Ausdrucken

LernCafe 25 vom 15. Juni 2004: "Der ältere Mensch als wirtschaftlicher und politischer Machtfaktor"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

freiwilligen-kultur.de
Was heißt hier Ehre? Was heißt hier Amt?
(Druckversion)


Renate Bowen
E-Mail: RenateBowen@aol.com

Einführung
"Es ist vielleicht nicht so schlimm, dass es dem Ehrenamt an wirklicher Amtlichkeit fehlt. Dass es ihm jedoch im Allgemeinen auch noch an Ehre fehlt, wird man doch als Manko empfinden müssen. Es ist leider nicht so einfach, zeitgemäße Formen der Ehrung zu finden. Aber suchen können wir trotzdem."(David Kramer)

Engagement
In Deutschland gilt als wichtiger Zukunftsfaktor für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Freiwillig Engagierte findet man in unterschiedlichen Altersgruppen und vielfältigen Tätigkeitsfeldern. Betrachtet man unter diesem Blickwinkel Senioren,so steht freiwilliges Engagement älterer Menschen im Kontext ihrer individuellen Erfahrungen, insbesondere spezifischer Kompetenzen, die sie aus ihrem Berufsleben mitbringen. Diese vorhandenen Kompetenzen Älterer aufzugreifen und für neue bürgerschaftliche Initiativen nutzbar zu machen, ist vordringliches Anliegen eines Projektes, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegeben wurde.

Ziel
Das Projekt macht es sich zur Aufgabe, interessierte und engagierte SeniorInnen mit einer Fortbildung auf ihre Tätigkeit als zukünftige seniorTrainerin vorzubereiten. Mit dem dafür ins Leben gerufenen Modellprogramm - Erfahrungswissen für Initiativen (EFI) - soll Erfahrungswissen Älterer für die Gesellschaft nutzbar gemacht und zur öffentlichen Anerkennung des Alters umgesetzt werden. Ziel des EFI Programms wird es sein, ältere Menschen in der Wertigkeit ihres Erfahrungswissens zu bestärken, die Weitergabe von Wissen zwischen den Generationen zu befördern und es letztlich für die Gesellschaft besser zu nutzen können. Das Programm ist gedacht als ein Beitrag zur Findung einer neuen Verantwortungsrolle älterer Menschen und zur Anerkennung ihrer Aktivitäten für die Gemeinschaft außerhalb der Arbeitswelt.

SeniorTrainerIn
Als seniorTrainerIn sind Ältere gefragt, die nach Abschluss ihrer Erwerbstätigkeit ihre Kompetenzen und Erfahrungen für neue bürgerschaftliche Aufgaben einsetzen möchten. Angesprochen sind sowohl diejenigen, die ihre beruflichen Erfahrungen in veränderten Kontexten einbringen als auch diejenigen, die ihr Hobby zum Gegenstand ihres Engagements machen oder auf Grundlage intensiver Erfahrungen mit dem Ehrenamt Neues beginnen wollen.

Zielgruppe
Zielgruppen für die Tätigkeit von seniorTrainerInnen können Freiwilligeninitiativen, Selbsthilfegruppen und Vereine sein, die Unterstützung, Beratung und Begleitung benötigen. Konkrete Umsetzung ist denkbar in Form von Moderation, Seminardurchführung, Projektentwicklung, Konfliktmanagement und Gruppenleitung in Bereichen wie Neue Medien, Wohnberatung für Ältere, Besuchsdienste, Kinder - und Jugendarbeit, Freizeitgestaltung, Umweltschutz, Hospizarbeit etc.Geplant sind außerdem ergänzende Fachkurse zu Themenbereichen wie Wohnberatung, Internetnutzung, Kulturprogramme und Freizeitorganisation, die von Teilnehmern weiterführend genutzt werden können.

Links
Weitere Informationen, auch in Form von Beiträgen andere Autoren, sowie die Webseite selbst sind zu finden unter
www.freiwilligen-kultur.de