Ausdrucken

LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

DaF
Deutsch als Fremdsprache
(Druckversion)


Ellen Salverius-Krökel
E-Mail: esalverius-kroekel@t-online.de

Goethe-Institut
Die meisten von uns kennen das Goethe-Institut als eine hervorragende Einrichtung für die kulturelle Darstellung Deutschlands im Ausland. In vielen wichtigen Städten der Welt gibt es Zweigstellen, in denen vor allem aber auch die deutsche Sprache gelernt werden kann. Vielerorts sind diese Kurse ein Qualitätsmerkmal. Darüber hinaus kann natürlich auch in Deutschland an den Goethe-Instituten Deutsch gelernt werden von all denen, die zu Aufenthalten nach Deutschland kommen. Wer aber vielleicht in seiner Stadt kein solches Institut vorfindet, und die nächste Stadt mit einer Zweigstelle zu weit entfernt ist, kann auch im Internet die deutsche Sprache lernen.

deutsch-als-fremdsprache.de
Die Startseite erreicht man nicht nur über die genaue URL, sondern natürlich auch über die Homepage des Goethe-Instituts. Dieser Internet-Service für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache lädt als erstes ganz deutlich zum Fernlernen, zum Deutsch lernen zu Hause ein. Wie bei den meisten Startseiten wird hier neben der Navigation auch ein bunter Strauß Aktuelles angeboten. Anfang März geht es um die Einrichtung eines neuen Forums, Computer-Probleme, die bei der Arbeit in einem nicht-deutschsprachigen Land das Leben als Deutschlehrer schwer machen. Oder die neuesten Stipendien für Deutschlehrkräfte werden vorgestellt, und wie immer die Link-Tipps des Monats. Das Thema neue Rechtschreibung ist, wie hier nachzulesen, auch noch nicht beendet.

Navigation
Die wichtigsten Navigationsbuttons sind dort zu finden wo sie hingehören - ganz oben. Die Lernwerkstatt, die Lehrerinfos, der Austausch sowie DaF & Beruf. In der linken Menüleiste gibt es all das, was die SchnellsucherInnen so brauchen. Infobriefe abonnieren, Schnellsuche, Einstufungstest Deutsch, Schnellsuche nach Übungen und Arbeitsblättern im Internet. Die rechte Menüleiste bietet dann schon ausführliche Informationen an, von denen die Übungsdatenbank, die WWW-Galerie mit ihren NetzpionierInnen , die Webprojekte und die DaF-Stipendien eine eingehendere Betrachtung verdienen. Es fehlen natürlich auch die ganz obligaten Anwendungen wie Forum, Jobbörse, Pressespiegel nicht. Das Herz dieser Startseite bilden jedoch die aktuellen Nachrichten.

Lernwerkstatt
Der Name hält was er verspricht - hier kann gewerkelt werden. Und zwar mit der deutschen Sprache. Der Beginn eine Sprache zu lernen ist eigentlich immer gleich. Ein Sprachtest oder Einstufungstest schätzt das Sprachniveau ein, und macht uns zum absoluten Beginner oder eben zu fortgeschrittenen Lernern. Dieser Test ist nicht nur online zu machen, sondern er wird auch online ausgewertet. Wer etwas spezieller deutsch lernen will, z.B. Wirtschaftsenglisch wird ebenso bedient. Die bereits erwähnte Übungsdatenbank gehört ebenfalls hierher. 458 Online-Übungen für jedes Sprachniveau, mithilfe von Stichwort, Übungsform und -typ oder Fertigkeiten auffindbar.

Lehrerinfos
Hier finden DaF-Lehrer Tipps und Ideen für den Unterricht oder die persönliche Fortbildung. Kommunikationsmöglichkeiten gibt es unter "Austausch". Neben den ganz normalen Hilfen zur Unterrichtsgestaltung aus der Materialienbörse können Sie mit Ihrem Kurs aber auch Webseiten in einem Unterrichtsprojekt erstellen oder sich eine eigene Website für Ihre Unterrichtszwecke leisten. Hier werden Ihnen Tipps gegeben und Beispielseiten aus Unterrichtsprojekten gezeigt. Ein Online-Pressespiegel der wichtigsten deutschen Medien, ein Katalog mit Fortbildungen speziell zur didaktischen Nutzung des Internet, Foren und Linksammlungen extra für Lehrer runden die Lehrerinfos ab.

Austausch
In dieser Kategorie steht die Kommunikation mit anderen Lernern oder LehrerInnen im Vordergrund. Interessante Projekte finden sich unter WWW-Galerie und deuten die zahlreichen Möglichkeiten mehr als an. Eine Gruppe nennt sich "Bild" und hat aus dem Experimentieren mit der Kommunikation über E-Mails einen modernen Sprachunterricht gestaltet. Dabei wird natürlich auch das Internet genutzt. Eine Folge dieser Entwicklungsarbeit war, dass nunmehr die Gruppe auch als Mittler für Austauschprojekte fungiert. Eine moderierte Mailingliste unterstützt potenzielle Kooperationspartner. Natürlich gibt es auch weiterhin Tipps und wird Wissen aus der Unterrichtspraxis vermittelt. Ein eigener Bericht der Gruppe sagt vielleicht ein wenig mehr aus.

Bericht
Wir arbeiten seit 1989 über E-Mail zusammen. Als Ergebnis unserer engen Zusammenarbeit in vielen Klassenpartnerschaften entstand in den Jahren 1990 -1995 das Projekt 'Das Bild der Anderen - E-Mail-Projekt für Anfänger DaF'. 1999 erschien die deutsche Fassung des Unterrichtsmaterials: 'Das Bild der Anderen -Kochbuch für E-Mail Anfänger DaF', dazu eine Webseite und eine Mailingliste. Das Projekt hat als Ziel, Klassen in Zusammenarbeit zu bringen, die beide Deutsch als Fremdsprache lernen die Anfänger, oder fast Anfänger sind (im 1. bis 3. Jahr Deutsch), sie sollen möglichst gleich groß und ähnlichen Alters sein.

Arbeitsweise
Eine im Unterricht integrierte E-Mail-Korrespondenz - gegenseitig ein 'Bild der Anderen' bilden wollen - und dadurch gleichzeitig Wortschatz und Grammatik lernen, eine enge Zusammenarbeit hiesiger Lehrer, die offen sind für tüchtig Kollegen im Ausland - und die gern sowohl annehmen als auch leisten! Vor allem ist es das Ziel, dass die DaF-Lerner früh entdecken, dass sie nicht nur Englisch, sondern auch Deutsch als internationale Kommunikationssprache benutzen können. Alle im Projekt Beteiligten arbeiten gratis, und der Verkauf des Materials macht bis jetzt die Moderation des Projekts möglich.

Übungen
Die Vielzahl der Übungen aufzuzählen oder vorzustellen würde hier den Rahmen sprengen. Bemerkt werden soll aber, dass alle Materialien, also Arbeitsblätter und Online-Übungen für Unterrichtszwecke aufbereitet wurden. Und weil ein Übungsprojekt so wunderbar gefallen hat, hier die Kurzvorstellung: Was macht man in Deutschland am Abend? Man begeht Verbrechen oder sieht dabei zu - natürlich nur im Fernsehen. Wer nicht zu den Verbrechern zählt, sondern nur Krimi-Voyeur ist, dann... könnte man sich ja mal den DaF- Krimi-Club anschauen. Übrigens auch für Nicht-Deutsch-Lernende ganz amüsant. Überhaupt sind die Web-Projektseiten der DaF-Studenten der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf höchst interessant.

WWW
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/index.php