Ausdrucken

LernCafe 18 vom 15. Mai 2002: "Wohnen im Alter"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Meine Erfahrungen mit dem Chatten
(Druckversion)

Karin Schüller
E-Mail: karinschueller@web.de 

Einführung
"Mutter, das wäre doch was für dich", wendet sich mein Sohn zu mir bei unserem gemeinsamen " sit-in " vor dem PC. Er zeigt mir gerade verschiedene Tipps und Tricks und deutet auf folgenden Text: "
Crazy for Oldies, Java-Chat für die ältere Generation, plaudern und neue Kontakte knüpfen auf unkomplizierte Art: http://www.oldies.ch ". "tztzt" ist die einzige Antwort, Schulterzucken und Augenaufschlag g´n Himmel.

Im Chat-Room
Er klickt munter weiter. Ein neues Fenster mit öffnet sich, wieder ein neues Fenster, unten der Text "Loading", warten. Dann werde ich gefragt: "Was für ´nen nick möchtest du?" "Was ist denn das?" "ein anonymer Name, muss ja nicht jeder gleich wissen, wer du bist. Im Internet muss man vorsichtig sein mit persönlichen Angaben, deshalb ein nick-name". Er setzt dort wo steht "Der Nick Name:" einfach einen Namen ein, sagt: "der passt zu dir" und klickt auf "Connect". Es dauert eine Weile und schon öffnet sich schon wieder ein weiteres Fenster - wir sind im Chat-Room. 

Erste Versuche
Abends habe ich den Vorgang dann allein versucht. Ich schrieb vorsichtig: "Hallo" in die Schreibzeile, klickte dann auf die Eingabetaste und ein vielfaches Echo antwortete mir. "Ich bin neu, hab noch nie gechattet" tippe ich in das Eingabefeld, wieder die Eingabetaste - den Text können nun alle, die gerade auch "im Chat" sind, auf ihren Bildschirmen lesen. "Frag nur, wir helfen dir gerne" kam es von verschiedenen Seiten. Und ich fragte, immer, wenn ich etwas nicht wusste, und dutchi, Eloise, Emmi ,muggi, samson, Silberfee, thecla, und andere auch, waren immer hilfsbereit und erklärten mir, wann immer sie konnten. 

Private Chats
Um den öffentlichen Chat nicht zu belasten, gingen wir p, das heißt, man klickt den anderen nick doppelt an und ein separates Fenster öffnet sich. In diesem Fenster ist man unter sich. Die anderen können nicht sehen , was hier geschrieben wird. Anfangs hatte ich Schwierigkeiten. Alles kam mir so banal vor, was geschrieben wurde. Ich wusste auch nicht, was ich zu den Themen sagen sollte. Mir fehlte die Leichtigkeit der Unterhaltung und ich fühlte mich nicht-dazu-gehörig. Hatte auch den Eindruck, die kennen sich ja alle schon. Aber immer wieder hieß es: "lies nur mal mit und klinke dich ein und komm wieder, wenn du möchtest". Man sprach mich an und band mich in Gespräche mit ein. So verlor ich nach und nach meine Scheu und freute mich, wenn ich Bekannte entdeckte, mit denen ich schon mal geschrieben hatte. 

Chattertreffen
Die große Wende brachte das Chattertreffen in Winterthur im September. Ich verabredete mich mit "samson", die aus Norddeutschland kam, in Mainz vor dem Portal der Uni. Ich kannte sie natürlich nur vom Chat. Da stand dann eine lustige Frau und lachte mich an, als ich aus meinem Autochen stieg. In der Schweiz wurden wir von "Thecla" äußerst gastfreundlich aufgenommen und liebevoll betreut. Ich lernte verschiedene andere Chatter/innen kennen und wir hatten viel Spaß miteinander. Wenn ich diesen Leuten jetzt im Chat begegne, weiß ich, mit wem ich schreibe und es ist, jetzt nach einem Jahr, nicht mehr zu vergleichen mit meinen anfänglichen Eindrücken. Im Mai kommt weibi aus Mexiko-city. Wir treffen uns mit verschiedenen anderen Chatter/innen in Frankfurt. Im Juni und Juli sind andere kleine Treffen geplant. Es ist auch zu persönlichen, wertvollen Kontakten gekommen, die ich inzwischen nicht missen möchte. 

Auswahl
Wenn man unter www.Google schaut, wird man feststellen, dass es eine unwahrscheinlich große, verwirrende Vielzahl an Chats gibt, unterschiedlichster Prägung. Es gibt auch sicherlich noch mehrere gute Seniorenchats. Ich habe halt durch meinen Sohn http://www.oldies.ch  .kennen gelernt und mich dort wohl gefühlt und bin dort geblieben. Worauf man unbedingt achten muss im Internet -und das betone ich noch einmal-, ist, eine gebotene Vorsicht Fremden gegenüber, bis man Näheres weiß und einen Eindruck von dem anderen hat und selbst sehr zurückhaltend mit persönlichen Angaben sein. In dem Chat Duzen sich alle. Weil man den Gesichtsausdruck des anderen nicht sieht, benutzt man Abkürzungen, um die Aussage noch verständlicher zu machen, z.B. *smile = lächeln, usw. (Erklärungen hierzu findet man auf der Webseite unter dem Link "smilies"). Man sollte auch bedenken, dass auf der anderen Seite ein Mensch ist und ihm mit der gleichen Höflichkeit begegnen wie im realen Leben. Hallo und tschüss gehören mit dazu. Ich glaube, dann hat man gute Aussichten auf Unterhaltung und vielleicht auch, mit der Zeit, auf wertvolle Kontakte. 

Links
http://www.oldies.ch  

Weitere offene Chats für SeniorInnen z.B. hier: 

 www.feierabend.com

http://www.seniorentreff.de/