Ausdrucken

LernCafe 23 vom 15. Februar 2004: "An der schönen blauen Donau. Die Welt der Flüsse."
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Flüsse Mitteleuropas - Zehn Biographien

(Druckversion)


Heidrun Koskowski
E-Mail: heidrun.koskowski@zawiw.uni-ulm.de

Einführung
"Richtige" Flüsse wollen nicht durch Naturschutzgebiete fließen und dort gegen Eintritt begafft oder mit Sondergenehmigung erforscht werden, sondern wollen mit dem Menschen zusammen Kulturlandschaften gestalten und sich mit ihm zusammen weiterentwickeln. (Zitat des Autors)

Besessen
"Flussbesessenheit" nennt Joachim von Königslöw selbst seine Begeisterung für fließende Gewässer, die ihn von Kindesbeinen an beschäftigt hat. In seinem Buch "Flüsse Mitteleuropas" reflektiert der Autor auf über 300 Seiten die wechselvolle Geschichte von zehn mitteleuropäischen Flüssen: Donau, Etsch, Weser, Elbe, Saale, Rhein, Ruhr und Lippe, Eder, Main. "Die Auswahl ist zufällig; wie es sich im Leben für mich ergab", begründet der Autor seine Wahl.

Vom Wesen der Flüsse
Königslöw begleitet die Flussläufe von der Quelle bis zur Mündung, schildert die von den Flüssen durchflossenen Landschaften und deren Geschichte. Der Frage, was ein Fluss ist, geht er auf verschiedenen Ebenen nach: physikalisch, geographisch-geologisch, kulturgeschichtlich und poetisch.
Sein Ziel ist es, den Fluss als "lebendiges Gegenüber" erleben lassen und vor allem Kinder an diese Sichtweise heranzuführen. Dabei gibt sich Königslöw nicht der Illusion hin, Politiker, Wasserfachleute oder Flussbauingenieure beeinflussen zu können, "denn ihre Meinungen sind fast immer fest und abgeschlossen".

Poetisch
Bei der gemeinsamen Reise zu den Flüssen zitiert der Autor Dichter wie Goethe, Schiller, Hölderlin, von Kleist, ... Und der Blick auf die strömenden Wasser, führt auch ihn zum Reimen:

Wandernd durch die Uferauen
Sah ich den bekannten Fluss
Heut mit neuem Sinn und Schauen:
Ständiger Verwandlung Wesen
Konnte ich im Fließen lesen.
Hoher Geister Formgewalt
Bildeten des Laufs Gestalt.
In den Fluten: Ätherweben -
Weitem Umkreis schenkt es Leben.
In den Schimmern seiner Wellen
Strömen lichter Weisheit Quellen;
Aus den Quellen will ich trinken,
meine Unrast fühl ich sinken;
In des eignen Lebensstromes Fließen
Will sich Wandlungskraft ergießen!
Unversieglich, strömt sie, weise,
Wie des Stroms jahrtausendalte Reise.

Etsch
Zwei Flüsse haben es dem Autor besonders angetan: Etsch und Rhein. Die Etsch, zweitgrößter Fluss Italiens, ist für Königslöw ein kunstvoller Stufen- und Schwellengang zum Süden. Durch die Kanalisation empfindet er den Fluss zwar als "reizlos", doch umso großartiger erscheinen ihm die Täler, die sich die Etsch in ihren Verlauf vom Reschenpass zur Adria geschaffen hat.
Vom Brenner kommend erwarte den Reisenden Richtung Süden zahlreiche Landschaft- und Kulturverwandlungen: vom mitteleuropäisch geprägten Alpental von Sterzing über den Bozener Talkessel mit seinen fast subtropischen Sonnenhängen bis nach Verona, der "Krone unter den Städten Italiens". Nur Bedauern kennt Königslöw für die "Barbaren von heute", die auf der Autobahn vorbei jagen und diese Wandlungen nicht erleben.

Rhein
"Tätigkeit und Willenskraft - ein Prometheus unter den Flüssen" überschreibt Joachim von Königslöw das Kapitel über den Rhein. In 14 Beschreibungen versucht er sich dem "Schicksalsstrom Europas" zu nähern. Und so schildert Königslöw, mitreißend in seiner Begeisterung, einzelne Punkte entlang des Flusses. So z.B. der Rheinfall bei Schaffhausen: Wo, fragt der Autor, ist in Mitteleuropa die Urgewalt des Wassers seelisch so erschütternd zu erleben wie an jenem Ort?
Doch in seine Schilderungen mischt sich immer wieder Kritik an der Verbauung des Rheins. "Wassersklavenmasse" nennt Königslöw das, was nach der Bändigung des Flusses durch die Kanalisation noch übrig blieb. Wie bei Goethes Zauberlehrling können diese Massen immer öfter von ihren (Bau-) Meistern nicht mehr gebannt werden - das zeigen nach Meinung des Autors die Hochwasser der letzten Jahre.

Der Autor
Dr. Joachim von Königlöw, Jahrgang 1939, studierte ost- und südosteuropäische Geschichte, Soziologie und Publizistik. Seit 1970 arbeitet er als Waldorflehrer für Geschichte und Kunstbetrachtung. Seit 1989 ist er in der Waldorflehrerausbildung in Osteuropa tätig (besonders in Rumänien).

Titel-Nachweis
Joachim von Königslöw
"Flüsse Mitteleuropas. Zehn Biographien"
Verlag Urachhaus, 1995
ISBN: 3-8251-7043-8
Preis: ca. 40 Euro