Ausdrucken

LernCafe 23 vom 15. Februar 2004: "An der schönen blauen Donau. Die Welt der Flüsse."
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Hochwasser in den Niederlanden

(Druckversion)


Jos van Engelen
E-Mail: engelhome@wanadoo.nl

Einführung
Nicht nur in den an Deutschland im Osten angrenzenden Ländern gibt es Hochwasserprobleme. Die Nachrichten berichten in den letzten Jahren vermehrt aus Frankreich, schon viel länger aber aus den Niederlanden. So auch im letzten Herbst. Der folgende Bericht wurde von unserem Senior-Online-Redakteur aus den Niederlanden erstellt. Er greift dabei nicht nur das allgegenwärtige Problem des Rhein-Hochwassers im Bereich des Deltas auf, sondern auch das stets damit unzusammenhängende Problem mit dem Abfluss durch die Küstenlage.

Überflutungen
Am 19.Dezember 2003 wurden die Maßnahmen der Niederländischen Regierung zum Thema Überflutungen veröffentlicht:
"Das niederländische Kabinett hat heute beschlossen, kontrollierte Flutungen künftig als zusätzliches Mittel im Kampf gegen Überschwemmungen einzusetzen.Im Rahmen des Raumordnerischen Leitprogramms werden die Gebiete Rijnstrangen, Ooijpolder und der östliche Teil des Beersche Overlaat für einen Zeitraum von 10 Jahren als Notfallpolder reserviert. Diese Reservierung ist erforderlich, um zu gewährleisten, dass die Gebiete bei Bedarf ohne großen Aufwand als Flutungsflächen genutzt werden können."

See und Seen
Wie ist eine solche Maßnahme notwendig geworden?
Schon viele Jahrhunderte wurde die Niederländische Bevölkerung geplagt mit zurückkehrenden Überschwemmungen, einerseits von der Nordsee, letztes Beispiel dafür ist der 1. Februar 1953, als die Provinzen Zeeland und Zuid-Holland (im Süd-Westen und Westen) sehr stark von den Überschwemmungen betroffen wurden.
Auch die Seen, die es in Noord-Holland gab, waren eine direkte Gefahr für die Bevölkerung.

Deltawerk
Was wurde dagegen unternommen?
Für den Bereich Zeeland und Zuid-Holland wurde die Küstenlinie durch die "Deltawerken" (das Delta-Projekt) verstärkt, mit einem riesigen Aufwand wurden künstliche Wasserwerke, wie z.B. Wasserschutz-Türen und versenkbare Klappen, als Abdichtung gebaut.

Landgewinnung
Die Seen in Noord-Holland wurden trocken gelegt. Das gewonnene Land, die Polder, wurde möglichst viereckig aufgeteilt in kleineren Parzellen. Der Wasserpegel wurde reguliert, in dem um das viereckige Landstückchen Graben ausgehoben wurden. Das Wasser in diesen Graben konnte man mit Pumpen beliebig hinein oder hinaus pumpen in den Kanal dass um das ganze Stück Land gegraben wurde. Aus diesen Kanälen wird das überflüssige Wasser notfalls in den Flüssen gepumpt.

Deiche und Polder
Die Flüsse haben als ersten Schutz gegen Überschwemmungen einen "Sommer-Deich. Falls das Wasser im Fluss zu hoch ansteigt, rinnt dieses über den "Sommer-Deich" in den Notfallpolder. Damit ist gemeint das Stück Land, meistens Wiesen, zwischen dem niedrigen "Sommer-Deich und dem viel höheren "Winter-Deich. Über die Jahre hinweg waren die Überschwemmungen zunächst nicht mehr so häufig. Daher glaubte man, dass die Notfallpolder anders genutzt werden könnten als allein zur Viehzucht/Weidewirtschaft gab. Aus Grünland wurde Bauland. So wurden Häuser in diesen Gebieten gebaut. Mit den wieder höher ausfallenden Wasserständen gab es wieder Überflutungen. Die Folge war dann auch sofort Ärger und Sachschaden.

Ursachen... und Folgen
Tatsache ist, dass der Wasserpegel im Meer steigt durch die globale Aufwärmung nicht nur der Atmosphäre, sondern auch des Meeres. Die Deiche und Wasserwerke an der Küste können nicht höher gemacht werden. Ohne weitere Maßnahmen würde die Nordseeküste im Jahr 2050 etwa auf der Nord-Süd Linie bei Utrecht liegen. Der westliche Teil von den Niederlanden wäre dann überflutet. Auch da kann nur eine Lösung gefunden werden indem man absichtlich bestimmte Regionen inundiert, also überfluten lässt.

Trockene Deiche
Auch das Wasser in den Flüssen steigt dauernd an. Die "Sommer" und "Winter-Deiche können nicht unendlich erhöht werden. Im letzten Jahr sind die Deiche bereits beträchtlich geschwächt, weil es so trocken war. Die Deiche werden dadurch entweder durchlässig oder instabil. Die neuen Notfallpolder, inzwischen auch bekannt als die grünen Flüsse, und die Baggerarbeiten zur Vertiefung de Flüsse, der Fluss kann dadurch mehr Wasser beinhalten, sollen mehr sichere Wohngebiete beschaffen.

Links
Die Delta-Werke (Delta-Projekt) in Zeeland und Zuid-Holland:

www.deltawerken.nl (in Niederländischer und Englischer Sprache)

Generelle Auswirkungen höherer Temperaturen in der Atmosphäre:
www.geocities.com/reto81/unterseiten/
klimaszenarien/klimaszenarien.html
(in Deutscher Sprache)

Polder ist Land, das durch Eindeichen gewonnen wird:
http://de.wikipedia.org/wiki/Polder (in Deutscher Sprache)

Holländische Polder bei Bremen:
http://home.planet.nl/~hans.farjon/Bremen_DE.htm (in Deutscher Sprache)

Ein Land mit viel Wasser - die Niederlande:
www.ludgerusschule.de/eurorap/niederlande/spezialwasser.htm

Die Beinahekatastrophe:
www.knag.nl/pagesuk/geography/duits/news95duitstekst.html

Die Niederlande 1964-1999
35 Jahre IDG
www.knag.nl/pagesuk/geography/duits/news99duitstekst.html