Ausdrucken

LernCafe 21 vom 15. Dezember 2003: "Europäische Kulturen begegnen sich"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

ViLE-Geburtstag

(Druckversion)


Horst Westphal
E-Mail: Horst.Westphal@t-online.de

Heidrun Koskowski
E-Mail: heidrun.koskowski@zawiw.uni-ulm.de

ViLE macht Spaß
Auf ein erfolgreiches erstes Jahr kann ViLE, das "Virtuelle und reale Lern- und Kompetenz-Netzwerk für ältere Erwachsene", zurückblicken. Der am 12. Dezember 2002 gegründete Verein bietet bildungsinteressierten Senioren aus ganz Deutschland eine Internetplattform für gemeinsame Lernprojekte. In diesem Jahr konnten, dank des Engagements der stetig wachsenden Zahl an Mitgliedern, zahlreiche neue Lernprojekte bei ViLE in Angriff genommen werden. Neben dem Lernen kommt auch die Kommunikation miteinander nicht zu kurz. Und so lautet dann auch das Urteil einer Teilnehmerin: "ViLE macht Spaß!".

Lernprojekte
In den Projekten gehen die Teilnehmer vor allem aktuellen Themen auf dem Grund. So wurden im Projekt "Wahlbeobachtung" vor der Bundestagswahl die Wahlprogramme der Parteien kritisch unter die Lupe genommen. Politiker wurden in den Online-Konferenzen des Bundestags sowie per E-Mail mit bohrenden Fragen konfrontiert. Persönlichen Begegnungen der Senioren ermöglichte unter anderem das Projekt "Hansestädte begegnen sich", in dem sich Gruppen in Stade und Lübeck ihre Städte mit Texten und Bildern vorstellten, um sich anschließend gegenseitig zu besuchen.
Das im Oktober 2003 gestartete Projekt "Klimawandel - Klimarisiko" beschäftigt sich mit den widersprüchlichen Klimavoraussagen von Wissenschaftlern. Ein weiteres aktuelles Projekt ist "Gemeinsam lesen", an dem sich literaturinteressierte Senioren aus ganz Deutschland beteiligen. Anfang 2004 wird das "virtuelle Frauenkolleg" starten.

Kommunikation
Zur Kommunikation nutzen die Teilnehmer in erster Linie das Internet. Um den sicheren Umgang mit E-Mail, Mailinglisten, Chat und Forum zu üben, gibt es spezielle Internetkurse. So werden z.B. im Kurs "Technikgrundlagen für virtuelles Lernen - TvL" die wichtigsten technischen Kenntnisse zum Lernen über das Internet vermittelt. Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse im "Anwendungskurs virtuellen Lernens - AvL" vertiefen. Themen wie "Deutschland in Europa" sorgen dafür, dass interessante Inhalte nicht zu kurz kommen.

ViLE-Netzwerk
Die Idee zur Gründung des ViLE-Netzwerks entstand im Rahmen des Modellprojekts "Gemeinsam lernen übers Netz" im Modellversuchsprogramm "Lebenslanges Lernen" der Bund-Länder-Kommission. Die Gründung des gemeinnützigen ViLE-Vereins wurde unterstützt vom Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm.
Weitere Informationen über ViLE gibt es auf den Internetseiten www.vile-netzwerk.de und www.gemeinsamlernen.de.