LernCafe 12 vom 15. November 2001: "Freiwilligenarbeit II"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Computer Club Nürnberg 50 plus
(Druckversion)
Theodor Kahlert
E-Mail: theodor.kahlert@t-online.de
Einführung
In Nürnberg wurde im Dezember 2000 ein Senioren - Computerclub gegründet mit dem Ziel, ältere Menschen an die neuen Medien heranzuführen. Die Mitgliederzahl ist innerhalb von 8 Monaten auf 450 hochgeschnellt, zusätzlich stehen 480 Adressen in unserer Interessentendatei. Ca. 100 Aktive arbeiten ehrenamtlich als Tutoren, Internetcafebetreuer, Hardware - Spezialisten und Leiter von Neigungsgruppen, geführt von einem z. Zt. 9 köpfigen Vorstand. Innerhalb des ersten halben Jahres wurden ca. 60 Kurse von 12 stündiger Dauer durchgeführt.
Startphase
Die Entstehung unseres Computerclubs begann mit einem Paukenschlag. Das Sena (Seniorenamt) der Stadt Nürnberg kündigte in den Nürnberger Nachrichten im Februar 2000 die Bildung eines Computerclubs an. Man erwartete 30 bis 50 Interessierte, es kamen aber etwa 500. Frau Porsch vom Sena erläuterte die Ziele des zu gründenden Clubs. Vertreter vom "Cafe Anschluss" aus Frankfurt und vom "Seniorennetz Erlangen" berichteten aus der Praxis. Über einen Fragebogen konnten die Teilnehmer dieses ersten Treffens sich entscheiden, ob sie, selbstverständlich ehrenamtlich, künftig aktiv im Trägerkreis mitarbeiten wollen oder ob sie interessiert sind, die Angebote des Clubs zu nutzen. Hier gab es die nächste Überraschung: 150 Personen meldeten sich zur aktiven, ehrenamtlichen Mitarbeit. Einen Monat später wurde dieser Trägerkreis zu einer ersten Plenumsitzung eingeladen. Es wurden vier Arbeitsgruppen gebildet und zwar die AG Organisationsstruktur, die AG Programmplanung, die AG Tutoren und die AG Hardware und Systeme
Detailarbeit
Auf breitem Feld begann die Detailarbeit. In zahlreichen Sitzungen der Arbeitsgruppen, teilweise begleitet vom Sena, und in aktiven Kleingruppen wurde zielführende Arbeit geleistet. Die Ergebnisse wurden bei weiteren Plenarveranstaltungen vorgestellt und diskutiert und kamen somit auf den Prüfstand. Unser erster vorzeigbarer Erfolg war die Beteiligung an der SenNova 2000 mit eigenem Stand. Wir bedanken uns nochmals sehr für die selbstlose und partnerschaftliche Unterstützung, die wir hier vom Seniorennetz Erlangen erhielten.
Auch wenn uns, den ungeduldigen Aktiven, damals die Suche nach Vereinsräumen sehr lang erschien, schon Ende September 2000 konnte uns das Sena ein "Provisorium" anbieten, nämlich ca. 100 qm im Heilig Geist Stift, in Nürnbergs schönster Ecke. Provisorien halten, wie man weiß, häufig sehr lange und, obwohl es etwas eng zugeht, fühlen wir uns in diesen Räumen nach wie vor sehr wohl.
Ab Spätsommer 2000 wurde mit der Ausbildung der eigenen Tutoren begonnen. Die Kandidaten hatten sich mit einem Eigenanteil an ihrer Ausbildung zu beteiligen. Ansonsten übernahm das Sena die Ausbildung. Zunächst wurden etwa 25 Tutoren für PC - Grund-, Word- und Internetkurse geschult.
Ziele
Die Ziele unseres Clubs sind in der Vereinssatzung niedergeschrieben. Unser übergeordnetes Ziel ist es, älteren Bürgern den Zugang zu den neuen Medien zu ermöglichen. Dabei legen wir größten Wert auf einen altersgerechten Lernrhythmus. Als weitere Ziele gelten, dass in den Räumen unseres Clubs der Erfahrungsaustausch gepflegt wird, dass eine Vielzahl von Kursen angeboten wird, dass sich Neigungsgruppen bilden und wir eine objektive Kaufberatung anbieten können. Für das Durchführen der Kurse sind eigene Tutoren auszubilden.
Unser Verein arbeitet gemeinnützig, gesellschaftspolitisch und parteipolitisch neutral. Die Verbreitung von menschenverachtenden und menschenrechtsverletzenden Inhalten über das Internet wird ausdrücklich abgelehnt.
Selbstverständlich pflegen wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Seniorenamt Nürnberg.
Vereinsgründung
Im Dezember 2000 waren alle Voraussetzungen erfüllt, so dass der vorgesehenen Vereinsgründung nichts mehr im Wege stand. Zu den Gründungsmitgliedern am 07.12.2000 gehörten die Mitglieder der AG Organisationsstrukturen und die Sprecher der anderen Arbeitsgruppen, die die Satzung verabschiedeten und den Vorstand wählten. Der Gesamtvorstand besteht aus den zwei vertretungsberechtigten Vorsitzenden, dem Schatzmeister, dem Schriftführer, max. fünf weiteren Vorständen und zusätzlich bis zu zwei nicht stimmberechtigten Vertretern des Seniorenamtes.
Ab Januar 2001 konnten wir an die Einrichtung der Räume gehen. In Selbsthilfe wurden u. a. die Malerarbeiten durchgeführt und die Gardienen genäht. Die Computer wurden bestellt und aufgestellt, Küche und Büro eingerichtet. Ab März 2001 konnten die Tutoren schon nahezu unter echten Betriebsbedingungen trainieren, gelegentlich unterbrochen von den Netzadministratoren, die noch mit Hochdruck arbeiteten.
Das Computer Centrum
Das Interesse an unserer Initiative in der Öffentlichkeit war inzwischen so groß geworden, dass wir für unsere Eröffnungsfeier bezüglich der Raumfrage in echte Bedrängnis gerieten. Der einzige zu Verfügung stehende Saal im Heilig Geist Stift fasst nur ca. 500 Besucher. Wir mussten zwei Eröffnungsfeiern durchführen: Am ersten Tag, dem13. März 2001, kamen etwa 450 geladene Gäste. Am zweiten Tag, dem 14. März, war jedermann willkommen und es waren etwa 550 Interessenten.
Die Mitgliederzahl schnellte auf 360. Unsere Kurse waren sofort ausgebucht. Am 13. März wurde das Internetcafe eröffnet, am 02. April begann der Kursbetrieb und am 03. April wurde die erste Kaufberatung durchgeführt.
Finanzierung
Es kann nicht oft genug gesagt werden, dass unsere gesamte Arbeit ehrenamtlich durchgeführt wird. Etwa 100 Aktive steuern den Betrieb, d.h. Betreuung des Internetcafes und der Küche, Kursbetrieb, Netzadministratoren, Kaufberatung, Vorstandsarbeit, Büroarbeit, es gibt keine einzige bezahlte Kraft, nicht einmal einen 630 - Mark Job.
Notwendig für den Erfolg eines solchen Projektes ist eine Anschubfinanzierung. Ein Teil dieser Anschubfinanzierung ist eine organisatorische Begleitung, bis sich eigene Strukturen gebildet haben. Diese Unterstützung erhielten wir vom Sena der Stadt Nürnberg. Als weiteren Teil der Anschubfinanzierung erhielten wir Stiftungsgelder und erste Spenden.
Für den laufenden Betrieb auf Dauer stehen uns die Mitgliedsbeiträge, die Einnahmen aus Kursbetrieb, Internetcafe und Kaufberatung, die Einnahmen aus Spenden und Werbung sowie die kostenlose Nutzung der Clubräume zur Verfügung.
Gebühren
Die Details unserer Gebührenordnung sind in unserer Vereinsbroschüre nachzulesen. Hier nur einige wesentliche Zahlen: Der Mitglieds - Jahresbeitrag beträgt 72 DM. Die Mitglieder erhalten für die Nutzung unserer Einrichtungen Ermäßigungen, z.B. betragen die Kursgebühren für einen 12-Stundenkurs 48 DM gegenüber 72 DM für Nichtmitglieder. Eine Stunde Surfen im Internetcafe kostet 6 DM für Nichtmitglieder, Mitglieder erhalten auch hier 1/3 Ermäßigung. Die Nutzung der Räume für Neigungsgruppen ist kostenlos, allerdings sind hier nur Mitglieder zugelassen.
Diese geringen Gebühren können nur auf Grund des hohen ehrenamtlichen Engagements gehalten
werden.
Bildungsangebot
Nach wie vor besteht an den Grundkursen der größte Bedarf. Wir empfehlen jedem Anfänger sich zunächst im Internetcafe mit Tastatur und Maus vertraut zu machen. In Kürze werden wir hierzu für Anfänger ohne jede einschlägige Vorbildung Schnupperkurse anbieten, z. B. an zwei Abenden mit je zwei ein halb Stunden Dauer. Und weiter empfehlen wir jedem Anfänger sich möglichst bald einen eigenen Computer zuzulegen, denn anderenfalls besteht die große Gefahr, dass das eben Gelernte schnell wieder vergessen ist.
Unsere Kurse laufen ohne Leistungsdruck, Ältere arbeiten mit Älteren stressfrei zusammen. Alle Basiskurse werden von einem Tutor geführt und von einem oder mehreren Co - Tutoren begleitet. Das heißt, die Schüler erhalten während des Unterrichts bei auftretenden Schwierigkeiten sofort Hilfe vom Co - Tutor. Dieses System ist bei den Kursbewertungen sehr positiv gesehen worden. Zeitgleich arbeiten die Neigungsgruppen Homebanking, Homepaging und Börse.
Geselligkeit
Ein wesentliches Element bei den Zusammenkünften in unserem Club ist Freude und Spaß, nicht nur beim Lernen. Es gibt den zwanglosen Gedankenaustausch im Internetcafe und es kommt nicht selten vor, dass auf dem Computer nur noch der Bildschirmschoner zu sehen ist. Es haben sich zwei Stammtische gebildet, die für alle offen sind. Einmal im Monat gibt es den Tutorenmontagstreff, in dem Erfahrungen ernster und lustiger Natur ausgetauscht werden. Es werden gemeinsame Fahrten unternommen, z. B. zu den Siemens Fujitsu Werken nach Augsburg und Sömmerda (Thüringen). Wir haben ein Sommerfest und eine Herbstwanderung durchgeführt. Termin und Ort für unsere Weihnachtsfeier ist festgelegt und auf der aktuellen Seite unserer Homepage bekannt gegeben. Ein positives Echo erhielten wir von unseren Kursteilnehmern dafür, dass wir sie mit einem Zertifikat und mit einem kleinen Umtrunk bei Kursende verabschieden.
Zahlen
Unsere Vereinbroschüre erscheint vierteljährlich in einer Auflage von 3000 Stück. Mit Stand Oktober 2001 zählt unser Club 454 Mitglieder, davon sind knapp die Hälfte Frauen. In unserer Interessentendatei sind zusätzlich 480 Adressen registriert, ebenfalls mit einem Frauenanteil von etwa 50 %. 40 Mitarbeiter betreuen ehrenamtlich das Internetcafe. 41 Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich als Tutoren und Co - Tutoren. Im ersten Halbjahr wurden ca. 60 Kurse mit ca. 500 Teilnehmern durchgeführt. Die Dauer eines Kurses beträgt in der Regel 12 volle Stunden. Ca. 12 Mitarbeiter gehören zur Hardware - Gruppe, in deren Händen vor allem die Systembetreuung und die Kaufberatung liegt.
Unsere Clubräume verteilen sich auf eine Gesamtfläche von ca. 100 qm. In der Küche steht ein ovaler Tisch, an dem 8 bis 10 Personen Platz finden. Das Internetcafe ist mit 4 PC' s und einem Drucker ausgestattet. Im Kursraum arbeiten wir über ein vernetztes System mit 8 Schüler - PC' s und einem Lehrer - PC plus Beamer, Scanner und Drucker.
Erfolgsgründe
Unser Dank gilt dem Seniorenamt der Stadt Nürnberg. Durch dessen Hilfe insbesondere in der Start- und Aufbauphase vor Vereingründung und die kostenlose Überlassung der Vereinsräume war dieser Erfolg möglich. Dass sich nach dem ersten Aufruf in der Zeitung eine weitere intensive organisatorische Begleitung durch das Seniorenamt anschloss, war für den Fortschritt des Projektes von großer Bedeutung. Über die Tätigkeiten in den Arbeitsgruppen und bei den Plenarveranstaltungen wuchsen dann eigene Strukturen des zu gründenden Vereins heran. Zu dem werden die Räume vom "Sena" gestellt.
Heute wird der Computer Club von einer effektiv arbeitenden Crew geführt. Für jede anstehende Aufgabe finden wir schnell einen oder eine Gruppe von Freiwilligen. Dies ist sicher auch auf die gute menschliche Atmosphäre im Club zurückzuführen. Denn wir sehen es als eine unserer vornehmsten Aufgaben an, dass Freude, entspanntes Lernen und Spaß höchsten Stellenwert haben.
Die Öffentlichkeit wird laufend informiert, da wir zu allen unseren Sonderveranstaltungen Presse, Funk und Fernsehen einladen und bei der Aktualität unseres Tuns berichten die Medien gern über uns.
Kontakt und Link
Geschäftsstelle :CCN 50plus, Spitalgasse 22, 90403 Nürnberg
Büro :geöffnet Mo. - Fr. von 9:00 bis 12:00 Uhr
Internetcafe :geöffnet Mo. - Do. von 9:00 bis 18:00 Uhr
Freitag von 9:00 bis !7:00 Uhr
Telefon : (0911) 9928352
Telefax : (0911) 9928353
E - Mail : computerclub@ccn50plus.de
Homepage : www.ccn50plus.de