LernCafe 17 vom 15. April 2002: "Mit Behinderungen leben"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Einfach für alle!
(Druckversion)
Ellen Salverius-Krökel
E-Mail: esalverius-kroekel@t-online.de
Einführung
Gerade Menschen mit Behinderung eröffnet das Internet großartige Möglichkeiten. Es gibt keine Stufen, die unpassierbar wären für Rollstühle, keine unverständlichen Ansagen für Schwerhörige, Ertaubte oder Gehörlose. Technische Hilfsmittel lassen auch Blinde an den Angeboten und Informationen der Internetwelt teilhaben. Surfen ohne Hürden und Hindernisse könnte alle miteinander verbinden. Doch bislang stoßen Menschen mit Behinderung auch im Netz auf Barrieren allerorten.
Beispiel
"Ich suche eine Busverbindung und logge mich deswegen ins Internet ein. Den Taschenfahrplan kann ich nämlich nicht lesen, weil ich blind bin. Aber im Internet surfen ist - dank der modernen Hilfsmittel - kein Problem. Denkste! Die Fahrplanauskunft ist zwar im Internet erreichbar, doch die Seiten sind nicht barrierefrei. Grafiken zeigen den sehenden Userinnen und Usern, wohin sie klicken müssen. Aber diese Piktogramme sind leider nicht mit Text unterlegt. Und wenn ich auf Verdacht einfach irgendwo hinklicke, sagt mir mein sprechender Computer, dass mein Textbrowser diese "Java-Script"-Anwendung nicht unterstützt."
Hilfsmittel
Besonders das Internet kann mobilitätsbehinderten Menschen einen großen Teil ihrer Selbständigkeit wieder zurückgeben und ihre eingeschränkte Mobilität zumindest teilweise kompensieren. Und das gilt auch für sinnesbehinderte Menschen. Denn Dank des weltweiten Datennetzes kann vom heimischen Computer aus vieles erledigt werden, was im Alltag durch Barrieren versperrt wird. Gehörlose können am Bildschirm Nachrichten oder andere Informationen lesen, abrufbar zu jeder beliebigen Zeit. Menschen ohne Hände können ihren PC durch Spracheingabe mit Hilfe eines Mikrofons steuern. Menschen mit Sehbehinderungen können Schriftgröße und -farbe auf Spezialbildschirmen nach ihren persönlichen Bedürfnissen einstellen. Sprach-Synthesizer geben Blinden den Bildschirminhalt akustisch wieder.
Ohne Hürden
Eine gar nicht zu unterschätzende Hürde, die Voreingenommenheit gegenüber Behinderten, fällt bei der Kommunikation über das Internet weg. Niemand weiß wie der andere aussieht, man achtet nur darauf, was jemand zu sagen hat. Im Web bleibt es jedem selbst überlassen, ob er seine Behinderung preisgibt oder nicht - im Internet sind alle gleich. Und so haben behinderte Menschen auch die gleichen Ansprüche ans Internet und an die dafür notwendige Ausstattung. Seiten sollen schnell geladen werden können, sie sollen übersichtlich sein und Informationen ohne Umwege bieten. Und: Sie sollen auf allen Geräten funktionieren.
Mit Hürden
Wen wundert es, daß Menschen mit Behinderungen das Internet weit häufiger nutzen als Nichtbehinderte. "93 Prozent der behinderten "Internetkenner" sehen im Internet "viele neue Chancen" für sich. Zugleich beklagen 55 Prozent Barrieren bei der technischen Zugänglichkeit und der Navigation." Leider sehen das die Anbieter von Internetseiten nicht so. Dies betrifft vor allem die ungenügende Abrufbarkeit der Inhalte durch Spezial-Ausgabegeräte (46 Prozent) sowie schlechte Lesbarkeit und Navigation (43 Prozent). Diese Barrieren werden deutlich höher durch "Internetkenner" bewertet (je 55 Prozent), die mit den Problemen konkret vertraut sind.
Überflieger
Das es auch anders geht zeigt das Angebot der Aktion Mensch mit ihrem Internetauftritt "einfach-fuer-alle.de". Ungehinderter Zugang zu den Informationen - darauf achten immer mehr Anbieter bei der Gestaltung ihrer Web-Seiten. Doch im Gegensatz zu den USA ist es in Deutschland - vor allem auf kommerziellem Gebiet - leider noch die Ausnahme, dass Internet-Seiten barrierefrei gestaltet sind. Das darum auch Informationen zum Gleichstellungsgesetz hier zu finden sind, ist eigentlich selbstverständlich. Oder auch weitere Vorstellungen unterschiedlichster Projekte zum barrierefreien Internet, oder besonders gelungene Internetauftritte verschiedener Institutionen.
Tipps und Extras
Das modernes Design und barrierefreie Gestaltung von Webpräsenzen keine Gegensätze sein müssen weiß man spätestens nach der Lektüre der "10 Regeln für einen freien Zugang im Internet". So sollen Designer und Programmierer davon überzeugt werden, das es auch anders geht. Aber auch eine Linkmaschine, weitere Tipps für Homepage- Gestalter, ein Diskussionsforum u.ä. fehlt auf dieser Webseite nicht. Und natürlich ist diese Seite auch hörbar!
Links
http://www.einfach-fuer-alle.de
http://www.aktion-mensch.de/index.html