LernCafe 12 vom 15. November 2001: "Freiwilligenarbeit II"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Stammtischparolen
(Druckversion)
Markus Marquard
E-Mail: markus.marquard@zawiw.uni-ulm.de
Trainingsbuch
"Wer hat das nicht schon erlebt? Die Nachbarin erregt sich über "schmarotzende und kriminelle Ausländer", der Onkel schimpft beim Familienfest über die lasche Strafjustiz und plädiert für die Einführung der Todesstrafe. Und wer hat nicht auch schon erfahren, wie schwierig es ist , solchen "Stammtischparolen" etwas entgegenzusetzen?" Das Buch "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen" will helfen, in Zukunft besser auf solche Situationen reagieren zu können.
Inhalt
Dieses Trainingsbuch liefert Wissen für Contra-Argumente zu "Stammtischparolen" und hilft, die psychologischen, soziologischen sowie politischen Motive solcher Parolen besser zu verstehen. Verstehen bedeutet aber nicht akzeptieren, daher will das Buch ermuntern, für Menschenrechte, Toleranz, Gewaltfreiheit und für eine zivile politische Kultur Partei zu ergreifen. Der Band zeigt aber auch die Grenzen eines verbalen Engagements auf. Das Buch ist für die Bildungsarbeit und zum Selbststudium geeignet. Vorgestellt werden zahlreiche Übungen zur Entwicklung sinnvoller Verhaltensweisen und rhetorischer Gegenstrategien. Abgerundet wird das Buch durch Tipps für weiterführende Literatur.
Bestellung
Das Buch gibt es nicht nur im Buchhandel sondern auch für MultiplikatorInnen in der Bildungsarbeit kostenlos über die Bundeszentrale für politische Bildung. Der genaue Titel lautet:
Klaus-Peter Hufer
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen. Schwalbach/Ts. 2000, ISBN: 3-87920-054-8
Es gibt aber auch eine eigene Homepage in der einige Teile aus diesem Buch und einige Materialien aus anderen Quellen zusammengestellt worden sind, die bei einem solchen Argumentationstraining eingesetzt werden können. Zur Homepage des Buches kommt man hier!
http://www.bildungsarbeit.de/argu.html
Zum Publikationsverzeichnis der Bundeszentrale für politische Bildung, wo man u.a. auch dieses Buch kostenlos bestellen kann, kommt man hier!
http://www.bpb.de/publikationen/index.html