Ausdrucken

LernCafe 12 vom 15. November 2001: "Freiwilligenarbeit II"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Die Sterne im Rechner
(Druckversion)

Rudolf Krautwer
E-Mail: R.Krautwer@t-online.de

Sternenpracht
Sicher geht es vielen wie mir: Schaut man in klaren Nächten zum Himmel empor, ist man von der Pracht der Sterne fasziniert und es kommt der Wunsch auf, sich in der flimmernden Vielfalt orientieren zu können.
Ich habe auch schon Vorführungen in Planetarien besucht und hätte nun gerne ein Programm für den Rechner gehabt, das mir die Sterne auch zu mir nachhause bringen sollte. Keineswegs ein leichtes Unterfangen wie ich feststellen mußte, denn statt einer astronomischen Software erhielt ich zunächst nur Hinweise auf astrologische Programme.

Virtual Sky
Dank eines Tipps aus der Lerncafe-Redaktion bin ich auf ein Planetarium- Programm mit der Bezeichnung "Virtual Sky" gestoßen. Die auf der Homepage von "Software-Dings" aufgeführten Möglichkeiten des Programms überzeugten mich und so gab ich gleich via Internet eine Bestellung auf. 3 Tage später wurde geliefert. Nach Installation und ersten Tests kann ich dieses Programm nur empfehlen!
Es bietet ein virtuelles Planetarium, mit dem man sich zu beliebigen Zeiten an jeden Ort der Erde versetzen kann. Verschiedenen Projektionen erlauben den Blick ins All und bieten die Ansicht der Sternbilder, den Namen von Himmelskörpern, Fotos von Planeten und Galaxien, alles durch zeigen mit der Maus auf das Objekt.

Stern von Bethlehem
Zeitliche Verläufe lassen sich animieren, wiederkehrende Objekte, wie Kometen und Meteoriten werden angezeigt. Auch die Bahn der Forschungsstation im All, der ISS, kann angezeigt und so gezielt nach ihr Ausschau gehalten werden. Auf besondere Ereignisse, wie Bedeckungen, Finsternisse u.a.m. wird schon beim Programmstart aufmerksam gemacht.
Schon oft wurde über den Stern von Bethlehem spekuliert, meist in der Weihnachtszeit. Es ist kein Problem, das Programm auf die Zeit um Christi Geburt einzustellen und selbst Ausschau zu halten nach ungewöhnlichen Konstellationen am Sternenhimmel.
Erst am 16. August dieses Jahres gab es in den frühen Morgenstunden ein besonderes Schauspiel am Morgenhimmel zu bewundern. Die Mondsichel wurde von der Venus und von Jupiter eingerahmt. Auch diese Konstellation lässt sich nachvollziehen und ist auf der nächsten Seite zu sehen.

Anforderungen
Damit sind bei weitem nicht alle Funktionen des Programms erfasst. Ich kann Sternenfreunde nur ermuntern, sich selbst mit diesem aufregenden Thema zu beschäftigen. So vorbereitet, ist der nächste Blick nach oben auf den nächtlichen Sternenhimmel schon zielgerichtet- wo finde ich die Vega, wo steht Andromeda? Leider fehlen am realen Himmel die hilfreichen Verbindungslinien der Sternbilder aus dem Programm "Virtual Sky".
Hier noch die technischen Anforderungen des Programms:
· Pentium-Rechner (ab P 133) mit 32-Bit Windows (9x oder 2000).
· Eine moderne, schnelle Grafikkarte und eine Bildschirmauflösung von mindestens 800x600 sowie High-Color (16 Bit) werden empfohlen. · Speicherbedarf: 32 MB (64 MB unter Windows 2000)


Links
Wer sich selbst informieren möchte, dem werden folgende Links empfohlen:

http://www.astronomie.com/
Deutschsprachige Astronomieseite im Internet mit moderierten Diskussionsforen, Chat, Bildergalerie und Einsteigerseiten

http://www.usm.uni-muenchen.de/
Homepage des Instituts für Astronomie und Astrophysik der Universität München

http://www.virtualskysoft.de
Informationen und Details zu der Astronomiesoftware von Dings