Ausdrucken

LernCafe 13 vom 15. Dezember 2001: "Städte & Regionen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Freiburg im Breisgau
(Druckversion)

Gerhard Schmidtke
E-Mail: Gerhard.Schmidtke@t-online.de

Einführung
Warum kommt man von Freiburg nicht mehr los?*
Während eines Rundgangs erzählt die Stadt ihre vielseitige Geschichte. Wo anders als im Zentrum fängt sie an - oder? Nicht ganz! Zuerst gab es ein befestigtes Schloss auf dem Schlossberg. Dorthin begebe man sich und schaue vom Kanonenplatz auf Freiburg hinab, wie einst Berthold II (1079-1111) aus dem Geschlecht der Zähringer. Unter ihm öffnete sich die völlig bewaldete Rheinebene. Seine Söhne wollten ihre Regentschaft ausbauen und gründeten eine Reihe von Zähringer-Städten wie Bern, Thun, Freiburg, Rheinfelden und Murten in der heutigen Schweiz und Rottweil, Villingen, Offenburg und - Freiburg in Deutschland.

Sicht vom Schlossberg
Mit der Gründung von Frei-burg (d.h. freie Stadt) im Jahre 1120 fanden die ersten Einwohner ‚milde'(1), dennoch tatkräftige und kluge Herrscher, und als die Stadt 1368 zu Habsburg-Österreich kam, waren Selbstgefühl und Bürgersinn mit der zäh erstrittenen freiheitlichen Verfassung die bestimmenden Faktoren für die weitere Entwicklung. Die große Entfernung vom Herrscherhaus, der rege Handel und die günstige Lage spiegeln sich in der noch heute bestimmenden Vielfalt kultureller Einflüsse, die ein Rundgang durch die Stadt offenbart. Der offene Münsterturm (Münster = vulgär-lateinisch von monasterium), wohl der einzige bereits im Mittelalter vollendete Domturm, soll auch die Offenheit der Stadt demonstrieren.
Schön dazu auch die Bilder im Internet der LiveCams (Monitore): www.schauinsland.com
und die Web Adresse des Schlossberges: www.schlossberg-freiburg.de

Abstieg zum Münsterplatz
Unser Bild zeigt das Historische Kaufhaus, eines der raren Profanbauwerke im gotischen Stil, mit den Kaiserfiguren in der Fassade. Und was kann das Freiburger Flair besser kennzeichnen als der farbenprächtige Wochenmarkt rund um das Münster (ehemals Friedhof)? Man muss dort einfach schauen, verweilen, naschen...oder sich hinsetzen, etwas ausruhen, essen und ein 'Viertele (Wein) schlotzen'.

In Richtung Westen4
(der Schlossberg liegt im Osten) gelangt man auf die Kaiser-Joseph-Straße. Zur Linken lässt sich das Martinstor nicht übersehen, welches, aus der Vogelperspektive gesehen, in seinem Umfeld die mittelalterlichen Straßenführungen und Baukunst erkennen lässt

Bummel zum Rathausplatz
Hier sollte man etwas ausspannen. Wenn dann noch die Spannkraft ausreicht, sollte ein Führer auf die um und unter dem Platz verborgenen Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen - es lohnt sich.

Geschichte
Nach diesem Aufwärmen wird die Geschichte wieder lebendig. Dazu noch ein paar Takte, denn Freiburg war seit eh und je begehrt: Im Dreißigjährigen Krieg kam 1632 (ein zum Glück nur kurzer) 'Besuch' aus dem hohen Norden, als der schwedische General Horn Freiburg einnahm, trotz vehementer Verteidigung durch die Bürger, Schulter an Schulter mit Studenten und Kanonen bedienenden Jesuiten-Patres. Bereits 1633 vertrieben kaiserliche und spanische Truppen die ungebetenen Gäste. Dafür kamen andere Eroberer unter dem Markgrafen von Baden-Durlach und blieben bis 1634, als die Kaisertreuen auch diese bezwangen. Das Anwachsen der Macht der Habsburger wollte das ebenfalls katholische Frankreich nicht tatenlos hinnehmen und besetzte mit einem französisch-schwedisch-weimarischen Heer Freiburg, welches dann zum dritten Mal der Königin von Schweden huldigte. Erst 1644 konnte die Stadt von den Kaiserlichen mit bayerischer Hilfe (eigentlich mit Frankreich verbündet) unter den Generalen Mercy und de Weerth wieder der Habsburger Krone übergeben werden. Die berühmte Schlacht gegen die gewaltige Übermacht der von den Franzosen mit dem Zangengriff geführten Armee unter Turenne und Enghien ging prägend in die Militärgeschichte ein.

...Stadtfestung
Später kamen neuerliche Begehrlichkeiten auf: 1677-1699 gehörte Freiburg wiederum zu Frankreich und wurde unter Vauban sowohl zur Stadtfestung als auch zur Bergfestung (Leopoldsburg auf dem Schlossberg) ausgebaut. Davon zeugen die auffallenden Hügel, die Reste von geschleiften Sternschanzen, auf welche die Mensa der Universität und das Colombi-Schlösschen als Gruss aus Spanien gebaut wurden.

...Alemannen
Diese und weitere Schicksalsschläge musste Freiburg über sich ergehen lassen und hielt bis 1805 treu zu Habsburg. Auch danach wollten die Bürger von Wien regiert werden, nur entschied der Wiener Kongress anders: das Großherzogtum Baden wurde geschaffen, gegen den Willen der habsburgtreuen Freiburger. So ist es auch kein Zufall, dass heute noch die Hauptachse Kaiser-Joseph- und Habsburgerstraße heißt. Gemütlichkeit bindet halt länger.
Und noch ein wichtiger Punkt: Trotz aller geschichtlichen Wechselfälle hat sich der alemannische Grundcharakter der Stadt erhalten und ist mit den 'Neig'schmeckten' (=Zuwanderer, ursprünglich Einheiratende, von alemannisch schmecken = hochdeutsch riechen) eine heitere Symbiose eingegangen. Gleichzeitig pfleg(t)en die Alemannen dies- und jenseits des Rheins im Elsass wie in der Schweiz ihre traditionell guten Beziehungen über alle Jahrhunderte und haben sich konsequenterweise in der Regio zusammengeschlossen, vorbildlich für das gemeinsame Europa.
Auf der Webseite der Uni Freiburg finden sie weitere Informationen zur Geschichte der Stadt: www.uni-freiburg.de

Gegenwart
Für Jung (Universität, bereits 1457(!) gegründet, Hochschulen und viele Ausbildungsstätten) und Alt (Seniorenresidenz seit über 100 Jahren) entwickelte sich Freiburg zu einer spannenden Stadt mit besonders hohem Freizeitwert, kulturell wie landschaftlich mit dem Schwarzwald und der Rheinebene sehr abwechslungsreich - was auch als Standort für High-Tech-Unternehmen zählt.
Fazit: Man kommt von Freiburg nicht mehr los oder man kehrt wieder zurück!

Links

Allgemeines und Spezielles: www.freiburg.de

Wie sieht es in und um Freiburg JETZT aus? Monitore (LiveCams) verraten es:
http://www.schauinsland.com/cgi-bin/ecard.cgi?theme=schauinsland&tpl=wetter
http://www.schlossberg-freiburg.de/
Weitere Infos zur Geschichte:
www.uni-freiburg.de/verbindungen/falkenstein/fcv/body-frbg-geschichte.html
Und viel Interessantes...
...rund um die Universität: http://www.uni-freiburg.de/
...zum Fußball: http://www.scfreiburg.de/
...Kunstausstellungen: http://www.ruf.uni-freiburg.de/bildkunst/open.html
...von der Sonne verwöhnt, mit High-Tech: http://www.solarregion.freiburg.de/