Ausdrucken

Linkliste zum Themenschwerpunkt Politik

Zusammengestellt von Sylvia Krusemark

 

Im Bereich der Politik gibt es ein umfassende Informationsangebot im Internet. Hier wollen wir nur einen kurzen Überblick über die wichtigsten Links geben.

Staat -Parteien - Politische Bildung - Portale, Plattformen und Journale für Politik - Politikwissenschaft

Staat

"Informationen aus erster Hand" bietet die Site der Bundesregierung.
www.bundesregierung.de

Das Dienstleistungsportal der Bundesregierung bietet viele Informationen zu den Organen der Regierung. Ein Überblick über die Serviceangebote der Regierung und weiterführende Links zu wichtigen Themenbereichen wie beispielsweise Gesundheit und Vorsorge, Familie und Partnerschaft u.v.m
www.bund.de

Aktuelles, Informationen zu Johannes Rau (und seiner Frau), Auszüge aus seinen Reden, aber auch allgemeine Informationen über das Amt des Bundespräsidenten lassen sich hier entdecken. Auch die Vorgänger Johannes Raus kommen nicht zu kurz.
www.bundespraesident.de

Die Webseite des Bundestages bietet neben den Foren, Newslettern und politischen Datenbanken auch Informationen zur Kunst im Bundestag. Unter der Rubrik Web - TV gibt es Termine der Liveübertragungen der aktueller Plenarddebatten im Internet, ältere Redebeiträge ab dem 28. Oktober 1998 kann man im Videoarchiv des Bundestages recherchieren. Notwendig ist für beides die Software realPlayer, die auf der Seite aber auch kostenlos heruntergeladen werden kann.
www.bundestag.de

Die offiziellen Seiten des Bundesrats
www.bundesrat.de

Übersichtsseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
www.bmbf.de

Homepage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
www.bmfsfj.de

Homepage des Bundesinnenministeriums 
www.bmi.bund.de/

Moderner Staat - Moderne Verwaltung. Auf diesen Seiten der Bundesregierung werden 15 Projekte zur Verwaltungsmodernisierung vorgestellt. 
www.staat-modern.de

Der Deutsche Bundestag startete im Juli 2001 ein Pilotprojekt zur elektronischen Demokratie. Zum ersten Mal wird ein Gesetz nicht nur im Parlament beraten. Potenziell jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich an der Diskussion um die Ausgestaltung eines modernen Informationsrechtes für die Wissens- und Informationsgesellschaft beteiligen.
www.elektronische-demokratie.de

Parteien

Die SPD im Internet
www.spd.de

Offizielle Site von Bündnis 90/ Die Grünen
www.gruene.de

Homepage der FDP
www.fdp.de

Der Internetauftritt der CDU
www.cdu.de

CSU online
www.csu.de

PDS im Internet
www.pds-im-bundestag.de

Politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet auf ihren Seiten außer Informationen zu aktuellen politischen Themen und Hintergründen auch einen Veranstaltungskalender, Ankündigungen der Studienreisen, Online - Publikationen und ein Verzeichnis der über die Bildstellen entleihbaren Videofilme.
www.bpb.de

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden - Württemberg bietet auf ihrer Homepage unter anderem Informationen über den im Oktober neu startenden Onlinekurs "Grundkurs Politik Online", unter der Rubrik "Besonderes" findet man interessante Fakten zu den baden - württembergischen Politiklehrpfaden, Gedenkstätten, Veranstaltungen und anderen Baden - Württemberger Highlights
www.lpb.bwue.de

Die Internet - Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen wird über diese Plattform zugänglich. Ein Webkatalog, Verzeichnis der verfügbaren Downloadmaterialien, Newsletter, Diskussionsforen und andere Angebote vereinfachen den Zugriff auf politische Informationen
www.politische-bildung.de

Portale, Plattformen und Journale für Politik

Informationsplattform für Politik, Gesellschaft, Politikwissenschaft und öffentliches Leben. Informativ, unterhaltsam, empfehlenswert.
www.e-politik.de

Politische Informationen, interessant aufbereitet, Chats, Foren, Links...
www.politik-digital.de

Ein Netz für die Netzpolitik Ideen austauschen, Energien bündeln, Kontakte pflegen. Ein Netzwerk für Politiker, Wissenschaftler und Publizisten. 
http://www.epublik.de 

Politikwissenschaft

Offizielle Seiten der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
www.dvpw.de

PolitikOn,das Projekt für neue Medien in der politikwissenschaftlichen Lehre, wird hier vorgestellt
www.politikon.org/

Politik-Wissenschaftler Neu bei PIN: Who is Who der deutschen Politik-Wissenschaft
www.politik-im-netz.com

European Consortium for Political Research (ECPR) Unterstützt und fördert die Forschung und Zusammenarbeit von rund 7000 Politikwissenschaftlern in 300 Instituten Europas
www.essex.ac.uk/ECPR/