AusdruckenLernCafe 25 vom 15. Juni 2004: "Der ältere Mensch als wirtschaftlicher und politischer Machtfaktor"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deDie flotten Mäuse Koblenz
(Druckversion)
E. Volquartz
E-Mail: info@senioren-beirat-ko.de
Start 2002
Im April 2002 bekam der Seniorenbeirat der Stadt Koblenz die Zusage vom Landesministerium für Arbeit und Soziales RLP zur Beschaffung von PCs für die Seniorenarbeit. Der Zuschuss reichte zur Beschaffung von 3 PC inklusive Software und deren Vernetzung. Ende 2002 war das kleine Netzwerk endlich betriebsbereit.
Anfang 2003 wurde nach "feierlicher Eröffnung" durch den Oberbürgermeister und Beteiligung der örtlichen Presse der Unterrichtsbetrieb mit den ersten 4 ehrenamtlichen Tutoren in den Räumen des Seniorenbeirates aufgenommen. Durch die Pressemitteilung und Mund zu Mund Propaganda wurden wir mit Telnehmermeldungen buchstäblich überflutet.
Unsere Warteliste umfasste bis zu 60 Personen!
Erweiterung
Weitere Presseveröffentlichungen führten zu weiteren Tutoren und auch zu neuen Sponsoren.
Zu den Sponsoren zählen neben dem örtlichen Stromlieferanten/Nahverkehrsbetrieb auch eine Netzwerkberatungsfirma und einige Privatpersonen, die uns weitere PCs und Bildschirme spendeten. Somit konnten wir im Nachbargebäude der DRK Begegnungsstätte ein weiteres Netzwerk für unser Internetcafe aufbauen.
Gleichzeitig waren wir jetzt in der Lage, unseren Lehrbetrieb für Anfänger auf alle Tage der Woche auszubauen, sodass die lange Warteliste abgebaut werden konnte. Derzeit unterrichten wir vormittags und nachmittags jeweils 2 Stunden und haben während dieser Zeit auch das Internetcafe geöffnet. Die Senioren erhalten 2 Unterrichtsstunden pro Woche.
Flotten Mäuse
Die "Flotten Mäuse" des Seniorenbeirats Koblenz haben sich das Ziel gesetzt, Seniorinnen und Senioren den Einstieg in die Welt der neuen Medien zu erleichtern. Wir wollen Bindeglied und nicht Konkurrenz für örtliche Bildungseinrichtungen wie Z.B. VHS sein.
Besonders älteren Menschen wollen wir den Computer als selbstverständliches Instrument ihres Alltags aktiv und kreativ ohne Berührungsängste und Lernzwang, näher bringen.
Derzeitiges Alter der Senioren: 50 bis 90 Jahre (90 % Damen). Derzeit setzen wir nicht voraus, dass die Senioren einen eigenen PC besitzen, haben aber die Erfahrung gemacht, dass ohne eigener PC die Vermittlung des Lernstoffes schwieriger ist, weil die ständige weitere Übung nicht möglich ist.
Zielsetzung
Die Unterrichtsziele schaffen wir, indem unsere fortgeschrittenen Anwender Ihre Erfahrung, Wissen und Können aus dem Berufleben oder Ihrem Hobby in unsere Kurse einbringen.
Überwiegend Rentner und Pensionäre im Alter von 60 bis 75 Jahren (Beamte ; Ingeneure ; Techniker; Handwerker; Soldaten; Betriebsleiter ;Pfarrer i.R. und Bankkaufleute) Auch einige zurzeit leider arbeitslose IT-Kaufleute im Alter von 40 Jahren unterstützen uns!
Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, das auch ältere und nicht mehr im Berufsleben stehende Menschen den Computer und das Internet als nützliches "Werkzeug" für sich zu entdecken und an der Entwicklung zur Informationsgesellschaft teilhaben.
Kontakte
Im Vordergrund steht dabei ohne Leistungsdruck, mit Freude und im jeweils persönlichen Zeitmaß sich den neuen Medien anzunähern und mit ihnen umzugehen. Dabei spielen gegenseitige Hilfe und Erfahrungsaustausch zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen eine große Rolle; Berührungsängste vor der neuen Technik werden abgebaut. So wächst schrittweise die Kompetenz mit "Multimedia" umzugehen.
Gerade wenn die Mobilität einmal eingeschränkt sein sollte, bieten Computer und Internet gute Möglichkeiten geistig beweglich zu bleiben, freie Zeit aktiv zu gestalten und eröffnet die Chance sich die Welt "ins Haus zu holen".
Auch der zwischenmenschliche Kontakt kommt nicht zu kurz, denn nach ein paar Monaten bilden sich kleine Gemeinschaften, die sich auch außerhalb der Kurse zu einem Schwätzchen im Senioren-Internet-Cafe der DRK Begegnungsstätte treffen.
Tutoren
Auch für diese so genannten Tutoren ergeben sich für den "Unruhestand" über dieses Betätigungsfeld ganz neue positive Perspektiven. Die Weiterbildung der Tutoren findet derzeit im Wesentlichen in gegenseitigem Erfahrungsaustausch statt.Wir planen auch durch Entsendung einzelner Tutoren als "Multiplikatoren" an externe Weiterbildungseinrichtungen unsere Effizienz im Unterricht zu steigern. Außerdem soll unserer bereits existierenden Homepage weiter verbessert werden.Auch die Angebote sollen stückweise erweitert werden, so bereiten wir gerade folgende neue Kursangebote vor:
- Bau eigener Homepage- Software und Hardwareinstallation- Bildbearbeitung am PC
Link
Um diese Vorhaben umzusetzen ist die Gewinnung neuer Sponsoren notwendig, insbesondere um das Netzwerk auf dem neusten Stand zu halten und die oben genannten Kurse durchführen zu können. Außerdem möchten wir uns gerne mit anderen Initiativen auf Landes und Bundesebene vernetzen. An einen Erfahrungsaustausch mit ähnlichen Initiativen in Deutschland sind wir ebenfalls sehr interessiert.
Mehr über uns "Flotten Mäuse" aus Koblenz erfährt man unter
www.senioren-beirat-ko.de