Ausdrucken

LernCafe 15 vom 15. Februar 2002: "Sicherheit"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Lust auf Lesen?
(Druckversion)

Ellen Salverius-Krökel
E-Mail: esalverius-kroekel@t-online.de

Einführung
"Gemeinsamlesen" war der Titel eines LernProjekts, das im letzten Sommer stattgefunden hatte. Damals wurden Buchtipps ausgetauscht und auf den Webseiten von www.gemeinsamlernen.de dokumentiert (siehe auch Beitrag im LernCafe 7). "Gemeinsamlesen II" ist der Titel eines neuen Lernprojekts. Die Teilnehmenden lesen drei Texte und tauschen Fragen und Interpretationen dazu aus. Bislang beteiligen sich drei Gruppen (aus Lübeck, Nürnberg und Ulm) an dem Projekt. Weitere Gruppen und Einzellernende können noch gerne dazustoßen.

Verzauberung
Verzauberungen, Fehden, Schlachten, Herausforderungen, Wunden, Zärtlichkeiten, Liebeshändel, Seestürme und andere Tollheiten mehr! So tief arbeitete er sich hinein, daß ihm endlich dieser Wust von Hirngespinsten, den er las, als die verbürgteste Geschichte von der Welt erschien. Wem anders als Don Quixote erging es so. Aber er war beileibe nicht der einzige.

Lust & Laster
"Hingegossen liegt Madame im Negligée auf der Chaiselongue, das Buch in der Hand, den Blick träumerisch nach innen gerichtet, das Gesicht in ekstatischer Verzückung. Madame geht mit französischen Büchern ins Bett, den Ehemann verbannt sie aus dem Schlafzimmer, um ungestört dem einsamen Laster der Romansucht zu frönen." Oder so: "Da werden Kerzenreste gestohlen, um Licht für die heimliche Lektüre zu haben. Das letzte Hemd - man hat ohnehin nicht viele - wird versetzt, Halskrausen, Krägen, Kleider, Schuhe, Schreibmaterial, ja sogar Eßbares. Alles wird verscherbelt, verhökert, verkischt, was einen Abnehmer findet."" Das ist, oder besser war, Lesen als Lust und Laster. Und heute, im Zeitalter des Computers, samt Internet?

Einladung
Streift der/die eifrige LeserIn durchs Internet, so scheint das Internet, der Computer das Lesen nicht abgeschafft zu haben. Abgesehen davon, das Internet immer auch Lesen bedeutet - es geht nicht ohne, finden sich viele Webseiten mit entsprechenden Inhalten. Das süße Gift der Romane, einmal gekostet, zu immer mehr Genüssen reizend, wirkt immer noch. Und genau dies hat sich das neue Lernprojekt gedacht, und dann auch noch sehr viel mehr vorgenommen. Zunächst natürlich lesen. Und zwar Texte, auf die sich die TeilnehmerInnen vorher geeinigt haben. Die Spannung kommt vielleicht dann auf, wenn es darum geht herauszufinden, was die anderen Leser sich denn so bei dem Text gedacht haben. Säße man in einem Kurs der Volkshochschule, ließe sich dies in der nächsten Sitzung erfahren.

Virtuell
Da unsere TeilnehmerInnen, oder besser gesagt, lesehungrigen, internettauglichen Mitleser aber weit über das Land verstreut leben, machen wir das Internet, unseren Computer zu unserer Diskussionsrunde. Also: wir treffen uns virtuell - zu allen Tages- und Nachtzeiten. Die Moderatoren sitzen in Ulm, und haben eine Webseite für einen Austausch über Bücher, Texte eingerichtet. Hier werden Fragen gestellt, Antworten entgegengenommen und Vorschläge zur Vorgehensweise bei der Textbearbeitung gemacht. Diskussionsbeiträge einzelner Leser oder ganzer Gruppen werden ins Netz gestellt. Auch der Austausch verschiedener Altersgruppen sollte möglich sein. Da wir noch in den Anfängen stecken, ergeht herzliche Einladung zum Mitlesen und Gemeinsamlesen.

Gemeinsamlesen
Leseerinnerungen berichten oft von sonderbaren Leseorten und Lektüren, denn was liest man nicht alles, wenn Not am Buch ist: das Berliner Adressbuch und den Duden, drei große Bände über schlesische Landwirtschaft oder Mutters Kochbuch. Und noch der ödesten Schwarte lassen sich spannende Seiten abgewinnen. Ein phantasiebegabter Bücherwurm verwandelt selbst ein dröges Fachbuch über Deutsche Insekten in ein Schlachtengetümmel von homerischen Ausmaßen. Was nicht drinsteht, wird hineingelesen! Die Sorge, nicht genügend Bücher zum Lesen zu haben, werden wir in diesem neuen Lernprojekt wohl eher nicht haben. Das Internet hilft nämlich auch hier weiter, entweder mit dem Projekt Gutenberg, oder eben durch die "Gemeinsam-lesenden".

Texte und Leitfragen
Die Texte sollen für einen begrenzten Zeitraum, ca. 3 Monate, im Netz diskutiert, besprochen und verglichen werden. Dabei ist an folgende Fragestellungen gedacht:
- Information über Inhalt und AutorIn
- Rolle älterer Menschen in den o.gen. Texten
- Darstellungen älterer Menschen im Text/in der Literatur (z.B. Älterwerden u. Familie)
- Beziehung des Autors/-in und ältere Hauptfigur (Geschlecht, Alter, biographische Bezüge)
- Vergleich der drei Texte (gemeinsame Ideen der Autoren)
- Relevanz in der Entstehenszeit und heute

Kontakt und Link
Interessierte Gruppe und Einzelne, die sich an dem Lernprojekt beteiligen möchten, melden sich gerne bei ellen.salverius-kroekel@zawiw.uni-ulm.de.

Weitere Informationen bald auf den Webseiten von www.gemeinsamlernen.de