Ausdrucken

LernCafe 23 vom 15. Februar 2004: "An der schönen blauen Donau. Die Welt der Flüsse."
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Linklisten

(Druckversion)


Birgit Hochmuth
E-Mail: mamayer-hochmuth@t-online.de

Einführung
Im Internet finden Sie auf zahlreichen Webseiten jede Menge Infos und Links zum Thema Gewässer. Durch diese Linkliste wird auch deutlich, wie viele Organisationen und Institutionen sich mit dem Thema Gewässer, wie Gewässerschutz, Wasserkraft, Wassertourismus und dergl. mehr beschäftigen. Sehr viele Facetten umfasst unsere wichtigste Ressource: Von den Seen und Flüssen bis hin zum Trinkwasser oder dem Abwasser sowie dem Industriebrauchwasser. Hier finden sie eine kleine Auswahl an interessanten links. Sie hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Ums Wasser herum
Donauausbau
Zum Projekt ökologische Studien zum Donauausbau finden Sie Texte, Profilschnitte, Karten und Luftbilder. Des weiteren eine Bewertung und Bilanzierung von Planungsvarianten. Die Webseite dazu lautet: www.bafg.de

Wassertourismus
Wassertourismus wird heutzutage groß geschrieben und stellt für die heimische Fremdenverkehrswirtschaft einen wesentlichen Antriebsmotor dar. Doch auf der Hitliste in- und ausländischer Gäste stehen die österreichischen Seen mit ihrer bekannt guten Wasserqualität ganz oben. Nachzulesen auf der österreichischen Webseite unter: www.wassernet.at

Gewässerkunde
Beim Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch (DGJ), das auch online zur Verfügung steht, kann man verschiedene Daten wie Wasserstände oder Abflüsse nachschlagen. Einfach eine Gebietsauswahl anklicken, wie etwa Rhein oder Elbe und dann z.B. den Pegelstand abrufen. Dieses Online-Jahrbuch finden Sie unter: www.dgj.de

Wasserkraftwerke... nein Danke
Wollen Sie erfahren, warum es 12 Gründe gegen große Wasserkraftwerke gibt, dann müssen Sie das Portal für lebendige Flüsse der ERN (European Rivers Network) aufschlagen; unter: www.rivernet.org/welcomed.htm

Küstenschutz
Selbst eine Examensarbeit eines Berliner Studenten von 2001 über Küstenveränderungen am Hohen Ufer des Fischlandes unter besonderer Berücksichtung von Küstenschutzmaßnahmen ist zu finden. Wen es interessiert, findet sie unter: http://userpage.fu-berlin.de/~crishi/exarbeithtml/index.html

Ozeane
Ozeanströmungen wirken als gigantische Klimamaschinen. Allein die obersten drei Meter der Wassersäule können so viel Wärme speichern wie die gesamte Atmosphäre darüber. Bei näherem Hinsehen erweist sich das Geschehen im Ozean jedoch als Gleichung mit vielen Unbekannten. Wer mehr dazu wissen möchte, muss nur das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften aufrufen: www.marum.de

Wasserwirtschaft ...
und Wasserrecht

Die LAWA - Länderarbeitsgemeinschaft Wasser - die bereits schon 1956 als Zusammenschluss der für die Wasserwirtschaft und das Wasserrecht zuständigen Ministerien der Bundesländer gegründet wurde, bietet sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Veröffentlichungen an. Themen der Gemeinschaft sind aktuelle Fragen im nationalen, supranationalen und internationalen Bereich. Ihre Webseite lautet: www.lawa.de

Im Wasser
Datenbanken
Viele neue Begriffe gibt es rund ums Wasser zu erkunden. Wissen Sie, was eine Diatomeen-Datenbank ist? Die Sammlung hat gegenwärtig etwa 30 000 Materialproben und ist mit rund 80 000 mikroskopischen Präparaten von unschätzbarem Wert für die Wissenschaft. Dabei sind Diatomeen, also Kieselalgen,einzellige Pflanzen, die sowohl im Meerwasser als auch im Süßwasser vorkommen. Mehr dazu finden Sie unter: www.awi-bremerhaven.de

Aquarium
Wenn Sie sich für Lebewesen des Wassers interessieren, dann ist ein Abstecher zum Kieler Aquarium zu empfehlen. Neben vielen Fotos von Fischen, Seelöwen, jede Menge Wasserpflanzen u. v. m. , können Sie auch den Online-Rundgang mit viel Wissenswertem "beschreiten": www.geomar.de

Süßwasserjahr
Ein Rückblick auf das internationale Jahr des Süßwassers 2003 der UN mit umfangreichen Informationen, Zielen, Fakten und Aktivitäten bietet die Webseite: www.hydrogeographie.de

Wasserwirtschaft... und Wasserrecht
Die LAWA - Länderarbeitsgemeinschaft Wasser - die bereits schon 1956 als Zusammenschluss der für die Wasserwirtschaft und das Wasserrecht zuständigen Ministerien der Bundesländer gegründet wurde, bietet sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Veröffentlichungen an. Themen der Gemeinschaft sind aktuelle Fragen im nationalen, supranationalen und internationalen Bereich. Ihre Webseite lautet: www.lawa.de

Ozeane
Ozeanströmungen wirken als gigantische Klimamaschinen. Allein die obersten drei Meter der Wassersäule können so viel Wärme speichern wie die gesamte Atmosphäre darüber. Bei näherem Hinsehen erweist sich das Geschehen im Ozean jedoch als Gleichung mit vielen Unbekannten. Wer mehr dazu wissen möchte, muss nur das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften aufrufen: www.marum.de

Wasserlexikon
Alles über Trinkwasser, Abwasser und Gewässer ist beim Wasser-Lexikon des WZV Moosrain abzurufen. Für die schnelle Suche dient ein Alphabet aus Wassertropfen zum Anklicken: www.wasser-lexikon.de

Auch Wasser
Beim Arbeitskreis Wasser im Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz können sie sich über finanzpolitische Vorschläge erkunden, wie dem "blauen Pensionsfond" oder die Ausstellung zu alternativen Sanitärkonzepten mit dem Titel "KLO-VOLUTION" besichtigen: www.akwasser.de