Ausdrucken

LernCafe 23 vom 15. Februar 2004: "An der schönen blauen Donau. Die Welt der Flüsse."
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Flüsse der Welt

(Druckversion)


Dietrich Bösenberg
E-Mail: dietrich.boesenberg@planet-interkom.de 

Einführung
Flüsse - auf der Landkarte betrachtet oder auch im Internet studiert - sind für viele Menschen ein Weg, ihre Sehnsüchte nach den Kontinenten der Welt zu befriedigen - oder auch sie erst richtig zu wecken. Wer sich gerne mit den Besonderheiten der Regionen unserer Erde befaßt, dem bietet eine Artikelserie der Süddeutschen Zeitung einen instruktiven Zugang über diverse Flüsse auf mehreren Kontinenten, verbunden mit amüsanten Episoden.

Die Donau
Wer kennt die Donau auf ihrem Unterlauf - jenseits der Grenzen Österreichs? Unter der Überschrift "Der Wasserweg ist das Ziel" kann man eine Bugsierfahrt von Bratislava nach Giurgiu in Rumänien verfolgen - die Donau hinab, wo sie für Westmenschen im Ungefähren, im Geheimnisvollen entschwindet, so die Formulierung im entsprechenden Artikel. Leben und Arbeit auf einem slowakischen Bugsier-Boot wird ebenso lebendig wie die Landschaften an der Donau: Kriegsschäden im kroatischen und serbischen Abschnitt, Naturschönheiten am rumänischen Fluß. Auch Sprachgrenze ist dort die Donau: bis Novi Sad benutzen alle Kapitäne die deutsche Sprache, danach werden alle slawischen Idiome hörbar.

Die Themse
Sie ist nicht nur in London bemerkenswert - Towerbridge etc. Ihre Länge beträgt 334 km von der Quelle bis zur Mündung.
Menschen, die die Themse als magischen Strom empfinden, Schleusenwärter im Oberlauf und ihr Leben, Schiffe, die sie befahren, das alles bietet der zweite Artikel. War der Fluß einst bedeutende Handelsroute im nationalen Netz der Wasserwege, so ist er heute dabei, zu einem Freizeitgewässer zu werden, durchaus zur Freude vieler Anrainer und Wassersportler.

Der Mississippi
Mit über 6000 km Länge einer der größten Flüsse der Welt, mit einem beeindruckenden Delta. Der Autor dieses Artikels vermittelt ein buntes und kurioses Bild aus den Anrainer-Staaten Iowa und Illinois, Spielhöllen auf dem Wasser des Mississippi. Dabei erinnern wir uns doch meist an die Schlagworte riverboat, Schaufelrad-Dampfer und abenteuerliche Flußfahrten in früheren Jahrhunderten, und an Mark Twain, dem Dichter des Mississippi. Er war schon immer die Hauptschlagader Amerikas - der "Große Vater der Wasser" in der Sprache der Indianer.

Die Seine
Paris liegt an der Seine - wer hat nicht schon ihre vielen Brücken überquert oder eine abendliche Bootsfahrt erlebt?
In diesem Artikel erfahren wir zu unserer Überraschung, dass die Seine im Sommer zum "Strand von Paris" geworden ist, wo sich Millionen von Menschen sonnen! Nicht nur die Ile de la Cité mit Notre-Dame sondern die benachbarte Insel Ile Saint Louis ist ein interessantes Ziel. Wohnort bekannter Persönlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart - Madame Pompadour, Marc Chagall, Balzac oder Baudelaire, Brigitte Bardot, Jody Foster - alle fühlten sich auf dieser Insel besonders wohl.

Der Ganges
Indiens heiliger Fluß wird in allen seinen Kontrasten sichtbar - das heilige Wasser, in dem zu baden für die Bewohner selbstverständliche Reinigung bedeutet, in ihm zu sterben oder verbrannt zu werden für den Hindu religiös höchst erstrebenswert ist. Auf der anderen Seite ist er eine Kloake, Abwässer werden ungeklärt eingeleitet, tote Kadaver schwimmen darauf, Müll wird hineingeworfen - Krankheiten aller Art sind die Folge. 400 Millionen Menschen leben im Einzugsgebiet des Ganges, unvorstellbar für den Westeuropäer.
Der moderne Inder spricht vom Selbstmord einer Kultur, der Gläubige trinkt sein Wasser - Ganga ist nicht dreckig, sondern ein mystisches Getränk.

Der Rubikon
Keiner der grossen Flüsse der Welt, aber berühmt seit Caesars Zeiten. Schon 49 v. Chr. überschritt er den Rubikon, ein kleines Flüßchen bei Rimini. "Der Würfel ist gefallen", dieser Satz ist heute Bestandteil unseres Sprachschatzes - Ausdruck für entschiedenes Handeln. Aber wo fließt dieser Fluß Rubikon? Mindestens drei verschiedene kleine Flüsse, eigentlich eher Bäche, beanspruchen die Ehre. Schon im Altertum bestand Unklarheit, im Mittelalter stritten sich die benachbarten Städte und Mussolini schaltete sich ebenfalls ein und fällte eine Entscheidung, die jedoch keinen Bestand hatte.

Der Amazonas
Der zweitlängste Fluß der Welt - die grüne Lunge der Erde - ein riesiges Gebiet tropischer Urwälder und noch weitere Superlative: an der Mündung beträgt die Breite 100 km! In diese Welt, jedoch im Bereich des Oberlaufes, wo Brasilien, Kolumbien und Peru angrenzen, entführt uns dieser Artikel. Episoden aus der kolumbianischen Stadt Leticia - ihre zwiespältige Vergangenheit und die Gegenwart, mit Schmuggel, Umweltzerstörung und interessanten Menschen - sie vermitteln uns ein buntschillerndes Bild dieser fernen Region.

Der Rhein
Der Autor überschreibt seinen Artikel "Im Strudel der Gefühle" - Ein Strom als Quelle aller Romantik und Poesie. Und so erfahren wir Neuigkeiten vom Vater Rhein, seinen Dichtern und Anrainern. Von Goethe über Friedrich Schlegel bis zur Familie Brentano und Ernst Moritz Arndt reichen die Betrachtungen, nicht selten im Zusammenhang mit dem Rheinwein.
Dieser Strom darf nicht fehlen im Kaleidoskop der Flüsse der Welt.

Links
www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/851/15836
und weitere Links am Antikelende

www.rivernet.org