LernCafe 16 vom 15. März 2002: "Sprache"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Plattdeutschkurs online in Radio Bremen
(Druckversion)
Doris Müller
E-Mail: mueller.doris.e@nwn.de
Plattdeutsch
"Wenn ick een halve Stünn eten heff, vergeiht mi de Appetit."
Wenn ich eine halbe Stunde online gelernt habe, bekomme ich Lust auf mehr. (D.M.)
Radio Bremen stellt einen einmaligen Sprachkurs vor: Plattdeutsch, oder sprachwissen-schaftlich korrekt ausgedrückt - Niederdeutsch, im Internet. Denn mittlerweile haben so gut wie alle Sender eine Dependance im Netz. Und Radio Bremen als echter Nordsender scheint wie berufen zu solch einem Angebot. Plattdeutsch online zu lernen bedeutet, wie alle Kurse im Netz, zunächst einmal nach eigener Zeiteinteilung und eigenem Tempo zu lernen. Dieser online- Kurs bietet den zukünftigen Plattsnackers garantiert noch viel Spaß dazu. Der Übersichtlichkeit wegen orientiert sich der Kurs an das Plattdeutsch des bremisch-oldenburgischen Raumes. Andere Varianten werden besonders vermerkt.
Kurs
Der Kurs ist von der ersten bis zur letzten Seite besonders übersichtlich gestaltet. Es gibt eine verständliche Einführung, daneben werden neun Kapitel aufgeführt, die das Alltagsle-ben beschreiben, vom Kneipenbesuch über Kindererziehung zur Geschichte und nicht zu-letzt von Plattdeutschen Besonderheiten. Alle zwanzig Lektionen des preisgekrönten Kurses werden hier nach und nach im Netz mit weiterführenden schriftlichen und akustischen
Übungen, Erläuterungen zur Grammatik und Vokabellisten ergänzt. Die einzelnen Kapitel unterteilen sich in jeweils zwei bis drei Lektionen, diesen sind amüsante Sprüche vorange-stellt: "Bang bün ick nich, aber lopen kann ick fix" - Leben und origineller Umgang der Men-schen in Norddeutschland, aber vielleicht nicht nur hier.
Lektionen
Den Lektionen sind entweder Damit das Ganze fundiert ist, werden Erklärungen zur Aus-sprache gegeben, Übungen aufgezeigt und viele Vokabeln "to`n öven" (zum Üben) angebo-ten! Lektion 1: in der Kneipe. Mit vollem Mund spricht man nicht, aber ein wenig Alkohol löst die Zunge. So auch am Anfang des Kurses: Wir belauschen Einheimische und Auswärtige in einem Kroog / in einer Gaststätte. Die Vokalfärbungen des Plattdeutschen werden erläu-tert, ebenso das erste Verb "sein". In der Grammatik werden Vokalveränderungen vorgestellt mit Ausspracheübungen und ersten Schreibversuchen, frei nach dem Motto: In Kööm ver-suupt mehr Minschen as in Water (Im Schnaps ertrinken mehr Menschen, als im Wasser).
Beispiele
Bi'n Dokter (Sprechen Sie: "Patschent") : Patient: Ick ..... (könen) slecht slapen. Dokter: Denn ..... (möten) Se de Fööt warm maken. Un Se ..... dörven) nah Klock fief keen Koffie mehr. Un denn ..... (schüllen) Se sick nich so veel maken. Patient: Un dat allens ..... schül-len) helpen? Denn ..... willen) ick dat probeern. Dokter: Doot Se dat. Villicht ..... möten) Se denn nich kamen. Aber Se ..... könen) jümmer kamen, wenn Se ..... mögen). Patient: Besten Dank, Herr Dokter. Dafür muß man vielleicht vorher die angebotene Übungen zur Beugung der Modalverben durcharbeiten und vielleicht sogar auswendig lernen. Also: schüllen (sollen)
ick schall, du schallst, se schall, wi schüllt, ji schüllt, se schüllt. Schon was gelernt? Natürlich bleibt auch im Niederdeutschen die Grammatik niemandem erspart.
Sprichwörter
Auch im Niederdeutschen sind Sprichwörter oder Seggewiesen ganz beliebt. Und hier kann man auch noch damit eine Sprache, oder eben einen Dialekt, lernen: Morgenstund hat Gold im Mund, aber auch Blei im Hintern - Morrnstünn hett Gold in'n Mund, aber Blei in'n Moors. Und dies noch: Hat die Frau die Hosen an, dann ist der Mann der Dumme, heißt: Hett de Fru de Büxen an, is de Mann de Dummerjan. Zwischen Spaß und Ernst kann sich der/die E-LernerIn zur Entspannung dann auch noch landestypische Musik anhören, oder aber am Ende der Lektion als Belohnung für mühsames Lernen.
Download
Zum Schluß besteht die Möglichkeit den Kurs auszudrucken, downzuloaden und Tonüber-tragungen anzuhören. Also, nicht nur Musik, sondern auch Ausspracheübungen, Dialoge und kleine Hörspiele. Wer im Sendebereich von Radio Bremen lebt oder mit Satelliten-Antenne ausgerüstet ist, kann immer am Samstagnachmittag um 14.45 Uhr hören Sie in ei-nem Hörbeispiel eine Einführung in ein Kapitel. Bis in den März hinein werden so mit Witz und Charme die Besonderheiten der plattdeutschen Sprache - auch in ihren verschiedenen regionalen Varianten - vorgestellt. Da es keine Orthographie im Plattdeutschen gibt, orientiert
sich der Kurs an der Schreibweise zweier Wörterbücher: Wolfgang Lindow: "Plattdeutsch-Hochdeutsches Wörterbuch", Günter und Johanna Harte: "Hochdeutsch-Plattdeutsches
Wörterbuch", beide hrsg. vom Institut für niederdeutsche Sprache Verlag Schuster, Leer.
Ausgezeichnet
Der Hörfunk-Sprachkurs für Niederdeutsch gewann beim Wettbewerb des Niedersächsi-schen Heimatbundes "Twee spraken sünd mehr as een" den 2. Preis. Ausgezeichnet wurde damit Gesine Kellermann, Redakteurin beim Heimatfunk. Der Heimatbund wollte mit seinem Wettbewerb die Umsetzung der Europäischen Sprachencharta fördern. Die mit 1500,-DM Preisgeld dotierte Auszeichnung wurde Gesine Kellermann für ihre "vorbildliche Initiative zum niederdeutschen Spracherwerb" verliehen, wie es in der Begründung der Jury heißt.
Übrigens: Der prämierte Sprachkurs wird wiederholt! Und zwar im neuen Programm des Nordwestradios, ab Sonnabend, dem 3. November, jeweils um 14.45
Links
Folgender Link führt zum Plattdeutschkurs bei Radio Bremen Online...
www.radiobremen.de/online/plattkurs