AusdruckenLernCafe 20 vom 15. November 2003: "Gesund ins Alter"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deSeniorentag
(Druckversion)
Markus Marquard
E-Mail: markus.marquard@zawiw.uni-ulm.de
Aktiv in Europa
Für drei Tage machten 10.000 SeniorInnen Hannover zur "Hauptstadt der Senioren". Vom 6. bis 8. Oktober 2003 traf man sich zum 7. Deutschen Seniorentag, diskutierte in Workshops, Symposien und Foren zum Thema "Senioren - aktiv in Europa" und konnte die Ausstellungen SenNova und Seniora besuchen. Beim ausverkauften Festabend erlebten die Gäste ein buntes Programm mit Musik und Tanz. Auch die Bundesministerinnen gaben sich die Türklinke in die Hand. Bundesseniorenministerin Renate Schmidt eröffnete den Seniorentag und zeigte in ihrer Rede "Wege in ein aktives Alter" auf. Die Bundesministerin für Verbraucherschutz, Renate Künast, eröffnete die SenNova mit einem Plädoyer für aktive, mündige und selbstbestimmte ältere VerbraucherInnen und die Bundessozialministerin Ulla Schmidt nahm Stellung zur aktuellen Sozialdiskussion.
Hannoveraner Erklärung
In vielen Gesprächen und Diskussionen wurde deutlich, dass die aktuelle und sich täglich ändernde Diskussion über die Zukunft des Sozialstaates die Menschen umtreibt. Die täglich wechselnden Verlautbarungen von Politikern zur Schließung der aktuellen Finanzierungslücke führen zu einer Verunsicherung und Verärgerung vieler älterer Menschen, da sie immer neue und zusätzliche finanzielle Belastungen beinhalten. Für viele RentnerInnen ist bereits jetzt eine Schmerzgrenze erreicht.
Als bleibendes Ergebnis des dreitägigen Kongresses haben alle 80 Verbände der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO e.V.) eine gemeinsam getragene "Hannoveraner Erklärung" erarbeitet. Sie dient als Basis für die zukünftige Arbeit bis zum 8. Deutschen Seniorentag in 2006. In Bezug auf die Reform der Rentenversicherung sieht sie eine gerechte Lastenverteilung zwischen Jung und Alt vor und fordert, dass ältere Menschen sich mit ihren Erfahrungen und Kompetenzen stärker in die Gesellschaft einbringen sollen.
Fotowettbewerb
Zum Abschluss des Seniorentags wurden die besten Beiträge des BAGSO-Fotowettbewerbs prämiert. Aus 257 Bildern wurden 19 Bilder vorausgewählt, die zum Motto "Alter im Blickpunkt" und acht, die zum Thema "Solidarität der Generationen" eingesandt worden waren. Die entgültige Entscheidung lag dann bei den BesucherInnen.
www.bagso.de
Auf der Internetseite der BAGSO finden sich weiter Informationen zum Seniorentag. Neben mehreren Pressemeldungen können dort z.B. die Reden der drei Bundesministerinnen nachgelesen werden. Natürlich sind dort auch die "Hannoveraner Erklärung" und weitere Hintergrundinformationen zu finden.
Zu der Internetseite der BAGSO kommen Sie hier:
www.bagso.de