Ausdrucken
Politik Online
Carmen Stadelhofer / Markus Marquard
Politik wird von den meisten Menschen als ein schmutziges Geschäft angesehen, dass den Charakter verdirbt. Wer in den letzten Tagen den ZDF-Mehrteiler "Die Affäre Semmeling" verfolgt hat, konnte sich in dieser Auffassung nur bestätigt fühlen. Wurden nicht selbst die aufrechten Semmelings in den politischen Filz verstrickt? Immerhin haben diese sechs Sendung durchschnittlich weit über 5 Millionen Zuschauer verfolgt. Kein Grund also nicht davon auszugehen, dass wieder ein paar Menschen mehr sich von der Politik abwenden werden. Nun soll man aber nicht glauben, dass die Medien an der Politikmüdigkeit und Politikerverdrossenheit schuld wären. Die "politische Klasse", so nennt man die Herrn und Frauen Politiker im Fachjargon der Politikwissenschaft, trägt fast täglich selbst dazu bei, dieses negative Bild der Politik zu bestätigen.
Trotz des negativen Images der Politik scheint diese aber gerade im Internet Konjunktur zu haben. Gibt man z.B. bei Google den Begriff Politik ein, so wird man mit Treffern regelrecht überhäuft. Sage und Schreibe 1.630.000 Verweise auf Internetseiten erhält man. Würde man sich jede Internetseite nur 20 Sekunden ansehen, so bräuchte man etwas mehr als ein Jahr - wohl gemerkt Pausen und Ladezeiten nicht eingerechnet. Für den interessierten Nutzer bedarf es also einer Orientierungshilfe, wenn er sich dem Thema Politik Online zuwenden möchte.
Mit dem vorliegenden Online Journal wollen wir unseren Leserinnen und Lesern diesen Einstieg erleichtern. Unter Webangeboten informieren wir über eine Reihe von interessanten Internetportalen mit deren Hilfe man zu jedem politischen Thema im Internet fündig werden kann. Über die Materialienbörse kann man z.B. einen Online-Kurs zum Thema Parteien finden oder eine spezielle Suchmaschine zum Thema DDR. Daneben findet man eine Linkliste mit allen wichtigen Links zum Thema Politik Online. In der Rubrik "CD-Rom & Bücher" wird
eine CD-Rom zum Thema Globalisierung vorgestellt und ein Lexika für politisch Interessierte.
In Hintergründe findet man neben einer Einführung in die Politik einen Artikel zum Thema Globalisierung. Neben einem neuen Lernprojekt mit europäischen Hintergrund werden diesmal TeilnehmerInnen des bereits vorgestellten Grundkurs Politik zu dem Verlauf des Kurses und ihrem Verhältnis zur Politik interviewt.
Wir hoffen Ihnen mit dieser Ausgabe eine kleine Orientierungshilfe zum Thema Politik Online an die Hand geben zu können und wünschen Ihnen viel Spass beim lesen!
Wir danken allen, die uns bei der Erstellung dieser Ausgabe des "LernCafes" unterstützt und ermutigt haben. Unser besonderer Dank gilt dem Bundesministerium für Wissenschaft (BMBF), das dieses Projekt durch seine Förderung ermöglicht hat.
Über Kritik und Anregungen an info@lerncafe.de
würden wir uns sehr freuen.
Für das Redaktionsteam dieser Ausgabe beim ZAWiW:
Carmen Stadelhofer, Projektleitung (ZAWiW)
Markus Marquard MA, wiss. Mitarbeiter (ZAWiW)