetiker betreffen. So gibt es hier Informationen über eine sinnvolle Ernährung bei Diabetes, Verhaltensvorschläge für sportliche Aktivitäten und auch Informationen z.B. darüber, was bei einem zahnärztlichen-chirurgischen Eingriff beachtet werden sollte. Vergleiche von Blutzuckermeßgeräten, Termine und ein Hinweis auf den Diabetiker-Pass runden diese Seite ab. Hier gibt es zahlreiche Bereiche, die die einen mehr, andere weniger interessieren dürften, aber mit Blick auf die häufigen Aktualisierungen lohnt sich ein Vorbeischauen in dieser Rubrik immer.

www.diabetikerbund.de
Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) ist mit über 40.000 Mitgliedern die größte und wichtigste Selbsthilfeorganisation für Diabetiker in Deutschland. In jedem Bundesland organisieren sich zahlreiche Selbsthilfegruppen, die einen wichtigen Beitrag zu einer guten Diabetesversorgung in Deutschland leisten. Der Diabetiker Bund verritt auch im politischen Bereich die Interessen von DiabetikerInnen. Die Website des Deutschen Diabetiker Bunds ist sachlich und übersichtlich gestaltet. Hier finden sich vor allem "Service"-Angebote für Diabetiker. Wer zum Beispiel eine Diabetes-Schwerpunktpraxis sucht, kann sich auf der Website entsprechende Arztpraxen in der eigenen Nähe anzeigen lassen. Unter dem Stichwort Zeitschriften gewinnt man eine Einblick in die offiziellen und sehr informativen Presseorgane des DDB. Und ein Diabeteslexikon gibt schnelle Auskunft. Zu finden sind aber auch Broschüren mit Informationen zur Erkrankung und zum "besseren" Leben damit (zum Beispiel die Broschüre "Mehr Wissen für Typ-2 Diabetiker", die als "pdf"-Datei zum Download angeboten wird).

Information ist alles
Wer krank ist, gibt gerne mal die Verantwortung ab und lässt sich ein wenig umsorgen. Da Diabetes einen Diabetiker aber ein Leben lang begleitet, und jeder Diabetes individuelle Ausprägungen hat, ist es unerlässlich, sich immer wieder aktiv zu informieren und sich selbst auf den neusten Stand zu bringen. Das Internet bietet neben den Selbsthilfegruppen und guter Literatur gute Möglichkeiten ganz speziell etwas für sich zu finden. Ob nun auf diesen vorgestellten Seiten oder auch in den zahlreichen anderen zum Thema. Die Newsgruppen ermöglichen einen direkten und so wichtigen Erfahrungsaustausch mit anderen DiabetikerInnen. Das Internet kann keinen Arzt ersetzen, aber vieles für das eigene Leben mit Diabetes ergänzen.

Links
http://www.diabetikerbund.de/ 
http://www.diabeticus.com/

Weitere Linkhinweise finden Sie in der Linkliste in der Rubrik "Materialienbörse" hier im LernCafe.