Ausdrucken

LernCafe 27 vom 15. November 2004: "Computerwissen - alltagstauglich"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Die Senior-Internet-Helfer

(Druckversion)


Armgard Dohmel
E-Mail: armgard.dohmel@t-online.de

Hildegard Keller
E-Mail: kellerhilde@t-online.de

Birgit Böttger
E-Mail: birgit.boettger@zawiw.uni-ulm.de

Ralph Schneider
E-Mail: ralph.schneider@zawiw.uni-ulm.de

Einführung
Vielleicht gehen Sie regelmäßig in ein Internetcafe für Senioren, schauen sich bei der einen oder anderen Internetinitiative um oder kennen ganz einfach Internetgruppen von Senioren für Senioren? Dabei ist unweigerlich festzustellen, dass es SeniorInnen gibt, die sich um das Wohl und Wehe der Besucher kümmern. Sie kennen sich aus mit dem PC, mit dem Internet und helfen gut und gerne Neueinsteigerinnen bei der "Annäherung" an die Computerwelt.
Im Lerncafe 26 konnte man in der Rubrik Aktuelles bereits einen kurzen Bericht über die Senior-Internethelfer und ihre Einsatzbereiche lesen. Aber wer sind diese SIH'ler eigentlich? Wir möchten ein paar "Aktive" zu Wort kommen lassen, SenioreInnen und Lehrende.

Helfern helfen
Diese emsigen Helfer bedürfen der Unterstützung, der Hilfe bei bestimmten Fragen. Häufig ist es weniger die Technik, als viel mehr Fragen zum Umgang mit den Menschen, der adäquaten Vermittlung ihres Wissens, der Absicherung ihrer Initiativen, der Öffentlichkeitsarbeit. Es ist nämlich der Austausch mit den Menschen und die Freunde am Ehrenamt, die die Senior-Internet-HelferInnen umtreibt. Das Projekt "Senior-Internet-HelferIn" greift die seit Jahren erfolgreiche Arbeit der Senioren-Internet-Initiativen in Baden-Württemberg auf und versucht den Helfern zu helfen. Das Konzept "Von SeniorInnen für SeniorInnen" hat sich sehr bewährt und vielen älteren Menschen den Einstieg ins Internet überhaupt erst ermöglicht.

Das ZAWiW schult
Begleitet werden viele Senior-Internethelfer vom ZAWiW im Rahmen von Informationsveranstaltungen und Schulungstagen. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, neue SIH'ler zu werben und neue Initiativen mit in das Landesweite Netz der Senior-Internet-Initiativen mit aufzunehmen. Die Helfer werden in verschiedenen Bereichen geschult und unterstützt, etwa im Bereich der didaktisch-pädagogische Hilfen im Umgang mit der Zielgruppe. Oder: Initiativen möchten oft über Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit und der Haftung im Schadensfall informiert werden. Das ZAWiW versucht hier vor den Schulungstagen mit den Initiativen vor Ort zu klären, welche Themen für sie wichtig sind und behandelt werden sollen.

Helfer lernen
Der Rahmen, in dem Senior-Internet-HelferInnen (kurz: SIH) aktiv sind, kann unterschiedlich sein. Immer aber kümmern sie sich in Initiativen um Altersgenossen, die den Computer- und Interneteinstieg suchen oder wollen jetzt ihr, meist autodidaktisch erlerntes Wissen, an andere weiter geben. Die drängendste Frage für alle wird immer wieder sein, Beratungssituationen zu meistern, die unterschiedliche Kenntnisse von ihnen abverlangen. Hier setzt die Idee der SIH-Schulungen an. Zum einen vermitteln sie technische Grundkenntnisse über den PC und Verbindungen ins Internet. Zum anderen zeigen sie, wie Menschen in Beratungssituationen miteinander umgehen können und welche Stolpersteine es dabei geben kann.

Beratungsübung
Ein Berater sollte sich vor einem Gespräch verschiedene Fragen stellen und in dessen Verlauf darauf eingehen. Wer sitzt da vor mir, was will diese Person überhaupt, wie weit kann ich tatsächlich helfen und welche Mittel stehen dafür zur Verfügung? Um hierüber nicht nur theoretisch zu sprechen, wird in den SIH - Schulungen spielerisch geübt. Etwa so: es wird ein Wettstreit zweier Gruppen ausgetragen. Wer stellt das schlechteste Beratungsgespräch dar? Die andere Gruppe befand sich dabei jeweils in der Beobachterrolle. Nach dem Rollenspiel wurden die Fehler ermittelt und der Schluss gezogen, was besser gemacht werden kann. Am Ende haben alle ihr "Handwerkzeug" zusammen, mit denen gewinnbringend Beratungssituationen gemeistert werden können.

Erfahrung -O-Ton
Hildegard: Die Entscheidung ehrenamtlich als Senior-Internet-Helferin tätig zu werden, ergab sich für mich aus der Zugehörigkeit zum Arbeitskreis SENET (SeniorInnen und Internet, ZAWiW - Uni Ulm). Dieses Miteinander hat mich beeindruckt und zur Gruppe geführt. In der Untergruppe "Tutoring" arbeiteten wir an Themen, die älteren Mensch den Zugang zu Computer und Internet ermöglichen sollten. Die Begeisterung, die ich erleben durfte, wenn Menschen im so genannten Dritten Lebensalter in die digitale Welt einstiegen und sie nutzten, hat mich bewogen, den Schritt zur Internet-Helferin zu wagen.
Nun hoffe ich, die Effizienz meiner Bemühungen zu erhöhen, damit ich Menschen die Freude am Kommunizieren durch das Internet erhalten kann.

Noch ein O-Ton
Armgard: Ich arbeite im Computer-Treffpunkt für Senioren in Reutlingen mit und bin damit eine von ca. 20 ehrenamtliche MentorInnen. Meist einmal wöchentlich habe ich Dienst. Es werden keine Kurse gegeben, sondern die Ratsuchenden kommen mit unterschiedlichem Wissensstand und ihren jeweils akuten Problemen oder Fragen. Das Spektrum reicht von totalen AnfängerInnen bis zu Fortgeschrittenen mit komplizierten Sonderwünschen.
Daneben gibt es immer wieder durch die Mitarbeiterinnen der Altenhilfe organisierte Mentorentreffen, die der Aussprache, gegenseitigen Information und auch Weiterbildung zu bestimmten Themen dienen. Aber auch unser jährliches Sommerfest im Heimatmuseumsgarten gehört zur liebevollen Betreuung von uns Ehrenamtlichen durch die Damen der Altenhilfe.

Gießbert auch
Im Sommer dieses Jahres nahmen zwei Reutlinger Ehrenamtliche an dem Multiplikatorworkshop "Senior-Internet-HelferInnen" teil, zu dem das ZAWiW ins Haus auf der Alb eingeladen hatte. Hier wurde auch über die Medien-Offensive des Landes Baden-Württemberg "Mit Gießbert ins Internet" informiert. In einem anschließenden Mentorentreffen in Reutlingen, wurden die übrigen Reutlinger MentorInnen über die Aktion informiert und stimmten einer Aufnahme der Reutlinger Treffpunkte in die Liste der Senior-Internet-HelferInnen zu.

Kontakt
Mehr Informationen zur Senior-Internet-HelferIn und den Initiativen vor Ort finden Sie im Internet unter www.senior-internethelfer.de.

Wer sich als Senior-Internet-Helfer in Baden-Württemberg engagieren möchte, kann sich beim ZAWiW, Universität Ulm, 89069 Ulm, E-Mail: info@senior-internethelfer.de melden.