LernCafe 18 vom 15. Mai 2002: "Wohnen im Alter"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Interview mit einer Altenpflegefamilie
(Druckversion)
Horst Schwiebert
E-Mail: Horst.Schwiebert@t-online.de
20 Jähriges Jubiläum
Für das SoLiLL Projekt hat Horst Schwiebert für den Themenbereich "Wohnen und Lebensräume" ein schriftliches Interview mit der Altenpflegefamilie Niebius aus Herdecke geführt. Seit 1982 geht die Familie Niebius unkonventionelle Wege in der Altenpflege. Eine 20 Jähriges Jubiläum also und doch handelt es sich um eine noch eher neue Wohnformen für Senioren. Siegfried Niebius hat auf die Fragen von Herrn Schwiebert geantwortet.
Schwiebert: Wie muss man sich nun so eine Altenpflegefamilie konkret vorstellen? Wie viele Familienmitgleider leben den nun unter ihrem Dach und wie ist der Kontakt zwischen den Familienmitgliedern?
Altenpflegefamilie
Bei uns sind derzeit vier Altenpflegefamilienmitglieder im Alter zwischen 81 und 88 Jahre. Wir selbst sind das Hauselternehepaar und 47 bzw. 50 Jahre alt. Wir haben vier Kindern im Alter von 19 bis 26 Jahre und schon zwei Enkelkinder mit 1 ½ und 3 Jahren. Wir leben in einem Haus mit 320 m² Wohnfläche und einem Gartengrundstück von 250 m². Wir wohnen direkt am Wald und haben entlang der Wege Sitzbänke aufstellen lassen, so dass unsere Mitglieder der Altenpflegefamilie sich während ihren Spaziergängen dort ausruhen können.
Ausbildung
Alle Familienmitglieder haben Ihren eigenen Wohnraum, Gemeinschaftsräume wie z.B. Küche, Esszimmer, Wohnzimmer, der garten, etc. sind natürlich für alle zugänglich. Wir nehmen in der Regel nur pflegebedürftige Menschen in unser Haus auf, d.h. sie benötigen meist auch unsere Unterstützung um die Gemeinschaftsräume nutzen zu können. Wir pflegen übrigens bis zur Pflegestufe 3+, gelegentlich auch gerontopsychiatrisch veränderte Menschen. In der Regel beträgt der Pflegeaufwand 50 %, je nach Gesundheitszustand der Altenpflegefamilienmitglieder kann der Pflegeaufwand auch bis zu 75 % gehen.
Dafür ist es auch wichtig über die entsprechende Ausbildung zu verfügen. Meine Frau ist Pflegefachkraft (Kinderkrankenschwester) und verfügt über eine Qualifikation als Pflegedienst- und Heimleiterin. Ich selbst bin Krankenpfleger mit einer Zusatzqualifikation in der Psychiatrie und Neurologie. Als Pflegedienstleiter und Heimleiter habe ich auch das entsprechende betriebswirtschaftliche Wissen im Bereich des Sozialwesens erworben.
Welche gemeinsamen Unternehmungen machen Sie mit Ihren Familienangehörigen?
Generationendialog
Wir leben mit den alten Menschen zusammen. Dies alleine ist für diese schon Aktion "genug". Die familiäre Reizflutung mit all ihren unterschiedlichsten Formen belebt und erhält. Jedoch feiern wir auch gerne speziell mit den Altenpflegefamilienmitgliedern und ihren Angehörigen. Spaziergänge durch den Wald in Begleitung unserer Kinder sind nicht selten. Einkaufsfahrten, Behörden-, Familien- und Arztbesuche gehören zum Alltag. Gemeinsam machen wir auch 2-3 Mal Ferien auf dem Martinshof in Brandenburg-Prignitz.
Wie stehen den Ihre Kinder zu den älteren Menschen? Wie sehen die Kontakte aus und sind die Älteren manchmal auch Ratgeber?
Unsere Töchter Myriam und Melanie waren erst ca. 3-4 Jahre alt, als wir mit der Altenpflegefamilie begannen. Unsere Söhne Martin und Tobias wurden in diese Familie hineingeboren. Der Kontakt zu den alten Menschen ist völlig unverkrampft, liebevoll und gleichberechtigt. Myriam hat z.B. von einer Dame das Klavierspielen gelernt. Martin erhielt von einem anderen Herrn handwerkliches Fachwissen. Zusammen haben sie Holzarbeiten durchgeführt. Es gibt viele Beispiele wie die Jungen von den Alten und umgekehrt lernen.
Zuhören
Jedoch stellen wir fest, dass auch unsere Bewohner immer älter werden und somit auch ihre Pflegebedürftigkeit zunimmt. Hier erleben wir mehr einen menschlichen Austausch seitens unserer Kinder. Es gefällt den alten Menschen mit jungen Menschen Zeit zu verbringen und somit Nähe und Wärme zu versprühen. Kinder- und Jugendgesichter gefallen alten Menschen. Sie denken dadurch gerne auch an ihre Jugend zurück und erzählen hieraus angeregt. Junge Menschen hören gerne zu und lassen sich diese Geschichten erzählen.
Nehmen Sie eigentlich auch ältere Ehe- oder lebenspartner auf?
Ehepaare sind nicht allzu häufig in der Altenpflege anzutreffen. Aber auch in unserer Familie haben wir Ehepaare und vergleichbare Partnerschafen schon betreut und gepflegt.
Wie hoch sind die monatlichen Kosten pro Person bei normalen Pflegeprogramm (ohne Pflegestufen)?
Ohne Pflege beläuft sich der tägliche Verrechnungssatz auf € 56,84. (Weitere Informationen zu den Kosten finden Sie aber auch auf unserer Internetseite.)
Kennen Sie weitere Familien, die ein ähnliches Angebot machen?
Nachfrage
Es gibt inzwischen einige Familien, die ähnlich Angebote machen wie wir. Die Altenpflegefamilie Wahl kennen wir z.B. etwas näher und wissen, das dort eine gute Arbeit geleistet wird.
Ist die Nachfrage nach dieser Wohnform groß?
Unsere 4 Plätze sind immer belegt. Wir sind also mit 100% seit 20 Jahren ausgelastet und pro Woche rufen wenigstens 1-2 Hilfesuchende an.
Wie zufrieden sind Ihre Bewohner, gibt es dazu Aussagen?
Wir stellen fest, dass unsere Bewohner schon recht gut mit uns zufrieden sind. Wir sind aber auch sehr mit ihnen zufrieden! Nicht selten kommen im Laufe der Jahre auch mehrere Pflegebedürftige aus den gleichen Familien zu uns. Es wird auch gesagt: "Wenn ich mal Pflege brauche, dann nur in der Altenpflegefamilie Niebius in Herdecke!" Die z.Zt. in unserem Hause lebenden alten Menschen sind zufrieden und glücklich. Fragen Sie doch einfach mal nach!
Vielen Dank für Ihre Antworten!
Kontakt
Mehr Informationen über die Altenpflegefamilie von Monika und Siegfried Niebius findet man auf deren Webseite
http://www.altenpflegefamilie.de