LernCafe 16 vom 15. März 2002: "Sprache"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Dialekte
(Druckversion)
Dietrich Bösenberg
E-Mail: dietrich.boesenberg@planet-interkom.de
Mundart
Unsere Umgangssprache ist weithin von mundartlicher Prägung bestimmt, je nach
dem, wo der Einzelne geboren oder aufgewachsen ist. Zwar bedienen wir uns alle
für offizielle Zwecke der Schrift- oder Hochsprache, jedoch klingt bei vielen
Menschen die heimatliche Mundart stärker oder schwächer immer wieder durch.
Und oft gehört diese persönliche Färbung der Sprache zu den Dingen, die uns
unsere Mitmenschen liebenswert machen. So ist es sicher reizvoll den
Zusammenhängen von Schriftsprache und Dialekten nachzugehen und wofür das
Internet hervorragende Möglichkeiten bietet. Für eine Auswahl aus der riesigen
Menge von Beiträgen und ihre Benutzung sollen hier einige Hinweise gegeben
werden.
Was ist Dialekt?
Am Anfang stehen ein paar vielleicht etwas "trockene"
Definitionen, aber lassen Sie sich nicht abhalten, das Thema Dialekte ist nicht
trocken, die Skala geht von interessant, spannend bis amüsant. Dialekt oder
Mundart ist laut Brockhaus "eine regional begrenzte, ursprüngliche und
nicht an die Normen der Hochsprache gebundene Sprachform". Und Dialekt ist
auf keinen Fall eine Degenerierung der sog. Hoch- oder Schriftsprache. Vielmehr
hat sich die Schriftsprache als Einheitssprache erst nach und nach entwickelt,
als es die Dialekte als regionale Umgangssprachen schon Jahrhunderte lang
gegeben hatte.
Nur in Deutschland?
Deutschland hat sicherlich eine sehr große Zahl von verschiedenen Dialekten
oder zumindest Dialektarten. Aber in den meisten anderen Sprachen gibt es
genauso deutlich ausgeprägte Mundarten. Das können wir selbst leicht in vielen
unserer Nachbarländer nachvollziehen, so z.B. bei Reisen nach Italien,
Frankreich, England, Benelux-Länder, skandinavische Länder.
Vereinfacht ausgedrückt, sind die jeweiligen Hochsprachen aus bestimmten
Dialekten hervorgegangen. So hat sich die heutige italienische Schriftsprache im
Wesentlichen aus der toskanischen Mundart entwickelt.
Martin Luther
Und die für die heutige deutsche Hochsprache so wichtige Bibelübersetzung
Martin Luthers spiegelt auch die sprachliche Herkunft Luthers wieder, - seine
Mundart, das meissnerische Deutsch, beeinflusste stark unsere heutige
Schriftsprache.
Eigenständige Sprache oder Dialekt
Selbst in der Wissenschaft gibt es manchmal unterschiedliche Einordnungen,
ob bestimmte Idiome als Mundarten oder eigenständige Sprachen zu betrachten
sind, und das nicht nur in Deutschland (z.B. ladinisch in Italien). Häufig sind
es natürlicherweise die Angehörigen des entsprechenden Sprachgebietes selbst,
die Wert darauf legen, ihre Sprache als eigenständig zu werten. Ist also
bayerisch ein Sprache oder ein Dialekt? Ist plattdeutsch Dialekt? Ist das
Schwyzerdytsch inzwischen eine eigene Sprache? Wie ist das Niederländische zu
sehen, und wie das Friesische?
Jiddisch
Auch jiddisch, die weitverbreitete jüdische Volkssprache ist zu nennen. Es ist
hochinteressant, sich der Entstehung und Entwicklung bis zur heutigen
Ausprägung nachzugehen. Denn das Jiddische lebt heute noch, und wird sogar
weiterhin gesprochen. In vielen Familien, vor allem der orthodoxen jüdischen
Gemeindemitglieder, wird es gepflegt. Nicht zu vergessen natürlich die
zahlreichen Verwendungen in der Literatur. Diverse Universitäten bieten
darüber hinaus auch noch entsprechende Studienmöglichkeiten an.
Amüsantes
Die Beschäftigung mit Dialekten kann auch amüsant sein. So gibt das Rotwelsch,
die früher verbreitete Gaunersprache, viel Anlass zum Schmunzeln. Der von Radio
Bremen im Internet angebotene Kurs in Plattdeutsch macht richtig Spaß, ebenso
das Durchstreifen der Homepage eines "typischen Schwaben", dessen Sinn
für das Wesentliche im Leben in dem Satz gipfelt: ""Haubdsach a guads
Läba ond im Himmel a Wei'-Wirtschäfdle" (Übersetzung: "Hauptsache
ein gutes Leben und im Himmel eine Weinwirtschaft").Und noch mehr
Schwäbisch: das schwäbisch-englische Wörterbuch wird Ihnen sicherlich
gefallen. Nicht zu vergessen, dass das Internet auch Tonbeispiele bietet - viel
Vergnügen!
Links
http://www.schwaebisch-englisch.de/
http://www.radiobremen.de/online/plattkurs
http://www.petermangold.de/
http://www.bairische-sprache.de/
http://members.aol.com/bynetz/fbsd/start2.htm
http://www.arfe-cursus.com/allemand4.htm
http://www.uni-marburg.de/dsa/dtdialekte.html
http://www.geocities.com/mueller_dialekt/
http://de.dir.yahoo.com/Geisteswissenschaften/Sprach__und_Literaturwissenschaft/Sprachen/Deutsch/Dialekte/
oder schauen Sie bei www.google.de unter "Dialekte".