AusdruckenLernCafe 21 vom 15. Dezember 2003: "Europäische Kulturen begegnen sich"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deEuropa auf dem Teller
Erfahrungsbericht aus dem Anwendungskurs virtuelles Lernen (AvL)
(Druckversion)
Clemens Thelen
E-Mail: Clemens.Thelen@t-online.de
Einführung
Haben wir in Deutschland eine multikulturelle Gesellschaft?Mit dieser Aufgabe stellte uns das AvL-Team im letzten Modul des Anwendungskurses virtuelles Lernen (AvL) "Deutschland in Europa - Europa in Deutschland" beim ZAWiW Uni Ulm eine interessante gesellschaftspolitische Frage.
Kursziel
Zwar kam es dem Lerner-Team in erster Linie darauf an, sich handwerklich mit den im Vorkurs erlernten "Werkzeugen" Mailingliste, Forum und Chat zu beschäftigen, doch zwangsläufig führte die Thematik Europa immer stärker zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit der kulturellen Vielfalt in Deutschland. Dies war die eigentliche Überraschung des Kurses, dass zwar an erster Stelle die Anwendung des Erlernten Handwerklichen galt, jedoch schon spätestens nach dem Einführungsmodul im 2. Modul "Wegmarken Deutscher Geschichte" immer mehr das inhaltliche im Vordergrund stand.
Dschungel Internet
Das Internet macht süchtig. Diese Erkenntnis stammt nicht von mir. Aber es ist so. Wenn man sich in eine Aufgabe hineinkniet, dann lässt einen der Dschungel des Internets nicht mehr los; mich jedenfalls nicht. Die Suche beginnt ganz einfach bei Wörtern wie "multikulturell", "Einwanderungsland", "Migration" oder "Integration". Alles ist wahnsinnig interessant und man beginnt, sich in den unendlichen Weiten des Netzes zu verlieren. Wie schön ist es da, dass uns ab und zu der Moderator des Kurses mit gezielten Fragen und Hilfen auf den Pfad der Tugend (hier des Zieles) zurückholen. Ja, damit meine ich, dass eine gewisse Lenkung durch den Moderator sehr hilfreich ist. Tipps und Links als Einstieg sind dabei wertvolle Hilfen.
Kommunikation
Wie ist die Kommunikation? Mit dem einen gut, mit dem anderen weniger gut. Unterschiedliche technische Ausstattung (DSL, ISDN, Modem), verschiedenen handwerklichen Vorkenntnissen, die ja hier verbessert werden sollen sind wohl der Grund. Dann natürlich auch die unterschiedliche Bereitschaft, Zeit zu investieren und an deutlich unterschiedlichen "Hemmschwellen" mit Fremden plötzlich (auch noch per Du) zu kommunizieren. Insgesamt hat sich in unserem Kurs ein harter Kern herausgebildet, mit dem man gut kommunizieren konnte. Dabei fiel mir auf, dass der Chat, wenn er denn angenommen wurde, das am wenigsten geeignete kommunikative Mittel ist, inhaltliche Fragen zu diskutieren. Das aber nur dann, wenn nicht mehr als 3-4 aktive Teilnehmer an der Diskussion beteiligt sind - einem Moderator sei Dank.
Bereicherung
Der Austausch mit Helmut zum Beispiel klappte vorzüglich und es war interessant, wie er sich zu einzelnen Fragestellungen "typisch deutsch?" oder "Flüsse verbinden Europa - mein Fluss" positionierte. Auch Eberhard stellte interessante Beiträge ins Forum. Dabei habe ich festgestellt, dass auch unterschiedliche Bewertungen zu einzelnen Fragestellungen bei einem selbst das Hinterfragen der eigenen Position aufwerfen. Dies halte ich für eine Bereicherung, die durch kontroverses Diskutieren erweitert werden kann.
Hilfestellungen
Wenn man nach tagelanger Suche im Internet plötzlich nicht mehr durchblickt, wo man sich eigentlich befindet, welche Materialen jetzt sinnvoll sind, welche weniger, ist es wiederum hilfreich, sich zunächst auf die gegebenen Materialien abzustützen, um sich dann wieder der eigentlichen Aufgabe zu widmen. Surfen im Internet weckt Neugierde, kann fesseln, ist sehr zeitintensiv und "es macht süchtig!"
Ergebnisse zum Ersten
Erstens: Der AvL-Kurs hat mir das Handwerkzeug Mailingliste, Forum, Chat näher gebracht. In meinem Fall kann ich sagen vertraut gemacht. Die persönliche Bekanntschaft hilft beim Einstieg, die Vorstellung mit Bild und kurzer Biographie ist hilfreich. Der Umgang miteinander war herzlich, kameradschaft- und partnerschaftlich. "Besserwisser" haben keine Chance. Ich hätte mir einen noch regeren Gedankenaustausch im Forum gewünscht.
Ergebnisse zum Zweiten
Inhaltlich bezogen auf die Fragestellung des 4. und letzten Moduls "Haben wir in Deutschland eine multikulturelle Gesellschaft?", hatte ich vorher eine eigene Meinung. Einige Positionen meiner Haltung habe ich durch kritische Beiträge der Teilnehmer und durch das Studieren von Materalien im Internet hinterfragt. Schließlich fühlte mich doch bestätigt, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, in welchem immer mehr das "typisch Deutsche" durch "typisch Europäisches" ersetzt wird.Ich bin aber auch der Meinung, dass ein wichtiger Schritt zur Integration von ausländischen MitbürgerInnen ihre Partizipation an den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen noch längst nicht auf allen Gebieten in Deutschland umgesetzt ist.
Typisch Deutsch?
Typisch Deutsch? Der Deutsche trinkt Bier auf dem Oktoberfest, natürlich in Lederhosen und mit Seppelhut. Deutschlands Ureinwohner sind blond, haben blaue Augen, sind kühl und abweisend. Sie ernähren sich am liebsten von Würstchen mit Sauerkraut. Und die deutsche Musik besteht nur aus Beethoven und Bach. Klischees und Vorurteile über "die Deutschen". Immer wieder gerne bemüht, wenn es darum geht, die Frage zu beantworten, was denn nun "typisch deutsch" sei. Was kann typisch sein für ein Land, in dem mehr als 80 Millionen Menschen leben?
Gelernt
Vielleicht ist es ja typisch, dass es den Deutschen manchmal schwer fällt, positiv über sich selbst zu reden? Ihnen fällt gerade auch nichts ein? Wie wär's damit: gastfreundlich, freigebig und hilfsbereit. Gerne auch pünktlich, engagiert und arbeitsam. In jedem Fall hat in den letzten Jahrzehnten - nicht zuletzt durch die vielen Migrantinnen und Migranten, die hier leben - die deutsche Gesellschaft so viel Vielfalt und Toleranz gewonnen, dass manches Klischee einfach nicht mehr greift.Lebens- und Essgewohnheiten, Bräuche und Traditionen, Kleidung, Sprache, Kultur, Bildung, Sportarten/ -vereine und vieles mehr unterliegt einem Wandel. Die Gesellschaft in Deutschland hat ihr typisch deutsches Gesicht verändert - häufig zu ihrem Vorteil.
Link
Informationen sowie eine E-Mail-Adresse zu diesem Kurs sind zu finden unter dem Link
www.gemeinsamlernen.de/lerngruppen/avl/index_html
Der Kurs selbst ist paßwortgeschützt.