Ausdrucken

LernCafe 23 vom 15. Februar 2004: "An der schönen blauen Donau. Die Welt der Flüsse."
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Ein Schiff wird kommen ...
Die Binnenschiffahrt geht online
(Druckversion)


Erwin Hutterer
E-Mail: erwin.hutterer@zawiw.uni-ulm.de

Faszination Schifffahrt
Also, ich bin ja nun eigentlich Landratte und werde schon im Schlauchboot auf dem Baggersee gerne seekrank, aber trotzdem: irgendwie hat sie für mich schon was reizvolles, die Binnenschifffahrt.
Nun meine ich nicht die Ulmer Schachteln hier bei uns auf der Donau, die sind aus Holz und schwimmen sowieso. Ich meine "richtige" Schiffe, solche überdimensionierten Blechbüchsen, die unheimlich viele Tonnen wiegen, trotzdem nicht untergehen und dabei noch sehr viel mehr Tonnen, als sie selbst wiegen, zuladen können.

Flüsse wie Sand am Meer
Ich kenne die "richtigen" Schiffe eigentlich nur vom Rhein und in Berlin gab es früher (als ich noch dort gelebt habe) auch noch ein paar kleine. Dass der Rhein die am meisten frequentierte Wasserstrasse in Deutschland ist, kann man nicht nur ahnen, wenn man 10 Minuten an deren Ufer steht und sich den Verkehr drauf anschaut. Auch die Statistik belegt das.
Aber es gibt noch viele andere schiffbare Flüsse und Kanäle. Sie alle sind auf einer Internetseite zusammengefasst, die sozusagen die Institution repräsentiert, welche für die Wasserstrassen zuständig ist, die Wasser-und Schiffahrtsverwaltung des Bundes (wsv.de), und auf der interessierte LeserInnen Flüsse mal ganz anders als im normalen Leben vorgestellt bekommen, nämlich ziemlich "trocken" und technokratisch, auf ihre Transportfunktion und die damit verbundenen Probleme reduziert, aber nicht uninteressant.

Historisches
Auf der gleichen Homepage gibt es einen Link, der einen kurzen Abriss über die Geschichte der Schifffahrt gibt. Vieles davon gehört für viele LeserInnen sicher zum Allgemeinwissen, aber die Zusammenfassung als solche ist doch ganz brauchbar. Sie ist kompakt und schweift nicht zu sehr aus und dabei auch noch anschaulich bebildert. Ich gebe zu, die Qualität der Bilder ist nicht besonders gut, aber für eine erste Einführung in die Geschichte der Schifffahrt dennoch zu empfehlen.
Außerdem ist ein Blick auf die Seite der Wasserstrassen/Bauwerke und Anlagen/Bauwerke zumindest für technisch Interessierte lohnend.

Digitaler Heimathafen
Als Pendant "von unten" zu der eben vorgestellten institutionellen, verwaltungstechnischen Webseite über die Schifffahrtswege zeigt sich die Seite binnenschifffahrtonline.de. Sie bezeichnet sich selbst als der "digitale Heimathafen der Binnenschifffahrt" und schafft es, den Berufsalltag des Binnenschiffers für andere etwas transparenter zu machen.
Natürlich finden sich auf dieser Seite viele schifffahrtsspezifische Informationen, wie Wasserstand, Wetter-Links und Häfen. Aber ich habe selten so eine gute Linksammlung zur europäischen Presselandschaft gefunden, wie hier (Link "Zeitungen"). Und unter der Rubrik "Webcams" findet man sogar den Panama-Kanal.

Die Schiffe
Besonders interessant ist es natürlich, mehr Details über die Schiffe selbst zu erfahren. Dazu gibt es auf der Seite binnenschifffahrtonline.de ebenfalls einen entsprechenden Link. Diese Links führen meist zu den Homepages der jeweiligen Schiffseigner und sind zum Teil mit wirklich guten Fotos richtig sehenswert. Wer technische Daten sehen möchte, wird bei den meisten Seiten ebenfalls nicht enttäuscht. Bei einem Schiff bekommen Sie sogar eine Aufsicht auf den Radarschirm mit Ton eingespielt (inspe.biz, Button "Radar") geliefert. Überhaupt kein Thema sind Grenzen auf dieser Seite. Die Schiffe sind alphabetisch gelistet, ohne Rücksicht auf die Nationalität. Das empfand ich als sehr angenehm.

Frauen an Bord
Wer glaubt, die Binnenschifffahrt sei ein reiner Männerberuf, der täuscht sich. Noch nicht überzeugt? Dann schauen Sie mal bei folgenden Seiten rein: gms-limes.de oder bei scheubner.de.
Bei der Veranstaltung, die Sie bei letztgenannter Seite unter dem Link "Events auf dem Schiff" dokumentiert finden, wäre ich auch gerne dabei gewesen. Viel Platz auf so einem Schiff, wenn es leer ist, nicht?

Flaschenpost
Und die Damen haben noch mehr zu bieten. Sie verschicken nunmehr seit fast 10 Jahren regelmäßig "Flaschenpost". Diese Zeitschrift (derzeit 4 Ausgaben/Jahr) ist auch online zu lesen, was sicher eine gute Entscheidung ist, wenn der LeserInnenkreis ständig unterwegs ist. (flaschenpost.org). Die "Flaschenpost" ist die Hauszeitung des Vereins "Frauen in der Binnenschiffahrt e.V." und enthält Heiteres, Besinnliches und natürlich Informationen, wie die Redaktion selbst schreibt.
Wenn Sie mit der Lektüre des Lerncafes fertig sind, blättern Sie doch mal die Flaschenpost durch.

Links
Homepage Wasser- u. Schiffahrtsverwaltung des Bundes
www.wsv.de

Berufsalltag des Binnenschiffers
www.binnenschifffahrtonline.de

Radarschirm mit Ton
www.inspe.biz

Lexikon technischer Ausdrücke für Binnenschiffahrtsinteressierte
www.schifffahrtslexikon.de

Frauen an Bord
www.gms-limes.de
www.scheubner.de
www.flaschenpost.org

Die Bilder entnahmen wir den Seiten www.wsv.de und www.binnenschifffahrtonline.de sowie www.flaschenpost.org