Ausdrucken

LernCafe 14 vom 15. Januar 2001: "Städte & Regionen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Politik-digital

(Druckversion)

Ellen Salverius-Krökel
E-Mail: esalverius-kroekel@t-online.de

Digitale Politik
Politik ist ein weites Feld und die unzähligen Publikationen dazu sind kaum überschaubar. Sie werden zuhauf in gedruckter, auditiver oder visuellen Formen unter das Volk gebracht. Und nun kommt auch noch das Internet mit seinen so reichen Möglichkeiten multimedialer Präsentation daher, und zeigt uns, wie Politik noch darstellbar ist. Hier zu sehen und zu lesen über politik-digital. Tagesaktuell!
http://www.politik-digital.de

Medienkompetenz
Dass das Internet seine Vorzüge hat, braucht hier nicht mehr betont zu werden. Dass es im Bereich der Politik Sinnvolles und Wertvolles leisten kann, zeigt politik-digital aber beispielhaft. Angetreten sind die "MacherInnen" um sinnvolle politische Kommunikation in einer lebendigen politischen Landschaft im Internet zu bieten. Übersichtliche Informationen zu politischen Themen und Personen, direktere Kommunikation mit Entscheidungsträgern und mehr Möglichkeiten zur Partizipation an politischen Prozessen für möglichst viele Menschen. Natürlich hat der Einfluß der neuen Medien auch auf die Politik zugenommen, und soll hier als Chance begriffen werden. Tatsächlich kommt das wohl ganz gut an, denn man hat den "Grimme Online Award für Medienkompetenz" erhalten.

Hintergrund
Diese Plattform zum Thema Internet und Politik besteht seit 1998. Sie wird vom Verein poldi.net betrieben, der die Unabhängigkeit des Angebots gewährleistet. Finanziert wird der Verein durch Mitgliedsbeiträge, journalistische Aufträge, Projekte und Partner. Unterstützung wird natürlich weiterhin gesucht. Die Menschen dahinter wollen einen aktiven Beitrag leisten für eine demokratische und digitale Entwicklung der europäischen Informationsgesellschaft. Neben Information, Kommunikation und Partizipation, will man auch im Bereich der Online-Bildung, der Beratung und des Dialogs außerhalb des Internets aktiv sein und werden.

Netz-politik
Oder E-Demokratie oder Wahlkampf oder Köpfe, oder gar Fun? Was alles ist das? Angeklickt in der linken Menüleiste, und man ist schon mittendrin im reichem Programm dieser Webseite. Vor allem die Netzpolitik. Da tauchen Begriffe auf wie e-velopment, was nichts anderes heißt als die Frage, ob sich über das Internet ein wirtschaftlicher Aufschwung für Entwicklungsländer ermöglicht. Globalisierung und Internet scheint in seiner Themenvielfalt schon fast grenzenlos: Generation Genua, Freiheit für China durch das Internet, was macht die Kirche im Internet, ein Dossier über die Greencard und natürlich Chats, hier zum Thema Digitale Arbeit z.B. mit dem Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie Henkel.

Mehr davon?
Wie wäre es mit der virtuellen Kommunalverwaltung, die uns ja grundsätzlich alle angeht, und vor einer großen Zukunftsvision steht, und die sie zu meistern hat. Aber auch die digitalen Nazis, der Datenschutz im Internet, der Kampf der Softwaregiganten, Cyberwar und Cyberpiraten, Netzkultur über eine Internetinitiative der Bundesregierung zur Rückführung von Kunstwerken, die im Dritten Reich gestohlen, beschlagnahmt, verbracht worden sind. Überall so scheint es regt sich das politische Leben im Internet, entstehen Netzwerke, die früher nicht denkbar waren, weil das passende Medium fehlte: Bürgerbewegungen und NGOs mobilisieren gegen die Globalisierung. Politik-digital macht eine Bestandsaufnahme zu basisdemokratischer Politik im Internet.

Senioren
Der Computer ist natürlich nicht nur für junge Leute ein Kommunikationsmedium. Aber womit beschäftigen sich ältere Menschen, die stärker als je zuvor ins Netz drängen? Sie starten etwa Hilfsaktionen übers Internet, ärgern sich darüber, dass sie von der Politik vernachlässigt werden, feiern mit dem ersten deutschen Online-Club für Senioren Geburtstag indem sie chatten. Eine Studie bringt uns einmal die Senioren nahe, welche lieber den Datenhighway nutzen statt die Rentnerbank. Und wie kommen die Senioren zu ihren Computern? Sie haben ihren Enkeln zu Weihnachten einen neuen Computer geschenkt und unternehmen mit den ausrangierten eigene Gehversuche. Dies behaupten zumindest immer mehr Senioren. Nachzulesen bei Senioren Online.

Wahlkampf
Die täglichen Nachrichten künden vom aufkommenden Wahlkampf. Und was fängt das Internet damit an? Es gewinnt an Bedeutung. Politik-digital z.B. hat sich des Themas angenommen.
Bevor aber alle großen Parteien zum Zuge kommen, führt uns ein Interview ein, in das moderne Kampagnenmanagement der Parteien. Überhaupt sind politische Kampagnen und ihre Hintergründe hier das Thema. Und was mag das kosten? Ein Blick nach Übersee gibt Auskunft. Der teuerste Bürgermeisterwahlkampf fand im letzen Herbst in New York statt. Was trug das Internet dazu bei? Die Vorstellung der Webauftritte der großen Parteien findet man natürlich auch. Für alle, die etwas für Zukunftsvisionen übrig haben können sich ja schon einmal über Internetwahlen informieren.

Demokratie
Die Zukunft der Demokratie findet im Internet statt. Stimmt das? Manch einer sagt den digitalen Urnengang für 2006 voraus. Und welchen Einfluß hat das auf die Demokratie? Was ist dafür alles Voraussetzung, wie reagiert die Politik darauf, welche Möglichkeiten gibt es für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung, was sagt die Wissenschaft dazu und wie wird das ganze diskutiert? Ein hochaktuelles und sehr sensibles Feld der politischen Zukunft tut sich hier auf und wird von politik-digital unter die Lupe genommen. Übrigens macht Politik trotz aller Brisanz und Ernsthaftigkeit auch Spaß, bzw. ist sogar lustig. Unter FUN zu finden: Der politische Phrasendrescher ist in der Version 3.0 erschienen und hier anzuwenden . . .Mal ausprobieren und lachen!

Politik aktiv
Natürlich ist Information alles. Aber aktive Beteiligung, Einmischung, Engagement, laute Kritik, eben auch übers Internet, ist hier bei Politik-digital möglich. Die Sitemap bietet ein Diskussionsforum, Politiker-Chat, Chat-Transcripte und eine Ankündigung weiterer Chat-Termine an. D. h., die Meinung sagen, politische Petitionen unterstützen und Gesetzesentwürfe diskutieren. In Sachen Europa-Politik kann man sich noch nicht aktiv beteiligen. Aber immerhin mehr als ausreichend informieren. "Aktiv" kann aber auch heißen, die verschiedensten Angebote zu nutzen, die auf verschiedenen Seiten noch zusätzlich angeboten werden, mal mit mal ohne Download. Da kommt man ins Surfen! Und vielleicht ins Schwelgen.
Zur Homepage von Politik-Digital kommt man unter http://www.politik-digital.de