Ausdrucken

LernCafe 23 vom 15. Februar 2004: "An der schönen blauen Donau. Die Welt der Flüsse."
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Lernzeit: Donau

(Druckversion)


Ellen Salverius-Krökel
E-Mail: ellen.salverius-kroekel@zawiw.uni-ulm.de

Medienmix
So musste es ja kommen: die ganze Zeit am PC verbracht und dann die Fernsehsendung zur Donau verpasst! Dummerweise natürlich nicht das erste Mal. Na ja, da aber die Sendereihe aus sieben Folgen besteht, besteht ja vielleicht noch eine Chance etwas zu verstehen. - So oder ähnlich mag es schon so manchem von uns ergangen sein, der TV oder Radio auch zum Lernen oder Informieren noch nicht missen möchte. Vielleicht haben die Sendeanstalten, jedenfalls die, die sich auch im Internet präsentieren, nicht an unser schlechtes Gedächtnis gedacht. Aber helfen tun sie uns trotzdem. Sie haben nämlich ihr Material zu interessanten Sendungen ins Internet gestellt.

LernZeit.de
Der WDR z.B. begründet seinen Service eher folgendermaßen: Fünf Radioprogramme und das WDR Fernsehen informieren täglich über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft und Kultur. Bei rund 180 Stunden Programm pro Tag ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten und jeweils die Sendungen auszuwählen, die den persönlichen Interessen entsprechen. LernZeit.de - der Internet-Service des WDR - spürt interessante WDR-Beiträge zu verschiedenen Themen im Radio oder Fernsehen auf. Zu wählen sind einfach die Themen und LernZeit.de findet die Sendungen, die sich damit beschäftigen. Das Ergebnis sind ausführliche Inhaltsangaben von Radio- und Fernsehsendungen, dazu Literaturempfehlungen, Linktipps, Veranstaltungshinweise und Empfehlungen der verschiedenen WDR-Redaktionen.

Gesucht: die Donau
Die LernZeit-Plattform bietet einen schnellen und übersichtlichen Einstieg in die Seiten. In fünf Schritten ist man beim Thema. Mittels einer eigenen Suchmaschine kann nach Sendungen, Hintergrundinformationen usw. gesucht werden. Sogar Mitschnitte oder Manuskripte der Sendungen können u.U. angefordert werden. Am interessantesten dürften aber wohl die in die Seiten gestellten Informationen sein.

Quelle bis Delta
Das Special zur 7-teiligen Sendung "Die Donau" ist auch nach ihrer Sendung im Herbst 2003 immer noch im Netz zu finden. Auf mehreren Seiten erhalten wir reichhaltige Informationen - von der Quelle zum Delta, von Süddeutschland bis Rumänien. Unterschiedliche Themen werden in den Kapiteln angesprochen, jeweils noch mit weiterführenden Links versehen. Und geht es dann z.B. um den Donauwalzer, so kann man sich Texte und ein Audiofile (eine Hörprobe) herunterladen. Auch aktuelle Themen wie die Umweltkatastrophe in Rumänien, als ein Damm eines Auffangbeckens mit hochgiftigem Schlamm brach.

Nicht genug
Wer von diesem Medienmix nicht genug bekommen hat, der mag von den LernZeit-Seiten aus gleich weiterklicken: zu planet-wissen.de. Diese Plattform wird von den drei Sendeanstalten WDR, SWR und dem BR-alpha, dem Bildungskanal des Bayrischen Rundfunks betrieben. Überraschend, spannend, anders: von Neugierigen für Neugierige. Dem Internet-NutzerInnen wird zu jedem Thema viele zusätzliche und vertiefende Informationen zu Sendungen geboten. Aber auch auf eigene Faust können faszinierende neue Aspekte und ganz spielerisch neues Wissen gesammelt werden: Dokumente, Experimente, Interaktionen, Simulationen, video- und audio-files, ungewöhnliche Fragestellungen und überraschende Antworten. Die Bausteine des Wissens sind untereinander verknüpft und bieten so eine Reise durch das Planetarium des Wissens.

Donaudelta
Auch hier sind die eigentlichen Ausgangspunkte die Fernsehsendungen. Jeder Sender hat seine eigenen Sendezeiten: SÜDWEST Fernsehen: Montag bis Freitag, 14 bis 15 Uhr, WDR-Fernsehen: Montag bis Freitag, 15 bis 16 Uhr, BR-alpha: Montag bis Freitag, 16:15 bis 17:15 Uhr. Wer dies versäumt hat, greift eben auf die Informationen im Netz zurück. Auch hier braucht man die laufenden Bilder nicht zu missen, auswählbar nach Anschlussart. Die erste Seite bietet neben den Grundlagen zum Donaudelta, einschließlich der Fotos, auch die Menüleiste für die weiteren Unterthemen.: zwei Portraits zur Vogelwelt und zum Aueninstitut, Hintergrundinformationen zu den Auen, Literatur und Link-Tipps. Eine lohnenswerte und empfehlenswerte Erweiterung zum oben genannten LernZeit-Thema.

Weiter noch
Dass das Internet in der Weiterbildung immer mehr an Bedeutung gewinnt, mag stimmen. Auf jeden Fall fühlen sich auch die Sendeanstalten von Radio und TV aufgerufen, hier mitzutun. Neben dem Bayrischen Rundfunk und dem Südwestrundfunk ist es vor allem der Westdeutsche Rundfunk. Der hier vorgestellte Internetservice LernZeit und planet-wissen ist fast schon bescheiden angesichts des neuen WebKollegNRW.de. Unter dieser Adresse können 200 webbasierte Weiterbildungsangebote direkt gebucht werden. Auch hier wird auf das große Maß an vorhandenem Wissen zurückgegriffen: die Inhalte aus 300 Sendungen wurden in 770 Wissensbausteine für das Internet aufbereitet und stehen per Mausklick zur Verfügung.

Links
www.lernzeit.de
www.planet-wissen.de