AusdruckenLernCafe 21 vom 15. Dezember 2003: "Europäische Kulturen begegnen sich"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deSchreiben im Dialog
Jugendliche aus Europa erzählen
(Druckversion)
Heidrun Koskowski
E-Mail: heidrun.koskowski@zawiw.uni-ulm.de
Ost-West-Projekt
Einmal einen Blick über den eigenen Tellerrand werfen und der Kreativität in punkto Schreiben freien Lauf lassen - diese Möglichkeit bietet das im September 2003 gestartete Projekt "Schreiben im Dialog". Dafür werden die vom Literaturhaus Stuttgart initiierten Schreibwerkstätten für Jugendliche international vernetzt.
Vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung soll vor allem der Austausch mit SchülerInnen und StudentInnen in Osteuropa angeregt werden. Gemeinsam werden die Jugendlichen Themen erarbeiten und in schriftlicher Form festhalten. Dies kann sowohl durch journalistische Texte als auch in Form von Lyrik oder Prosa erfolgen.
Stuttgarter Schreibwerkstätten
Grundlage des Projekts sind die Schreibwerkstätten, die das Stuttgarter Literaturhaus seit November 2001 für Jugendliche anbietet. Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 21 Jahren haben die Möglichkeit, sich außerhalb der Schule unter der Anleitung von Dozenten in den Bereichen Prosa, Lyrik, Wort und Spiele, Rapschmiede, Naturwissenschaft und Journalismus auszuprobieren.
Ähnlich wie beim Projekt "Senior-Online-RedakteurIn" (SOR) des ZAWiW lernen die Jugendlichen in den Stuttgarter Schreibwerkstätten unterschiedliche Textformen kennen und haben die Möglichkeit, eigene Texte zu verfassen. Die besten Texte der werden in der zweimal jährlich erscheinenden Zeitschrift "literaturmachen" vorgestellt.
literaturmachen.de
Auf www.literaturmachen.de, der Webseite der Stuttgarter Schreibwerkstätten, finden sich auch die Projektseiten von "Schreiben im Dialog". Links führen zu den beiden Projektstandorten Stuttgart und Czernowitz (Ukraine). Im "Czernowitz-Kaleidoskop" konnten die osteuropäischen Jugendlichen ihre Heimatstadt vorstellen, so z.B. die 18-jährige Studentin Yuliya Vennychuk, die ein Gedicht über "die Seele meiner Stadt" verfasste.
Im "transkontinentalen Tagebuch", dem ersten gemeinsamen Projekt, sind derzeit vor allem die Jugendlichen aus Stuttgart und Umgebung aktiv. Während sich Anne aus Ludwigsburg Gedanken macht "um was es im Leben geht", zitiert Sonja aus Heilbronn Oscar Wilde. Auch Jugendliche aus Temeswar (Rumänien) und Kiew (Ukraine) berichten von ihren Gedanken und Alltagserlebnissen.
Tipps und Kritik im Forum
Jede Werkstatt hat eigene Foren, die bislang sehr unterschiedlich von den Jugendlichen genutzt werden. Spitzenreiter ist eindeutig das Lyrik-Forum mit über 440 Beiträgen in der Rubrik "Text und Kritik". Hier können die Jugendlichen eigene Gedichte vorstellen und von anderen TeilnehmerInnen kommentieren lassen. Man merkt sehr schnell: die Geschmäcker sind verschieden.
Im Forum von "Schreiben im Dialog gibt es bislang nur wenige Beiträge. Projektleiter Erwin Krottenthaler ist jedoch überzeugt, dass sich dies in den nächsten Monaten ändert, wenn die Schreibwerkstätten erst einmal in Schwung kommen.
Perspektiven
Neben den Standorten Stuttgart und Czernowitz sollen als nächstes die Werkstätten in Polen und Rumänien ausgebaut werden. Anfragen gibt es laut Projektleiter Erwin Krottenthaler auch aus Ungarn, Tschechien und den baltischen Staaten. Insgesamt sollten sich auf diese Weise rund vier bis fünf feste Standorte etablieren. Zusätzlich sind Sommerakademien geplant, in denen die Jugendlichen die Möglichkeit haben, die virtuellen Partner auch persönlich kennen zu lernen.
Kurz nach dem Start (September 2003) des dreijährigen Projekts liegen noch keine Ergebnisse vor. Es dürfte auf jeden Fall spannend sein, das Ost-West-Projekt weiter zu verfolgen. Erste kleine Unterschiede zwischen den Gruppen konnte Erwin Krottenthaler bereits ausmachen: In der Ukraine gebe es kaum Gruppendynamik und keinerlei Textkritik, "das sind die einfach nicht gewohnt".
Links
www.literaturmachen.de
Die Webseite der Schreibwerkstätten für Jugendliche im Literaturhaus Stuttgart. Zum Ost-West-Projekt kommt man, wenn man dem Link "Schreiben im Dialog" folgt.
www.literaturhaus-stuttgart.de
Webseite des Literaturhauses Stuttgart mit zahlreichen Veranstaltungshinweisen.