AusdruckenLernCafe 27 vom 15. November 2004: "Computerwissen - alltagstauglich"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.dePaltalk und andere Voicechats
(Druckversion)
Christa Böger
E-Mail: christa.boeger@gmx.de
Einführung
Computer und Internet haben mich von Anfang an vor allem als Kommunikationsmittel interessiert. So hatte ich an die "Chats" (Textchats) besonders große Erwartungen geknüpft. Allerdings musste ich immer wieder feststellen, dass diese für eine befriedigende Kommunikation nur bedingt geeignet sind. Zu oft machte es Mühe, eine klaren Austausch mit mehreren Teilnehmenden durchzuführen: die Schreibgeschwindigkeiten waren zu unterschiedlich, Fragen und Antworten waren "versetzt", längere Beiträge störten oft den Fortgang der Unterhaltung, die erforderliche Konzentration ließ sich nicht immer durchhalten. Es war schwer, auch einmal ein persönliches Wort anzubringen. Man konnte zwar die bunten Protokolle nachlesen, aber wer tat das schon? Ich war also sehr neugierig, als ich von den Voicechats hörte.
Online lernen
Ich lernte Paltalk durch Uta Krope kennen. Sie ist Online-Tutorin bei Fortbildung Online am Institut für Qualitätsentwicklung von Schulen Schleswig-Holstein, Mitglied von Senioren-lernen-online GbR und von ViLE e. V. Als IT-Fachfrau war sie bereit, den "Virtuellen Treff für Frauen ab 50" technisch zu betreuen. Unter ihrer kundigen und stets ermutigenden Anleitung machte ich online die ersten Schritte mit Paltalk. Ich lud mir also zunächst das Programm runter, kaufte mir einen Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) für € 19.75 und los ging's. Ich war begeistert und habe deshalb habe Uta Krope gebeten, den Lesern und Leserinnen von Lerncafé einige Voicechats ausführlich vorzustellen.
Voicechat?
Was genau ist ein Voicechat?
Chatten bedeutet "sich unterhalten". (to chat - plaudern , chat - Unterhaltung) Im Gegensatz zum Textchat, in dem man nur schreibt, benutzt man beim Voicechat die Stimme, d. h. im Grunde telefoniert man. Dabei sind mehrere Teilnehmer verbunden. Reden kann allerdings nur jeweils einer, die anderen hören zu.
Im Textchat kommen die geschriebenen Nachrichten versetzt an. Dadurch kommt es oft zu Verwirrungen, denn manchmal muss man mühsam herausfinden , wer auf wen was geantwortet hat. Im Voicechat beantwortet man Fragen direkt entsprechend der Sprechaufforderung. Darin besteht auch der wesentliche Vorteil des Voicechats gegenüber dem Textchat: die Kommunikation ist direkter, klarer, natürlicher. Emotionale Untertöne sind gut erkennbar.
So geht es
Könntest du beschreiben, wie man Paltalk anwendet? Vielleicht probieren unsere Leserinnen und Leser es gleich aus.
Paltalk bietet die Möglichkeit, mit verschiedenen Teilnehmern (hier in der Abbildung im Fenster links oben zu sehen) zusammen zu sein, d.h. sich in einem öffentlichen Raum (Group) oder in einem Raum mit geschlossener Nutzergruppe (durch ein Schloss gekennzeichnet und nur mit Passwort zugänglich) zu treffen. Dort redet man per Audio, in dem man die Steuerungstaste während des Sprechens gedrückt hält. Man kann sich im öffentlichen Bereich in Gruppen mit unterschiedlicher Thematik einwählen (s. Abbildung). So ist es z.B. möglich, Sprachen zu lernen. Geschlossene Gruppen sind angenehmer, da mit den interessierteren TeilnehmerInnen oft intensiver am Thema gearbeitet werden kann..
Weitere Programme
Welche anderen Programme gibt es? Welche Erfahrungen hast du gemacht?
Bei Senioren-Lernen-Online benutzen wir Skype, Netmeeting und Centra.Skype - Internettelefonie:
Skype ist eine kleine - z. Zt. noch kostenlose - Software, mit der bis zu fünf Personen gleichzeitig über das Internet miteinander telefonieren können. Wir nutzen diese Software, um mit unseren KursteilnehmerInnen in Kontakt zu bleiben.. (445 Z).
NetMeeting/Centra
NetMeeting ist Bestandteil des Betriebssystems Windows und eine ideale Kommunikations-Software. Wir setzen diese Software zur individuellen Sprach-Kommunikation zwischen TutorInnen und TeilnehmerInnen ein und zwar in der Form der "peer to peer -Verbindung", d.h. zwei Computer sind direkt über das Internet verbunden. So kann man auch auf den jeweils anderen Rechner zugreifen. Dabei ist es möglich, dass der eine Teilnehmer ein Programm vorführt, das der andere nicht besitzt. Der "Nichtbesitzer" kann dann auf dem Computer des anderen damit arbeiten. TutorInnen können also die Arbeitsschritte des Lernenden verfolgen und Hilfen geben.
Centra - das virtuelle Klassenzimmer.
Centra ist eine Anwendung für webbasierte Schulungsangebote, mit der Teilnehmer auf ihren Computern weltweit auf Weiterbildungskurse und Informationen zugreifen können.
Voicechatnutzung
Was braucht man, um an einem Voicechat teilzunehmen?
Einen Internetzugang, einen Headset (Kopfhörer mit Mikrofon, ca. € 20).
Wie kann man lernen, einen Voicechat zu benutzen?
Nur durch Probieren - und die Unterstützung kompetenter freundlicher Mitmenschen (C.B.).
Was muss man beachten, wenn man in einem Lernprojekt mit einem Voicechat arbeiten will?
Man/Frau muss bereit sein, in ein Headset zu investieren und zu lernen.Außerdem braucht frau/man eine Fachfrau/einen Fachmann als "Support" in der Gruppe (C.B.)
So geht es weiter
Wie kann die elektronische Kommunikation noch verbessert werden? Welche Entwicklungen sind zu erwarten?
Webkonferenzen werden immer mehr zunehmen. Man kann sich auf Plattformen im Internet wie z.B. Interwise, Centra oder Placeware anmelden und dort gemeinsam lernen und arbeiten.
Und so gehen wir offensichtlich spannenden Zeiten entgegen. Also Paltalk, Centra und die anderen probieren, denn es gibt viel zu entdecken und zu nutzen.
Link
Weitere ausführliche Informationen unter www.senioren-lernen-online.de unter Medien.