AusdruckenLernCafe 25 vom 15. Juni 2004: "Der ältere Mensch als wirtschaftlicher und politischer Machtfaktor"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deSo geht's - Einkauf im Internet
(Druckversion)
Hildegard Neufeld
E-Mail: HNeu61348@aol.com
Leitfaden klärt auf
Am 26. März wurde bei der Körber-Stiftung in Hamburg-Bergedorf der neue Leitfaden "So geht's, der alltägliche Einkauf im Internet" vorgestellt. Dieser Leitfaden erläutert das Einkaufen im Internet und führt schrittweise durch wichtige Sicherheitsfragen zum sinnvollen Einkaufen im Internet. Der Leitfaden und das erläuterte Thema sollen es älteren Menschen erleichtern, einen unmittelbaren Vorteil aus der Nutzung des Internet zu erleben.
Erfahrungen nutzen
Ein weiterer Aspekt des Leitfadens sind die Anleitungen zur Umsetzung eines "Nachbarschaftsladens". Ältere Menschen, die bereits Erfahrungen mit dem Einkauf im Internet gesammelt haben, geben bei diesem Konzept ihr Wissen in kleinen Runden an andere Interessenten weiter. So werden netzwerkartig immer mehr Hemmschwellen und Barrieren abgebaut. Das Interesse für die Nutzung des e-Commerce soll gestärkt, und damit die nötige Medienkompetenz und nutzbringende Anwendung den Älteren praxisnah vermittelt werden. - Der "Nachbarschaftsladen" ist zugleich eine Lösung für viele und drängende Probleme in den Kommunen. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Nahversorgung, denn in vielen Regionen gibt es keine nahen Einkaufsmöglichkeiten mehr. Der internetbasierte Einkauf wird bei der Schaffung neuer Möglichkeiten eine wesentliche Rolle spielen.
Schulungsangebote
Der Leitfaden "So geht's" richtet sich vor allem an MultiplikatorInnen für die Nutzung in Internet-Kursen. Aber auch interessierte Einzelpersonen sollen mit Hilfe des Leitfadens ihre Einkaufswünsche im Internet problemlos umsetzen können. Die nächste Ausgabe des Leitfadens wird sich des Themas Homebanking annehmen. Aber auch der Fahrkartenkauf, die Eintrittskarte zu Veranstaltungen und der Erwerb anderer Tickets stehen auf dem Programm. Ein wichtiges Thema wird das Buchen von Reisen im Internet werden und ebenso die Nutzung der Dienstleistungen der Kommunen sowie der Landes- und Bundesdienststellen, die teils heute schon im Internet angeboten werden und stetig zunehmen.
So geht's gestartet
Die ersten Nachbarschaftsläden sind bereits gestartet, andere befinden sich in der Entwicklungsphase. In Würzburg und Marktheidenfeld wurden zwei Nachbarschaftsläden in Internetcafès eingerichtet. Hier werden älteren Menschen wichtige Kenntnisse für die Praxis des Einkaufens im Internet vermittelt (Nachbarschaftsladen-Unterfranken.de). Für die Region Rhein-Main haben die Initiatoren gemeinsam mit der Stadt Eschborn ein Pilotprojekt entwickelt. Anhand des Leitfadens sind Schulungen zum Thema Einkaufen im Internet vorgesehen, z.B. im Rahmen von Internet-Trainings und durch Computer-Clubs in der Region.
Links
Weitere Informationen: www.nachbarschaftsladen.de
"So geht's" ist ein gemeinsames Projekt von
![]()