Ausdrucken

LernCafe 23 vom 15. Februar 2004: "An der schönen blauen Donau. Die Welt der Flüsse."
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Our rhine - Unser Rhein

(Druckversion)


Birgit Hochmuth
E-Mail: mamayer-hochmuth@t-online.de

Einführung
Was macht den Rhein so interessant? Ist es allein seine Länge oder seine historische Bedeutung oder gar seine Internationalität? Gemessen an der Anzahl der Internetseiten, die sich mit dem Rhein beschäftigen, muss es eine ganze Reihe von Gründen sein - die nicht nur einmal herhalten müssen, um die "Beschäftigungswut" mit diesem europäischen Strom zu erklären. Vielleicht aber auch ist es das alte Lied, was immer wieder lockt: Warum ist es am Rhein so schön? Bei our-rhine.de geht es dann doch um mehr, auch wenn die Kultur dazu gehört. Daneben geht es nämlich international um die Zusammenhänge von Wirtschaft, Naturwissenschaften und Gesellschaft. Ein Projektinitiative für Schulen.

Internationales Rheinprojekt
Das internationale Rheinprojekt wurde im April 2001 von sieben Organisationen gegründet. Diese kann man per Mausklick aufrufen (HOME - Info -Überblick). So kann man sich von der Gründungsinitiative über das GLOBE Germany Programm und GLOBE Niederlande oder die Schweiz zur Deutschen Umwelthilfe (DUH) oder Vereinigung Deutscher Gewässerschutz bis hin zur Naturwissenschaftlichen Bildung durchklicken. Zudem ist jede Seite mit einer Fülle von Verlinkungen ausgestattet. Über den großen Informationsgehalt dieser Webseite kann man nur staunen.

Rhein Online
Unter "Konzept" auf der Homepage findet man jede Menge Infos zu diesem Projekt. Unter der Leitung von GLOBE-Germany gibt es auf der einen Seite die Arbeit von Schulen in Teilprojekten. Und auf der anderen Seite wird diese sich dadurch immer weiter entwickelnde Projektinitiative von den Partnern, vor allem durch organisatorische Aufgaben, unterstützt.
Das Projekt untersucht drei große Themengebiete: Der Rhein als Grenze und Verbindung in Bezug auf Gesellschaft und Kultur, systematische Messungen für eine biologische Gewässergütekarte im Bereich der Naturwissenschaften und in Bezug auf ökonomische Faktoren die Nutzung durch den Menschen.

Ziele
"Der Rhein als wichtige Wasserstraße, als kulturelles Objekt der Region und gleichzeitig als schützenswertes Ökosystem soll erfasst und thematisiert werden."Zu diesem obersten Ziel fügen sich noch jede Menge zusätzliche, anzustrebende Ziele: Wie etwa Bewusstseinsbildung für das Zusammenleben am Rhein, persönliche Begegnungen, Förderung der Zusammenarbeit oder sinnvolle Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Gerade das Internet ist hier das wichtigste Medium, auch um die einzelnen Ergebnisse für alle Beteiligten und Interessenten präsentieren zu können.

Teilnahme
Jede Schule bestimmt innerhalb des Projektrahmens die Art und den Umfang ihrer Teilnahme und führt ihre Teilprojekte eigenständig oder zusammen mit anderen Schulen oder Einrichtungen durch. Das Projekt setzt sich aus den einzelnen Aktivitäten der beteiligten Schulen sowie aus gemeinsamen Teilprojekten zusammen und entsteht somit wesentlich durch deren gemeinsame Präsentation im Internet bzw. bei Schülerkongressen. Es hat daher den Charakter einer sich innerhalb des vorgegebenen Projektrahmens ständig entwickelnden Projektinitiative.

Nur Schulen?
Im Projekt "Unser Rhein - mehr als Wasser" können sich alle im Wassereinzugsgebiet des Rheins und seiner Nebenflüsse befindlichen Schulen beteiligen. Das kann auch die Nordseeküste in Holland im Bereich der Mündung beinhalten, sowie den Bodensee. Auch Schulen die nicht im Wassereinzugsbereich des Rheins liegen können teilnehmen, sofern sie ein auf den Rhein bezogenes Projekt durchführen.
Alle Schulform, alle Jahrgänge können ihren Beitrag leisten. Das Anspruchsniveau ist breit gefächert, von einfachen praktischen Messungen bis zu komplexen naturwissenschaftlich-technischen, wirtschaftlichen, soziologischen und politischen Fragestellungen. Wünschenswert ist eine aktive und längerfristige Mitarbeit an diesem übergreifenden Netzwerkprojekt, aber auch Schulen, die Einzelprojekte einbringen möchten, sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos und kann jederzeit zurückgezogen werden.

Messtage
Ein gemeinsames Projekt der beteiligten Schulen ist das Erstellen einer biologischen Gewässergütekarte des Rheins und seiner Nebengewässer. Zur Erfassung eines komplexen Ökosystems wie dem des Rheins mit seinen Nebengewässern müssen viele Parameter gemessen und zueinander in Bezug gesetzt werden. Um die Vergleichbarkeit von ökologisch relevanten Messdaten zu ermöglichen wurden die am Projekt teilnehmenden Schulen gebeten, am 24.03.2003 und am 24.09.2003 chemische Wasseruntersuchungen im Rhein und/oder seinen Nebengewässern vorzunehmen. Ein weiterer gemeinsamer Messtag ist für den 22.03.2004 vorgesehen. Die Ergebnisse werden im Internet präsentiert. Sie könnten z.B. Ausgangspunkt für das Erstellen von Gewässergütekarten sein. Das Projekt bietet natürlich auch hierfür weitreichende Unterstützung.

Ökosystem Rhein
Auch wenn wir keine Schüler mehr sind und Lehrer nicht mehr werden wollen, so hindert uns keiner daran, die Fülle an Informationen und Materialien zu nutzen und dann natürlich den Gedanken dieses wunderbaren Projektes weiterzutragen. Zu diesen Informationen gehören auch darüber, wer eigentlich über den Schutz des Rheines wacht.
Die internationalen Kommission zum Schutze des Rheines (IKSR)wurde bereits 1950 gegründeten. Auch sie hat ihre eigene Webseite (siehe unter Links). Seit 1963 erhielt das Gremium für ihre Zusammenarbeit in Bezug auf gemeinsame Probleme und deren Lösungen einen völkerrechtlichen Status. Im selben Jahr wurde bereits ein Beschluss gegen Verunreinigung gefasst, der bis dato immer wieder erneut wurde. Bei der Rhein-Ministerkonferenz 2001 in Straßburg wurde das Programm "Rhein 2020" beschlossen. Ziele sind: Verbesserung des Ökosystems Rhein und der Wasserqualität, Hochwasserschutz und vor allem auch Grundwasserschutz.

Im, am und ... auf dem Wasser
Auch die Webseite der deutschen Umwelthilfe kann man auf der Rhein-Webseite direkt oder unter duh.de/neu/index.php aufrufen. Neben Umwelttipps zur Entsorgung von alten Handys, gibt es jede Menge Infos für Urlaubsträume im, am und auf dem Wasser. Das Stichwort dazu lautet "Living Lakes". Dieses Projekt, das unter der Organisation von Global Nature Fund steht, bietet dazu eine Fülle an Aufklärungsarbeit. Übrigens die 9. Konferenz, u.a. zur Sicherung unserer Zukunft, findet vom 26.9. bis 2.10.04 in den Columbia River Wetlands in Kanada statt.

Schatzsuche ... auf dem Rhein
Etwas an Goldgräberzeiten und Schatzsucher erinnert der Link zum Rhine River Projekt. Hier kann man verschiedene Karten in altem Design aufrufen. Abgebildet sind dort die verschiedenen Städte am Rhein, wie Rotterdam, Köln, Bonn, Andernach oder Koblenz sowie der jeweilige Rheinverlauf. Richtig Lust bekommt man hier, mit einem Schipperkahn den Mittelrhein hinunter zu tuckern, vielleicht mit alten Grammophon und Caruso an Deck. Immerhin zählt der Mittelrhein zum Weltkulturerbe.

Links
Homepage:
www.our-rhine.de

Das Konzept:
www.our-rhine.de/Rheinkonzept5.htm
www.iksr.org
www.duh.de/neu/index.php

Kontakt
Dr. Heribert Kock
DLR
GLOBE Germany - Programm
Linder Hoehe
51147 Köln / Cologne
heribert.kock@dlr.de
Tel: +49-2203-601-2708 (Mi. und Fr.)
Fax: +49-2203-6030