AusdruckenLernCafe 27 vom 15. November 2004: "Computerwissen - alltagstauglich"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deDigitale Fotografie
(Druckversion)
Renate Wiese
E-Mail: renate.wiese@gmx.de
Einführung
Wer sich für eine Digitalkamera entscheidet, stößt schnell auf ganz neue Fragen der Fotografie. Welche Kriterien sind beim Kauf zu beachten? Wo sind die Vor- und Nachteile im Vergleich zur herkömmlichen Fotografie? Sind digitale Bilder nur fürs Netz geeignet oder auch fürs Album? Eine Recherche im Internet erbrachte eine Reihe von interessanten Angeboten, die es lohnt, nicht nur angeschaut zu werden. Lernen wird hier großgeschrieben!
Erste Schritte
Bei Leanet, einem bedarfs- und zielgruppenorientierten Angebot zur Internet-Nutzung und zur kritischen Reflexion der elektronischen Medien für im Bildungsbereich tätige Frauen, werden diese und andere Fragen zum Thema beantwortet. So findet sich eine gut verständliche Beschreibung für alle, die von der herkömmlichen Fotografie in die digitale Fotowelt umsteigen möchten. Die wichtigsten Grundlagen um sich vor Fehlkäufen zu schützen werden auf dieser Seite genau so behandelt, wie eine hilfreiche Begleitung bei den ersten Schritten im Umgang mit der neuen Kamera. Wie kommen die Bilder von der Kamera in den PC oder ins Fotogeschäft, Zusammenhang zwischen Bildqualität und Pixel, digitaler oder optischer Zoom, zusätzlicher Speicher, Energieversorgung? Zu all diesen Fragen finden Sie bei leanet eine Antwort.
Mediaculture
Ein Projekt im Rahmen der "Medien Offensive Schule II", Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg ist Mediaculture-Online. Hier ist Grundlagenwissen für den Kamerakauf zu finden. Auch bei Schwierigkeiten die beim späteren Fotografieren auftreten kann diese Seite weiterhelfen. Wer sich einen Überblick über die wichtigsten Programme verschaffen möchte, findet bei mediaculture-online eine Zusammenstellung für Bildbearbeitungs-Software. Auch eine Kurzanleitung zum kostenlosen Programm "IrfanView" fehlt nicht.
Wer in das Thema Fotografie noch tiefer einsteigen möchte, findet die "Kleine Geschichten der Fotografie" und "Bildinterpretation aus wissenschaftlicher Sicht" sicherlich interessant. Eine Linkliste bietet zudem z.B.Vorträge von Fachleuten wie Professor Dr. Alfred Holzbrecher über Bildhermeneutik als kommunikativen Prozess.
Digitalfotografie
Die Seite eines ehemaligen Schülers der "Evangelischen Internatsschule, Schloß Gaienhofen zeigt seine persönliche Entwicklung in der digitalen Fotografie (jr-x.de/digitalfotografie). Seine Erfahrungen mit Ausrüstung, Fototechnik, Bildtechnik und Bildbearbeitung sind ausführlich beschrieben. Diese Seite beinhaltet nebst Grundlagenwissen auch vieles für erfahrene Fotografen. Er verrät wie Effekte auch mit Hausmitteln erzeugt werden können, wie Lichtstimmungen festgehalten werden können und wie der Weißabgleich entsprechend einzustellen ist. Er vermittelt Wissen über Perspektiven, beschreibt was Brennweite früher und jetzt (digital) ausmacht. Auch eine Vergleichsrechnung, um Bildausschnitte in guter Qualität zu vergrößern fehlt nicht.
Zubehör
Auch beim Umgang mit Bearbeitungsprogrammen für Bilder trifft man auf die allgegenwärtigen Kürzel von JPEG bis CIFF. Sie sind auf dieser Seite erklärt. Dazu etwas über Katalogisierung und Archivierung der Bilder. Übertragung der Bilder auf den PC, Hilfe bei der Bearbeitung der Bilder, Beschreibung verschiedener Bildbearbeitungsprogramme und zu guter Letzt noch Literatur mit einer persönlichen Bewertung der Schwerpunktthemen der Bücher, eine Tabelle mit Hyperlink-Listen, Magazinen, Online-Magazinen, Firmen für Zubehör/Speichermedien, Print Services, Geschichte, Fotografie und Recht, all dies ist hier zu finden.
Bildbearbeitung ...Online
Wer über das Fotografieren hinaus Spaß an der Veränderung, Perfektionierung seiner Bilder bekommen hat oder gar diese kreativ neu gestalten möchte, sollte bei ViLE vorbeischauen.Horst Sievert, von "Senioren lernen Online", bietet Onlinekurse an. Egal ob Sie mit Photoshop Elements, Paint Shop Pro, PhotoImpact, Gimp oder IrfanView arbeiten möchten, hier können Sie teilnehmen. Verschiedene Programme kennen lernen, Zoomen, Bild- und Druckgröße unterscheiden, Farbtiefe oder Dateiformate, all dies können sie hier lernen, auch Fotomontagen, Bildkorrekturen, Animationen und Galerien herstellen gehört zum Kursinhalt. Selbststudium zur Vorbereitung der Online-Treffen aller Kursteilnehmer auf einer Lernplattform ist die Grundlage des Kurses, bei Fragen wird individuell per E-Mail beraten.
Meine Erfahrung
Von den von mir hier beschriebenen Angeboten im Internet zur Digitalfotographie habe ich selbst am letztgenannten Kurs teilgenommen.
Die Zeiteinteilung kann ich hier nach meinen persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten gestalten, die individuelle Hilfe macht es mir möglich, die Kursinhalte, die mir am Herzen liegen besonders tief zu behandeln. Tipps zu Literatur, die gut verständlich aufgebaut ist gehört genau so dazu, wie das Angebot einer CD mit Videos, die vom Moderator bereitgestellt wird.
Links
Auf den Leanet-Seiten zu finden unter Medienpraxis/Onlinekurse/Bildbearbeitung-Basiswissen:
www.leanet.de
www.mediaculture-online.de
www.jr-x.de/digitalfotografie
www.vile-netzwerk.de
www.senioren-lernen-online.de