AusdruckenLernCafe 20 vom 15. November 2003: "Gesundheit"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deSportlich aktiv im Alter
Interview mit Dr. Dieter Pache
(Druckversion)
Heidrun Koskowski
E-Mail: heidrun.koskowski@zawiw.uni-ulm.de
Einführung
Dr. Dieter Pache ist Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft und Sport an der Universität Bonn und hat sich mit dem Thema "Bewegung und Sport im Alter" in zahlreichen Studien und Veröffentlichungen beschäftigt.
E-Mail: d.pache@uni-bonn.de
Dr. Dieter Pache ist Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft und Sport an der Universität Bonn und hat sich mit dem Thema "Bewegung und Sport im Alter" in zahlreichen Studien und Veröffentlichungen beschäftigt.
E-Mail: d.pache@uni-bonn.de
Studiengang "Alterssport"
Seit 1990 gibt es an der Universität Bonn den bundesweit einzigen Studiengang "Alterssport". Welche Überlegungen haben zu diesem Studienangebot geführt?
Damals hat man an der Universität Bonn begonnen, die Überlegungen zur Bevölkerungsentwicklung auch praktisch umzusetzen. Zuvor war Alterssport eher ein Randthema. Inzwischen haben auch die großen deutschen Sportverbände den Alterssport entdeckt und setzen entsprechende Programme um. Auch die Zahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema hat stark zugenommen. Der demographische Druck wird diesen Trend verstärken.
Die Zielgruppe
Welche Altersgruppe sprechen Sie an, wenn Sie von Alterssport reden?
Wenn man selbst bzw. der Ehepartner aus dem aktiven Berufsleben ausscheidet beginnt in der Regel eine Neuorientierung - das kann bereits mit 55 Jahren sein oder auch erst mit 65. An diesen Punkt setzen wir mit dem Alterssport an.
Wir reden zudem gerne von "Bewegung und Sport im Alter", da der Begriff "Sport" bei den Älteren eine andere Affinität hat als bei den Jüngeren. Senioren und Seniorinnen möchten kein auf Sensation und Höchstleistung ausgerichtetes Verhalten.
Wann ist es Sport?
Wann redet man überhaupt von Sport, ist z.B. für ältere Menschen schon ein Spaziergang eine sportliche Aktivität?
Entscheidend ist die Trainingswirkung, daher würde ich einen Spaziergang noch nicht als Sport bezeichnen. Ganz anders dagegen das Wandern, sofern es sich um eine Belastung von mindestens zwei Stunden handelt und ein etwas schnelleres Tempo vorgelegt wird.
Um einen positiven gesundheitlichen Effekt zu erzielen sind zwei bis drei Einheiten Sport pro Woche mit jeweils mindestens 30 Minuten sinnvoll..
Sportlich aktiv im Alter?
Wie viele ältere Menschen sind denn überhaupt sportlich aktiv? Gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Männern?
Rund 20 Prozent der Über-50-jährigen treiben regelmäßig Sport, d.h. ein bis zwei Mal pro Woche. Mit steigendem Alter sinkt die Zahl der aktiven Sportler. Auch die Motivation für Nicht-Sportler, mit Sport zu beginnen, sinkt mit zunehmendem Alter. So sind nur noch rund 30 Prozent der inaktiven Über-70-jährigen bereit, sich sportlich zu betätigen, selbst wenn ihnen dies ihr Arzt aus gesundheitlichen Gründen empfiehlt. Bei den 50- bis 70-jährigen dagegen ist die Bereitschaft, dem ärztlichen Rat zu folgen, mit rund 57 Prozent deutlich höher.
Frauen bewegen sich mindestens genau so häufig wie Männer. Dabei sind sie sogar etwas disziplinierter als Männer und treiben regelmäßiger Sport. Männer dagegen sind häufiger unter den Gelegenheitssportlern zu finden.
Positive Wirkung
Wieso sollte man sich im Alter überhaupt sportlich betätigen? Was sind die Vorteile?
Keine andere Präventionsmaßnahme hat so viele positive Wirkungen wie der Sport; dies haben auch zahlreiche wissenschaftliche Studien bestätigt. Neben diesen objektiven gesundheitlichen Vorteilen fühlen sich ältere sportlich aktive Menschen auch subjektiv gesünder, sie sind leistungsfähiger und zufriedener und haben eine positivere Einstellung zum Alter. Dieser Effekt ist umso stärker, je älter die Menschen sind, da mit zunehmendem Alter verstärkt Wehwehchen und Krankheiten auftreten. Voraussetzung für die positiven Effekte ist jedoch, dass der Sport regelmäßig und angemessen betrieben wird.
Stellenwert
Welchen Stellenwert haben Sport und Bewegung für die Älteren?
Dies ist individuell natürlich sehr unterschiedlich. An erster Stelle steht jedoch bei den meisten die Gesundheit. Genannt werden in diesem Zusammenhang auch Entspannung oder Abhärtung.
Sehr wichtig für die Älteren sind auch Spaß und Abwechslung, sowie das Bewusstsein, mit der sportlichen Aktivität selbst aktiv den Alternsprozeß günstig beeinflussen zu können bzw. ihm nicht ganz hilflos ausgeliefert zu sein. Soziale Kontakte dagegen sind weniger als erwartet eine Zugangsmotivation - Geselligkeit kann man auch außerhalb des Sports finden und pflegen.
Ärztlichen Rat einholen
Was muss ich als älterer Mensch beachten, wenn ich mit dem Sport beginnen möchte?
Jeder ältere Erwachsene, der bisher keinen Sport getrieben hat, sollte sich zunächst einer sportmedizinischen Untersuchung unterziehen, z.B. um bislang unentdeckte Erkrankungen auszuschließen. Der Sportmediziner wird auch einen Leistungstest durchführen, um die körperliche Fitness unter moderater Belastung festzustellen.
Geeignete Sportarten
Welche Sportarten eignen sich besonders gut für ältere Menschen?
Sehr gut geeignete Sportarten für ältere Menschen sind z.B. Wandern, Walking, Schwimmen, Aquajogging oder Radfahren. Wichtig ist die Mischung aus Übungen für Herz und Kreislauf, Kräftigung und Koordination. Gerade letzteres ist auch von Bedeutung für die Sturzvermeidung im Alter und kann mit Gymnastik und auf Ältere abgestimmte Spiele erreicht werden.
Für bestimmte Erkrankungen gibt es spezielle Sportgruppen, z.B. für Rheumakranke, Krebspatienten oder depressive Menschen. So genannte Herzsportgruppen richten sich u.a. an Menschen mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Wichtig ist dabei natürlich die Absprache mit dem behandelnden Arzt.
Auch Krafttraining ist sehr gut geeignet, sofern es unter Anleitung erfolgt. Das Training sollte zudem gesundheitsorientiert auf Kraft und Ausdauer ausgelegt sein und sich nicht nur - wie beim Bodybuilding - auf Körperformung konzentrieren. Inzwischen bieten viele Sportstudios entsprechende Programme an.
Weniger geeignet
Von welchen Aktivitäten würden Sie eher abraten?
Es kommt auch darauf an, ob jemand neu mit dem Sport beginnt oder ihn schon länger betreibt. Je nach Leistungsfähigkeit und Zustand der Gelenke können z.B. auch Joggen und Tennis geeignet sein. Im Alter mit diesen Sportarten zu beginnen würde ich weniger empfehlen.
Eher abraten würde ich auch von Spielsportarten mit Köperkontakt und schnellen Richtungsänderungen, Schnellkraftübungen oder Risikosportarten wie Klettern oder Tauchen.
Problem: Die Motivation
Ein Problem, auch bei jüngeren Menschen, ist die fehlende Motivation zum Sport. Wie kann man gerade ältere Menschen zu Sport und Bewegung motivieren?
Aufklärung und die Mithilfe von Ärzten kann für den ersten Schritt zu einer regelmäßigen Aktivität wichtig sein. Für ein Dabeibleiben über längere Zeit sollten kleine Erfolgserlebnisse vermittelt werden und auch Spaß/ Freude dürfen nicht zu kurz kommen.
Wenn jemand nur deshalb Sport treibt, weil der Arzt ihm dies empfohlen hat, wird er eher wieder mit dem Training aufhören. Vor allem wenn sich nicht sofort Fortschritte bemerkbar machen oder unangenehme Dinge wie Ermüdung auftreten.
Viele ältere sportlich inaktive Menschen sagen: Mir geht es noch gut, ich habe genügend Hobbys, wieso sollte ich mit dem Sport beginnen? Dabei ist es wichtig, Sport als Investition in die Zukunft zu begreifen und sich die längerfristigen positiven Wirkungen, auch im eigenen Umgang mit dem Älterwerden, vor Augen zu führen.