LernCafe 18 vom 15. Mai 2002: "Wohnen im Alter"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Augsburger Studie
(Druckversion)
Markus Marquard
E-Mail:markus.marquard@zawiw.uni-ulm.de
Betreutes Wohnen
In den letzten 10-15 Jahren hat sich das Spektrum der Wohnmöglichkeiten im Alter erheblich erweitert. Neue Wohnformen für alte Menschen haben sich entwickelt; das sogenannte "Betreute Wohnen" ist mit am stärksten expandiert. Die Anzahl der Senioren, die heute in betreuten Seniorenwohnanlagen leben, wird auf über 150.000 Personen geschätzt. Mit der Augsburger Längsschnittstudie wird nun empirisch abgesichertes Wissen über diese neue Wohn- und Versorgungsform älterer Menschen zu Verfügung gestellt.
Die Projektgruppe Betreutes Wohnen des Fachbereichs Angewandte Gerontologie der Universität Augsburg hat dabei unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Winfried Saup ältere Bewohner selbst zu Wort kommen und an Hand verschiedener Fragen ihre Sicht darstellen lassen. Die ersten Ergebnisse dazu sind in der vorliegenden Studie dokumentiert.
Ratgeber
Interessant ist die Zufriedenheit mit dieser Wohnform, so würden 85% der Befragten wieder ins Betreute Wohnen einziehen. Nur wenige Bewohner waren enttäuscht von den Betreuungsangeboten und der Höhe der Betreuungspauschale.
Das Buch gibt für Menschen, die nicht mehr allein in ihrer Wohnung leben können, aber trotzdem ihr Leben selbständig gestalten wollen, Kriterien an die Hand um sich entscheiden zu können. Das Buch versteht sich aber auch als Ratgeber für Architekten, die künftig solche Bauvorhaben realisieren wollen.
Bestellung
Der Bericht ist im Verlag für Gerontologie Alexander Möckl erschienen und kann über den Buchhandel oder über Fax: 08 21 / 55 57 07 direkt beim Verlag bestellt werden. Der genaue Titel lautet:
Winfried Saup
Ältere Menschen im Betreuten Wohnen
Ergebnisse der Augsburger Längsschnittstudie, Band 1
Augsburg: Verlag für Gerontologie Alexander Möckl 2001, 128 S., 47 Abb., 18 Tab.
ISBN 3-928331-99-X
Preis 20,35 EUR (DM 39,80)