Der ältere Mensch als wirtschaftlicher und politischer Machtfaktor
Einführung in die aktuelle Ausgabe
Das Thema Alter ist derzeit so aktuell wie selten zuvor. Doch während in der vergangenen Zeit die älteren und alten Menschen vorzugsweise als Hilfebedürftige, teils auch als Hilfeempfänger und Kostenfaktoren in den Medien Platz fanden, ist es heute vor allem ihre steigende Zahl und ihr wachsender Anteil an der Bevölkerung.
Der Wandel der Altersstruktur der Bevölkerung verleiht der älteren Bevölkerungsgruppe ein größeres Gewicht: vor allem in Wirtschaft und Gesellschaft sowie in der Politik. "Alle Macht den Senioren", lautet beispielsweise die Überschrift zu einem altersbezogenen Beitrag im ‚Südkurier' vom 03.04.2004. "Noch nie hatten die Kunden in den besten Jahren mehr Macht als heute", schreibt das Magazin ‚Focus' in seiner Ausgabe 13/04 und fügt hinzu: "Mit einer Kaufkraft von mehr als 90 Milliarden Euro pro Jahr bestimmt diese Altersgruppe mehr und mehr den Markt". - "Macht dank Masse!" lautet die anschließende Interpretation im ‚Focus'.
Wie ältere Menschen ihre Position in der Wirtschaft und Gesellschaft und auch in der Politik sehen und wie sie ihre Herausforderungen, Aufgaben und Chancen wahrnehmen, soll in der heutigen Lerncafe-Ausgabe mit dem Titel: " Der ältere Mensch als wirtschaftlicher und politischer Machtfaktor" deutlich werden. Das Anliegen der älteren Generation ist keinesfalls die Ausübung von Macht, sondern gesellschaftliche Mitwirkung und Einflussnahme. Schließlich haben die älteren Menschen fast ein Leben lang Mitverantwortung getragen und diese auch bei Eintritt in den Ruhestand nicht abgegeben.
In den fünf Hintergrundberichten dieser Ausgabe wird zunächst der "ältere Verbraucher" vorgestellt, der zwar keine Marktmacht darstellt, aber durch selbstbewusstes Anspruchsverhalten eine neue Käuferposition bezieht. Macht bezieht sich natürlich auf die Politik und die Gesellschaft Wie wird sich die veränderte Alterspyramide auswirken? Statistische Angaben über die Bevölkerungsentwicklung bis 2050 sowie die damit einhergehenden Probleme, aber auch die Herausforderungen und Chancen werden als Grundlage für diese Lerncafe-Ausgabe den Hintergrundthemen vorangestellt. Parlamentarische wie informelle Beteiligungsformen der Älteren werden aufgezeigt und erhalten den Stellenwert, der ihnen gerecht wird. Sie runden die Hintergrundinformationen ab. In einem Interview mit Prof. Dr. Pitschas nimmt dieser zu dieser Problematik Stellung. Seine Analysen sind einleuchtend und klar.
Immer größeren Raum nimmt im gesellschaftlichen leben das freiwillige Engagement ein. Davon ausgenommen sind auch nicht die SeniorInnen. Dementsprechend wird das Modellprojekt "freiwilligen-kultur.de", eine Fortbildung zur/zum "SeniorTrainerin" vorgestellt. Wie können Erfahrungen und Kompetenzen für neue bürgerschaftliche Aufgaben eingesetzt werden von Menschen nach Abschluss ihrer Erwerbstätigkeit.
In den Lernprojekten und den Webangeboten geht es vor allem um den älteren Menschen als Verbraucher und hier sein Möglichkeiten, das Internet als Hilfsmittel bei der Information zu nutzen. Natürlich darf hier nicht die eigene Vorstellung der Projektgruppe fehlen, die diese Ausgabe erarbeitet und erstellt hat.
Vielfältige weitere Beiträge und Beschreibungen von Büchern/Broschüren,
Internetgruppen sowie Materialien zum Thema "Der ältere Mensch als wirtschaftlicher und politischer Machtfaktor" vervollständigen den Inhalt dieser Lerncafe-Ausgabe.