Ausdrucken

LernCafe 21 vom 15. Dezember 2003: "Europäische Kulturen begegnen sich"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Europäische Kulturen begegnen sich in der Kunst

(Druckversion)


Birgit Hochmuth
E-Mail: mamayer-hochmuth@t-online.de

Die Sammlung
Das Museum Europäischer Kulturen ist seit Juni 1999 in die Berliner Museenlandschaft integriert. Entstanden ist das MEK - wie es abgekürzt heißt - aus der Vereinigung des Museums für Völkerkunde mit den europäischen Sammlungen. Da Europa immer mehr zusammenwächst, wollten die Initiatoren mit der Gründung eines Museums europäischer Prägung ihren kulturellen Teil zu den unterschiedlichen ethnischen, regionalen und nationalen Ausrichtungen beitragen. Das MEK - dessen Web-Site unter: www.smpk.de/mek/s.html zu finden ist - möchte seine Arbeit - sowohl bei den Ausstellungsvorhaben als auch bei seiner Forschungsarbeit - ganz den gemeinsamen europäischen Kulturphänomenen widmen.

Advent in Neapel
Das Museum Europäischer Kulturen gehört zur Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Ist man auf dessen Startseite, einfach vom MEK aus den Button "Home" anklicken, dann kann man oben an der Navigatorleiste verschiedene Seiten aufrufen. Beim Button "Aus den Museen", gelangt man über "Weihnachten im Museum" zum Link der Ausstellung: "Paradies der Kontraste. Die Neapolitanische Krippe." Oder einfach nur per Mausklick unter der Rubrik "aktuelles Thema" klicken. Gerade das Richtige für die Weihnachtszeit. Der Fotograf Jörg Hesse hat verschiedene Krippenansichten auf seinen Reisen durch Neapel festgehalten; - ein paar Fotos davon sind auch im Internet zu besichtigen.

Der Weihnachtsberg
Schon mal was von einem Weihnachtsberg gehört? Das Museum Europäischer Kulturen präsentiert dieses Kunstwerk, bestehend aus einer Fläche von 14 m² und ca. 330 Figuren. Dieser mechanische Weihnachtsberg aus dem Erzgebirge stammt vom Malermeister und Tüftler Max Vogel, der von 1867 bis 1943 lebte. Was es mit der Geschichte der Weihnachtsberge auf sich hat und warum diese besonderen "Berge" aus dem Erzgebirge stammen, ist alles nachzulesen unter dem zweiten Link zu "Weihnachten im Museum".

EUROMUSE - Der Kalender
Keinen Adventskalender, sondern einen europäischen Ausstellungskalender im Internet haben die Staatlichen Museen zu Berlin federführend initiiert. Im europäischen Internetportal euromuse.net ist dieser aufrufbar. Unter der Rubrik "Aus den Museen" ist nachzulesen, dass das seit 2001 online geführte Projekt als Kooperation der bedeutenden Museen von Berlin, London, Paris, Wien, Amsterdam und Kopenhagen gegründet wurde. Derzeit beteiligen sich über 100 Museen aus 14 verschiedenen Ländern daran. Euromuse.net möchte die facettenreiche Landschaft, die vielfältigen Aktivitäten europäischer Kunst und kulturhistorischer Museen einem breiten Publikum, jeweils in der Landessprache, sowie in Englisch, vorstellen.

Deutsch-russische Kunst
Dass der kalte Krieg längst zur Geschichte gehört und die Verständigung von Ost und West immer weiter vorangetrieben wird, zeigt auch die internationale Kunstausstellung: "Berlin-Moskau Moskau-Berlin 1950-2000", die von der Stiftung der Deutschen Klassenlotterie gefördert wird. Unter dem Link "Kalender" findet man die Beschreibung dieser Ausstellung, die unsere Vergangenheit "von heute aus" gesehen, mit Gemälden, Skulpturen, Video, Film und Fotografie sowie Installationen bekannter und weniger bekannter Künstlerinnen und Künstler beleuchten möchte. Mehr Infos dazu unter berlin-moskau.net.

Verlorene Kunst
Viele unserer Kulturobjekte sind während des Dritten Reiches als "entartete Kunst" gebrandmarkt worden. Andere Kunstwerke sind deren ursprünglichen Eigentümern, wie z.B. jüdischen Mitbürgern, unrechtmäßig entzogen worden und unter der Bezeichnung "Beutekunst" als Kriegsverlust verzeichnet. Über den Button "Aus den Museen" der Staatlichen Museen zu Berlin, gelangt man u.a. zum Link lostart.de. Diese Datenbank möchte Kulturgüter erfassen, die seit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und dem zweiten Weltkrieg vermisst werden. Über die Sucheingabe kann man nach diesen europäischen Kulturgütern recherchieren oder mithelfen, sie wieder zu finden.

Links
www.smpk.de/mek/s.html
www.smb.spk-berlin.de
www.euromuse.net
www.berlin-moskau.net.
www.lostart.de