LernCafe 16 vom 15. März 2002: "Sprache"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
SMS-Studie
(Druckversion)
Markus Marquard
E-Mail: markus.marquard@zawiw.uni-ulm.de
Short-Message
Nirgendwo ist man vor ihnen sicher: den eifrig ins Handy tippenden zumeist jüngeren Menschen, die nach dem versenden eines Kurztextes ungeduldig auf den erlösenden Klingelton der eingehenden Antwort warten. SMS werden diese Kurztexte mit bis zu 160 Zeichen genannt, die man über Handy, Internet und inzwischen sogar vom Festnetz aus versenden kann. Die erste SMS wurde 1992 verschickt, heute schreibt jeder Bundesbürger durchschnittlich 35 Kurzmitteilungen pro Monat.
Pilotstudie
Eine Pilotstudie der Universität Hannover beschäftigte sich mit den sprachlichen und kommunikativen Aspekten in der SMS-Kommunikation. Die SMS sind in: Keine andere Textsorte hat sich derart schnell durchgesetzt wie die SMS. Die eher "mündliche Sprache" besteht zu einem großen Teil aus Abkürzungen, Kurzwörtern, Symbolen wie Smileys und auf geltende Schreibkonventionen wird fast gänzlich verzichtet. Um einige Beispiele zu nennen: GuK steht für Gruß und Kuß, hdl für hab dich lieb und als absolute Steigerung hdsmdl für habe dich sehr mega doll lieb. Da mag der eine oder andere schon einen Sprachverfall befürchten, die Studie zieht ein anderes Fazit.
Sprachverfall
"Der relativ starke Gebrauch von Abkürzungen erklärt sich funktional: durch sie wird der Textkörper verdichtet auf das 160-Zeichen-Format, es liegt also das Prinzip einer medialbedingten Ökonomisierung vor. Es liegt hier kein ‚Akü-Fimmel' vor, der zum Sprachverfall führt, wie Sprachpuristen immer wieder glauben machen, sondern die Art zu schreiben ist pragmatisch angemessen." - so ein zentrales Ergebnis der Studie. Im Gegenteil, in einem Artikel der Frankfurter Rundschau kommen die Wissenschaftler sogar zu dem Schluss, dass die Jugendlichen sich durch den Gebrauch der SMS sprachlich neu auszudrücken lernen.
Vaterunser
Der SMS scheint nichts mehr Heilig zu sein. Beim ersten 1. SMS-Gottesdienst in Hannover im Mai letzten Jahres begann das Vaterunser mit folgender Kurznachricht über Handy:
HVaterUnserImHi
mmel.GeheiligtW
erdeDeinName.
DeinWilleGeschehe.
WieImHimmelSo
AuchAufErden.
erdeDeinName.
DeinReichKomme.
Wer mehr über diese Studie erfahren möchte, der findet diese im Internet unter
http://www.websprache.uni-hannover.de/networx/docs/networx-22.htm