Ausdrucken

Städte & Regionen im Internet

Carmen Stadelhofer / Christian Carls

 

Die Welt als globales Dorf: dieses Bild wird oft verwendet, wenn es um die Auswirkungen der neuen Informationstechnologien geht. Wissen wird weltweit verfügbar und das Internet bietet neue Möglichkeiten der Kommunikation über Grenzen hinweg. Die Entwicklung des Internets und Tendenzen der Globalisierung sind Sachverhalte, die oft in einem engen Zusammenhang gesehen werden.

Weniger beachtet wird bislang dagegen die zunehmende Bedeutung des Internets für das kommunale Leben. Dabei sind fast alle Städte, Landkreise und sogar Dörfer in Deutschland inzwischen mit einer "offiziellen" Homepage im Internet vertreten. Hinzu kommen viele Webseiten von Organisationen, Einrichtungen, Unternehmen sowie private Homepages mit kommunaler Themensetzung. Diese Seiten spielen eine zunehmende Rolle für die Modernisierung kommunaler Verwaltung sie verändern die kommunale Wirtschaft, den Freizeitsektor und die Kommunikationsstrukturen in der Region. Zugleich erhalten solche Webseiten eine neue, identitätsstiftende Bedeutung. So bietet zum Beispiel Schiltach seinen 4000 Einwohnern eine kostenlose E-Mail-Adresse über die Domain des Dorfes: "Mit SchiltachMail bietet die Stadt Schiltach jedem Schiltacher Bürger einen komfortablen und kostenlosen e-Mail-Dienst mit einer äußerst interessanten E-Mail-Adresse: 
ihrname@schiltach.de
", heißt es auf der Webseite der Gemeinde. Dieses Angebot, erklärt der Bürgermeister Peter Rottenburger, gehöre "zu den absoluten Highlights" des Webangebots." Weiterhin gibt es die Erinnerung an Müll-Termine per SMS, ein "Virtuelles Rathaus" mit vielen Formularen und einen virtuellen Marktplatz, auf dem sich Unternehmen und Vereine präsentieren. Schiltach ist mit diesem Angebot als Internetdorf 2001 ausgezeichnet worden. In der Rubrik "Webangebote" erfahren Sie mehr dazu.

Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe will solche Entwicklungen an ausgewählten Beispielen beleuchten. Wir danken dafür insbesondere allen LernCafe-LeserInnen, die sich mit Beiträgen zur Darstellung ihres Wohnorts oder ihrer Region im Internet an der Erstellung dieser Ausgabe beteiligt haben. Vielleicht machen die Beiträge auch neugierig, die vorgestellten Städte einmal "real" kennenzulernen.

 

Unser besonderer Dank gilt dem Bundesministerium für Wissenschaft (BMBF), das dieses Projekt durch seine Förderung ermöglicht hat.

Über Kritik und Anregungen an info@lerncafe.de würden wir uns sehr freuen.

Für das Redaktionsteam dieser Ausgabe beim ZAWiW:

Carmen Stadelhofer, Projektleitung (ZAWiW) 
Christian Carls, wisenschaftlicher Mitarbeiter (ZAWiW)