Ausdrucken

LernCafe 14 vom 15. Januar 2002: "Politik Online"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Parteien

(Druckversion)

Markus Marquard
E-Mail: markus.marquard@zawiw.uni-ulm.de

Demokratie
"Zur Demokratie in modernen Massengesellschaften gehören politische Parteien als wesentliche Elemente. Ursprünglich aus der Gesellschaft hervorgegangen, stehen Parteien heute in den meisten Demokratien als Mittler zwischen den Bürgerinnen und den Verfassungsorganen. In den meisten Fällen ragen sie in die staatliche Sphäre hinein. Parteimitglieder besetzen die politischen Ämter im Staat. Manchen geht dieser Einfluss zu weit. Sie kritisieren, dass Parteien zu viel Macht haben." Mit dieser Erklärung wird der Themenkomplex „Parteien“ des UNESCO Bildungsservers D@dalos eingeführt.

Parteien
Im Rahmen dieses strukturierten Onlinekurses soll der Lernende erfahren können, was eine Partei ist, welche Funktionen sie haben und welche Parteitypen und Parteiensysteme es gibt. Thematisiert werden die Probleme der Parteiendemokratie und in zwei Vertiefungsthemen werden beispielhaft die Parteiensysteme der USA und Großbritanniens dargestellt. Abschließend wird die Frage erörtert, ob der Parteiendemokratie zum Parteienstaat entarten wird. Mit vielen Texten, illustrierenden Schaubildern und einigen Bildern kann das Thema umfassend aufgearbeitet werden, ein Glossar und viele Links geben die Möglichkeit zur Vertiefung. Leider bleibt die Darstellung aber stets auf einer textlichen Ebene und die Möglichkeiten multimedialer Lernmaterialien werden bei weitem nicht ausgeschöpft.

Dadalos
D@dalos stellt Informations- und Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen der politischen Bildung im Internet und auf CD-ROM zur Verfügung. Sie gliedern sich derzeit in 4 große Themenkomplexe: Demokratie, Parteien, Menschenrechte und Vorbilder. Mit Hilfe neuer Medien soll D@dalos insbesondere Kooperationen mit Südosteuropa ermöglichen. Eine multimediale CD-ROM zur Europäischen Union und für Arbeitsmaterialien zum Thema Globalisierung runden das Angebot derzeit ab. Neben der UNESCO wird der Bildungsserver von der Europäischen Union und anderer Initiativen, wie z.B. einigen politischen Stiftungen aus Deutschland unterstützt.

Hier (www.dadalos.org/deutsch/default.htm) kommen Sie zum deutschsprachigen Angebot des UNESCO Bildungsservers D@dalos.