LernCafe 13 vom 15. Dezember 2001: "Städte & Regionen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Donauwörth
(Druckversion)
Dietrich Bösenberg
E-Mail: dietrich.boesenberg@planet-interkom.de
Einführung
Wer kennt die bayerisch-schwäbische Kleinstadt Donauwörth?
Muß man Donauwörth eigentlich kennen? Mit Hilfe des Internet kann das jedermann leicht feststellen. Viele Zeitgenossen, die ja mobil sind und ihre Möglichkeiten wahrnehmen, durch Reisen und Fahrten ihre nähere und weitere Umgebung, aber auch ganz Deutschland und die Welt zu bereisen, werden ohnehin Bescheid wissen. Aber für alle diejenigen, welche die kleine Stadt an der Donau noch nicht kennen, bietet das world wide web eine Fülle von Informationen, die vielleicht auch Lust auf einen Besuch machen. Am besten ist es, die offizielle Homepage der Stadt im Detail durchzusehen, sie findet man unter
www.donauwoerth.de.
Verkehr
Die Stadt präsentiert sich auf dieser Seite in ihrer ganzen Vielfalt. Ihre Bedeutung aus der Sicht des Verkehrs. Donauwörth liegt, wie der Name sagt, an der Donau, etwa zwischen Ulm und Regensburg. Ich bin sicher, dass jetzt bei vielen Lesern ein Stichwort auftaucht:: "Donau-Rad-Wanderweg". Die Stadt liegt also nicht nur an dem namengebenden Fluß, sondern auch an dem inzwischen berühmten Rad-Fernwanderweg, an der Strecke von der Donauquelle bei Donaueschingen nach Passau und weiter nach Wien, der jährlich von vielen tausend Radfahrern befahren wird. Einen Überblick bietet eine kleine Karte zu Fahrradtouren rund um Donauwörth, die auf der Website der Stadt zu finden ist (siehe Link unten).
Der Autofahrer und Kunstliebhaber kennt natürlich die "Romantische Strasse", die von Würzburg nach Füssen in Nord-Süd-Richtung führt - auch sie ist im Netz vertreten mit einer informativen Seite. Und Donauwörth ist eine der sehenswerten Städte an dieser Strecke.
Industrie und Gewerbe
Über Industrie und Gewerbe finden sich ebenfalls ausführliche Informationen unter auf den Webseiten der Stadt. Wussten Sie, dass die Münchner U-Bahn auch von einer Donauwörther Firma entwickelt und gebaut worden ist, ebenso wie das Renommier-Produkt der Deutschen Bahn, der Intercity Express ICE?
Und nicht nur das - Europas stolzestes Flugzeug, der Airbus, stammt ursprünglich aus Donauwörth. Hier hatten die Unternehmer und Ingenieure ihren Sitz, die zusammen mit französischen Partnern dieses Großraumflugzeug konzipierten und schließlich in die "Luft brachten". Noch heute werden viele wichtige Teile dieser Flugzeuge in Donauwörth gebaut.
Und wenn Sie in Deutschland einen Hubschrauber in der Luft sehen - für Rettungszwecke oder militärisch - so ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß er in Donauwörth gebaut
wurde.
Geschichte
Nur einige Stichworte:
Die einstige freie Reichsstadt, ursprünglich Schwäbisch Werd genannt, hat ein wechselvolles Schicksal in ihrer 1000jährigen Geschichte erlebt. Fast alle Kriege der Vergangenheit haben sie tangiert, z. B.:
- der Ausbruch des 30-jährigen Krieges ist u.a. auf einen Konfessionsstreit in Donauwörth zurückzuführen, das Fahnengefecht von 1607.
- Der Spanische Erbfolgekrieg hinterließ seine blutigen Spuren.
- Vor allem aber der 2. Weltkrieg! Die Stadt wurde zu fast 80% durch Bomben zerstört. -
Weitere Informationen unter www.donauwoerth.de/seite2/page2.htm
Kunst und Kultur
Zu den Käthe-Kruse - Puppen (Quelle: www.kathekruse.com/de)
gibt u.a. die Seite http://www.donauwoerth.de/stadtplan/stadtplan.htm
viele Auskünfte.
Unter den zahlreichen Museen gibt es eine Besonderheit: das Käthe-Kruse-Puppen - Museum ! In Donauwörth werden nämlich seit vielen Jahren die berühmten Käthe-Kruse-Puppen hergestellt. Ein Besuch des liebevoll eingerichteten Puppenmuseums ist für Kinder und fast noch mehr für die Erwachsenen unverzichtbar.
Donauwörth pflegt den Nachlaß eines seiner berühmtesten Bürger, des hier geborenen zeitgenössischen Komponisten Werner Egk. Ihm zu Ehren wird alle 2 Jahre der renommierte Werner-Egk-Preis an bedeutende Persönlichkeiten gegenwärtiger Kunst und Kultur verliehen., nachzulesen auf den vorgenannten Webseiten.
Die Landschaft
Die Stadt ist von "ihren" Flüssen geprägt. So sehr insbesondere die Donau in früheren Zeiten als wichtiger Verkehrsweg und durch Fischfang für die Stadt von Bedeutung war, so katastrophal wirkten sich regelmäßige schwere Überschwemmungen bis zur vor wenigen Jahren erfolgten Hochwasser-Freilegung aus.
Donauwörth liegt aber auch am Rande der Schwäbischen und Fränkischen Alb, wozu auch das nahegelegene Nördlinger Ries gehört. Fremdenverkehr hat eine steigende Bedeutung gewonnen - die Besucher schätzen die abwechslungsreiche Landschaft, eine selten gewordene Fauna und Flora, kulturelle Besonderheiten.
Links
Möchten Sie mehr Details zu dieser Stadt wissen? Nachstehende Links helfen auch, die Anfangsfrage zu beantworten, ob man Donauwörth kennen muß:
Die Stadt: www.donauwoerth.de
Donau-Radwanderweg: www.bayerninfo.de/radler/beschrei/rw_17.htm
Fahrradkarte Donauwörth www.donauwoerth.de/radkarte/radkarte.htm
Die Romantische Strasse: www.romantischestrasse.de/
Informationen zur Geschichte unter www.donauwoerth.de/seite2/page2.htm
Das Donauwörther Fahnengefecht:: www.sonntagsblatt-bayern.de/dekanate/dekanat39.htm
Hoch- und Deutschmeister: www.deutschmeister.at/k-deutschmeister-links.htm
Käthe-Kruse: http://www.donauwoerth.de/puppenmuseum/page2.htm