Ausdrucken

LernCafe 15 vom 15. Februar 2002: "Sicherheit"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Sicherheit im Internet
(Druckversion)

Ellen Salverius-Krökel
E-Mail: esalverius-kroekel@t-online.de

Einführung
Natürlich befassen sich nicht nur die einschlägigen Webseiten mit der Sicherheit im Internet. Auch auf dem Buchmarkt finden sich empfehlenswerte Titel. Das hier vorgestellte Buch "Sicherheit im Internet" von Krzysztof Janowicz ( O'Reilly Verlag , Köln, 2001) will EinsteigerInnen in die Materie mit zahlreichen praktischen Tipps zur Seite stehen. Gefunden werden soll eine Sicherheitsebene, die jedwedem persönlichen Kosten/Nutzen - Aufwand am ehesten entspricht.

Fragen
Kann sich ein Computer bereits beim bloßen Surfen mit einem Virus infizieren? Was versteht man eigentlich unter "Spyware"?Ist Surfen im Internet eigentlich wirklich anonym? Sind Windows-Systeme anfälliger für Viren als Linux- oder Macintosh-Rechner? Ist der Internet Explorer wirklich so schlecht, wie man immer hört? All dies sind Fragen, die dringend einer Antwort bedürfen. Denn die Viren und Würmer der nächsten Generation stehen schon in den Startlöchern. Vor allem aber brauchen wir Antworten der allgemeinverständlichen Art. Und die werden hier gegeben.

Beispiele
In diesem Versuch, die Gefahren des Internets nicht nur darzustellen, sondern auch Lösungen anzubieten, wird eine ganze Reihe von Beispielen angeführt. Egal, ob die Gefahr von einem grassierenden Virus, einer leichtfertigen Browserkonfiguration oder einem spionierenden Zeitgenossen ausgeht, Hilfe auch der einfacheren Art wird angeboten. In den meisten Fällen genügen ein wenig Vorsicht und ein paar Mausklicks, um das Risiko eines Hacks oder eines Virenbefalls zu verringern. Und diese recht einfachen Handgriffe werden hier vorgestellt.

Antworten
Dieses Buch ist eine hilfreiche Lektüre für alle Windows-AnwenderInnen. Dabei wird nicht nur versucht Angriffe zu verhindern, sondern auch Abstürze des Computers zu vermeiden. Hilfreich ist auch der Verweis auf eine große Zahl von kostenlosen Programmen wie Eudora, Opera, Masker, Proxomotron, ZoneAlarm und PGP. Auch wenn dies bisher für viele AnwenderInnen böhmische Dörfer waren, am Ende des Buches angekommen wird vieles klarer. Aber der Mühe der Lektüre sollte man sich schon unterziehen, gilt es doch Angriffe aus dem Internet, das für viele von uns ein Alltagsmedium geworden ist zu vermeiden. Erst recht gilt dies natürlich für Firmennetzwerke.

Link
http://www.oreilly.de/catalog/siiger/