Ausdrucken

LernCafe 27 vom 15. November 2004: "Computerwissen - alltagstauglich"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Computer. Alles ganz einfach. Leichter Einstieg für Senioren.

(Druckversion)


Peter Joksch
E-Mail: P.Joksch@t-online.de

Einführung
Also, eigentlich könnte ich mich kurz fassen und nur sagen: Kaufen Sie das Buch. Günter Born ist wieder einmal ein Ratgeber gelungen, der seinesgleichen sucht und der vor allem auf Senioren zugeschnitten ist.
Sein Buch ist 352 Seiten stark. Es enthält 6 Kapitel und vier Anhänge. Im Vorwort gibt es Tipps, wie man das Buch mit Hilfe der einzelnen Kapitel nutzen soll.

Grundlagen
Im ersten Kapitel beschreibt Born, was überhaupt ein Computer, ein Bildschirm, eine Maus oder eine Tastatur ist. Er weist darauf hin, was es für Unterschiede gibt und worauf man beim Kauf achten soll. Auch auf weitere Geräte wie Drucker, Scanner und, und ... geht er ein. Ebenfalls wird das Innenleben eines PC ausführlich beschrieben. Die Begriffe Software und Hardware werden verständlich gemacht. Das "Fachchinesisch" wird erklärt und man erhält auch hier Tipps, wenn man noch vor dem Kauf eines Computers steht.
In Kapitel 2 wird der PC ausgepackt, aufgestellt, angeschlossen und in Betrieb genommen, wobei auch die Internet-Anmeldung erwähnt wird.

Höhere Weihen
Im dritten Kapitel lernt man, wie Desktop, Symbole, Taskleiste, Maus und Fenster aussehen, und was man mit ihnen anstellen kann. Alles wird durch genaue Beschreibung und Bilder leicht verständlich.
Kapitel 4 führt zu "höheren Weihen", weil der Umgang mit Dateien und Ordnern erlernt wird. Anschließend gibt es eine Erholungspause, allerdings mit Lerncharakter. Der Umgang mit den in Windows enthaltenen Spielen wird erläutert. Danach erlernt man den Gebrauch des Media-Players und erfährt was bei Fotos und Videos zu beachten ist.
Kapitel 5 befasst sich speziell mit verschiedenen Büroprogrammen. Textverarbeitung und Tabellenkalkulation werden genauer erklärt.
Das letzte Kapitel gilt dem Thema Internet und E - Mail.

Wichtige Anhänge
Das Buch endet jedoch nicht mit diesem Kapitel, sondern bietet zusätzlich noch vier Anhänge. Im Anhang A gibt es eine Pannenhilfe, die ich in meinen Anfangszeiten gerne gehabt hätte. Für häufig auftretende Schwierigkeiten werden hier Lösungen benannt.
Anhang B zeigt, was man mit dem Betriebssystem Windows alles machen kann. Und da das sehr viel ist, ist es sehr vorteilhaft, wie man hier auf viele Möglichkeiten hingewiesen wird. Selbst wenn man es zunächst noch nicht verwenden will, ist es gut, von diesen Möglichkeiten zu wissen.
Anhang C ist ein kleines Computerlexikon und Anhang D erklärt auf drei Seiten genau die Tastatur.

Tipp gefällig?
Ein zusätzlicher Tipp. Das Stichwortverzeichnis hilft einem nicht immer weiter. Wer zum Beispiel schnell nachschlagen möchte, wie man einen Text im Textverarbeitungsprogramm markiert und ihn verschiebt oder löscht oder ihn speichert, wird mit den Suchworten markieren, speichern, löschen nicht fündig. Schließlich ist Borns Buch nicht als Hilfe für Word oder Excel gedacht. Wenn man das Buch jedoch durchgearbeitet hat, weiß man, dass dies im Kapitel Textverarbeitung erklärt wurde. Also gilt es, sich die Kapitelinhalte zu merken bzw. Lesezeichen einzulegen, damit man im Bedarfsfall schneller nachschlagen kann.

Einschätzung
So weit, so gut. Was mir an diesem Buch jedoch besonders gefallen hat, ist, dass Born nie den Eindruck erwecken möchte: Lest mein Buch und ihr seid Experten. Immer wieder einmal gibt er den Rat, sich einen Fachmann dazu zu holen, bevor man das Eine oder Andere angeht. Er vergleicht den Umgang mit dem Computer mehrmals mit einem Auto und dem Autofahren. Was heißt: so, wie man Autofahren erst allmählich lernt, so ist es auch mit dem Computer. Man muss sich einarbeiten. Und auch das Buch ist nur eine - sehr gute - Hilfe. Wer das Buch gänzlich durcharbeiten und sich üben will, der sollte neben seiner Lernbereitschaft auch Geduld mitbringen. Lesen und das Gelesene üben und anwenden erfordert seine Zeit.

Titelnachweis
Günter BornComputer. Alles ganz einfach. Leichter Einstieg für SeniorenMarkt und Technik, 2004;Preis: 19,95 €

Der Rezensent ist kein Informatiker. Er ist Senior, der seit über 15 Jahren intensiv mit dem Computer arbeitet, wobei er sich auf das Bedienen der verschiedenen Programme beschränkte. Also ein reiner Nutzer. Sein Wissen erlangte er durch VHS - Kurse, Literatur, Learning by Doing, besser gesagt: Versuch und Irrtum und gelegentlicher Hilfe seines Sohnes, eines Dipl. Informatikers.