AusdruckenLernCafe 25 vom 15. Juni 2004: "Der ältere Mensch als wirtschaftlicher und politischer Machtfaktor"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deÄltere Menschen
(Druckversion)
Clemens Thelen
E-Mail: Clemens.thelen@t-online.de
Einführung
Lange Zeit wurde der demographische Wandel in unserer Gesellschaft tabuisiert. Muss der Generationenvertrag neu aufgesetzt werden? Die Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, hat im Jahr 2003 in der Reihe "Aus Politik und Zeitgeschichte" ein informatives Heft zum Thema herausgegeben.
Wandel
Der demographische Wandel bzw. das Altern unserer Gesellschaft hat zahlreiche Probleme zur Folge, die in dem Heft erörtert werden.
Lange Zeit wurde diese Thematik tabuisiert - wie auch, damit zusammenhängend, die Familienpolitik. Hier ist sowohl ein Mentalitäts- wie ein Bewusstseinswandel nötig. Das große Ausmaß der heutigen, vor allem aber zukünftigen demographischen Veränderungen wird anhand zahlreicher Daten und Fakten aus bevölkerungswissenschaftlicher Sicht dargestellt.
Alters-Survey
Ferner werden Ergebnisse empirischer Untersuchungen präsentiert bezüglich der Einstellungen von Betrieben gegenüber älteren Arbeitnehmern, die positiver sind als allgemein bekannt. Daraus sollte die Politik Konsequenzen ziehen. Dies betrifft ebenfalls den im Heft vorgestellten neuen "Alters-Survey", der die Lebensbedingungen älterer Menschen untersucht. Zum Schluss findet sich eine Dokumentation wichtiger Ergebnisse der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zum demographischen Wandel. Das Heft bietet zahlreiche Hintergrundinformationen zur aktuellen Rentendiskussion und dem Strukturwandel unserer Gesellschaft.
Titelnachweis
Ältere Menschen
Reihe: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 20/2003)
Bonn, Mai 2003
Die Printversion ist bei der Bundeszentrale für politische Bildung leider vergriffen, jedoch als PDF-Datei (1997 KB)
www.bpb.de
Die PDF-Datei ist zu finden unter
www.bpb.de/publikationen/GSSQ3G,0,0,%C4ltere_Menschen.html