Ausdrucken

LernCafe 23 vom 15. Februar 2004: "An der schönen blauen Donau. Die Welt der Flüsse."
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

RiverNet - Portal für lebendige Flüsse

(Druckversion)


Heidrun Koskowski
E-Mail: heidrun.koskowski@zawiw.uni-ulm.de

Einführung
Den Flüssen geht es wieder besser? Flussverschmutzung ist kein Thema mehr? Die obige Grafik zeigt, welchen (anderweitigen) Belastungen (engl. "Stress") Flüsse weltweit ausgesetzt sind. Verglichen wurde dabei die Menge des vorhandenen Wassers mit der Menge, die Menschen verbrauchen. Zusätzlich zum Wasserverbrauch greift der Mensch auch durch Verbauungen, z. B. große Staudammprojekte, in den Wasserkreislauf ein.

Fluss-Portal
Rivernet, das "Portal für lebendige Flüsse", stellt Informationen über Flüsse, ihre Einzugsgebiete, sowie über Probleme, Projekte und Erfolge zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt bei europäischen Flüssen, man findet jedoch auch Informationen zu Flüssen wie Ganges, Mekong etc.
Das Schlechte vorweg: Ohne Englisch-Kenntnisse ist die Nutzung des Portals recht mühsam. Auch wer den deutschsprachigen Bereich der Webseite auswählt, kommt von Links wie z.B. "Zehn Gründe gegen große Wasserkraftwerke" zu englischsprachigen Texten.

Informationen
Rivernet ist zwar eine etwas unübersichtliche Seite, die sich aber oftmals als Fundgrube für Informationen rund um die Problematik der Flussverschmutzung bzw. Flussverbauung erweist. In unregelmäßiger Folge gibt es z.B. auf der Startseite internationale Nachrichten zu Flussprojekten.
Über die linke Navigationsleiste lassen sich Informationen zu Staudamm-Rückbau, Wasser-Politik und Bildungs-Projekte rund um das Thema Flüsse abrufen. Die Rubrik "Generelles zu Flüssen und Wasser" enthält spannende Links, z.B. gelangt man von hier aus zu einer Webseite, die akribisch Informationen wie Länge, Durchflussmenge etc. von großem Strömen wie Nil und Amazonas auflistet.

Flüsse Europas
Weiterführende Links und Informationen zu Flussgebieten und Kampagnen lassen sich über einen alphabetische Liste suchen - von der Adige (Etsch) bis zur Wolga. Zum gesuchten Fluss kommt man auch über eine anklickbare Europakarte. Leider gibt es noch nicht zu allen angegebenen Flüssen Informationen. Von den "deutschen" Flüssen sind bislang nur Donau, Elbe und Rhein vertreten.
Vorgestellt werden auch europäische Kampagnen & Projekte, z.B. das Projekt "TEN" (Trans European Transportation Network), ein geplanter Ausbau des europäischen Wasserstraßennetzes.

Zum Beispiel die Elbe
Eine eigene Seite bei Rivernet widmet sich der Elbe und ihren Zuflüssen. Über die Rubrik "Allgemeines und Fakten" finden sich Beschreibungen, Daten und Karten zur Elbe. Informationen zu Nationalparks und einzelnen Tierarten wie Weißstorch und (Elbe-) Biber bekommt man in der Rubrik "Schutzgebiete, Fauna und Flora".
Vorgestellt werden Kampagnen wie der Elbe-Badetag 2002, Pädagogische Programme wie "Schulen für eine lebendige Elbe" und Forschungsprojekte. Unter "Sonstiges" finden Interessierte zahlreiche Links wie z.B. Hinweise zum Segeln auf der Elbe, sowie eine sehr informative Seite zum historischen Pretziener Wehr.
Eine ausführliche Vorstellung der Elbe-Projekte finden sie in dieser Ausgabe unter "Lernprojekte".

Der Lachs im Web
Lachse in der Loire? Wer sich für Informationen zur Lachwanderung, zum Lebenszyklus der Fische interessiert, findet in der Rubrik "Der Lachs im Web" weitere Links. Hier gibt es auch eine Karte über wesentliche Hindernisse der Lachswanderung in der Loire.
Informationen zum Lachs in Elbe und Rhein sollen folgen, dagegen sind bereits zahlreiche Links zu nordamerikanischen Seiten über Lachse vertreten. Ebenfalls auf der Seite: "Lachs-Nachrichten", die z.B. darüber informieren, dass US-Präsident Bush den Dammrückbau zugunsten des Lachses verhindert haben soll.
Eine wunderbare virtuelle Fotoausstellung zum Lachs finden sie auf den Seiten des Fotografen Michel Roggo- Wildlife Photography.

Service
Rivernet bietet neben den eigenen Seiten auch eine große Sammlung an Links. Zur Liste kommt man über die Rubrik "River Link". Aber auch auf anderen Seiten finden sich zahlreiche weiterführende Links - Stöbern lohnt sich! Wer Interesse hat, über Mailinglisten regelmäßig über bestimmte Themen informiert zu werden, wird in der Rubrik "Mail-Listen" fündig. Auch hier sind Englisch- bzw. Französisch-Kenntnisse Voraussetzung.
Verschiedene Links auf der Webseite führen zur Übersichtskarte "Europas Flusseinzugsgebiete", die auch als Poster bestellbar ist. Kostenpunkt: Zehn Euro plus Versandkosten.

Das Netzwerk
Betreiber der Webseite "Rivernet" ist das 1994 gegründete "European Rivers Network" (ERN), ein europäisches Informations- und Arbeitsnetzwerk von Organisationen und Einzelpersonen für den Schutz der Flüsse. Das nicht auf Profit ausgerichtete Netzwerk hat seinen Sitz in Le Puy in Südfrankreich.
Ziel von ERN ist es, Vereine und Organisationen (Umwelt-, Kultur-, Menschenrechts- und Bildungsorganisationen) zu vernetzen und die Kommunikation zwischen diesen zu verbessern. Zudem sollen Kampagnen zur Sensibilisierung hinsichtlich der Ausbeutung und Verschmutzung von Flüssen durchgeführt werden.

Link
www.rivernet.org

Unter dem Menüpunkt "Lachs" finden Sie hier die virtuelle Fotoausstellung.
www.roggo.ch

Bildquellen: www.rivernet.org