Ausdrucken

Vorwort zur Weiterführung des "LernCafes"

Nachdem die vorerst letzte Ausgabe des LernCafes im September 2002 erschienen war, blieb lange in der Schwebe, ob das beliebte Online-Journal fortgesetzt werden kann. Doch die Reaktion von Ihnen, liebe LeserInnen, war überwältigend: Uns erreichten zahlreiche E-Mails und Rückmeldungen im Forum, die deutlich machten, dass das LernCafe längst zu einem festen Bestandteil der Internetkultur vieler SeniorInnen und Lerngruppen geworden war und wir auch viele jüngere Menschen als LeserInnen gewinnen konnten. In allen Beiträgen wurde eine Weiterführung des LernCafes ausdrücklich gewünscht.

Wir haben diese Rückmeldungen an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weitergeleitet, das durch seine Förderung das LernCafe erst ermöglicht hatte. Nicht zuletzt dadurch kann das Online-Journals nun im Rahmen des Projekts "Senior-Online-RedakteurIn" (kurz: SOR) fortgesetzt werden. Das zweijährige Modellprojekt hat zum Ziel, ältere Erwachsene zu Online-RedakteurInnen zu qualifizieren. Das LernCafe soll später von den SeniorInnen inhaltlich und technisch selbständig weitergeführt werden.

Die Qualifizierung verläuft prozesshaft und knüpft an die Interessen und Vorkenntnisse der künftigen SORs an. Daher werden Inhalt und Erscheinungsbild der nächsten Ausgaben zunehmend von den SORs mitbestimmt werden. Aber, wie immer, sind wir auch an den Interessen und Wünschen unserer LeserInnen interessiert und hoffen auf Ihre Rückmeldungen und inspirierenden Anregungen, was Themen, Inhalte und Gestaltung betrifft.

Beim ZAWiW kam es zu einem Wechsel: Herr Christian Carls hat sich beruflich verändert, an seiner Stelle begrüßen wir Frau Heidrun Koskowski als neues Mitglied in unserem LernCafe-Team. Durch ihre Erfahrungen als Online-Redakteurin ist sie besonders geeignet, bei der Entwicklung unseres gemeinsamen Vorhabens mitzuwirken. Weiterhin im LernCafe-Team sind Frau Ellen Salverius-Krökel und Herr Markus Marquard.

Unser besonderer Dank gilt dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), denn nur durch seine finanzielle Unterstützung ist es möglich, SeniorInnen für ein spannendes, neues Aufgabenfeld zu qualifizieren und zugleich das bewährte Konzept des LernCafes weiterzuführen.

Carmen Stadelhofer, Projektleitung

 

Einführung in die aktuelle Ausgabe "Gesund ins Alter"

Gesundheitsthemen stehen hoch im Kurs - da unterscheidet sich das Internetangebot nicht von den Artikeln in Zeitungen und Zeitschriften. Doch viele Medien greifen die Themen Gesundheit und Alter nur unter dem Aspekt des "Anti-Aging" auf. Was folgt, sind meist allerlei mehr oder weniger sinnvolle Ratschläge, wie der Alterungsprozess so lange wie möglich hinausgezögert werden kann. Auch im Internet sind zahlreiche solcher Artikel zu finden, die nicht zuletzt Firmen oder auch Ärzten eine Plattform für ihre Präparate oder Behandlungen bieten - oftmals ein lohnendes Geschäft mit der Angst vor dem Alter(n).

Dabei geht es bei der Idee des gesunden Alterns nicht darum, sich mit allen Mitteln gegen ohnehin unvermeidliche Alterungsprozesse zu wehren. Vielmehr sollten (nicht nur) ältere Erwachsene den aktuellen Wissensstand über Möglichkeiten der Krankheitsvorsorge und -früherkennung nutzen, um so lange wie möglich ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu führen. Anregungen geben können qualitativ hochwertige Internetangebote, die manchmal leider nur wie die berüchtigte "Nadel im Heuhaufen" zu finden sind.

In dieser Ausgabe des LernCafes stellen wir Ihnen empfehlenswerte Webangebote vor, die eine Fülle von Informationen zum Thema "Gesund ins Alter" bieten. Neben der Vorstellung von speziellen Gesundheitsportalen für SeniorInnen beschäftigen wir uns auch mit der medizinischen Beratung im Internet und der Kommunikation in speziellen Foren. Zur Prävention gehört zudem unseres Erachtens die Vorbereitung auf Hilfe und Pflege im Alter, deshalb stellen wir ein entsprechendes Webangebot vor.

Unter "Hintergründe" finden Sie Wissenswertes zum Thema "Sport im Alter", z.B. ein Interview mit Dr. Dieter Pache vom Studiengang "Alterssport" der Universität Bonn. Des Weiteren widmen wir uns einem Thema, das nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen viel Leid mit sich bringt: der Alzheimerschen Krankheit. Das dritte Hintergrundthema greift ein heißes Eisen auf und geht der Frage nach dem Pro und Contra der Hormonersatztherapie in den (weiblichen) Wechseljahren nach.

Wie bisher, stellen wir auch in dieser Ausgabe Modellprojekte, Bücher & CDs sowie Lernprojekte zum Thema vor. Die Materialienbörse bietet vielfältige Angebote - von Gesundheits-Selbsttests, mit deren Hilfe sich Risikofaktoren ermitteln lassen, bis hin zur Patientenverfügung zum Herunterladen aus dem Internet.

Zwei wichtige Beiträge zur Prävention haben wir vorerst ausgeklammert: gesunde Ernährung und das Training der "grauen Zellen". Um diesen umfangreichen Themen gerecht zu werden, haben wir uns entschlossen, sie in späteren Ausgaben des LernCafes aufzugreifen.

Viele interessante Informationen finden sie auch in der LernCafe Ausgabe Nr. 11 mit dem Thema "Medizin und Gesundheit online" (zu finden über das LernCafe-Archiv). Nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat z.B. der Artikel über die Seriosität von medizinischen Webseiten.

Unser Dank gilt wie immer allen, die uns bei der Erstellung der neuen Ausgabe des "alten" LernCafes unterstützt haben, ferner dem Bundesministerium für Wissenschaft (BMBF), das dieses Projekt durch eine Förderung ermöglicht.

Über Kritik und Anregungen würden wir uns sehr freuen. Zuschriften bitte unter info@lerncafe.de  an das Redaktionsteam.

Carmen Stadelhofer, (Leiterin ZAWiW)

Heidrun Koskowski, (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)