Ausdrucken

LernCafe 21 vom 15. Dezember 2003: "Europäische Kulturen begegnen sich"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Europ@ Online - die Zukunft Europas

(Druckversion)


Susanne Meir
E-Mail: susanne.meir@s.netic.de

Einführung
Europa steht mit der Erweiterung der Europäischen Union vor einer sehr großen Herausforderung.
- Wie wird dieses Europa der Zukunft aussehen?
- Welche Reformen werden diskutiert?
- Auf welche Weise werden die Veränderungen auf europäischer Ebene Einfluss nehmen auf unser Leben als Bürgerinnen und Bürger?
- Welche Möglichkeiten der Mitsprache haben wir?
Das sind einige der Fragen, die bei dem Kurs durch gemeinsame Gespräche und Diskussionen thematisiert werden. Im Vordergrund steht dabei der gemeinsame Dialog. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit in Gruppen zu diskutieren und mit Experten zu verschiedenen aktuellen Themen der europäischen Politik ins Gespräch zu kommen. Der Kurs wurde bereits 2 mal erfolgreich durchgeführt und wird m Frühjahr 2004 im Vorfeld zu den Wahlen des europäischen Parlaments erneut angeboten.

Kursorganisation
Die Teilnehmenden treffen sich bei diesem Kurs in virtuellen Gruppen. Das Leben der Gruppe ist eingebettet in eine Lernumgebung, die auf der einen Seite Hintergrundwissen und Informationen zur Verfügung stellt und auf der anderen Seite durch Foren und Chaträume, Raum für Gespräche und Diskussionen bietet. Grundlage des Kurses sind dabei zentrale Themen der Politik der EU, die im Internet multimedial aufbereitet zur Verfügung stehen. Diese Themen werden durch Audios, Videos und Animationen auf vielseitige Art und Weise ergänzt. Die Gruppen werden von erfahrenen Tutorinnen und Tutoren begeleitet und betreut. Neben Gesprächen in der eigenen Kleingruppe, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, gruppenübergreifend ins Gespräch zu kommen. Diskussionen mit Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen werden gruppenübergreifend organisiert.

Europa Online 2003
Gemeinsam mit dem Kultusministerium und dem Europazentrum Baden-Württemberg führte die Landeszentrale für politische Bildung Europa Online mit Lehrerinnen und Lehrern aus Baden-Württemberg, Tschechien, Polen, Ungarn, der Slowakei und Rumänien durch. Bei diesem Kurs, der von Mitte September bis Mitte Dezember 2004 ging, stand die Begegnung der Lehrerinnen und Lehrer über die Grenzen hin weg im Vordergrund. Neben der Politik des zukünftigen Europas spielte die didaktische Umsetzung des Themas Europas im Unterricht eine Rolle. So wurde ein Rollenspiel über das Internet organisiert und durchgeführt. Thema des Rollenspiels war eine virtuelle Konferenz mit dem Thema: Wie kann Europa für unsere Jugend lebendig werden? Weitere Ergebnisse zu diesem Kurs werden demnächst auf den Seiten der Landeszentrale im Internet zur Verfügung stehen.

Europa Online 2004
Vom 10. bis 13. Juni 2004 wird in Europa das Europäische Parlament neu gewählt. Das ist die erste gemeinsame Wahl mit den 10 neuen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Aus diesem Grund wird gerade dieser Wahl eine hohe Bedeutung haben.Im Vorfeld dieser Wahlen bietet die Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Europazentrum Baden-Württemberg den E-Learning Kurs Europ@ Online erneut an, um allen Interessierten die Gelegenheit zu bieten,
- das europäische Parlament als tragende Institution der europäischen Politik näher kennen zu lernen
- mit Parlamentariern des Europäischen Parlaments in Foren oder Chats direkt ins Gespräch zu kommen, um so die europäische Politik direkter zu erleben.
- durch multimedial aufbereitete Kursinhalte einen interessanten und vielseitigen Einblick in die Politik der Europäischen Union zu gewinnen.

Links
Weitere Informationen zu dem Kurs Europa Online und dem Kurs, der 2002 mit 250 Teilnehmende, vor allen Dingen Schülerinnen und Schüler und Studentinnen und Studenten aus Deutschland, Polen und Tschechien durchgeführt wurde, finden Sie im Internet unter folgender Adresse:
www.elearning-politik.de/europa/2002/
Europa Online 2003
Informationen zu diesem Kurs finden Sie Anfang nächsten Jahres auf den Seiten der Landeszentrale:
http://www.lpb.bwue.de
Europa Online 2004
Informationen zu dem Kursangebot 2004 finden Sie hier:
www.elearning-politik.de/europa/anmeldung/2003/