Ausdrucken

Sprache: Deutsch

Carmen Stadelhofer / Ellen Salverius-Krökel

Nichts ist uns geläufiger als unsere Muttersprache. Ist das tatsächlich so? Vielen ist durch die Umstellung auf die neue Rechtschreibung erst bewusst, welche Unsicherheiten bereits im Gebrauch der Sprache vor der Rechtschreibreform bestanden. Und wie soll es da erst Fremden in Deutschland gehen? Weitere Verunsicherungen entstehen für Internet-NutzerInnen. Über das Web wird die Entwicklung der Sprache beschleunigt - und das geht weit über "Internet-Slang" hinaus. Auch Internet-ferne werden mit neuen Begriffen aus der Welt der neuen Techniken konfrontiert. Zugleich bietet das Internet viele Möglichkeiten, sich mit Sprache auseinanderzusetzen und seine sprachlichen Fähigkeiten weiter auszubilden. 

In dieser Ausgabe des "LernCafes" werden Lernprojekte vorgestellt, die sich auf ganz verschiedene Weise der Sprache nähern: Ein Selbstlernprojekt, im Selbstversuch entwickelt, stellt sich die Aufgabe den eigenen Wortschatz zu verbessern. Um Jugendliche zu verstehen, reicht es sicher nicht aus, sich mit "Jugendsprache" zu befassen. Aber es kann sicher ein Zugang sein. Im Internet finden sich dazu viele Webseiten. Ein Projekt zur Entwicklung eines Glossars zur Jugendsprache wird - mit all seinen Begrenzungen - beispielhaft vorgestellt. An fortgeschrittenere Sprecher, in diesem Fall an solche, die auch noch über gute Fremdsprachenkenntnisse verfügen, ergeht ein Aufruf diese Kenntnisse auch noch im dritten Lebensalter zu nutzen und zu verbessern.

Natürlich kann an der Sprache auch immer Kritik geübt werden. In der Rubrik "Hintergründe" erfahren Sie mehr über das "Unwort des Jahres" oder die unterschiedlichen Sprachen der Geschlechter. 

Bei dem Versuch eine Auswahl für die Webangebote zu treffen war es wie bei fast jeder Ausgabe für das Lerncafe ungeheuer schwer, so viele gute Lern- und Informationsangebote nicht mit aufzunehmen. Vor allem weil viele Webseiten-Anbieter den Ton entdeckt haben. So kommt die gesprochene Sprache in den Computer! Eine wunderbare Möglichkeit den Computer wirklich interaktiv zu nutzen. Und das betrifft nicht allein die LernerInnen, die eine Fremdsprache erlernen wollen. Über das Internet lassen sich auch deutsche Dialekte lernen. Also warum nicht wie hier vorgestellt, einmal Niederdeutsch lernen?

Im LernCafe wurde bereits eine Reihe von Ausstellungen vorgestellt. Diesmal haben wir eine zur deutschen Sprache gefunden - dem Goethe-Institut sei Dank! Aber natürlich gibt es andere Institutionen, die sich auf ganz unterschiedliche, aber für ComputernutzInnen freundliche, Weise des Themas annehmen. An mehreren Universitäten werden Lernprogramme zur deutschen Sprache entwickelt. Und bekannte Institutionen, wie der Duden - Verlag, haben die neuen Techniken in den Dienst des Buches gestellt - oder lieber umgekehrt?

Das Quiz hat sich diesmal unseres bereits vorhandenen Wissens angenommen, und testet ein wenig unsere Rechtschreibkenntnisse. Wie diese verbessert werden können, lernen sie im aktuellen "Lerncafe".

Unser besonderer Dank gilt dem Bundesministerium für Wissenschaft (BMBF), das dieses Projekt durch seine Förderung ermöglicht hat.

Über Kritik und Anregungen an info@lerncafe.de würden wir uns sehr freuen.
Wir wünschen allen LernCafe-LeserInnen ein frohes Osterfest.

Für das Redaktionsteam dieser Ausgabe beim ZAWiW:

Carmen Stadelhofer, Projektleitung (ZAWiW)

Ellen Salverius-Krökel, wissenschaftliche Mitarbeiterin (ZAWiW)