LernCafe 17 vom 15. April 2002: "Mit
Behinderungen leben"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Effektives Lernen nach dem Prinzip des Karteikastens
(Druckversion)
Matthias Kraus
E-Mail: info@matthiaskraus-edv.de
Warum der Karteikasten
Schon vor über 100 Jahren wurde von dem Psychologen Hermann Ebbinghaus eine "Vergessenskurve" beschrieben. Nach dieser merken wir uns gerade mal 20% des gelernten Stoffes. Na gut- dann wiederholen wir den Stoff halt fünf mal, und er sitzt! Falsch gedacht, denn welche 20% haben wir bereits gelernt, und welche restlichen Prozent müssen wir wiederholen?
Hier setzt die Lernkartei an- nach einer Idee von Sebastian Leitner.
Das Prinzip
Die Karteikarten enthalten
den in kleinsten noch sinnvollen Einheiten gegliederten Lernstoff.
Beim Fremdsprachentraining wird zum Beispiel mit Wörtern oder Sätzen gearbeitet. Falls der/die Lernende eine Aufgabe richtig beantwortet, rückt das Kärtchen um ein Fach nach hinten; bei falscher Antwort wird das Kärtchen stets in das erste Fach zurückgelegt (Abbildung).
Da die Größe der Karteifächer zunimmt (Karteifach 2 kann weniger Karten aufnehmen als Karteifach 3 usw), erhöht sich auch der Abfragezeitraum. Dadurch gräbt sich der wiederholte Stoff in unser Langzeitgedächtnis und bleibt (hoffentlich) auch dort.
Die Idee der elektronischen Umsetzung
Natürlich könnte nun jeder Lernende sich ein Holzkästchen basteln, was sicherlich auch Spass machen würde.
Als ich einen Kurs auf einer Fernschule belegte, wurde gerade dieser Vorschlag zum Lernen unterbreitet. Warum nicht einen "virtuellen" Kasten bauen?- fragt sich da ein Hobbyprogrammierer. Gesagt, getan- statt den Stoff des Kurses zu lernen, wurde also erst mal ein Karteikasten programmiert. Er trug damals noch die Versionsnummer 1.0 und reichte so für den privaten Gebrauch.
Und da kam auch schon die nächste Idee: Warum nicht den Kasten auch anderen StudentInnen / Lernenden zur Verfügung stellen? Also ab mit dem Programm auf die Homepage.
Feedback
Zu meiner großen Überraschung gab es viel mehr Downloads als erwartet, und per Mail kamen immer mehr Anfragen und Vorschläge zur Verbesserung. Dies veranlasste mich dann dazu, ein eigenes Forum für das Programm einzurichten und es weiterzuentwickeln. Da meiner Meinung nach ein Lernender nicht noch Geld für teure Software ausgeben sollte, blieb das Programm Freeware. Ich entwickle es in meiner Freizeit weiter, weshalb es manchmal auch etwas dauern kann, bis Anregungen von Nutzern umgesetzt werden können. Das Feedback ist allerdings recht gut und fast durchweg positiv. Interessanterweise kommen die meisten Rückmeldungen aus Österreich - die Österreicher scheinen wohl doch sehr lernfreudig zu sein. Um einen schnellen Zugriff auf meine Homepage zu erleichtern, richtete ich noch eine Domain www.lernkartei.de.vu ein. Hier findet sich auch das Forum und ein Supportformular.
Das Programm
"Lernen durch Wiederholung"
Und so schaut es aus...
Eingabe
Das Programm "Lernen durch Wiederholung" - in der Folge "LDW" genannt- kenn zwei Modi: den Eingabemodus und den Abfragemodus.
Im Eingabemodus werden zunächst Frage und Antwort erfasst. Bei Vokabel- oder Wortschatzlernen werden die Wortpaare eingegeben. In den Zusatzfeldern kann man entweder Gedankenstützen unterbringen, Quellenangaben oder Sonstiges. Wenn sie leer bleiben, macht es auch nichts. Irgendwann hat man dann die maximale Anzahl Karten erreicht. Festlegen lässt sich dies unter "Einstellungen-> Anzahl pro Kasten ändern". Theoretisch kann jeder Kasten 2000 Karteikarten enthalten. Der erste Kasten sollte aber immer die geringste Anzahl Karten enthalten, der fünfte Kasten die größte.
Abfrage
Ist der Kasten 1 voll, wechselt man in den Abfragemodus. Um ein Auswendiglernen nach der Reihenfolge der Karten zu verhindern, kann man sie jetzt noch mischen lassen. Nun ist - wie im Punkt "Einstellungen->Einstellungen Abfrage" festgelegt, entweder das obere oder untere Textfeld verdeckt. Man gibt sich selbst die Antwort, drückt auf "ich will die Antwort sehen" und vergleicht seine eigene Antwort mit der richtigen. War sie korrekt, drückt man auf den entsprechenden Button, und das Kärtchen wandert in den nächst höheren Kasten.
Eine Sonderstellung nimmt der Kasten 5 ein: Hat man hier alles beantwortet, kann man - wie im Kasten 1- durch alle Kärtchen durchblättern. Ein Exportieren des Kastens ist auch möglich, so wird Platz für neue Karten.
Weitere Möglichkeiten
Es besteht die Möglichkeit, Dateien mit der Endung *.csv zu importieren. Mann kann zu jeder Karte ein Bild oder einen Ton/Klang hinterlegen. Die Größe des Programmfensters lässt sich anpassen, ebenso die Farbe. Auch die Schriftgröße/-Farbe ist einstellbar. Wer unterwegs lernen will und das Programm nicht installiert hat, kann die Lerndaten ins
HTML-Format exportieren und sich so ebenfalls abfragen. Ein Klick auf das Icon in der Taskleiste lässt das Programmfenster verschwinden oder holt es hervor. Viele weitere Möglichkeiten sind unter "Einstellungen" zu finden.
Aussichten
Geplant ist eine Suchfunktion. Außerdem sollte ein Formatieren (Fett, Unterstrichen, einzelne Hervorhebung von Zeichen) möglich werden. Auch die Ausgabe der Bilder wird verbessert (größeres
Fenster). Wer Anregungen oder Wünsche hat, kann diese ins Forum schreiben (Links siehe unten).
Installation
Das Programm verfügt über ein komplettes Setup mit Uninstaller. In vereinzelten Fällen gab es Fehlermeldungen beim Installieren "Kann Datei ..... nicht registrieren". In diesem Fall muss das VBRuntime6- Modul installiert werden, anschließend nochmals das Setup der Lernkartei ausführen.
Links
Homepage:
http://lernkartei.de.vu
http://www.matthiaskraus.de
Downloadlink LDW:
http://home.arcor.de/mk-service/lern.exe
http://www.wa-kra.claranet.de/lern.exe
Downloadlink Import- Modul für csv- Dateien:
http://home.arcor.de/mk-service/import.exe
Downloadlink VB6-Runtime-Modul:
http://home.arcor.de/mk-service/vbrun60.exe
Link zum Forum:
Über Homepage oder:
http://www.gaestebuch4u.de/guestbook.php3?username=maximilian
Link zur FAQ- Seite:
Über Homepage oder:
http://home.t-online.de/home/Matthias.Kraus/faqlern.html
Link zum Support:
Über Homepage oder:
http://home.t-online.de/home/Matthias.Kraus/frmsupport.htm