LernCafe 12 vom 15. November 2001: "Freiwilligenarbeit II"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Aktion Gemeinsinn e.V.
(Druckversion)
Margit Huber
E-Mail: Margit.E.Huber@t-online.de
Hintergrund
Auf einer Tagung über Werbung und Ethik der Evangelischen Akademie in Bad Boll wurde 1957 nach amerikanischem Vorbild die Aktion Gemeinsinn gegründet, um Bürgerinnen und Bürger für drängende gesellschaftliche und politische Probleme zu sensibilisieren und sie zu aktivem persönlichen Engagement anzuregen. Die zentrale Botschaft des Vereins ist staatsphilosophischer Kerngedanke und konkreter Bürgerappell zugleich: Dinge, die der Staat nicht tun kann oder nicht tun sollte, müssen die darin lebenden Menschen selbst in die Hand nehmen. Das Logo, zwei ineinander verschlungene Ringe, beschreiben die Richtung, in die gedacht werden soll: Miteinander und füreinander. Die Schirmherrschaft wurde seit Gründung der überparteilichen und politisch unabhängigen Aktion von den jeweils amtierenden Bundespräsidenten übernommen.
Homepage
Über fünf farbige Schaltflächen gelangen BesucherInnen der Homepage zu einem reichhaltigen Angebot an leicht zugänglichen Informationstexten über die Vereinsgeschichte, die Satzung, die Finanzierung, die personelle Zusammensetzung, die Aktivitäten des Vereins (Tagungen und Kampagnen) sowie über vielfältige Möglichkeiten sich selbst einzumischen. Anklickbare Schwarzweißfotos liefern bebildertes Informationsmaterial über stattgefundene Kampagnen.
Kampagne
Die Schaltfläche "Aktuelle Kampagnen" führt zu einer langen Liste der Aktivitäten, mit denen sich der Verein zwischen 1959 und 2000 in der Öffentlichkeit bemerkbar gemacht hat. Die aktuelle Kampagne "Zivilcourage. Da müssen wir hin 2000" in deren Zusammenhang auch Preise für Zivilcourage verliehen wurden, ist ausführlich beschrieben und anschaulich mit Fotos gestaltet. Bilddokumentationen vorangegangener Kampagnen können einzeln durch Anklicken der Titel auf der Liste aufgerufen werden.
Ziele
Hinter der Schaltfläche "Ehrenamt" öffnet sich der Weg zu einer elektronischen Datenbank mit über 700 Adressen von Organisationen, wo ehrenamtliches Engagement gefragt ist: Von Kinderbetreuung über Jugendarbeit, Behindertenhilfe, Sport, Freiwillige Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz, Krankenhilfe, Kultur bis zum Umweltschutz reicht das Spektrum der Tätigkeitsmöglichkeiten. In dieser Auswahl spiegeln sich auch die Ziele des Vereins wider:
Förderung der politischen Bildung, Stärkung der Selbstverantwortung und der Beziehungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern untereinander ebenso wie deren Beziehungen zum Staat, Pflege der Toleranz und Humanität, sowie der internationalen Gesinnung und der Völkerverständigung. Im Mittelpunkt steht dabei das selbstverantwortliche Handelns aller Mitbürger.
Inhalte
Als ergiebige und empfehlenswerte Textfundgrube erweist sich die Schaltfläche "Tagungen". Eine nach Themen sortierbare Liste führt zu Tagungsinhalten, Referaten und in Gruppen erarbeiteten Textdokumenten. Themen sind z.B. der Bedeutungswandel des Begriffs "Ehrenamt", die Rolle des Ehrenamts, die unterschiedliche Motivation verschiedener Altersgruppen zu bürgerschaftlichem Engagement, den Trend zum "neuen Ehrenamt" und zum Stiftungswesen, aber auch die Gefährdungen des Ehrenamts angesichts der gegenwärtigen Schwäche der Sozialkassen und der verbreiteten Arbeitslosigkeit.
Was "Ehrenamt" für einzelne Menschen bedeutet, wird in Erfahrungsberichten geschildert und enthält u.a. interessante Gedanken über die Kompensierbarkeit der Wehrpflicht durch ehrenamtliches Engagement.
Nationalität
Dem nationalen Selbstverständnis der Deutschen, dem Zusammenwachsen des 40 Jahre lang geteilten Deutschlands und der Bewältigung gemeinsamer Probleme der Vergangenheit und Zukunft ist ein anderer Themenblock gewidmet. Aus einer moderierten Gesprächsrunde zum Thema "Lebensläufe hüben und drüben" ging ein Beitrag über das Sich-zu-Hause-Fühlen eines ehemaligen DDR-Bürgers im vereinten Deutschland hervor. Durch den Austausch von Lebenslauferzählungen wird Geschichte als zukunftsfähiges Erinnern erfahrbar. Auch zu den Themenschwerpunkten nationale und internationale Solidarität, Engagement Jugendlicher im Ehrenamt und Zivilcourage stehen empfehlenswerte Texte herunterladbar zur Verfügung.
Kontakt und Link
Unter der Schaltfläche "Publikationen" sind außerdem zehn Druck-Veröffentlichungen aufgelistet, die man gegen Portokosten von DM 3,00 bei der Geschäftsstelle bestellen kann.
Die Schaltfläche "Kontakt" hält die vollständige Adresse der Aktion Gemeinsinn bereit und führt weiter zu einem interaktiven Kontaktformular.
Aktion Gemeinsinn e.V.
Frau Brigitte Hack
Am Hofgarten 10
53113 Bonn
Tel.: 0228-222306
Fax : 0228-219409
E-mail: info@gemeinsinn.de
Hier http://www.gemeinsinn.de/ kommt man zu der Homepage der Aktion Gemeinsinn.