LernCafe 15 vom 15. Februar 2002: "Sicherheit"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
ViLE-Gruppe Lübeck
(Druckversion)
Horst Westphal
E-Mail: Horst.Westphal@t-online.de
Einführung
Lübeck ist vorneweg: Die erste neue Internetgruppe des in Bad Urach
beschlossenen Virtuellen Lernnetzwerks für ältere Erwachsene wurde Anfang
Januar in Lübeck gegründet und hat mit einer kontinuierlichen Arbeit begonnen.
Informationsveranstaltung zur Initiierung der ViLE-Gruppe in Lübeck. Rechts auf
dem Bild Horst Westphal (gemeinsam mit Kerstin Spethmann von der Vorwerker
Diakonie, die ihr Internet-Cafe für regelmäßige Treffen der Gruppe zur
Verfügung stellt).
Treffpunkt
Begünstigt wurde die schnelle Umsetzung der Idee von Bad Urach durch die
Umstände: Initiator Horst Westphal fand Unterstützung bei dem
Begegnungszentrum Wilhelmine Possehl der Vorwerker Diakonie, das bereits seit
längerem zweimal wöchentlich ein Internet-Cafe für Senioren öffnet.
Das Projekt eines Lernnetzwerks für ältere Erwachsene wurde dort sehr positiv
aufgenommen. Und so räumte man der Gruppe ViLE-Lübeck jeden Montag von 14.00
bis 17.00 Uhr die Nutzung des Internet-Cafes zu günstigen Bedingungen ein. Dort
stehen der Gruppe drei miteinander vernetzte PC's mit schnellem
Internet-Anschluß und Flatrate zur Verfügung.
Informationstreffen
Nach einem Aufruf in den "Lübecker Nachrichten" meldeten sich über
20 Interessenten. Im Dezember gab es ein Kennenlern-Treffen und seit dem 7.
Januar trifft sich ViLE Lübeck regelmäßig jeden Montag im Internetcafe.
Wie das immer so ist, es musste sich die Spreu vom Weizen trennen.
Regelmäßig treffen sich acht bis zehn aktive Mitglieder, die auch alle schon
erste Erfahrungen mit dem Internet hinter sich hatten und mit dem Computer
entsprechend auskennen. Es sind darunter eine Regionalplanerin und
Entwicklungshelferin, eine Lehrerin, eine Erzieherin, ein Hoch- und
Tiefbautechniker, Industriekaufleute und ein Journalist.
Webauftritt
ViLE Lübeck ist die erste Gruppe, die sich nach Initiierung des im Aufbau
befindlichen Netzwerks ViLE gegründet hat. Ein sichtbarer Anfang wurde mit
Unterstützung des ZAWiW gemacht. Auf den Webseiten von www.gemeinsamlernen.de
wurde in der Rubrik "ViLE Nord" ein eigener Arbeitsbereich eröffnet,
auf den bereits erste kleine Arbeitsergebnisse gestellt wurden, darunter eine
Information über das Lübecker Heinrich- und Thomas-Mann-Literaturzentrum. Das
Zentrum hat sich bereit erklärt, mit ViLE zusammenzuarbeiten und Material für
Literaturprojekte zu liefern.
Denkphase
"Wir sind noch in der Denkphase", meinen die Teilnehmer, wenn sie auf
die bisherige Arbeit angesprochen werden. Der größte Mangel waren bisher
fehlende Kontakte zu anderen ViLE-Gruppen, mit denen man sich austauschen
könnte oder auch "Einzelkämpfer" in anderen Orten, die im Netzwerk
mitarbeiten wollen. Die dringend erwünschten Gesprächspartner werden gebeten,
sich unter der E-Mail-Adresse vile.luebeck@web.de zu melden.
Mit Begeisterung wurde das neue ZAWiW-Projekt "Gemeinsamlesen"
aufgenommen, das Anfang Februar mit Partnern aus Nürnberg und Ulm begonnen
wurde. Lübeck erhielt als Schwerpunkt der Aufgaben den Text "Die
unwürdige Greisin" von Bert Brecht, aber auch die Texte der beiden anderen
Gruppen wurden beschafft und gelesen. Es gab bereits lebhafte Diskussionen.
Weiterentwicklung
ViLE-Lübeck beschloss außerdem, die Möglichkeiten für ein Konzept des
Lernnetzwerks auszuloten. Dabei will man mit der Metaplan-Methode die Ideen
sammeln und sich dann auf einige wesentliche Punkte konzentrieren. Zwei Themen
stehen bereits fest: Literatur und Medizin, letzteres soll in Zusammenarbeit mit
der Medizinischen Universität zu Lübeck entstehen, zu der bereits die Kontakte
aufgenommen wurden. Als besonders interessant werden auch die Probleme des
Spannungsfeldes zwischen Jung und Alt angesehen. Dazu gehören das Verhältnis
zwischen Eltern und ihren erwachsenen Kindern sowie die Lösung von
Familienstreitigkeiten.
Neben den konzeptionellen Arbeiten will ViLE-Lübeck zunächst auch weiterhin
Beiträge aus verschiedenen Wissensbereichen für die Plattform ViLE Nord
erarbeiten und ins Netz stellen.
Link
Zu den Webseiten der Gruppe unter www.gemeinsamlernen.de
www.gemeinsamlernen.de/netzwerk/vile/nord