Lebens- und Wohnstile haben sich in den
letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Die klassische Familienstruktur
scheint sich mehr und mehr aufzulösen und es leben nur noch selten mehrere
Generationen einer Familie unter einem Dach. Dies betrifft gerade auch Menschen
im dritten Lebensalter. Singularisierung, Individualisierung und Pluralisierung
sind Schlagworte, die einzelne Elemente dieser Entwicklung beschreiben.
Die Vielfalt an Wohnformen eröffnet aber
nicht nur neue Chancen für ein selbstbestimmtes und selbstverwirklichtes Wohnen
sondern kann auch neue Probleme mit sich bringen. Die Angst vor der Vereinsamung
von älteren, alleinstehenden Menschen zum Beispiel. Oder was ist, wenn man in
einem Single-Haushalt plötzlich pflegebedürftig wird, wer soll einem helfen?
Freundschaftliche Beziehungen und Kontakte in der Nachbarschaft werden gegenüber
der traditionellen Familienstruktur immer wichtiger. Aber auch professionelle
Dienstleistungs- und Pflegeangebote gewinnen an Bedeutung.
Das Thema "Wohnformen im Alter"
bedeutet also zum einen, die Freiheit, sich eine Wohnform auszusuchen, die einem
selbst am Besten zusagt. Andererseits aber auch die Notwendigkeit eine solche
Entscheidung mit all ihren Risiken und nicht immer überschaubaren Konsequenzen
zu treffen. Welche Wohnformen gibt es nun aber eigentlich? Welche Erfahrungen
haben andere Menschen mit den verschiedenen Wohnformen gemacht? Wo findet man
Informationen, Anregungen oder Hilfe, bei der Entscheidung, wie man im Alter
wohnen möchte?
Auf diese und andere Fragen möchte diese 18.
Ausgabe des Lerncafe Antworten geben. Es werden verschiedene Wohnformen
beschrieben und konkrete Lern- und Wohnprojekte vorgestellt. Literaturtipps,
Hinweise auf Webangebote und Hintergrundinformationen runden dieses Ausgabe ab.
Mit Hilfe des Quiz kann man selbst überprüfen, wie aufmerksam man sich mit dem
Thema beschäftigt hat.
Wir hoffen Ihnen mit dieser Ausgabe eine
kleine Orientierungshilfe zu "Wohnformen im Alter" an die Hand geben
zu haben und wünschen Ihnen viel Spass beim lesen!
Wir danken allen, die uns bei der Erstellung
dieser Ausgabe des "LernCafes" unterstützt und uns über die letzten
1 ½ Jahre als AutorInnen, LeserInnen und KritikerInnen die Treue gehalten
haben. Leider handelt es sich hierbei um das vorläufig letzte Lerncafe in
dieser Form, da die Förderung durch das Bundesministerium für Wissenschaft
(BMBF) ausläuft.
Die vielen positiven Zuschriften zu dem
bevorstehenden "Aus des Lerncafes" haben uns ermutigt, weiter nach
neuen Finanzierungsquellen für das Lerncafe zu suchen. Näheres dazu, wie es
weitergehen soll, finden Sie in dem Beitrag "Aus für das Lerncafe".
Unser Dank gilt aber auch dem
Bundesministerium für Wissenschaft (BMBF), das dieses Projekt durch seine Förderung
überhaupt erst ermöglicht hat.
Für das Redaktionsteam des Lerncafes
Carmen Stadelhofer, Projektleitung (ZAWiW)
Christian Carls
Markus Marquard
Ellen Salverius-Krökel