Vorwort des Redaktionsteams
Computer, Technik und sogar Computertechnik! Das sind Begriffe und Wörter, vor denen viele Senioren (aber auch Menschen vor dem 50. Lebensjahr) gern ihre Ohren verschließen. Die Leser und Leserinnen des Onlinejournals allerdings zählen zu den "Aufgeschlossenen", die den "Segen" des Computers und vor allem die vielfältigen Möglichkeiten des Internets bereits kennen und nutzen.
Wie aber kann man anderen ihre Scheu oder sogar Ablehnung gegenüber diesem für viele Ältere immer noch ungewohnten Wissensvermittler nehmen und damit Selbstbewusstsein und Lebensqualität stärken? Deutlich wird diese Einschätzung der Älteren in der Gesellschaft auch in einem Erlebnis unserer Redakteurin Hildegard Keller:
Das Telefon läutet. Es meldet sich ein Herr, der mir erklärt, dass ich aufgrund einer Auswahl zu einem sehr günstigen Preis bestimmte Produkte erwerben könne.
Bei jedem einzelnen Produkt kann ich belegen, dass ich bei Bedarf im Internet fündig werde.
Die Stimme in der Leitung wird zunehmend interessierter.
Es folgen Fragen nach meinem Alter und meinem ehemaligen Beruf.
Und nun hat mein erstaunter Gesprächspartner ein Aha-Erlebnis:
"Den Beruf hat meine Mutter auch. Aber von PC und Internet will sie nichts wissen."
Ein letzter Versuch, mich zu einer Bestellung zu überreden: Ganz kostengünstige Kochbücher!
Meine Reaktion: "Ehe ich für ein besonderes Rezept alle meine Kochbücher durchforste, klicke ich eine Rezeptdatenbank oder die Suchmaschine Google auf!"
Reaktion: "Donnerwetter, das erzähle ich meiner Mutter. Wie bringe ich sie aber an den PC?"
Mein Vorschlag : "Zeigen Sie Ihrer Mutter, wie sie einem Enkelkind (dieses gibt es) ein frisch geschossenes Foto mailen kann."
"Toll, das ist die Idee!"
Vergessen waren alle Versuche, mir ein besonders preiswertes Produkt verkaufen zu wollen; aber vielleicht hat eine Mutter und Oma den Zugang zu dem Produkt PC und Internet gefunden!"
Diese Anekdote und eigene Erfahrungen haben die RedakteurInnen dieser Lerncafe-Ausgabe dazu gebracht sinnvolles Computerwissen, das sie im Internet gefunden und für sich als hilfreich erkannt haben, weiter zu geben.
Ihre Recherchen führten z.B. zu Themen wie Digitalfotographie, einen Einsteigerkurs in die Kunst des HTML, das Kommunikationsmittel Paltalk.
Einige RedakteurInnen engagieren sich mittlerweile auch in verschiedenen Gruppen und Projekten, um ihr Wissen weiterzugeben an andere SeniorInnen oder auch um noch mehr Kompetenzen in der Vermittlung von Computerzugang und Internetnutzung zu erlangen. Die vorgestellten Internetgruppen und das Modellprojekt geben davon beredten Eindruck.
Doch damit nicht genug! Uns haben auch die Hintergründe zum Thema Technik und Senioren interessiert und so haben wir mit Hilfe von Tageszeitungen, Internet und Fachleuten Erstaunliches erfahren.
Dieses noch einiges mehr ist hier nun nachzulesen.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen und ausprobieren.
Hildegard Keller, Dietrich Bösenberg, Mechthild Trilling-Piest, Jos van Engelen und Peter Joksch.