LernCafe 14 vom 15. Januar 2002: "Politik Online"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Politische Bildung Online
(Druckversion)
Ellen Salverius-Krökel
E-Mail: esalverius-kroekel@t-online.de
Politikinteresse
Die einen machen Politik, die anderen schimpfen darüber - und alle wissen bescheid! Aber wird Politik auch wirklich verstanden? Brauchen die Bürgerin und der Bürger nicht doch hin und wieder auch ein wenig politische Bildung? Oder unsere LehrerInnen - woher nehmen sie ihre Informationen, Anregungen und aktuellen Texte? Ganz zu schweigen von den Politikern. Auch in diesem Bereich des Lernens hat das Internet schnelle und frei abrufbare Angebote ermöglicht, z.B. mit dem Angebot der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung. Ein wunderbarer Fundus für alle politikinteressierten und lernwillige Menschen.
Arbeitsgemeinschaft
Dieses Angebot der Zentralen für politische Bildung in Deutschland gibt es seit dem 01.01.2000. Das ist zunächst die Bundeszentrale für politische Bildung. Hinzukommen die 16 Landeszentralen für politische Bildung. Gemeinsam hat man die schon bestehende Internet-Plattform politische-bildung.de zu einer gemeinsamen Plattform, einem Netzwerk der politischen Bildung ausgebaut. Ziel ist es die verschiedenen Angebote aller zentralen zusammenzufassen und einem breiten Internet-Publikum zur Verfügung zu stellen. Herausgekommen ist eine wirklich breite Palette, bereitgestellt in übersichtlicher Form.
Angebot
Wer sich über das Angebot informieren will verschafft sich einen Überblick auf der Startseite. Wer genau weiß was er oder sie will, nimmt den Schnelleinstieg. Grundsätzlich werden für die politische Bildung relevante Informationen, Texte, Online-Publikationen, Unterrichtseinheiten, Verzeichnisse, Link-Listen, Projekte, Telelearning-Angebote nicht nur aufgelistet sondern auch kommentiert. Dazu kommt ein Webkatalog mit Informationen, Adressen, Webangeboten im Bereich Politik und Bildung , ebenfalls kommentiert. Im Service-Bereich bestehen verschiedenste Möglichkeiten der Interaktion. Dazu gehören auch Download-Materialien, Diskussionsforen, Umfragen, Grusskarten und Newsletter.
Projekte
Die Startseite bietet zunächst einen Überblick über alle derzeit aktuellen Angebote: unter Aktuell etwa die brisanten Themen Terror, Balkan, Zuwanderung, Zukunft von Arbeit und Wirtschaft. Unter Rechtsextremismus ein reichhaltiges Angebot verschiedener Aktivitäten. Da fehlt eigentlich nichts. Im Service-Bereich stechen die Foren mit ihren hochaktuellen Themen hervor. Wirklich hochinteressant wird es bei den Online-Projekten. Unterrichtsmaterialien des GrafStat-Projekts, multimedial. Bürgermedien.de warten auf mit offenen Kanälen und nichtkommerziellen Lokalradios. Es wird aufgerufen zur Mitarbeit an Zukunftsstrategien bei dialog-nachhaltigkeit.de, und die initiatived21 initiiert die Förderung der Informationsgesellschaft. Alle Angebote können direkt angeklickt werden.
Lernen
Neben einigen Aktions- bzw. Mitmach-Portalen gibt es auch Möglichkeiten des wirklichen Lernens. Der Grundkurs Politik, ein Telelearning-Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Mit Multimedia und Telelernen lassen sich wie hier zu sehen neue Wege gehen. Der Grundkurs Politik Online vermittelt in Form eines betreuten Fernkurses im Internet Grundkenntnisse unseres politischen Systems. Eine Demo-Version des ersten Bausteins informiert und macht Lust auf Politik. Ähnliches unternimmt POLIS, ein politikwissenschaftliches Lern- und Informationssystem. Und natürlich gibt es auch eine Schule, eine virtuelle Schule: das EU-Projekt European Schoolnet.
Denkschule
Wer es bisher bezweifelt hat, dass man Denken lernen kann wird in einem anderen Projekt eines Besseren belehrt. Eine Webseite, ein Netzwerk, das kritisches denken zum Gegenstand hat: krit.net. In der Politik kann es sicherlich nie genug davon geben! Hier also auch ein Fernlehrkurs über kritisches Denken für Lehrer, Schüler und andere Interessierte. Politische Bildung und schulische und außerschulische Weiterbildung wird hier betrieben. Bevor dieser Fernkurs ans Netz geht, kann er bis 2003 nur erst erkundet und mit einer Probelektion ausprobiert werden. Ein so anspruchsvolles Angebot wird natürlich wissenschaftlich begleitet.
Landeszentralen
Da die 16 Landeszentralen für politische Bildung natürlich noch weitere Aktivitäten bereithalten, die hier keinen Eingang gefunden haben, lassen sich ihre Programme von hier aus ansehen. Viele Landeszentralen haben weitere Materialien wie Bildergalerien, Spiele und spezielle Landesinformationen in ihrem Angebot, auf die nicht verzichtet werden sollte. Zudem verlangt auch die Landespolitik nach aktiver Mitarbeit oder Meinungsäußerung in den jeweiligen Foren. Daneben hat dann auch noch die Bundeszentrale für politische Bildung einen eigenen Internetauftritt. Die Politik scheint unendlich.
Foren und Link
Nichts macht die Politik so lebendig wie gute Diskussionen. Aktuelle Themen wie Friedenspolitik, Migrationspolitik, Rechtsextremismus oder Nationalstolz werden derzeit bei politische-bildung.de in den jeweiligen Foren diskutiert. Und wem das nicht reicht, der wird verwiesen auf weitere Foren, die politische Themen diskutieren. Man muss ja nicht gleich mitdiskutieren. Meinungsbildung steht vielleicht zunächst an erster Stelle. Auch dazu eignen sich Diskussionsforen. Wem dann das Internet doch zu einsam ist, mag sich aus der reichhaltigen Terminliste Kongresse, Messen, Wettbewerbe etc. raussuchen und politische Bildung mal wieder auf realer Ebene betreiben.
Zur Homepage des Portals Politische Bildung kommt man hier! http://www.politische-bildung.de