LernCafe 16 vom 15. März 2002: "Sprache"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Internet-Workshops
(Druckversion)
Markus Marquard
E-Mail: markus.marquard@zawiw.uni-ulm.de
Baden-Württemberg
Vorankündigung
Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm führt in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der MFG Medienentwicklung Baden-Württemberg einen Workshop zum Thema "Senior-Internet-Initiativen in Baden-Württemberg" durch. Der Workshop findet vom 27. - 31. Mai 2002 im Haus auf der Alb in Bad Urach statt.
Ziel
Ziel des Workshops ist es gemeinsam mit engagierten SeniorInnen und VertreterInnen von anderen Senioreninitiativen eine Bestandsaufnahme von Internetinitiativen und Projekten aus Baden-Württemberg durchzuführen und gemeinsam Ideen für neue Projekte entwickeln. Weiterer Bestandteil soll die Qualifizierung der TeilnehmerInnen zu ausgewählten technischen und pädagogischen Fragestellungen sein. Gemeinsam soll darüber nachgedacht werden, wie eine Vernetzung von Senioren-Initiativen in Baden-Württemberg erreicht werden kann.
Anmeldung
Teilnehmen können alle engagierten SeniorInnen und Vertreter von Internetinitiativen und Projekten für ältere Menschen aus Baden-Württemberg. Bei der Seminarbelegung wird darauf geachtet, dass aus möglichst vielen verschiedenen Orten TeilnehmerInnen Berücksichtigung finden werden. Teilnehmerbeitrag beträgt 50 €, Fahrtkosten können leider nicht erstattet werden.
Voranmeldungen bitte schriftlich an ZAWiW, Frau Bader-Scheck, Universität Ulm, 89069 Ulm, über den Postweg, per e-mail an:
monika.bader-scheck@zawiw.uni-ulm.de
oder als Fax an 0731/5023197
Bayerisches SNF
SeniorenNetzForum
Das 2. Bayerischen SeniorenNetzForum trifft sich am 19. April 2002 im Schloss Atzelsberg. Das SeniorenNetz Erlangen (SNE) und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FIM-Neues Lernen) veranstalten dieses Forum in Kooperation mit der Stadt Erlangen und mit Unterstützung des bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.
Programm
Anknüpfend an das 1. Bayerische SeniorenNetzForum soll der Informationsaustausch zwischen den bayerischen Senioren-Internet-Initiativen weiter vertieft werden. Neben der Staatsministerin Christa Stewens wird Frau Dr. Barbara Gehrke vom Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH zum Thema "Gesellschaftliche Teilhabe per Mausklick - Seniorinnen und Senioren entdecken das Internet" und Herr Prof. Dr. Richard Pieper von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zum Thema "Gesundheit und Telemedizin" sprechen.
Am Nachmittag stehen mögliche Fragen der Vernetzung der bayerischen Internet-Initativen, des E-Learnings, der Internetangebote und -dienste, der Tätigkeitsfelder sowie Praxisberichte im Vordergrund.
Anmeldung
Die Tagung findet im schönen Ambiente des Schlosses Atzelsberg etwa fünf Kilometer außerhalb von Erlangen statt. Für Teilnehmer, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, gibt es einen Bus-Transfer vom Hauptbahnhof Erlangen ab. Bezuschusst wird dieVeranstaltung vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (BStMAS). Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Homepage des SeniorenNetz Erlangen:
http://www.seniorennetz-erlangen.de
Organisationsteam Bayerisches SeniorenNetzForum
Bayerisches SeniorenNetzForum
Tagungsbüro
Konrad-Zuse-Straße 3, D-91052 Erlangen
Telefon: 09131-507292, Fax: 09131-8524738
E-Mail: Marcel.Plechaty@fim.uni-erlangen.de
Rheinland-Pfalz
Internet-Tutoren
Im Rahmen der landesweiten Kampagne "Wir sind dabei! - Senioren treffen sich im Internet" findet vom 9.-11. April 2002 in der Pfalzakademie Lambrecht eine Schulung für Ältere zu Internet-TutorInnen statt. Ziel der Tutorschulung ist es, ehrenamtliche tätige SeniorInnen mit PC- und Internetgrundkenntnissen so zu qualifizieren, dass sie in der Lage sind, ihr Wissen an andere ältere Menschen weiterzugeben.
Inhalte
Die erworbenen Kenntnisse können dazu genutzt werden, Internet-Cafes für Ältere in Volkshochschulen und Einrichtungen der Seniorenarbeit zu betreuen. Das Seminar ist als Workshop geplant. Die Teilnehmenden sollen ihre Erfahrungen einbringen, die vorgestellten Methoden und Konzepte diskutieren und in Rollenspielen erproben. Außerdem dient der Workshop dazu die technischen Grundkenntnisse zu erweitern und einen Überblick über interessante Webangebote zu gewinnen. Referent ist Christian Carls vom Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm
Anmeldung
Das Seminar richtet sich an ehrenamtlich tätige SeniorInnen mit PC- und Internetgrundkenntnissen, die ihre Bereitschaft erklären, in Internetcafes für Ältere tätig zu werden. Die Teilnahme an dem Seminar ist kostenfrei. Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie Fahrtkosten werden vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit (MASFG) getragen.
Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 38
55116 Mainz
Ansprechpartnerin: Ulrike Maier
Tel.: 06131/2888913
e-mail: maier@vhs-verband-rp.de