Ausdrucken

LernCafe 12 vom 15. November 2001: "Freiwilligenarbeit II"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Beschwerdetag
(Druckversion)

Markus Marquard
E-Mail: markus.marquard@zawiw.uni-ulm.de

Zähne zeigen
Altersdiskriminierung ist verboten. So steht es in der Grundrechte-Charta der Europäischen Gemeinschaft. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Deswegen ruft Zeitspündge, das Büro gegen Altersdiskriminierung zum ersten bundesweiten Beschwerdetag zum Thema Altersdiskriminierung am 21.11.2001 auf. Das Moto lautet Zähne zeigen! Die Gerontologie Lehr, Kruse, Naegele, sowie eine ungewöhnliche Koalition aus 59 Gruppen unterstützen diese Initiative.

Beispiele
Für "Jungerwachsene", das sind 18-25 Jährige, gibt es eigene Niedriglohntarife. 30 Jährige haben in bestimmten Branchen keine Bewerbungschancen mehr. 17 Jährige, unbegleitete Flüchtlinge, werden wie 18 Jährige behandelt, damit sie in Massenlagern untergebracht werden können. Die Höhe von Versicherungsbeiträgen hängt zunehmend vom Lebensalter ab. Bei der Stadtplanung, im Öffentlichen Nah- und Fernverkehr werden die Bedürfnisse älterer Menschen ignoriert. Mit Begriffen wie "Pensionslastenwucht", "Bevölkerungs-Keule" oder "Lebenszeitbudgetierung" wird Stimmung gegen "die Alten" gemacht. Sie sind "schuld" an der gähnenden Leere der Rentenkasse, und nach der Sommerpause werden sie auch an den Leistungskürzungen der Krankenkassen "schuld" sein. 

Bestandsaufnahme
Um sinnvolle Veränderungen durchzusetzen, brauchen wir eine Bestandsaufnahme über das Ausmaß altersbedingter Ungleichbehandlung. Dazu sollen am Mittwoch, den 21.November 2001 Alt und Jung bei Zeitsprünge anrufen und konkrete Beispiele für Altersdiskriminierung benennen. Die Beschwerden, werden ausgewertet, dokumentiert und publiziert. Ziel ist es, diese Dokumentation den den Volksvertretern zu überreichen, damit diese endlich handeln!

Beschwerdetelefon: 0180 500 53 32*.
*(0,24 DM pro Minute - alles für die Telekom)

Zeitsprung. Büro gegen Altersdiskriminierung
50968 Köln
Tel. und Fax: 0221/ 93 45 007
E-mail: Baldis@gmx.de