AusdruckenLernCafe 20 vom 15. November 2003: "Gesund ins Alter"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deWebangebote zum Thema Alzheimer
(Druckversion)
Birgit Hochmuth
E-Mail: mamayer-hochmuth@t-online.de
Die Alzheimersche Krankheit
Der deutschen Neuropathologe und Psychiater Alois Alzheimer (1864-1915) diagnostizierte als Erster "eine eigenartige Erkrankung der Hirnrinde". Später wurde die Krankheit nach ihm benannt.
Alzheimer ist in erster Linie eine Alterskrankheit, die einen zunehmenden Gedächtnisschwund zur Folge hat. Weltweit leiden drei Prozent der Über-Sechzig-Jährigen an dieser noch nicht ganz erforschten Krankheit. Oftmals wird sie auch als "Demenz" bezeichnet, da sie ähnliche Zusatzprobleme auslöst, wie z.B. starke Stimmungsschwankungen, geringere Leistungsfähigkeit oder gar Depressionen.
Alzheimer Hilfe
Die Webseite der "Alzheimer Hilfe" (siehe Links), die 1998 auf Initiative der Pharmaunternehmen Eisai und Pfizer gegründet wurde, möchte mit ihrer informativen Aufklärungsarbeit einer Stigmatisierung der Betroffenen entgegenwirken.
Die Internetadresse (www.alois.de) ist Alois Alzheimer (1864-1915) gewidmet. Auf der Homepage können Sie sich mit dem Link zum "Brennpunkt" über Ursachen, Erkennung und Behandlungsmöglichkeiten informieren. Unter dem Link "Risikofaktoren" kann man nachlesen, welche Gründe für diese Krankheit eine Rolle spielen können. Ein Gedächtnistraining finden Sie unter "Therapie". Es ist zudem möglich, dem "Expertenrat" Fragen stellen oder sich mit anderen Betroffenen im "Forum" austauschen. Neben Literaturtipps gibt es noch einen "Bestellservice" für verschiedene Broschüren zu Alzheimer.
Alzheimer Gesellschaft
In den 80er Jahren wurden viele Alzheimer-Initiativen gegründet. So auch die "Deutsche Alzheimer-Gesellschaft", zu deren neuem Schirmherr der Fernsehmoderator Jürgen Fliege im September gewählt wurde. Neben der Förderung von Verständnis und Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung bietet die Web-Site des Bundesverbandes (siehe Links) eine ausgesprochen umfangreiche Online-Beratung an.
Es gibt drei verschiedenen Foren: "Frühbetroffene", "Umgang und Tipps" und "Erfahrungen mit Versorgungseinrichtungen". Des weiteren kann man Fragen an Experten senden oder diese in den regelmäßig stattfindenden Chats befragen.
Deutsche Seniorenliga
Beschäftigt man sich mit Alzheimer, so wird einem sehr schnell klar, dass "Gehirn-Jogging" das A und O ist, um der Krankheit zu trotzen. Mediziner nennen diese Gedächtnisübungen auch "Cerebrales Training". Weitere Selbsthilfeaktionen zur Vorbeugung oder Minderung von Alzheimer finden sich auf der Web-Site der "Deutschen Seniorenliga" (siehe Links).
Sowohl Bewegung als auch eine ausgewogene Ernährung bzw. Diät wirken sich positiv aus. Auch praktische Tipps für Betroffene gibt es: Man sollte scharfkantige Möbel sowie rutschige Teppiche entfernen. Der Einbau von Haltegriffen im Bad sowie erhöhte Toilettensitze sind zu empfehlen.
Alzheimer-Ethik e.V.
"Wir sind überzeugt von der Würde des Menschen (GG Art.1 (1), gleich in welchem Alter, gleich in welcher Lebenslage, gleich mit welchen körperlichen und geistigen Fähigkeiten." Mit diesen Worten beginnt das Leitprogramm des ALZETH (ALZheimer-ETHik e.V.)
Die Mitglieder dieses Vereines möchten sich in die gesellschaftsrelevanten Bereiche von Politik, Wirtschaft und Kultur einmischen. Auf ihrer Web-Site (siehe Links) machen sie auch auf Tabu-Themen, wie z. B. Finanzeinsparungen im Betreuungsrecht, aufmerksam. Kritisiert werden auch Pharmakonzerne, die umstrittene Medikamente anbieten.
Links
Alzheimer Hilfe: www.alois.de
Deutsche Alzheimer Stiftung: www.deutsche-alzheimer.de
Webseiten der Deutschen Seniorenliga zu Alzheimer: www.dsl-alzheimer.de
Alzheimer-Ethik e.V.: www.alzheimer-ethik.de