Ausdrucken

LernCafe 14 vom 15. Januar 2002: "Politik Online"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Internationale Politik

(Druckversion)

Markus Marquard
E-Mail: markus.marquard@zawiw.uni-ulm.de 

Handwörterbuch
Die Welt rückt auch nach der Jahrtausendwende immer mehr zusammen. Die anhaltende Diskussion um die Globalisierung, die Ereignisse um den 11. September in New York und viele andere kleinere und größerer Konflikte, die wir täglich in der Tagesschau sehen können, machen uns dies immer wieder deutlich. Aber wie sind die Zusammenhänge, was sind die Hintergründe für diese Entwicklung?
Das Handwörterbuch Internationale Politik bietet für den politikinteressierten Laien Hintergrundinformationen und macht diesen mit den Problemen und politikwissenschaftlichen Fragestellungen der Internationalen Politik vertraut. Nach einer ausführlichen Einleitung, die Konzeption und Auswahlkriterien erläutert, wird in mehr als 50 alphabetisch angeordneten Stichworten die gesamte Bandbreite der internationalen Politik dargestellt.

Bestellung
Dem Herausgeber Wichard Woyke, Professor für Europapolitik an der Westfälische Wilhelms - Universität Münster, ist es gelungen, die wichtigsten Vertreter des Faches für dieses Buch zu gewinnen. In der neu aktualisierten Auflage sind wichtige Begriffe wie Globalisierung, Internationale Kommunikation, Neue Europäische Sicherheitsarchitektur und Weltreligionen hinzugekommen. Abbildungen und Schaubilder erhöhen den Erklärungswert der Texte.
Eine kommentierte Auswahlbibliographie und eine Chronik wichtiger Ereignisse der internationalen Politik von 1945 bis Ende Mai 2000 rundet das Buch ab.

Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch Internationale Politik 2000, 8., aktualisierte Auflage, UTB, Stuttgart (13,90 €)

Das Handwörterbuch kann auch kostenlos bei der Bundeszentrale für politische Bildung (www.bpb.de) im Bereich „Lieferbare Publikationen“ bestellt werden.