LernCafe 13 vom 15. Dezember 2001: "Städte & Regionen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
CD-Rom "Dresden und die Frauenkirche"
(Druckversion)
Ellen Salverius-Krökel
E-Mail: esalverius-kroekel@t-online.de
CD-ROM "Dresden und die Frauenkirche"
Die Geschichte einer Stadt und ihrer Kirche - multimedial erzählt.
Preis: 39,90 DM (20,40 EUR)
Stadtführungen kann man mitmachen, lesen – und sich im Computer ansehen. Am besten multimedial in seiner besten Form, wie hier geschehen über die Stadt
Dresden und ihre so berühmte Kirche.
Die Stadt
Dresden gehörte zu den schönsten und den kulturell führenden Städten Europas und die Frauenkirche war ihr berühmtes Wahrzeichen. Die Stadt und die Kirche – sie wurden zerstört in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges. Und das sind auch die
Bilder die den meisten Menschen bekannt sind, die vom zerstörten Dresden. Aber es geht auch anders. Da gab es und gibt es wieder Profanbauten wie das
Residenzschloss, die Semperoper. Viele Bauten stehen nicht mehr. Das trifft auch auf Straßen, Brücken, Anlagen zu. Aber vieles ist auch wieder aufgebaut, oder hat nur seinen Standplatz verändert. Wiederzuerkennen gibt es genug, und wer sich nicht sicher ist, oder etwas gerne wiedersehen möchte, aber nicht weiß wo, dem wird hier geholfen.
Die Kirche
Sicherlich ist die Frauenkirche, die „Steinerne Glocke“, berühmt. Sie galt als der
bedeutendste protestantische Kirchenbau nördlich der Alpen - heute ein Symbol für die Schrecken des letzten Weltkrieges. Bereits in den ersten Nachkriegsjahren wurde an den Wiederaufbau der Frauenkirche gedacht. Heute ist man schon ein gutes Stück Weg gegangen, der 2006 beendet sein soll: die Vollendung des Wiederaufbaus. Das Herz und die Seele des Ensembles am Dresdner Neumarkt wird dann wieder zu
bewundern sein. Aber sie ist nicht die einzige Kirche in Dresden, wie die CD-Rom
deutlich macht. Da aber die Unterstützung des Wiederaufbaus der Frauenkirche das
Anliegen dieser CD-ROM ist, kann hier auch noch einmal ihre Geschichte, die 270
Jahre seit der Grundsteinlegung, nachvollzogen werden.
Der Wiederaufbau
Die Frauenkirche profitiert in ganz besonderem Maße von den Möglichkeiten der modernsten Technologien. Und die CD-ROM veranschaulicht dies ganz besonders gut. Der Wiederaufbau der Kirche ist ein archäologischer: originalgetreue
Rekonstruktion der Formen und des ungewöhnlichen statisch-konstruktiven Tragsystems, sowie die Einbeziehung alter noch vorhandener Ruinenteile. Ein eigenes Kapitel widmet sich diesem Thema,
lässt in der Computersimulation nicht nur Außenwände wiedererstehen, sondern auch einen Blick in das große Kirchenschiff werfen.
Ruinenteile werden in ihrer Verbindung mit den neu zu formenden Teilen sichtbar. Ein
großes Unterfangen, das größte Rekonstruktionsprojekt in der Geschichte der
Denkmalpflege.
Die Menschen
Und die Menschen? Große Namen gehörten zum kulturellen Leben der Stadt. Film-, Ton- und Bilddokumente finden sich hier unter anderem von Richard Wagner und Richard Strauss, von Karl Böhm und der Dresdner Staatskapelle, von Otto Dix, Os-kar Kokoschka und den Malern der Dresdner Brücke, von Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist und Erich Kästner. Wo findet man solch eine Versammlung großer Geister sonst noch? Nicht vergessen werden die Menschen, die die Zerstörung der Stadt überlebt und dann den Trümmerberg abgetragen haben. Auch nicht die des Arbei-teraufstandes 1953 und der Bürgerproteste 1989/90.
Die Geschichte
Die Berühmtheit der Stadt, der Aufschwung Dresdens von der Provinzstadt zu einer prachtvollen Barockmetropole bis zum stürmischen industriellen Aufschwung im 19. Und 20. Jahrhundert, ist in ihrer Geschichte abzulesen. Von 1206 bis 1933 reicht der Bilderbogen der Ereignisse, spiegelt alle Höhen und Tiefen dieser Jahrhunderte
wieder. Über den Anfang vom Ende dieser Stadt informiert ein gesondertes Kapitel,
besonders reich an Information durch Film- und Toneinspielungen. Das vorläufige Ende einer großen Stadt: der legendäre Wochenschaubeitrag „Dresden Blasted“, aber auch ihr Aufstehen im selben Jahr 1945. Die neuere Geschichte findet hier Eingang durch Bilder und Texte zu den Bürgerprotesten 1989/90, die zur Wiedervereinigung führten.
... auf CD-Rom
Die vorliegende Dresdner CD-ROM will also Geschichte und Bedeutung der Dresdner
Frauenkirche vor Augen führen, den Kampf um den Erhalt der Ruine und an das mahnende Symbol. Aber was wäre die Kirche ohne diese Stadt? Vergangenheit und Gegenwart von beiden werden im Computer lebendig und laden ein zum Besuch dieser Stadt. Aktuelle Hinweise wie Öffnungszeiten wichtiger Gebäude u.ä. gehören also dazu. Erwähnt werden soll noch, daß mit jeder verkauften CD-ROM der
Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche gefördert wird.
Titel und Systemvoraussetzungen
Die Geschichte einer Stadt und ihrer Kirche - multimedial erzählt. 200 bebilderte Computerseiten, ergänzt um zahlreiche historische und aktuelle Filmdokumente
werden im Computer lebendig. Hergestellt von IBM; Preis: 39,90 DM (20,40 EUR). Systemvoraussetzungen: 486 DX 66 oder Pentium TM Prozessor, Microsoft Windows3.x oder Windows 95, 16 MB RAM, Grafikkarte (640x480) 16bit (mind. 32.000 Farben), 16bit Soundkarte, Doublespeed, CD-ROM Laufwerk