LernCafe 13 vom 15. Dezember 2001: "Städte & Regionen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Kongress Wissensnetze
(Druckversion)
Markus Marquard
E-Mail: markus.marquard@zawiw.uni-ulm.de
Kultur und Bildung
Am 31.1. und 1.2.2002 findet im Stuttgarter Haus der Wirtschaft der Kongress "Wissensnetze der Zukunft - Kultur und Bildung in globalen und lokalen Strukturen" statt. Im Mittelpunkt des Kongresses stehen Zukunftsfragen von vernetzten Lernformen und Organisationsformen des Lernens. Die Vorstellung vom "Lebenslangen Lernen Aller" und "selbstgesteuertem Lernen" lassen die Grenzen zwischen Bildung und Kultur, zwischen formellem und informellem Lernen verschwimmen. Netzwerke gelten weithin als die Organisationsform der Zukunft. Aspekte der "Individuelle Zugänge zu Wissen", "Vermittlung von Wissen" und "Organisation und Vernetzung" werden deswegen thematische Schwerpunkte des Kongresses sein.
Kontakt
Der Kongress wird vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und der Stadtbücherei Stuttgart in Kooperation mit der Volkshochschule Stuttgart durchgeführt. Es werden ca. 150 Kongressteilnehmer/innen erwartet. Das Teilnahmeentgelt für den Kongress "Wissensnetze der Zukunft. Kultur und Bildung in globalen und lokalen Strukturen" beträgt 61,50 Euro (120,- DM). Gefördert wird der Kongress durch das bmb+f, die Stadt Stuttgart und das Landesgewerbeamt Baden-Württemberg. Weitere Informationen und ein ausführliche Programm finden Sie hier!
www.wissensnetze-der-zukunft.de
Informationen zum Kongress
Stadtbücherei Stuttgart
Judith Kern, Kongressmanagement EFIL
Konrad-Adenauer-Str. 2
70173 Stuttgart
Telefon 0711 / 2165722
Fax 0711 / 2165701
E-Mail: wissensnetze@die-frankfurt.de