LernCafe 12 vom 15. November 2001: "Freiwilligenarbeit II"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Computerschulung vor Ort
(Druckversion)
Dorle Zilch
E-Mail: beseco@berlinweb.de
Einführung
Vor ca. drei Jahren wurde in Berlin beim Verband JAHRESRINGE e.V das Projekt BeSeCo (Behinderte, Senioren, Computer) ins Leben gerufen. Die Projektidee besteht darin, Seniorinnen und Senioren, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, und Menschen mit körperlichen Behinderungen in individueller Schulung und in ihrer häuslichen Umgebung in den Umgang mit dem Computer einzuweisen.
Ein Stück Leben
Dabei ging man von der Überlegung aus, dass es einen größeren Personenkreis in unserer Gesellschaft gibt, der in seiner Mobilität stark eingeschränkt ist und zum Teil isoliert lebt. Für diese Menschen ist die Nutzung der modernen Kommunikationstechnik schier unerreichbar. Für diese Bürgerinnen und Bürger mit Hilfe des Computers ein Stück Leben, ein Stück Welt, in die eigene Stube zu holen, war und ist ein wesentliches Ziel des Projektes. Es entstand im Herbst 1998, gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend , und betreut mittlerweile rund 60 TeilnehmerInnen.
Individuell
Die Schulung erfolgt genau auf die Person zugeschnitten. Die Teilnehmer entscheiden selbst darüber, was sie erlernen möchten und über das Tempo der Wissensvermittlung. Anregungen und Möglichkeiten der Arbeit am PC vermitteln die Trainer von BeSeCo. Großen Wert legen wir auf die Einheit von Schulung und Betreuung. Das heißt, der Schulungsteilnehmer wird in seiner gesamten Persönlichkeit ernst- und wahrgenommen und hat in seiner Trainerin auch einen Ansprechpartner für ganz persönliche Sorgen und Nöte. Das Projekt besitzt also eine hohe soziale Komponente.
Hilfe zur Selbsthilfe
Zu unserem Team gehören vier einfühlsame, hauptamtliche Trainerinnen im Alter zwischen 30 und 58 Jahren, die jeden Teilnehmer einmal pro Woche für ca. zwei Stunden aufsuchen. Zwei Drittel unserer Projekt-TeilnehmerInnen, die wir auch Klienten nennen, sind Frauen. Das Durchschnittsalter beträgt 57 Jahre, fast 60 Prozent sind aber 60 Jahre alt und älter, etwa ein Drittel sogar 70 Jahre und älter! 12 Klienten leben alleine, ohne Familie und müssen ihren Alltag trotz eingeschränkter Mobilität im wesentlichen selbständig bewältigen. Den vier hauptamtlichen Trainerinnen stehen drei ehrenamtliche zur Seite. Das sind ehemalige BeSeCo-Mitarbeiter, die je nach Zeitfonds insgesamt fünf bis sechs ihrer ehemaligen Klienten noch weiter betreuen. Zwischen ihnen hatte sich während der Schulungsarbeit eine engere zwischenmenschliche Beziehung entwickelt.
Geduld
Unsere Klienten benötigen in der Regel mehr Zeit, um das gewünschte Ziel bei der PC-Schulung zu erreichen, denn sie durchleben häufig schwere Krankheiten wie Multiple Sklerose, Querschnittslähmung, Schlaganfall u.s.w., oft begleitet von Konzentrationsschwäche und Depressionen. Auch sind Mehrfacherkrankungen nicht selten. Diese den gesundheitlichen Zustand unserer Klienten charakterisierenden Besonderheiten führen immer wieder zu häufigen, teilweise längeren Unterbrechungen in der Schulung. Hinzu kommen sich über Wochen oder Monate hinziehende Krankenhausaufenthalte, Kuren und andere Rehabilitationsmaßnahmen.
Motive
Eine Umfrage unter unseren Klienten hat Aufschluss über die Motive gegeben, die zu dem Wunsch führten, mit dem Computertraining zu beginnen. An erster Stelle steht die Neugierde auf die neue Technologie. Weiterhin war der Wunsch ausgeprägt, im Zeitalter der Informationstechnik auch mitreden zu können. Eine Schulungsteilnehmerin von BeSeCo, die einem Zirkel schreibender Senioren angehört, drückte kürzlich aus, was viele andere auch als wichtiges Motiv für eine Computerschulung angeben: "Es hat mich stets geärgert, wenn meine Kinder, Enkelkinder oder Bekannten über ihren Computer redeten und ich nur 'Bahnhof' verstand. Sicher, auch heute, nach einem halben Jahr Unterricht und Übungen, weiß ich noch längst nicht, was alles in ihm steckt, aber ich kann mitreden und ausprobieren, lernen, was andere längst wissen - oder auch nicht."
Benzin und Bücher
Weit über 100 Bürgerinnen und Bürger aus drei Berliner Stadtteilen haben mit Hilfe unseres Projektes den Computer bereits für sich entdeckt. Das Spektrum des Erlernten ist außerordentlich vielseitig: Unsere "Absolventen" sind zum Beispiel wieder in der Lage, ohne fremde Hilfe Briefe zu schreiben. Sie können Gedichte zu Papier bringen oder gar ihre Lebenserinnerungen in Buchform gestalten.. Nicht wenige unserer Klienten bekleiden ehrenamtliche Funktionen, die sie mit Hilfe des PC einfacher bewältigen können. In Tabellenform werden Medikamentenaufstellungen sortiert, Hobbys - wie Bücher- und Fotosammlungen - katalogisiert, oder Km-Stände und Benzinpreise verfolgt und kontrolliert.
Wissen und Kunst
Beliebt ist auch das Zurückgreifen auf CD-ROM, vor allem um das eigene Wissen mit Hilfe von Lexika zu erweitern. Wenn man bedenkt, dass es einzelnen Klienten schwer fällt, die meist sehr unhandlich Wälzer zu handhaben, liegt in den kleinen Silberscheiben schon ein entscheidender Vorteil.. Weitere Vorzüge gegenüber dem Buch liegen u.a. in der Dreidimensionalität, in der Verwendung bewegter Bilder und von Ton.
Verstärkt nutzen unsere Klienten auch Scanner, um Texte oder Bilder zu speichern und zu bearbeiten. Die moderne Technik erspart ihnen anstrengendes Abschreiben, öffnet mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen bis dahin unbekannte kreative Sphären und ermöglicht die schöpferische Nutzung von Bildquellen. Mit Hilfe von Malprogrammen wie "Paint" schließlich entstehen kleine Kunstwerke. Neben der Trainingszeit verbringen die Frauen unter unseren Klienten durchschnittlich neun Stunden in der Woche am PC und die Männer acht Stunden.
Online
Ein Schwerpunkt in der Computerarbeit ist das Internet! Unsere Klienten nutzen es äußerst vielseitig. Häufig werden E-Mails verschickt und entgegengenommen, zum Beispiel zwischen Patient und Arzt, wenn wichtige Untersuchungsergebnisse vorliegen, der Arzt auf die Messergebnisse wie Blutdruck, Puls, etc. wartet oder auch nur Termine abzustimmen sind. Besonders beliebt ist der Kontakt über E-Mails innerhalb der Verwandtschaft, einschließlich der Nutzung von Fotos mittels einer Digitalkamera, wodurch z.B. die Entwicklung der Enkelkinder verfolgt werden kann.. Ein Klient kommuniziert über den "Großen Teich" mit seinem Bruder in Amerika, ein anderer betreibt mit seinem Cousin in Australien gemeinsam Ahnenforschung. - Das Internet als Plattform für Dienstleistungen interessiert unsere Klienten genauso wie die Nutzung der Suchmaschinen zur Informationsbeschaffung.
Umfassend positiv
Unsere nunmehr dreijährigen Erfahrungen bei der PC-Schulung mit unserer besonderen Klientel haben ergeben, dass das individuelle Computertraining durchweg umfassende positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden hat. Die Arbeit am Computer erhöht das Selbstbewusstsein, hält die "grauen Zellen" fit, weckt Lebensfreude und wirkt Depressionen entgegen. Körperliche Funktionen werden stabilisiert, insbesondere wird die Beweglichkeit der Hände und Arme gefördert und die Fingerfertigkeit geschult. Viele unserer Klienten schätzen ein, dass sich ihre Lebensqualität mit der Beherrschung des Computers generell verbessert hat.
Kreise ziehen
Seit dem 01.07.2000 ist BeSeCo Modellprojekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und wird in zwei weiteren Regionen Deutschlands erprobt. Im Raum Nürnberg verwirklicht seit über einem Jahr erfolgreich eine hauptamtlich bei JAHRESRINGE e.V. angestellte Mitarbeiterin mit ehrenamtlichen Trainern die Projektidee. Viele "Paare" (ehrenamtlicher Trainer und Schulungsteilnehmer) konnten bereits zusammengeführt werden und im gegenseitigen Geben und Nehmen die Höhen der PC-Schulung erklimmen.
Im dritten Teilprojekt des Kreisverbandes Uecker-Randow der Arbeiterwohlfahrt e.V., das erst am 01.10.2001 ins Leben gerufen wurde, soll die Schulung sowohl durch Ältere als auch durch Jugendliche erfolgen.
Es ist zu hoffen, dass die Idee von BeSeCo weiter Fuß fasst.
Kontakt & Link
JAHRESRINGE
Projekt BeSeCo
Allee der Kosmonauten 32
12681 Berlin
Telefon: 030 54 80 01 45
E-Mail: beseco@berlinweb.de
Internetseite: http://www.jahresringe-ev.de