LernCafe 16 vom 15. März. 2002: "Sprache:
Deutsch"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Zweite Lebenshälfte
(Druckversion)
Wolfgang Holzwarth
E-Mail: w.holzwarth@n.zgs.de
Motto
Trendforscher weisen der Bildung jenseits der Lebensmitte immer höhere Bedeutung zu. Zusammenhänge zwischen dem Bildungsniveau und der körperlichen und seelischen Gesundheit sowie Lebenszufriedenheit sind erwiesen. Im Fachbereich Zweite Lebenshälfte des gemeinnützigen Vereins Kolping Bindungswerk Württemberg werden unter dem Motto „Die zweite Lebenshälfte lockt“ spezifische Angebote für Menschen in der zweiten Lebenshälfte entwickelt und erprobt.
Schwerpunkte
Ziel dieser Angebote ist es einerseits den Anschluss an die sich rasch ändernde Wissens- und Informationsgesellschaft sicher zustellen, andererseits die Berufs- und Lebenserfahrung dieser wachsenden Bevölkerungsgruppe zu nutzen. Der Schwerpunkt des Fachbereichs ist Multimedia in der zweiten Lebenshälfte:
- Aufzeigen des vielfältigen Nutzens von Multimedia für älter werdende Menschen.
- Ermutigung, die neue Kulturtechnik als kognitive Herausforderung anzunehmen und Schritt für Schritt umfasssende Medienkompetenz zu erwerben.
- Zielgruppengerechte Einführung in die Handhabung von Computer und Internet.
- Unterstützung, die eigenen Erfahrungen im Netz einzubringen und der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen.
Nulleinsteiger
Speziell für Nulleinsteiger in der zweiten Lebenshälfte werden Kurse angeboten. Unter ihnen gibt es viele, die immer eine Sekretärin hatten und selbst mit dem Computer nicht in Berührung kommen konnten/ durften/ mussten. Sie hatten keine Gelegenheit, von Grund auf in die moderne Kulturtechnik der Computerei hineinzuwachsen. Oft hat sich dann eine Schwellenangst aufgebaut, in der Lebensphase mit mehr Freizeit überhaupt noch damit anzufangen. Das ist insbesondere so, wenn sich jemand noch für technisch unbegabt hält.
Um dieser Situation gerecht zu werden, hat der Fachbereich Zweite Lebenshälfte im Kolping-Bildungswerk Württemberg e.V. einen besonderen Kurs konzipiert.
Kurskonzept
Misserfolge im Erlernen des Umgangs mit einem Computer werden ausgeschlossen, indem wir in kleinsten Schritten vom allerersten Anfang an vorgehen. Es werden keinerlei Begriffe vorausgesetzt. Englische Ausdrücke oder Abkürzungen sind am Anfang sowieso tabu. Das Anschalten des Computers ist beispielsweise ein ausgesprochenes Lernziel, das geübt und - didaktisch gesprochen - gesichert wird. In derselben Weise geht es langsamst weiter: Eine Handbewegung wird erklärt, gezeigt, nachgemacht, schriftlich notiert und vielfältig geübt. Insbesondere die Handhabung der Maus wird ausführlich behandelt.
Kursinhalte
Anvisierte Kursinhalte sind:
• notwendige Geräte (Hardware)
• Wie sitze ich bequem?
• einschalten - ausschalten
• Elemente des Bildschirms
• Elemente der Tastatur
• Arbeiten mit der Computermaus
• Ordner und Dokumente
• Betriebssystem und Programme (Software)
• Gestaltung eines Textes
• Diskette und CD-ROM
Lernziele
In 8 Treffen von jeweils 1 1/2 Stunden lernen die Kursteilnehmer/innen, einen Brief, eine Visitenkarte oder eine Einladung zu gestalten (Schriftart, -größe, -stil, -farbe verändern, unterstreichen, hervorheben, Bild einfügen), zu sichern oder zu löschen, abzulegen, wieder zu finden und zu verändern, schwarz-weiß oder farbig auszudrucken.
ABER: Das Tempo des Kurses bestimmen nicht die geplanten Kursinhalte, sondern die Teilnehmer/innen.
So können sie in diesem Kurs von Erfolg zu Erfolg voranschreiten. Und der Anschluss an die Multimedia-Gesellschaft und die Freude am Computern sind garantiert. Ein Internet-Aufbaukurs wird angeboten.
Weitere Fortsetzungskurse sind in Vorbereitung.
Auskunft und Kontakt
Hier < http://www.kolping-bildungswerk.de
>kommen Sie zu der Internetseite des Kolping Bindungswerk Württemberg e.V. Auf der Startseite finden Sie unten links einen Link auf den Fachbereich Zweite Lebenshilfe.
Wolfgang Holzwarth
Diplom-Pädagoge
Leitung Fachbereich Zweite Lebenshälfte
w.holzwarth@n.zgs.de
Fon 0711/7656254
Fax 089/2443-25740