LernCafe 18 vom 15. Mai 2002: "Wohnen im Alter"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Selbstbestimmtes Wohnen im Alter
(Druckversion)
Sabine Meyer
E-Mail:enibas.m@t-online.de
Fragen
Das Diskussionsboard ist voller Fragen wie diesen hier : Was ist der Unterschied zwischen Betreutem Wohnen und Heimunterbringung? Gilt das neue Heimgesetz auch fürs Betreute Wohnen? Oder: Wo finde ich eine Liste aller Altenheime, gibt es für Altenheime eine Qualitätskontrolle oder Standards, und gibt es über solche Fragen Literatur? Fragen über Fragen, die dringend der Antwort harren. Dank eines 1998 ins Leben gerufenen Modellprojekts kann hier tatsächlich mittlerweile geholfen, bzw. geantwortet werden. Dieses Modellprojekt beinhaltet nämlich auch eine Datenbank mit Informationen für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter.
Modellprojekt
Das Modellprojekt "Selbstbestimmt Wohnen im Alter" wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von 1998 bis 2001 unterstützt. Das Ziel war neue Wohnkonzepte zu erproben und die Bedingungen für selbstbestimmtes Wohnen im Alter zu verbessern. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) wirkte an diesem Modellprojekt mit und erstellte eine Datenbank mit wichtigen Informationen für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Sie zeigt die vielfältigen Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter auf und ermöglicht sich konkret zu informieren.
Programm
Dieses Projekt will aber nicht nur ältere Menschen und ihre Angehörigen informieren, sondern auch Architekturbüros, Wohnraumanbieter, Städteplaner, Kommunen und die Altenhilfe bei Fragen der altersgerechten Gestaltung von Wohnung und Wohnumfeld beraten, Lösungswege erproben und ihre Übertragbarkeit prüfen sollen. Zum Konzept gehört auch die Förderung einer intensiven Vernetzung zum Thema Wohnen auf lokaler und bundesweiter Ebene. Dazu wird ein ständiges Diskussionsforum gebildet mit Vertretern aus den Bereichen Verwaltung, politischen Entscheidungsträgern, Finanzierungsträgern, Bauplanern, Wohnraumanbietern und Nutzerverbänden.
Datenbank
Eine Aufgabe des Kuratorium Deutsche Altenhilfe in diesem Projekt ist die Gestaltung, der Aufbau und die Pflege einer Datenbank "Wohnen im Alter". Die Struktur der Datenbank umfasst eine Sachgebiets- als auch eine regionale Gliederung. Die einzelnen Sachgebiete enthalten Informationen aus den folgenden vier Bereichen: Recht und Finanzierung, Information - Beratung - Fortbildung, Projektbeispiele und Produktarten sowie Literatur. Verfügbar sind die Inhalte als pdf-Datei oder können auch angefordert werden. Fragen allerdings sollten zunächst im Diskussionsboard gestellt werden, und wenn konkrete Anfragen gestellt werden, sollte auch die Adresse angegeben werden, da die meisten Informationen postalisch versendet werden.
Themen
Die Datenbank ist in eine Sachgebietsgliederung und eine Regionale Gliederung unterteilt. Die Sachgebiete sind: Altersgerechtes Wohnen, Neue Wohnformen, Wohnen mit spezifischen Bedarfslagen und andere Aspekte. Die Regionale Gliederung informiert dann spezifisch zu Europa, zur Bundesrepublik Deutschland, den Bundesländern und Kommunen. So können die individuell interessanten Informationen übersichtlich abgerufen werden. Die einzelnen Bereiche bieten noch zahlreiche weitere Stichpunkte, wie z.B. Wohnen mit spezifischen Bedarfslagen. Im nächsten Abschnitt wird das Thema "Neue Wohnformen" beispielhaft beschrieben.
Beispiel
Wer sich für das Thema "Neue Wohnformen" interessiert, der findet unter diesem Stichpunkt eine Übersicht zu den folgenden Bereichen:
Betreutes Wohnen: in eigenständigen Wohnanlagen/Servicewohnen, im Heimverbund und Informationen zu Wohnen PLUS
Gemeinschaftliches Wohnen: Wohn-/Hausgemeinschaften, Integriertes Wohnen/Mehrgenerationswohnen und Siedlungswohnprojekte
Wohnen im Heim und heimähnliche Wohnformen: Alten-/Pflegeheime, Seniorenresidenzen/ Wohnstifte und betreute Wohngruppen im Quartier
Jeder Stichpunkt informiert über die bereits genannten Bereichsinformationen (vgl. Datenbank)
Broschüre
Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (bmfsfj) kann die Broschüre zu diesem Modellprogramm "Selbstbestimmt Wohnen im Alter" mit dem Titel "Wie wohnen, wenn man älter wird?" angefordert werden. Dazu klickt man auf Politikbereiche, Senioren, Publikationen und findet dann die genannte Broschüre, die letztlich in den Warenkorb wandern kann. Sie beinhaltet: Wohnformen - Was gibt es?, Informationen - Wer berät? Und Engagement - Was kann ich tun?
Links
Zum Bestellen der Broschüre kommen Sie hier http://www.bmfsfj.de/
auf die Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Mehr über das Modellprojekt "Selbstbestimmt Wohnen im Alter" finden Sie hier!
http://www.kda.de/wohnen/