LernCafe 14 vom 15. Januar 2002: "Politik Online"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Politiklexikon
(Druckversion)
Markus Marquard
E-Mail: markus.marquard@zawiw.uni-ulm.de
Sprachhülsen
Täglich werden wir mit Sprachhülsen und politischen Begrifflichkeiten durch die Politiker und die Medien zugeschüttet. Was bitte bedeutet "new economy" oder "Pluralismus" und worauf wollen Politiker raus, wenn Sie von "Subsidiarität" sprechen?
In solchen, aber nicht nur solchen Fällen, hilft das von Dieter Nohlen herausgegebene Kleine Lexikon der Politik. In 274 Beiträgen vermitteln Experten einen Überblick zu den zentralen Problemen und Themen der Politik. Dabei sind die einzelnen Artikel auch für interessierte Laien verständlich gehalten.
Orientierung
Einführende Definition des jeweiligen Stichwortes, gefolgt von Ausführungen zu Begriffsgeschichte, Betrachtungen aus unterschiedlichen Perspektiven (Theorieschulen) und politische Entwicklung im jeweiligen Politikfeld ermöglichen eine grundlegende Orientierung. Erfreulich ist hierbei die Aktualität sowohl der jeweils angeführten wissenschaftlichen Publikationen als auch der politischen Ereignisse und Probleme, auf die im Text Bezug genommen wird.
Wer sich also nicht damit abfinden möchte, das Politik nur eine Sache der Politiker und Politikwissenschaftler ist, für den kann dieses "Kleine Lexikon der Politik" eine wichtige Orientierungshilfe bieten.
Nohlen, Dieter (Hrsg.):
Kleines Lexikon der Politik
C.H.Beck, 2001 (15,50 EUR)
Das Lexikon kann auch kostenlos bei der Bundeszentrale für politische Bildung (www.bpb.de) im Bereich "Lieferbare Publikationen" bestellt werden.