Ausdrucken

LernCafe 18 vom 15. Mai 2002: "Wohnen im Alter"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Wohnen-im-alter.de
(Druckversion)

Ellen Salverius-Krökel
E-Mail: esalverius-kroekel@t-online.de

Vorsorgen
Unabhängig leben, selbständig leben und natürlich nicht auf fremde Hilfe angewiesen sein. So möchten eigentlich alle Menschen leben, ob jung oder alt. Was das im Detail heißt, interessiert eigentlich die Wenigsten. Oder wenigstens so lange nicht, wie es keine Lebensnotwendigkeit ist. Es gibt aber Situationen im Leben, und dazu gehört ganz besonders das Alter, in denen diese Details ungeheuer wichtig sind. Leider fällt es uns meistens erst ein, wenn schon lange Vorsorge hätte getroffen sein sollen oder können. Auf jeden Fall ist aber guter Rat gefragt und, mittlerweile, auch leicht zu finden - Dank Internet.

Eigene Wohnung
Die eigenen vier Wände sind Gold wert! Ein nicht zu unterschätzender Ausspruch. Die Wohnung ist vertraut, ebenso das Umfeld. Wenn der Aktionsradius kleiner wird ist dies umso wichtiger. Verdrängt wird aber zu häufig, dass sowohl Umfeld als auch Wohnung den besonderen persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten eines älteren Menschen nicht mehr entsprechen. Aber wer weiß schon, dass manchmal ganz minimale Veränderungen, kleine Hilfen und bauliche Anpassungsmaßnahmen die Zeit in den eigenen vier Wänden erheblich verlängert. Denn Notruf, Pflege und Versorgung mit warmen Mahlzeiten können auch von zu Hause aus organisiert werden.

Analyse
Hätten Sie das gewusst, oder wären Sie gleich ausgezogen? Bevor man mühsam auf Wohnungssuche geht, sollten man sich im eigenen Zuhause ein wenig genauer umsehen, um besagten Kleinigkeiten auf die Spur zu kommen. Wie genau das geht, welche Aspekte wichtig und dann auch veränderbar sind, dass findet man auf der Homepage von sen-info. Unter der Rubrik "Sorgen Sie vor" wird das Thema 
"Wohnen im Alter" anhand einer ganzen Reihe von Stichworten erläutert. Da gibt es dann mal keine Checklisten (die gibt es gesondert unter einem extra Menüpunkt), dafür aber eine ganze Reihe von beantworteten Fragen. Auch so, und dazu gut lesbar erhalten alle Informationssuchenden mehr als einen Überblick. Weiterführende Links bereichern mit zusätzlichen Informationen.

Themen
Natürlich gehört Wohngeld und Wohnberechtigungsschein genauso zu den notwendigen Informationen auf diesen Webseiten. Wichtiger ist sicherlich die Erläuterung des Begriffs "Betreutes Wohnen". Auch hier nimmt er einen breiten Raum ein. Denn betreutes Wohnen wird vielfach nicht als "unabhängiges Wohnen plus Betreuungsservice" gesehen, sondern mit dem Konzept und dem Charakter eines Altenheimes verglichen, ja sogar verwechselt. Statt Unklarheiten gibt es hier endlich Klarheiten, und zudem werden ganz wichtige rechtliche Kenntnisse vermittelt. So hat sich als Grundform des "Betreuten Wohnens" das Miet- oder Eigentumsverhältnis herausgebildet und das in Verbindung mit einem Grundbetreuungspaket sowie der Möglichkeit weitere Betreuungsleistungen einzukaufen. Aber wer weiß das schon?

Wohnanlagen
Wo so viel Information zu dieser besonderen Form des Wohnens im Alter geboten wird, da fehlt auch nicht die Gegenüberstellung: Altenheime, Pflegeheimen und Alten- und Pflegeheimen. Gerade aber die Wohnanlagen werden vorgestellt mit all ihren Möglichkeiten und Angeboten. Deutlich wird so, dass altersgerechtes Wohnen viele Möglichkeiten bietet, und nicht nur das Altenheim eine Alternative zu den eigenen vier Wänden ist. Was allerdings auch bei den Wohnanlagen zu beachten ist, das wird hier zwar nicht in seiner ganzen Tiefe ergründet, dafür aber per Vermittlung von Informationsstellen wie BAGSO, KDA und ähnlichen Institutionen ermöglicht.

Links
Die oben vorgestellten Seiten findet man unter:
www.janus-online.de/sorgen/wohnen.htm oder

www.janus-online.de/ und den Menüpunkten "Sorgen Sie vor" und "Wohnen im Alter"

www.wohnungsanpassung.de Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung - Verein zur Förderung selbständigen Wohnens älterer und behinderter Menschen

www.kda.de/wohnen/ Kuratorium Deutsche Altershilfe

www.bagso.de Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO)