LernCafe 14 vom 15. Januar 2002: "Politik Online"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Politik Online
Interview
(Druckversion)
Markus Marquard
E-Mail: markus.marquard@zawiw.uni-ulm.de
Grundkurs
Der Grundkurs Politik Online der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg startete erstmals 1999 mit dem Ziel, Grundkenntnisse der Politik mittels Tele-Lernen zu vermitteln und wird derzeit zum zweiten Mal mit einer neuen Konzeption durchgeführt. Wir berichteten bereits darüber. In 8 Bausteinen werden drei Schwerpunkte bearbeitet: Grundlagen des deutschen Staates, Deutschland im europäischen und weltweiten Zusammenhang sowie Herausforderungen, die sich der heutigen Welt stellen. Im folgenden möchten wir drei Leser des Lerncafes die derzeit an dem Kurs teilnehmen zu dessen Verlauf und deren Verhältnis zur Politik interviewen.
Politikverständnis
Hallo, lieber Günter, Horst und Peter, zunächst einmal die Frage, was
interessierst euch denn an Politik und was versteht ihr persönlich darunter?
Günter: Ich habe mich schon als Schüler sehr für Politik interessiert und das
politische Geschehen intensiv verfolgt. In einer Demokratie wird der Rahmen für
unsere Lebensumstände durch die Politik abgesteckt.
Horst: Für mich ist Politik für eine Art Gesellschaftsspiel. Jeder ist
beteiligt, ob er will oder nicht. Die Form des Umganges miteinander prägt ein
Volk. Jede Gesellschaft hat den an der Spitze Stehenden, den es verdient. Wer
Politik links liegen lässt, schadet sich selbst und den anderen.
Peter: Auch ich interessiere mich für Politik, würde aber nie in eine Partei
eintreten, davor hatte ich nach 1945 einen Horror. Ich versuche das Geschehen in
der Politik und die Entscheidungen der Politiker aufmerksam zu verfolgen.
Politik ist für mich alles, was letztendlich das Leben der Bürger und
Bürgerinnen in unserem Land, aber auch in den Bundesländern, den Kreisen,
Städten und Gemeinden berührt und betrifft.
Vorerfahrungen
Habt ihr bereits Aufgabenbereiche gehabt, in denen ihr euch mit Politik
beschäftigt oder sogar politisch betätigt habt?
Horst: Als ich mit meiner 6-köpfigen Familie 1964 in eine sogenannte
Trabantenstadt gezogen bin, gründeten wir eine Bürgervereinigung, in dessen
Vorstand ich jahrelang mitarbeitete. Wir haben sogar einmal unser Anliegen einem
Bundesminister vortragen können.
Peter: In erster Linie sehe ich es als meine Aufgabe das Wahlrecht wahrzunehmen.
Dazu muss ich mich aber gut informieren, nur dann ist eine Wahlentscheidung nach
bestem Wissen möglich. Ich habe mich aber auch schon an einer Bürgerinitiative
beteiligt und greife auch durchaus zum Mittel des Leserbriefes. Die Reaktionen
zeigen mir, dass solche Äußerungen durchaus gelesen werden.
Günter: Ich bin parteipolitisch Aktiv, auch wenn ich aus beruflichen Gründen
erst im hohen Alter von 42 Jahren in eine Partei eingetreten bin.
Motivation
Was hat euch eigentlich dazu bewogen, ausgerechnet an einem Online-Seminar
teilzunehmen? Was habt ihr euch von dem Seminar erhofft?
Peter: Da ich den Computer und mit ihm das Internet als durchaus nützliche
Hilfsmittel kennen und schätzen gelernt habe, war es für mich einfach logisch,
ein solches Angebot mal auszuprobieren. Ich erwarte von dem Seminar das gleiche
wie von jedem anderen auch, etwas zu lernen und mit neuen, anderen Ideen
konfrontiert zu werden.
Günter: Auch ich wollte mal ausprobieren, wie ein solches Seminar über das
Internet funktioniert. Konkrete Erwartungen zum Thema hatte ich eigentlich
nicht, mich interessierte vielmehr die Technik und das Lernumfeld.
Horst: Ich besuche im Rahmen des Seniorenstudiums an der Uni Ulm ein
Multimediaseminar bei dem es um E- Learning geht. Da kam mir das Angebot gerade
recht.
Ablauf
Wie funktioniert das mit dem Online-Seminar, wie ist der Ablauf einer
Arbeitseinheit?
Günter: Zu Beginn des Seminars gab es eine Präsenzveranstaltung mit einer
Einführung. Die Kursteilnehmer konnten sich persönlich kennen lernen. Dann
wurde der erste "Baustein" freigeschaltet.
Horst: Der Kurs, läuft über 6 Monate und ist in 8 Bausteine unterteilt, für
deren Bearbeitung man jeweils drei Wochen Zeit hat und wo den Teilnehmern
entsprechende Aufgaben gestellt werden.
Günter: Von den Insgesamt acht Aufgaben müssen am Seminarende vier erfüllt
werden, damit man ein Zertifikat bekommt.
Peter: Zusätzlich gibt es zu den Bausteinen weitere Hilfen in Form von Links
oder sonstigen Erklärungen. Die Teilnehmer sind in kleine Gruppen aufgeteilt,
die jede von einem/einer TutorIn betreut werden. Rückfragen und
Meinungsaustausch sind jederzeit über das sog. "Webboard" (per E -
Mail) möglich. Auch gechattet wird ab und an. Zusätzlich kann man seinen
Lernerfolg auch durch eine "Lernkontrolle" überprüfen.
Schwierigkeiten
Wo hattet Ihr denn bei dem Seminar bisher Probleme? Wo liegen die
Schwierigkeiten bei dem Seminar, sind es eher inhaltliche oder technische
Probleme?
Horst: Meine Probleme waren riesengroß. Gleich am Empfang verschwand meine
"Vita" auf Nimmerwiedersehen. Ich stellte Aussagen ins Forum und fand
sie nie wieder. Das bringt Frust- beinah bis zur Aufgabe. Also, speziell
technische Probleme machten mich ziemlich ärgerlich. Inhaltlich war alles o.k.,
aber durchaus diskutabel.
Peter: Ich hatte eigentlich überraschend wenig Probleme. Natürlich muss man
zunächst das System der Webseiten kennen lernen. Ich finde jedoch alles so gut
erklärt, dass man sich schon nach wenigen Versuchen völlig daheim fühlt.
Probleme, wenn man es so nennen will, hatte ich eher bei der Vielfalt und der
Menge des Stoffes. Durch die Aufgaben und manchmal auch Zusatzaufgaben, die
nicht zwingend sind, wird man mit Themen und Fragen konfrontiert, die es
erforderlich machen, dass man sich das zur Beantwortung erforderliche Wissen
erst einmal (zeitaufwendig) beschaffen muss.
Günter: Technische Probleme hatte ich eigentlich auch nicht. Dennoch klappte
der Gedankenaustausch über die Foren nicht so richtig. Wir haben deswegen
unsere Diskussion auf Mailinglisten umgestellt, mal sehen wie es weitergeht.
Kontakte
Online-Seminar hört sich so an, als ob man nur vor seinem Computer sitzt und
sich nicht mehr mit anderen Menschen auseinander setzen muss. Ist das so?
Peter: Man sitzt natürlich sehr viel vor dem Computer. Eine Aussprache mit
anderen Teilnehmern ist jedoch, über das Internet jederzeit möglich und wird
auch erwartet. Außerdem gibt es 3 Präsenzveranstaltungen, die jedoch auf Grund
der zum Teil langen Anfahrwege nicht von allen besucht werden.
Günter: Ich sehe das auch so, dass der Online-Gedankenaustausch ein
wesentlicher Bestandteil des Seminars sein sollte. Im Januar gibt es auf einer
der Präsenzveranstaltungen noch einen sehr interessanten politischen Vortrag
zur Problematik des Nahen Ostens. Außerdem findet Politik jeden Tag draußen
statt. Die Presse ist voll davon und ich diskutiere das oft mit anderen
Menschen.
Horst: Ich war über Weihnachten 7 (!) Tage fort und hatte genau 80 Mails. Ich
habe die alle mit großer Freude gelesen. Also: Mein Leben wird bereichert. Eine
junge Teilnehmerin hat mir als Sprecher unserer Gruppe Vorschläge für die
Diskussion gemacht, die ich alle einbringen konnte. Dafür bekam ich dann ein
dickes Kompliment, so etwas tut einfach gut! Die 3 Präsenztreffen sind wichtig,
live ist immer toll!
Spaß
Was hat euch bis jetzt am meisten an dem Seminar Spaß gemacht?
Horst: Ganz klar der Chat mit dem Landtagsabgeortneten Mausch über den
virtuellen Grünen Parteitag. Der hatte Kompetenz und das Niveau des Chattes war
klasse, keine Hektik, kein großes Durcheinander- aber wir hatten vorher auch
probiert.
Peter: Spaß macht mir das Kennenlernen neuer Themen, Argumente, Ansichten,
wodurch man selbst angeschubst wird, seine Gedanken auch wieder einmal in eine
andere Richtung zu lenken.
Günter: Mir gefällt besonders gut die mediale Aufbereitung der Themen.
Einstellung
Und abschließend noch die Frage, hat das Online-Seminar eure Einstellung zur
Politik verändert?
Günter: Nein. In meinem Alter habe ich zur Politik eine feste Vorstellung. Da
ändert sich so schnell nichts mehr und das meine ich jetzt auch nicht
parteipolitisch.
Horst: Ich denke auch, mit dem Alter hat man seine Meinung gefestigt, d.h.
natürlich nicht, dass ich nichts dazu gelernt hätte!
Peter: Höchstens in dem Sinn, dass ich zukünftig versuche noch aufmerksamer
das politische Geschehen zu verfolgen und jetzt ein bisschen mehr über meine im
Grundgesetz verankerten Rechte Bescheid weiß.
Damit müssen wir jetzt zum Ende kommen. Ich möchte mich bei euch ganz herzlich
für das Interview bedanken und wünsche euch noch viel Spaß und natürlich
noch den einen oder anderen Erkenntnisblitz bei der Bearbeitung der letzten
Bausteine.
Link
Mehr über den Grundkurs Politik Online kann man aus den bisherigen Berichten
über diesen Kurs in älteren Ausgaben des Lerncafes erfahren. Folgende
Beiträge können Sie über das Archiv erreichen:
"Der Grundkurs Politik Online" unter Lernprojekte im LernCafe 2 (Fit
fürs Netz)
"Grundkurs Politik Online neugestaltet" unter Lernprojekte im LernCafe
9 (Kommunikation)
"Lernen und kommunizieren im Internet" unter Hintergründe im LernCafe
9 (Kommunikation)
Weitere Informationen und eine Demo-Version finden Sie auf der Website zum
Grundkurs Politik Online. http://www.lpb.bwue.de/grundku/gkonline.htm