Ausdrucken

LernCafe 14 vom 15. Januar 2002: "Politik Online"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

E-Politik

(Druckversion)

Sylvia Krusemark
E-Mail: sylvia.krusemark@web.de

Information und Satire
Eine gelungene Mischung aus seriöser und fundierter politischer Information und einer durch einen kräftigen Schuß Witz und Sarkasmus gewürzte Berichterstattung erwartet den Leser auf den Seiten des Politikportals www.e-politik.de. Daneben findet man aber auch Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen.

Unkonventionell
Erfrischend unkonventionell setzen sich die Redakteure des "Netzkommunikators für Politik, Gesellschaft und Politikwissenschaft" mit dem oft als trocken und schwer verständlich verschrienen Stoffgebiet auseinander. Ganz im Sinne der Philosophie des Portals "Politik ist mehr als Wahlkampf, Reden, Parteiprogramme und Abgeordnete. Politik ist überall." 
Die Suche nach einem bestimmten Thema wird auf der Homepage durch ein Eingabefeld für die Stichwortsuche in bereits veröffentlichten Artikeln erleichtert. Ein zweites Eingabefeld dient der Recherche in der Netzbibliothek..

Brennpunkt Politik
Wer sein Thema nicht so genau einschränken kann, oder über die Stichwortsuche nicht fündig geworden ist, kann sich auch über die gutsortierten Linkmenüs weiterleiten lassen. Auf der linken Seite der Homepage werden die aktuellen Brennpunktthemen nach Regionen und Sachgebieten geordnet angeboten. Direkt darunter geben sich unter der Rubrik Virtualität ernste und leichtere Themen der Internetpolitik ein Stelldichein. Artikel wie etwa der über die Wahl des ersten Internetkanzlers "General T" führt den interessierten Leser in die Welt der "e-Demokratie" ein, Beiträge zum "Extremismus im Netz" bieten Daten und Fakten zu der zunehmenden Präsenz rechter Kräfte im Internet 

Boulevard
Hat man sich über die aktuellsten Themen umfassend informiert, locken weniger brennende Punkte auf der Portalordnung. Unter "Boulevard" laden die Rubriken Sport, Satire und Netz - Fundstücke zum flanieren auf der Schmunzelmeile ein. Und der Leser wird nicht enttäuscht. Der für Körper und Seele so unabdingbare Humor drängelt sich nach all den oft schwer verdaulichen Akutmeldungen der Politik unerschütterlich an die Oberfläche. Hier erholt er sich bei den fiktiven Streitgespräche der beiden Kohl - Tagebücher Herr Tag und Herr Buch und bei den skurrilen mails, die der Redaktion in letzter Zeit ins Haus geschneit sind. Den Streit der Tagebücher kann man übrigens auch direkt über die Iconleiste auf der rechten Seite der Homepage anwählen. Genauso auch die Rubrik Politisches Kabarett, die u.a. mit Rezensionen zu aktuellen Stücken zum weitersurfen lockt. Abgerundet wird die Kulturrubrik durch Bücher - und Filmrezensionen.

Studium Politik
Nach dem Ausflug in die leichteren Gefilde kann man sich dann noch einmal gestärkt und ausgeruht den Fakten der politischen Landschaft widmen - wenn man will. Möglichkeiten gibt es genug, die ganze Rubrik Politisches Studium auf der linken Linkliste wartet noch auf den, der sich die Grundlagen und weiterführenden Kenntnisse zu Politischen Systemen, Internationaler Politik und zur politischen Theorie der Antike und Neuzeit zu Gemüte zu führen möchte. Und da wäre auch noch das Archiv der Netzreportagen zu den unterschiedlichsten Politikbereichen...

Politik - Pool
Und wem nach all dem Lesen, Lachen und Studieren jetzt der Sinn nach einem Austausch steht, dem bietet e-politik im sogenannten politik-pool die Möglichkeit, mit anderen Internetnutzern zu diskutieren. Das bedarf allerdings leider einer gewissen Vorlaufzeit. Zuerst bekommt man auf Wunsch den e-politik Newsletter zugesendet. Die Bestellfunktion findet sich links unten auf der Homepage. Im Newsletter stehen dann die Informationen über die Diskussionsrunden. Bis dahin kann man ja erstmal die 1200 Artikel ansehen, die in der Datenbank von e-politik bereits gespeichert sind...

Link
Hier http://www.e-politik.de geht es zu der Homepage von e-politik!