LernCafe 17 vom 15. April 2002: "Mit Behinderungen leben"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Computerstammtisch für Blinde und Sehbehinderte
(Druckversion)
Winfried Specht
E-Mail: vgs@bsvobw.de
Einführung
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Ost-Baden-Württemberg e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen. Die Aufgabe des Verbandes ist es, die Belange des vertretenen Personenkreises in gesellschaftlicher, beruflicher, sozialrechtlicher und kultureller Hinsicht zu fördern. In Baden-Württemberg leben etwa 11.000 Menchen, die als blind anerkannt sind und ca. 35.000 Menschen, die als sehbehindert gelten. Winfried Specht, Geschäftsführer des Regionalverbandes, berichtet über ein neues Projekt: den Computerstammtisch für Blinde und Sehbehinderte.
Computer für Blinde & Sehbehinderte
Die in den letzten Jahren schnelle Entwicklung in der Informationstechnologie hat den Computer und die damit verbundenen Möglichkeiten der Informationsspeicherung und Informationsbeschaffung zum Hilfsmittel werden lassen. Der Einsatz von Programmen zur Schriftvergrößerung des Bildschirminhaltes oder zur Ausgabe des Bildschirminhaltes über eine synthetische Sprache, machen die Nutzung des Computers und der Programme möglich. In der Form als sogenanntes sprechendes Vorlesegerät werden Texterkennungsprogramme und Scanner bereits vielfältig genutzt, um gedruckte Informationen aus Briefen, Kontoauszügen, Zeitschriften und Bücher selbstständig lesen zu können. Dass ein Computer mehr kann, lässt das Interesse an diesem Gerät immer größer werden.
Computerstammtisch
Aus diesem Grund war es für uns als Verband ein Anliegen, für blinde und sehbehinderte Menschen ein Forum zu schaffen, welches die Möglichkeit des Informationsaustausches und auch der Weiterbildung in der Nutzung moderner Informationstechniken bietet. Im Sommer 2001 wurde daher ein Computerstammtisch eingerichtet. Interessierte treffen sich hier derzeit alle zwei Monate, um den Austausch zu pflegen. Die dabei angesprochenen Themen befassen sich mit den verschiedensten Programmen, um im Internet zu surfen, eMails zu versenden, Briefe zu schreiben, Onlinebanking usw. Da die einzelnen blinden und sehbehinderten Computernutzer auch mit unterschiedlichen Hilfsprogrammen arbeiten, erfolgt über diese ebenfalls ein reger Austausch. Derzeit sind die Teilnehmer am Computerstammtisch damit befasst, alle Teilnehmer mit ihren Kenntnissen, eingesetzten Hilfsmitteln und Nutzungsschwerpunkten in einer Liste zu erfassen. Alle, die sich in dieser Liste erfassen lassen, erklären sich auch bereit, ihre Kenntnisse bei telefonischer bzw. eMail Anfrage weiterzugeben.
Schnupperkurse
Als problematisch hat sich gezeigt, dass die Interessierten über sehr unterschiedliche Kenntnisse verfügen. Dadurch fühlen sich die Anfänger überfordert und die Fortgeschrittenen müssen zu sehr auf die Anfänger Rücksicht nehmen.
Der Computerstammtisch hat jedoch sehr schnell gezeigt, dass alle Teilnehmer an Kursen und an weiterführenden Informationen interessiert sind. Dem Verband war es aufgrund von verschiedenen Spenden dann auch möglich, einen Computer-Schulungsraum in seiner Erholungs- und Rehabilitationsstätte in Bad Liebenzell, dem Rudolf-Kraemer-Haus, einzurichten. Dort fand Anfang März 2002 ein erster Schnupperkurs für Computer-Anfänger statt. Dieser dauerte drei Tage und machte die Teilnehmer mit dem System Windows vertraut und vermittelte, wie beispielsweise ein Brief geschrieben werden kann.
Treffen, Kontakt und Link
Der nächste Computerstammtisch findet am 25. Mai 2002 um 14.00 Uhr im Intercity-Treff im Hauptbahnhof Stuttgart statt. Neben dem Angebot von Kursen, die möglichst von Ehrenamtlichen und selbst Betroffenen durchgeführt werden sollen, wollen wir auch im Rahmen unserer Treffen über aktuelle Entwicklungen informieren.
Blinden- und Sehbehindertenverband
Ost-Baden-Württemberg e.V.
Moserstr. 6
70182 Stuttgart
Telefon: (0711) 21060-0
Telefax: (0711) 21060-99
E-Mail: vgs@bsvobw.de
http://www.bsvobw.de/