Erzgebirgsregion / Weihnachtsregion ... und viel mehr

Links in die Region:

ð    Erzgebirge

o       life

o       ganznah

ð    Flöha

ð    Schloss Augustusburg

ð    Burg Scharfenstein

ð    Pferdegoepel

ð    Grünhainichen

ð    Pobershau

ð    Olbernhau

ð    Zöblitz
(mit download des winterlichen Bildschirmschoners)

ð    Bergparade Stollberg

ð    Spielzeugmuseum

Unsere Hochschulstadt Mittweida liegt im Zentrum der 3 großen Städte Sachsens – Chemnitz, Dresden, Leipzig – am Rande des Erzgebirges im sächsischen Burgen- und Heideland.

Bergwerke waren über Jahrhunderte Lebensgrundlage des Erzgebirges. Als die "Schätze" abgebaut waren, mussten sich die Menschen einen anderen Broterwerb suchen. Es lag nahe, die traditionelle Holzschnitzerei und das Klöppeln neben der Textilindustrie und des Maschinenbaus zu nutzen. Die weltberühmte erzgebirgische Volkskunst ist aus der Notlage und dem Ideenreichtum der Menschen entstanden. Viele Bräuche und Traditionen, die das Erzgebirge so reizvoll machen. sind daran gebunden. Im Spielzeugmacherzentrum Seiffen, kann man die Kunst der Meister in Schauwerkstätten miterleben.

Mit seinen langgestreckten Höhenzügen, den Flusstälern der Mulden, der Zschopau, seinen ausgedehnten Waldgebieten, der bizarren Felsenwelt der Greifensteine bei Ehrenfriedersdorf findet der Besucher zu jeder Jahreszeit attraktive Ausflugsziele.

Traditionell ist das Erzgebirge beliebt bei Wintersportlern. Dabei sind Oberwiesenthal (914 Meter ü.NN – höchste Stadt Deutschlands) und der Fichtelberg die wohl bekanntesten Ziele.

Weihnachtszeit - ein Höhepunkt aller Festlichkeiten im Erzgebirge - da drehen sich Weihnachtspyramiden, marschieren Bergmänner auf, laden Lichtlfeste und Weihnachtsmärkte selbst in den kleinsten Orten im "Weihnachtsland Erzgebirge" zum Verweilen ein. Die Lichterpracht im weihnachtlichen Erzgebirge ist eine alte Tradition, welche die Sehnsucht der Bergmänner nach Licht und Sonne in der dunklen Jahreszeit zeigt.
Ebenso traditionell sind die Adventkalender der TU-Chemnitz.

Auch in den anderen Monaten bieten sich Erzgebirge und Vogtland als Ziel für Urlaub, Ausflüge und Freizeitgestaltung an. Wassersportler und Badefreunde kommen in Erlebnisbädern sowie an Talsperren und Badeseen auf ihre Kosten. Kurbäder wie zum Beispiel Schlema oder Wiesenbad sind hier angesiedelt.

Schmalspurbahnen (Fichtelbergbahn, Preßnitztalbahn u.a.) dampfen durch die Täler. Die Atmosphäre trutziger Burgen und romantischer Schlösser und ehemalige Bergwerke an der Silberstraße sind lohnende Ziele. Die Silberstraße ist 230 km lang und nimmt im westsächsischen Zwickau ihren Anfang. Ihr weiterer Verlauf führt sie über Schneeberg, Annaberg, Marienberg und Freiberg, durch den Tharandter Wald bis nach Dresden. Im Landkreis Mittweida können Bergwerkstollen besichtigt werden.

senmedia
wünscht schöne Festtage und ein gesundes Neues Jahr 2002  >>> 222 kB >>>

Blick übern Tellerrand:

ð    Dresdner Christstollen

ð    Weihnachtsmärkte

o        com

o        Nationen

o        Stuttgart

ð    Advent Spezial FP

Wirtschaftstipp:

v     Wirtschaftsregion
Chemnitz-Zwickau

v     Wirtschaftsregion MEK

v      Wirtschaftsstandort Mittweida