Ausdrucken

LernCafe 23 vom 15. Februar 2004: "An der schönen blauen Donau. Die Welt der Flüsse."
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

hochwasser-special.de
Ein Internetportal zu den Themen Flüsse und Hochwasser
(Druckversion)


Benedikt Sunderhaus
E-Mail: Benedikt Sunderhaus

Hochwasser
Keine Katastrophe
In der Öffentlichkeit wird Hochwasser meistens als "Katastrophe" gesehen. Dass Hochwasser natürlich sind und welche positiven Folgen daraus für die Auenwelt, Tiere und Pflanzen erwachsen, zeigt das Portal auch. Jeder kann übrigens aktiv werden - dazu haben wir mehrere Dutzend Aktionstipps ins Netz gestellt.

Geschichte
Flüsse und Menschen - eine uralte Beziehung
Flusstäler wurden immer schon gerne von Menschen besiedelt. Die Homepage zeigt, warum Flüsse historisch so attraktiv waren. Sie boten Nahrung und Transportmöglichkeiten - Schutz gegen Feinde und vieles mehr. Andererseits waren Flüsse auch unberechenbar - man musste sich noch im vergangenen Jahrhundert auf sie einstellen. Nicht zuletzt haben Dichter und Schriftsteller von Goethe, Heine (Loreley-Gedicht) bis heute immer schon Wasser und Flüsse als Thema entdeckt - wir bieten im Download-Bereich eine ganze Sammlung von Gedichten an.

Wasserbau
Vom Aquädukt zum Sturmflutwehr
Die Verbauung von Flüssen war etwa 300 Jahre lang sehr erfolgreich im Namen von Schiffahrt und Hochwasserschutz vorangetrieben worden. Erst in der letzten Zeit kann man beobachten, dass sich diese Entwicklung selbst in Frage gestellt hat. Statt mehr Verbauung brauchen Flüsse mehr Platz, um nicht zu einer Bedrohung zu werden. Ab März 03 werden wir die modernen ökologischen Lösungen vorstellen - schon jetzt gibt das Internetportal hochwasser-special.de (unter dem Punkt "300 Jahre Flussverbauung") eine kleine Übersicht.

Mitmachen
Erfahrungsberichte und Fotos gesucht!
Hochwasser gab es nicht nur 2002 oder 1997, sondern schon in den Jahrzehnten vorher. Das wird leider oft vergessen - Hochwasser spielen häufig nur als einmalige Ausnahmeerscheinung eine Rolle. Kein Wunder, dass sie vergessen werden und später viele Menschen von ihnen überrascht werden. Denn wer mit Hochwassern rechnet, kann Schäden verhindern - möglicherweise auch Menschenleben retten. Persönliche Berichte sind anschaulich und daher besser als pauschale Berichte (von Behörden), um die konkreten Folgen von Hochwassern zu verdeutlichen und Bewusstsein zu schärfen. Wer Fotos oder Berichte von historischen (oder aktuellen) Hochwasserereignissen hat, kann dem Projekt diese zur Verfügung stellen. Bis einschließlich 25. März 2004 können Texte und Fotos aufgenommen werden. Weitere Informationen auf der Webseite:
hochwasser-special.de/erfahrungsberichte_uebersicht.htm

Unterstützung des Projektes
Für alle, die uns unterstützen möchten (egal ob durch Mitmachen, Verlinken oder Spende) gibt es auf der Webseite den Link zur Unterstützung.

Kontakt
Kontakt und weitere Informationen bei der Naturschutzjugend (NAJU) im Naturschutzbund (NABU), Postfach 30 10 45, 53190 Bonn, Tel.: 0228/ 40 36 19-0 (Mo-Fr.) oder bei dem Team (per Internetseite www.hochwasser-special.de )

Die Bildquellen entstammen alle dem Internetportal hochwasser-special.de und wurden freundlicherweise für die Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.