Ausdrucken

LernCafe 14 vom 15. Januar 2002: "Politik Online"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Politische Stiftungen

(Druckversion)

Sylvia Krusemark


Stiftungen
Sechs große, parteinahe politische Stiftungen gibt es in Deutschland. Dass sie sich für die Vermittlung politischer Bildung einsetzen und politisches Engagement in der Bürgerschaft nach Kräften fördern, versteht sich von selbst. Doch die Aufgaben, die sie sich selbst in die Statuten gesetzt haben, sind um einiges umfangreicher und vielfältiger als das.

Politische Kultur
Die Vergabe von Stipendien im In - und Ausland, gehört genauso zum Programm wie Projekte der Entwicklungshilfe und die Pflege von Kunst und Kultur. Parteinah, aber von Haus aus nicht staatlich, stellen sie ein wichtiges Element unserer politischen Landschaft dar.
Dabei begleitet die älteste, die Friedrich - Ebert -Stiftung, schon seit 76 Jahren die deutsche Politik (mit unfreiwilliger Unterbrechung im zweiten Weltkrieg), während die PDS - nahe Rosa Luxemburg Stiftung erst zarte 11 Jahre zählt. Online bieten alle auf der Homepage ein umfangreiches Informationsangebot zu den Aktivitäten und manch interessantes Serviceangebot für den bildungshungrigen Surfer.

Bibliotheken
Die Bibliotheken der Stiftungen sind meist spezialisiert, wenn wundert es z.B., dass die Bibliothek der Friedrich - Ebert - Stiftung beispielsweise ihren Schwerpunkt auf die Sozial- und Zeitgeschichte gelegt hat. Diese Schwerpunkt spiegeln sich auch im Online-Angebot wieder, so bietet die Friedrich - Naumann - Stiftung z.B. die Möglichkeit im "Archiv des deutschen Liberalismus" zu recherchieren. Der Bücherwurm muss angesichts der digitalen Bibliotheken und Archive bald auf die Liste der vom Aussterben bedrohten Arten gesetzt werden. Viele Texte, wenn auch noch längst nicht alle, liegen bereits in digitaler Form vor. Insbesondere neuere Literatur und Zeitschriften können über die Online-Bibliotheken der Stiftungen abgerufen werden.

Download
Nicht nur die Konrad-Adenauer Stiftung bietet auf ihrer Webseite Thesenpapiere, Neuerscheinungen ,Publikationsverzeichnissen und sogar ausgewählte Dissertationen zum download an. Besonders erwähnenswert ist auch das "Innovationsforum Naturwissenschaft", hier gibt es aktuelle Texte über Hintergründe und Fakten der Gentechnik, Biowissenschaften, Klonen und anderer angrenzender Themenbereiche. Auch die CSU nahe Hanns - Seidel - Stiftung bietet unter der Rubrik Wissenschaft und Politik sehr interessante Berichte, Analysen und Studien der Stiftung an.

GLOW
Ein interessantes Angebot der Heinrich-Böll Stiftung ist hinter dem Begriff GLOW versteckt. Dies steht für das "global center for women's studies and politics", einem virtuellem Zentrum für Frauenstudien und Frauenpolitik. Hier finden nicht nur Frauen frauenspezifische Datenbanken, Linksammlungen, Diskussionsforen, Chatrooms, Bibliotheken und vieles mehr. In Zusammenarbeit mit mehreren Universitäten werden virtuelle Universitätskurse angeboten und bald sollen für jedefrau zugängliche Online-Kurse entstehen. Darin scheinen alle Stiftungen für die Zukunft eine wesentliche Aufgabe zu sehen.

Online-Akademien
Beispielhaft für diese Online-Akademie ist das gleichnamige Angebot der Friedrich Ebert Stiftung und die virtuelle Akademie der Friedrich Naumann Stiftung. Hier werden neben Texten, Links, News und Unterrichtsmaterialien auch frei zugängliche Online-Seminare angeboten. Bei den Seminaren der Friedrich Naumann Stiftung sind neben Internet - Grundkenntnissen nur die Bereitschaft, 1.5h in der Woche in die Mitarbeit zu investieren, Voraussetzung für die kostenlose Teilnahme. Am 18. Januar startet z.B. das Seminar "Zukunft der sozialen Sicherung" mit der Option, eine Abschlussveranstaltung in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach zu besuchen und die anderen Teilnehmer und Dozenten auch mal real kennenzulernen.

Links
In den Veranstaltungskalendern der Stiftungen gibt es Hinweise auf eine ganze Reihe von zentralen und regionalen Terminen. Von "ist unser Wald noch zu retten" über gesellschaftliche Auswirkungen der Humangenetik" bis zu "Kinder im Cyberspace" ist alles zu finden, was politisch interessiert. Zusammengefasst, es lohnt sich, dass Online-Angebot der Stiftungen einmal selbst gründlich zu durchstöbern.

Hier kommen Sie jeweils direkt zu den Online-Angeboten der Friedrich-Ebert-Stiftung (http://www.fes.de/), Konrad-Adenauer-Stiftung (http://www.kas.de), Hanns-Seidel-Stiftung (http://www.hss.de), Friedrich-Naumann-Stiftung (http://www.fnst.de), Heinrich-Böll-Stiftung (http://www.boell.de) sowie der Rosa Luxemburg Stiftung (http://www.rosaluxemburgstiftung.de). Interessant sind auch noch die Online-Akademie der Friedrich Ebert Stiftung (http://www.fes-online-akademie.de) und die Virtuelle Akademie der Friedrich Naumann Stiftung (http://www.virtuelle-akademie-fnst.org).