AusdruckenLernCafe 21 vom 15. Dezember 2003: "Europäische Kulturen begegnen sich"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deEuropäische Identität
Das Gemeinsame in der Vielfalt - ein Online-Projekt der Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung
(Druckversion)
Ellen Salverius-Krökel
E-Mail: ellen.salverius-kroekel@zawiw.uni-ulm.de
Einführung
Die Erweiterung der EU um zehn Staaten am 1. Mai 2004 wirft ihre Schatten voraus - positive wie negative. Letztere haben hier wie dort etwas mit Ängsten zu tun. Ängsten um den Verlust der eigenen Identität im Europa der 25, in dem vielleicht doch nur die Großen wieder etwas zu sagen haben? Aber schaut man genauer hin, denken die Menschen im "großen" Deutschland nicht viel anders. Da muß Abhilfe geschaffen werden, wird sich mancher "Europäer" denken. Versuchen will das die Online-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Gemeinsames
Die Idee Europa ist schon lange eine gemeinsame. Auch sie zu entwickeln gilt als eine gemeinsame Aufgabe. Die Aufgabe ist groß, wenn man denn bedenkt, daß es nicht nur um die Institutionen und um die Wirtschaft geht. Spricht man von Europa, spricht man auch von seinen Kulturen, Mentalitäten Sprachen. Dazu kommen Traditionen in Hülle und Fülle - und alles das ist Europa. Europa in seiner ganzen Vielfalt. Das diese Gewohnheiten, Lebensumstände in ihrem ganzen Ausmaß eher Unterschiede und Gegensätze eher nicht an ein gemeinsames Europa denken läßt, ist kein allzu junger Gedanke. Aber gerade die nächste Erweiterung der EU läßt genau das Gegenteil erwarten.
Dynamischer Prozess
Europa hat sich schon immer mit sich selbst beschäftigt, sich ausgetauscht über sich selbst. Und schon immer ging es um europäische Identität auf den verschiedensten Ebenen - personalen, lokalen bis hin zum europäischen Kontext. Vielleicht ist es uns nur immer weniger aufgefallen. Darum kann es nicht schaden angesichts der doch manchmal etwas irritierenden Diskussionen, sich selber weiterzubilden, aufzuarbeiten wie sich eigentlich die europäische Integration entwickelt hat und weiter entwickeln könnte. Und dann wären ja auch einige Antworten auf die Fragen nach "dem Europäischen", nach den Differenzen und Gemeinsamkeiten ganz lohnenswert. Herauskommen soll ein europäischer Raum der unterschiedlichen Institutionen, Selbstbilder und Erzählungen - das Gemeinsame in der Vielfalt.
Themenmodul
Auf der Startseite zum Projekt Europäische Identität findet sich neben der Einführung zum Thema gleich eine ausführliche Liste von Texten und Dokumenten, Unterrichtsmaterialien und Online-Publikationen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie sind alle herunterladbar. In dieser Liste gibt es am Ende noch eine Reihe von Publikationen, die bei der Stiftung online zu bestellen sind. Ebenfalls auf der Startseite gibt es ein Glossar zum Thema, sowie News und Links zum Thema.
Kommentierte Links
Letztere zeichnen sich durch ihre gute Kommentierung aus, so daß man relativ schnell erkennen kann, ob sie für das eigene Interesse relevant sind. Auch diese Liste ist in verschiedene Unterpunkte aufgeteilt, so daß ein guter Überblick gewährt ist. Zum Thema gibt es also kommentierte Links zu Initiativen und Projekten, Bildung und Unterricht und eine lange Liste weiterer Informationen.
Dialog der Kulturen
Wer Lust hat, sich angesichts des Themas eingehender mit Kulturen, auch über die europäischen Grenzen hinaus, zu beschäftigen, der wird im Themenmodul "Dialog der Kulturen" fündig. Auch dieses Modul ist wie das zur Europäischen Identität aufgebaut und liefert viele Ideen und Informationen. Wer diese für sich im Selbststudium nutzen will, hat eine große Auswahl, und hoffentlich genügend Erfahrungen im Selbstgesteuerten Lernen. Dieses Themenmodul, obgleich schon etwas länger im Netz, erfreut sich, Dank der neubelebten Debatte um die Kopftuchfrage, sicherlich wieder großen Zuspruchs.
Online - Akademie
Dese Akademie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung ist ein politisches Bildungsangebot. Vor allem aktuelle Themen werden hier angeboten. Diskussion, Information, Handlungsoptionen sollen nicht allein der persönlichen Weiterbildung dienen, sondern auch demokratisches Engagement fördern. Ein weiteres Angebot, über die Themenmodule hinaus, kann nicht nur für den Einsatz im Unterricht hilfreich sein, sondern auch zum informativen Selbststudium verwendet werden: die Liste Unterrichtsmaterialien, abzurufen von der Startseite.
Links
Das Themenmodul "Europäische Identität"
www.fes-online-akademie.de/index.php?&scr=themen&t_id=5
Das Themenmodul "Dialog der Kulturen
www.fes-online-akademie.de/index.php?&scr=themen&t_id=4
Die Online-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung mit ihrer Startseite
www.fes-online-akademie.de