AusdruckenLernCafe 20 vom 15. November 2003: "Gesund ins Alter"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deSport im Alter?
(Druckversion)
Dietrich Bösenberg
E-Mail: dietrich.boesenberg@planet-interkom.de
Einführung
Gehört das Thema "Sport im Alter" überhaupt in den Bereich der Gesundheitsvorsorge? Betrachtet man die Ergebnisse von Umfragen bei der Altersgruppe über 50, so könnte man die Fragezeichen für berechtigt halten: Vier von fünf Deutschen über 50 Jahren treiben demnach keinerlei regelmäßigen Sport. Also doch: "No Sports!", wie angeblich Winston Churchill geäußert haben soll?
Die Begründungen der Befragten, weshalb Sie keinen Sport treiben, sind vielfältig: Die Argumente reichen von "keine Zeit", "Sport ist nur für junge Leute", "Sport im Alter ist gefährlich" bis zu "bei meinem Gesundheitszustand darf ich keinen Sport treiben". Auch die Angst, sich zu blamieren, ist öfters herauszuhören.
Was sagen Ärzte?
Sport in richtigem, maßvollem Umfang kann in jedem Alter betrieben und auch begonnen werden. Regelmäßiges körperliches Training ist der Gesundheit sogar zuträglich.
Sport kann sogar therapeutisch eingesetzt werden, sowohl vorbeugend als auch zur Behandlung bestimmter Erkrankungen, z.B. positive Auswirkung von Sport auf den Knochenaufbau und damit gegen Osteoporose, günstige Beeinflussung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch geeignetes Ausdauertraining. Auch bei Arthrosen, Diabetes oder psychischen Erkrankungen kann Sport getrieben werden, selbstverständlich nach ärztlicher Anweisung und unter Kontrolle. Sport steigert zudem die geistige Beweglichkeit!
Ältere aktive Sportler
Fragt man nun die sportlich Aktiven, so nennen sie als Gründe für ihre sportliche Betätigung immer wieder:
· Allgemeines Wohlbefinden
· Freude an der Bewegung
· Abhärtung
· Steigerung des Selbstwertgefühls
· Entspannung
· Anerkennung durch Dritte
· Steigerung der geistigen Beweglichkeit.
Sportarten
Häufig haben ältere Menschen Zweifel, welche Sportarten für sie geeignet sind. Deshalb hier einige Beispiele:
Ältere Aktive treiben gerne Schwimmen, Radfahren, Laufen/Walking, Gymnastik. Zu den beliebten Sportarten gehören auch Tanzen, Tischtennis oder bestimmte Ballspiele. Mancherorts werden Skilanglauf und Golf immer beliebter. Aber auch viele andere Sportarten sind ebenso für Ältere geeignet, so dass jedermann seine persönliche Sportbetätigung finden kann.
Das Sportabzeichen
Eine Kombination verschiedener sportlicher Übungen stellt das Deutsche Sportabzeichen dar. In Deutschland (in abgewandelter Form auch in Österreich und der Schweiz) wird es seit langem in vielen Orten angeboten und ist eine ausgezeichnete Betätigung für sportlich Interessierte aller Altersstufen.
Fünf verschiedene sportliche Disziplinen (z. B. Schwimmen, Laufen, Radfahren) werden in altersgerechten Abstufungen im Laufe eines Jahres absolviert. Die veranstaltenden Vereine stellen stets erfahrene Übungsleiter zur Verfügung, unter deren Anleitung auch Anfänger die Übungen meist leicht erfüllen können.
Vereine erleichtern den Einstieg
Bewegung aller Art kann man natürlich für sich alleine suchen - Spaß und Freude bringt jedoch erst die gemeinschaftliche Ausübung der gewählten sportlichen Betätigung. Hier bieten sich viele Möglichkeiten:
· Sportvereine
· viele Wandervereine (z. B. Deutscher Alpenverein)
· Gesundheitsvereine (z. B. Kneipp)
· Deutsches Rotes Kreuz
Für einen leichten Einstieg sind besonders die Volkshochschulen anzuführen. Sie haben meist zeitlich begrenzte Einführungskurse in zahlreiche Sportarten in ihrem Programm, was für manchen den Vorteil hat, dass keine feste Vereinsmitgliedschaft erforderlich ist. Auch die Krankenkassen sind stark an gesunder sportlicher Betätigung ihrer Mitglieder interessiert und organisieren altersgerechte Veranstaltungen.
Fernöstliche Methoden
Seit einigen Jahren finden zunehmend fernöstliche Bewegungsarten auch bei uns Eingang. Chinesische und indische Bewegungskunst, Tai Chi, Qi Gong, Yoga und andere Methoden sind mit ihren in der Regel weichen, fließenden Bewegungen für jedes Alter geeignet. Sie trachten nach einer Verbindung von traditionellen asiatischen Philosophien mit westlicher Sportmedizin und zielen auf ganzheitliche Prävention der Gesundheit.
Links
Die Bedeutung des Sports für ältere Menschen wird dadurch unterstrichen, dass die Universität Bonn einen eigenen Studiengang "Alterssport" eingerichtet hat. Es lohnt sich, die Webseite der sportwissenschaftlichen Fakultät zu studieren. Auch viele andere medizinische, sportärztliche und gerontologische Informationen bietet das Internet.
www.uni-bonn.d e/~dherman1/html/html_einstieg_a.htm
Umfangreiche Darstellung der Uni Bonn mit vielen nützlichen Beispielen.
http://de.fitness.com/ex ercise/articles/alterssport.htm
Ist Sport im Alter gefährlich?
www.backes.ch/sp_alter.html
Schweizer Seite mit kurzen Kommentaren.
www.swr.de/buffet/teledoktor/1 998/11/04/
Empfehlung vom SWR - Teledoktor.
www.seniorenakademie-heidenheim.de/senweb/beitrag/goetz/sport/SP-ABZ . HTM
Wirbt speziell für das Sportabzeichen im Alter.
www.baumstarke-gesundheit.de
Ganzheitliche Gesundheit für Senioren (fernöstliche Methoden).
www.pharma-aventis.de/Patienten/Information/index.php?ID=34
Allgemeine Informationen der Pharmafirma Aventis.