Ausdrucken

LernCafe 17 vom 15. April 2002: "Mit Behinderungen leben"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Weitere "Schläge"
(Druckversion)

Christa Böger 
E-Mail: christa.boeger@gmx.de  
  
Einführung
Im Folgenden werden weitere Bücher vorgestellt, die auch bei den (noch) nicht betroffenen LeserInnen Verständnis für diese Krankheit und ihre Auswirkungen wecken.

Die gelbe Karte
Hier beschreibt ein Journalist, wie ihm im Alter von 49 Jahren buchstäblich "der Schlag traf". Er wusste als Fernsehjournalist sehr viel Nützliches und völlig Überflüssiges, aber nichts über den Schlaganfall. Mit diesem Buch und mit ehrenamtlicher Arbeit als "Reisender in Sachen Schlaganfall", will er aufklären und zeigen, wie man Ängste bewältigen kann. Dieses Buch ist leicht zu lesen, höchst informativ und spannend geschrieben. 

Dieter Zimmer, Die gelbe Karte, Bastei/Lübbe 1996/2000, € 6,45

Schmetterling und Taucherglocke
Der 43jährige Chefredakteur der französischen Frauenzeitschrift Elle wird am 8. Dezember 1995 durch einen Gehirnschlag aus einem erfolgreichen Leben herausgerissen. Er ist völlig gelähmt. unfähig zu sprechen und zu schlucken, aber er ist im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte ("Locked-in Syndrom"). Er kommuniziert ausschließlich durch den Lidschlag seines linken Auges und diktiert durch Blinzeln ein Buch über seine Grenzerfahrungen. Es wird 1997 in Frankreich zu einem großen Erfolg - "Ein literarisch anspruchsvoller und oft humorvoller Report aus dem Zwischenlager nach dem Leben und vor dem Tod." DER SPIEGEL - 

Jean-Dominique Bauby, Schmetterling und Taucherglocke, dtv, 2002, € 8,50

Die Blitze des Zeus
Der erfolgreiche Autor von Romanen und Hörspielen verliert im Alter von 70 Jahren durch einen schweren Schlaganfall die Sprache. In schonungsloser "Selbsttherapie" und mit einer Logopädin versucht er seine Sprachfähigkeit zu reaktivieren. Er hält mit Hilfe eines Computers seine Gefühle und Nöte in Form von Tagebuchaufzeichnungen fest - und zwar im originalen "aphasischen" Wortlaut. (Aphasie - Verlust des Sprechvermögens). Dies ermöglicht den LeserInnen, sich in die Welt und die Probleme eines aphasiekranken Menschen einzufühlen. Im zweiten Teil des Buches "Heimkehr in den Alltag" zeigt E, Baursch, wie er sein "neues" Leben bewundernswert meistert und seine Sprach-und Ausdrucksfähigkeit wiedererlangt. 

Eugen Baursch, Die Blitze des Zeus, Tagebuchaufzeichnungen eines Schlaganfall-Patienten Verlag Andrea Scholz, € 11,80