Ausdrucken

LernCafe 25 vom 15. Juni 2004: "Der ältere Mensch als wirtschaftlicher und politischer Machtfaktor"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Senior-Internet-HelferInSenior-Internet-HelferIn
Multiplikatorworkshop 28. bis 30.07.04
(Druckversion)


Markus Marquard
E-Mail: markus.marquard@zawiw.uni-ulm.de

Helfer vor Ort
Ehrenamtlich arbeitende "Senior-Internet-HelferInnen" sollen als MultiplikatorInnen eine Internet-Offensive des SWR 4 "Mit Gießbert ins Internet" unterstützen und als AnsprechpartnerInnen vor Ort bei Fragen oder Problemen zur Verfügung stehen. Ziel dieser Initiative ist es, älteren Menschen ("50plus") Berührungsängste beim Umgang mit der Computertechnik zu nehmen und den Einstieg ins "World Wide Web" zu ermöglichen. Das vertraute SWR4- Maskottchen Gießbert heißt dabei Internet-Neulinge augenzwinkernd willkommen und nimmt ihnen Berührungsängste. Unterstützt werden die "Senior-Internet-HelferInnen" vom ZAWiW in Zusammenarbeit mit den bestehenden "Senioren-Internet-Initiativen" und dem Landesseniorenrat Baden-Württemberg.

Multiplikator-
workshop

Vom 28.-30. Juli 2004 findet für die "Senior-Internet-HelferInnen" in Bad Urach ein erster Multiplikatorworkshop statt. Voraussetzung für die Teilnahme sind Anwendungswissen mit dem Internet und die Bereitschaft, sich ehrenamtlich mit seiner "Senior-Internet-Initiative" bei der Internet-Offensive zu engagieren. Im Rahmen des Multiplikatorworkshops wird das Anwendungswissen über das Internet vertieft, für den Umgang mit der Zielgruppe "50plus" sensibilisiert sowie Technikwissen im Bereich Internetzugang und Sicherheit (u.a. mit dem "Gießbert-Laptop") vermittelt.
Der Multiplikatorworkshop "Senior-Internet-HelferInnen" wird vom Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg durchgeführt.

Internet-Offensive
Für die Internet-Offensive hat der SWR4 acht Partner gewonnen und mit diesen ein Paket aus mehreren Bausteinen zusammengestellt: Laptop, Internet-Zugang, VHS-Kurse und Betreuung, wenn man gerade mal nicht weiter weiß. Jeder Baustein kann einzeln oder in beliebiger Kombination erworben werden: Die Volkshochschulen bieten vor Ort eigene Gießbert-Kurse an. Bei Problemen sollen neben den Volkshochschulen die Senior-Internet-HelferInnen weiter helfen. Ein IBM ThinkPad Notebook mit besonderer Gießbert-Oberfläche, 15-Zoll-Monitor, externe Maus und einem Maustrainingsprogramm speziell für Einsteiger geeignet. Über T-Online soll zudem der Zugang ins Internet leicht und billiger gemacht werden.

Kontakt
Vom Montag, 9. August, an informiert das Programm SWR4 Baden-Württemberg über die Offensive. Die Kurse stehen im Herbstprogramm der Volkshochschulen des Landes. Außerdem gibt es Faltblätter mit allen wissenswerten Details. Sie liegen u. a. bei den teilnehmenden Volkshochschulen und den Seniorenräten aus oder können angefordert werden beim SWR4 Hörerservice (Tel. 01805-929-444, 0,12 €/Min.).
Bei Interesse an den "Senior-Internet-HelferInnen" können Sie sich direkt mit dem ZAWiW in Verbindung setzen. Eine Anmeldung zu dem Multiplikatorworkshop vom 28.-30. Juli ist noch bis Ende Juni möglich. Die Tagungsgebühren incl. Unterbringung und Verpflegung betragen nur 40 €.
Fahrtkosten können allerdings nicht erstattet werden.
Mehr dazu unter www.senior-internethelfer.de
oder per e-mail an e-mail: info@senior-internethelfer.de