AusdruckenLernCafe 23 vom 15. Februar 2004: "An der schönen blauen Donau. Die Welt der Flüsse."
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deLebendige Elbe
(Druckversion)
Ellen Salverius-Krökel
E-Mail: ellen.salverius-kroekel@zawiw.uni-ulm.de
Die Elbe
Die Elbe als einer der größten Ströme Mitteleuropas bestimmt großräumig die Landschaftsstruktur und den Landschaftshaushalt in weiten Teilen der Tschechischen Republik und Deutschlands. Der Fluss und die angrenzenden Gebiete sind Lebensraum für typische und außerordentlich reichhaltige Tier- und Pflanzenarten, deren Existenz von der weitgehenden Intaktheit der Strukturen sowie des Wasserhaushaltes und der Nutzungen dieses Flussökosystems abhängig ist. Die Elbe hatte als einer der wenig europäischen Flüsse das große Glück, dass viele Abschnitte in ihrer Struktur und im Verbund noch weitgehend naturnah erhalten blieben. Doch wo lassen sich all dieses Wissen, möglichst komprimiert, erfassen und nutzen?
Netzwerk
Die Elbe und ihr Einzugsgebiet ist für LernerInnen in Sachen Flusslandschaften, Ökologie und auch Geschichte im Internet ein dankbares Thema. Es tut sich nämlich ein wahres Netzwerk von Projekten und Informationsseiten auf, die noch nicht einmal selbstständig zu einem Lernprojekt zusammengefasst werden müssen. Die Elbe hat auf Grund ihrer Einmaligkeit, in positivem wie negativem Sinne, so viel Aufmerksamkeit erlangt, dass es recht einfach ist, sich auf verschiedenen Wegen im Internet kundig zu machen. Nur das Lernen bleibt wie immer, auch hier die eigene Leistung.
RiverNet
Für das Projekt "Lebendige Elbe" gibt es zwei Dachorganisationen, das international ausgerichtete RiverNet und die auf die Arbeit vor Ort ausgerichtete Deutsche Umwelthilfe. Letztere wird dabei finanziell unterstützt vom Verlags haus Gruner und Jahr. Alle haben eine Vision, weil die Elbe und mit ihr die Saale, die Havel und alle anderen Zuflüsse wieder zu leben begonnen haben, weil Schaum und Müll einer sich neu entfaltenden Fauna und Flora Platz gemacht haben. Sogar der Lachs wagt sich wieder zu seinen angestammten Laichgebieten. Ausfluss nicht zuletzt dieser Bemühungen ist die Ausrufung der Elbe als Weltnaturerbe und die Ausdehnung der des bestehenden Biosphärenreservats auf die gesamte Elbe und Teile der Saale und Havel.
Lebendige Flüsse
Die Elbe ist eines von sieben Flussprojekten in Deutschland, die unter dem Namen "Lebendige Flüsse" zusammengefasst wurden. Es ist einer der wichtigsten Projektbereiche der Deutschen Umwelthilfe. Seit Mitte der 90er Jahre wurden an Bächen und Flüssen mehr als 100 praktische Naturschutz-Aktionen initiiert. Unterstützung wird dabei gewährt nicht nur Naturschutzverbänden. Auch Schulen und Jugendgruppen oder Bürgerinitiativen wird mit Geld und Beratung geholfen. Allein aus über 200 deutschen und tschechischen Schulen engagieren sich SchülerInnen für das Projekt "Schulen für eine lebendige Elbe".
Wo lernt man?
Das ganze Ausmaß des "Lernprojekts Elbe" eröffnet sich erst, wenn man sich das ganze "Netzwerk Elbe" erschlossen hat. Am besten startet man auf den Seiten von rivernet.org (siehe auch Webangebote). Über den Link "weitere Flussprojekte" und "Elbe" erhält man nun eine Liste der Informationen, also Projekte, Forschung, pädagogische Programme, allgemeine Fakten und historische Informationen. Sicherlich am interessantesten zunächst einen Blick auf Beschreibungen, Daten, Karten und Photos rund um die Elbe werfen zu können. Denn dahinter erhalten wir eine ganze Flut von Wissenswertem, aufgeteilt in acht Regionen. Sie sind einzeln über einen Klick auf der Karte zu erreichen.
Biologie
Ein wichtiges Thema ist innerhalb des Projektes die Biologie. dabei geht es vor allem um die ehemals oder nur noch in geringen Zahlen vorhandenen Tierarten und die Besonderheiten für die Pflanzenwelt, die ebenso bedroht oder auch schon nicht mehr vorhanden ist. Viel Projekte und Kampagnen beschäftigen sich mit diesen biologischen Themen, haben sie dokumentiert und ins Netz gestellt. häufig aber geht es nicht um einzelne Tierarten oder einzelnen Pflanzenstandorte, sondern um ganze Regionen oder gar Nebenflüsse wie die Havel. Hintergrund sind fast immer die aktuellen Aktionen der Politik zum Flussausbau.
Historisches
Dass die Elbe und ihre Kulturlandschaft nicht nur in biologischer, geographischer oder ökologischer Hinsicht ein erhaltenswertes Fluss- und Landschaftssystem ist, beweist die große Zahl an Weltkulturstätten entlang der Elbe. Ziel ist eine Verbindung dieser einmaligen Schutzgebiete und Kulturstätten zu einer Weltkulturlandschaft. Sie wird von der UNESCO als Prädikat verliehen.
Aktuell
Die Hochwasser Elbe sind gerade abgeflossen, da plant die tschechische Regierung in der Elbe zwei neue Staustufen. Auch hierüber informiert RiverNet auf den Seiten "Lebendige Elbe". Die Politik, so erfahren die interessierten LernerInnen, ist allgegenwärtig. Die Seiten enthalten auch die aktuellsten Presseinformationen von Anfang Februar 2004! Die Zusammenhänge sind immens, betrachtet man das Großprojekt, dass auch hinter diesen Staustufen steckt: die Elbe - Donau - Grosswasserstrasse. Wer sich für derlei zusammenhänge weitergehend interessiert, sei auf die Rubrik Hintergründe verwiesen.
Links
Es gibt eine große Zahl an weiteren Möglichkeiten sich über die Elbe zu informieren. Hier eine Auswahl.
Projektträger:
GLOWA / BMBF-Projekt (www.bmbf.de) "Globaler Wandel des Wasserkreislaufs"
GSF (www.gsf.de/PTUKF/bmbf/laufSchwp/glowa/index.html)- Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit. Projektträger
GLOWA (www.glowa.org)- Global Change in the Hydrological Cycle
ARGE - Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe
www.arge-elbe.de
IKSE - Internationale Kommission zum Schutz der Elbe
www.ikse.de
RiverNet - Informationssystem über verschiedene Flußsysteme / hier zur Elbe
www.rivernet.org/elbe/welcomed.htm
LAWA - Länderarbeitsgemeinschaft Wasser
www.lawa.de
ELWIS - Elektronisches Wasserstraßen-Informationssystem
www.elwis.de