AusdruckenLernCafe 23 vom 15. Februar 2004: "An der schönen blauen Donau. Die Welt der Flüsse."
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de"Ach ,wo fließen sie denn..."
Rhein, Donau und Oder - blaue Wunder Deutschlands und Europas.
(Druckversion)
Imke Pfeiffer
E-Mail: Ghuthi.emden@t-online.de
Einführung
Flüsse als Lebensader , Kultur - und Wirtschaftsräume. Mit diesem Thema hat sich auch die Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg auseinandergesetzt und dazu drei Publikationen herausgegeben. In der Reihe "Deutschland und Europa" sind die Hefte - "Die Donau" (Heft 41, Dez.2000) und "Die Oder" (Heft 33, Okt.96) erschienen. Das Heft "Der Bürger im Staat" (Heft 2, 2000) thematisiert den Rhein.
Was kann der Leser von den ersten beiden Publikationen erwarten?
Knapp 50 Seiten , die sich intensiv mit dem Leben am Fluss beschäftigen und folgende Themen aufgreifen.
1. Landschaft und Wirtschaft
2. Geschichte der Region
3. Literatur und Kultur entlang des Flusses
4. Reisemöglichkeiten
Info kompakt
In Artikeln von überschaubarer Länge, ergänzt durch reichlich Bild und Kartenmaterial, erhält der Leser so kompakte Informationen zu den oben genannten Themen, dass die Informationsverarbeitung bei dem Leser fast auf der Strecke zu bleiben droht. Gute Textbearbeitung (Schriftgröße und Zeilenabstand sind ausreichend, wichtige und weiterführende Begriffe sind fett gedruckt), ermöglichen dem Leser sich rasch einen Überblick über die Inhalte zu verschaffen. Wessen Neugierde am Ende eines Artikels noch nicht befriedigt ist oder nach mehr verlangt, kann sich an Hand zahlreicher Literaturhinweise weiter mit dem Thema auseinandersetzen.
Aber leider …
Insgesamt bieten beide Hefte für den interessierten Leser eine Fülle an Informationen, die schon eine gute Portion an Hintergrundwissen voraussetzen. Schade, dass beide Hefte nicht modernisiert worden sind (Bildmaterial, Berichte). So kann ein gewisser Muff, der beim Durchblättern des Heftes aufsteigt, nicht verhehlt werden. Vielleicht liegt es ja daran, dass diese Publikationen im wesentlichen für Schüler und Lehrer gedacht sind, deren Augenmerk auf den Text gerichtet sein soll und nicht so sehr auf eine gute Aufmachung.
Der Rhein
Heft 2 aus der Reihe "Der Bürger im Staat" beschäftigt sich mit dem Rhein, Deutschlands längster und Europas wichtigster Wasserstrasse. Auf knapp 50 Seiten kann der Leser Wissenswertes über ein deutsches, aber auch ein französisches Nationalsymbol erfahren.
Blickt man jedoch ins Inhaltsverzeichnis, so ist der Schwerpunkt dieses Heftes leicht auszumachen. Der Rhein als Wirtschaftsfaktor in Vergangenheit und Gegenwart. Dreiviertel der Artikel befassen sich mit der Rheinschifffahrt, der Flussregulierung und der Energiewirtschaft. Lediglich 10 Seiten verbleiben für die Themen Kultur und Naturschutz. Schade!
Trotz allem
Erstklassig wie immer ist die reichhaltige Bebilderung, die gute Struktur der Artikel und die Angaben zur Sekundärliteratur.
Leider lassen die geringe Schriftgröße und der geringe Zeilenabstand das Lesen der Texte zu einer mühsamen Übung werden. Ist es da ein Zufall, dass die Landeszentrale für politische Bildung auf ihrer Internetseite Lehrer und Mittler politischer Bildung als Zielgruppe ihrer Publikation nennt?
Bezugsquelle
Wenn Sie dennoch neugierig geworden sind, können die Hefte unter folgender Adresse bezogen werden:
Landeszentrale für politische Bildung
Baden Württemberg
LpB-Shop
Stafflenbergstrasse 38
70184 Stuttgart
Tel. 0711/164099-0, Fax- 77
Onlineversion
www.lpb.bwue.de