AusdruckenLernCafe 20 vom 15. November 2003: "Gesund ins Alter"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deStiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
(Druckversion)
Heidrun Koskowski
E-Mail: heidrun.koskowski@zawiw.uni-ulm.de
Einführung
"Ich doch nicht! Schlaganfall, Herzinfarkt und Gefäßverschluss: Trifft es wirklich nur die anderen?" Mit dieser provokativen Aussage wirbt die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe auf ihrer Webseite für einen Test, mit dem sich das individuelle Risiko für einen Schlaganfall ermitteln lässt.
Laut Statistik erleiden in Deutschland jährlich etwa 200.000 Menschen einen Schlaganfall, jeder Fünfte stirbt an den Folgen. Dem entgegenwirken will die Stiftung mit ihrer Aufklärungsarbeit: "Jährlich könnten etwa 100.000 Schlaganfälle verhindert und das Leben von rund 40.000 Menschen gerettet werden, wenn Warnsignale ernst genommen und sofort geeignete Therapiemaßnahmen eingeleitet würden"
Information
Das Thema ist Programm und so schlängeln sich blutrot die Blutgefäße um den Rand der Webseite. In der oberen Leiste der Startseite können Sie sich über die Arbeit der Stiftung informieren. Unter "Betroffene & Interessierte" erfahren Sie, wie ein Schlaganfall entsteht und wie Sie vorbeugen können. Gleichzeitig erhalten Sie hier Ratschläge für den Akutfall und die Behandlung nach einem Schlaganfall. Die Rubrik "Medizin und Wissenschaft" dagegen ist nicht sehr umfangreich und wendet sich vorrangig an Fachleute.
Eine Animation, die zeigt, wie Gefäßablagerungen zu einem Schlaganfall führen können, finden sie in der rechten Leiste. Hier gibt es auch einen Link zum Forum, für das Sie sich allerdings mit Name und Anschrift registrieren müssen.
Vorbeugung
Prävention ist das A und O, denn "ein Schlaganfall kommt nicht in Minuten, sondern in Jahrzehnten". Dabei gibt es beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risikofaktoren. Keinen Einfluss nehmen kann man auf das "familiäre Erbe", d.h. das Ausmaß in dem entsprechende Krankheiten bisher in Ihrer Familie aufgetreten sind. Auch das Alter spielt eine große Rolle: Das Schlaganfall-Risiko steigt mit zunehmendem Alter deutlich an.
Die Webseite informiert über den Umgang mit Faktoren, die Sie selbst beeinflussen können. Dazu gehören u.a.:
- Bluthochdruck
- Diabetes
- Vorhoffflimmern
- Rauchen und Alkoholkonsum
- Ernährung
- Übergewicht Bewegungsmangel
Ernst genommen werden müssen auch die genannten Frühwarnsymptome wie Sprachstörungen, Drehschwindel, Doppelbilder etc.
Der Risikotest
Den anfangs erwähnten Schlaganfall-Risikotest finden Sie auf der Startseite u.a. in der rechten Leiste. Wenn Sie den Links folgen, öffnet sich ein Fenster zum Datenschutz. Hier muss die erste Frage mit "ja" beantwortet werden. Das folgende Fenster mit dem Anschrift-Formular brauchen Sie nicht auszufüllen, wenn Sie den Test anonym machen möchten.
Der wissenschaftlich fundierte Test enthält allerlei Fragen zum allgemeinen Gesundheitszustand und Lebensstil. Er soll nicht nur das Risiko für einen Schlaganfall ermitteln, sondern auch für Herzinfarkt und die arterielle Verschlusskrankheit. Das anschließend erstellte individuelle Risikoprofil können Sie auch ausdrucken und mit zu Ihrem Arzt nehmen.
Sie können den Test auch per Post einschicken. Die Auswertung erhalten Sie, wenn Sie fünf Euro in Briefmarken beilegen.
Service
Das Beratungsteam der Deutschen Schlaganfall-Hilfe beantwortet am Telefon Ihre Fragen zum Thema Schlaganfall. Die Telefonnummer finden Sie unter "Servicezentrum" in der Rubrik "Service".
Expertenrat finden Sie unter dem gleichnamigen Link. Ihre Fragen zum Thema Recht, Neurologie und Zahnheilkunde können Sie zu bestimmten Terminen telefonisch oder auch rund um die Uhr online über das entsprechende Formular stellen. Die Angabe von Name und Adresse sind dabei Pflicht.
Die Arzt- und Kliniksuche finden Sie auf der Starseite in der rechten Leiste.
Materialien
Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe gibt zu vielen Fragen rund um das Thema Schlaganfall Informationsmaterial heraus. Hier finden Sie z.B. ein Faltblatt zu Risiken und Warnzeichen und die Broschüre "Vorbeugen - Behandeln -Rehabilitieren". Gegen eine geringe Kostenbeteiligung können Sie die Materialien (darunter auch ein kurzes Video) online bestellen.
Im Serviceteil finden Sie auch eine umfangreiche Literaturliste. Leider werden die einzelnen Bücher nicht näher vorgestellt. Gut sortiert ist auch die Linkliste, die auch auf zahlreiche Fachseiten verweist.
Links
Die Webseite der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe:
www.schlaganfall-hilfe.de
Weitere interessante Links zum Thema:
www.kompetenznetz-schlaganfall. de
www.stiftung-schlaganfall.de
www.medizinfo.de/schlaganfall/s a.htm
www.schlaganfall-info.de