AusdruckenLernCafe 27 vom 15. November 2004: "Computerwissen - alltagstauglich"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deSOR trifft sich in Bonn
(Druckversion)
Clemens Thelen
E-Mail: Clemens.Thelen@t-online.de
Redaktionstreffen
Knapp nach der Halbzeit des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten und vom ZAWiW geführten Projektes "Senioren-Online-Redaktion (SOR)" begegneten sich "alte" und "neue" Redakteure zum Meinungsaustausch und zur Weiterbildung vom 31.10. bis 03.11.04 in der Stadt Bonn.
Im herrlichen Ambiente des Gustav-Stresemann-Institutes (GSI) trafen sich 20 Teilnehmer am frühen Sonntagabend. Als die ersten sich schon auf Museumsstreifzug, Stadterkundung oder bei gemütlichem Spaziergang in der Rheinaue befanden, saßen die etwas später Angereisten in fröhlicher Runde im GSI - Keller zusammen. "Hallo Jos, schön Dich zu sehen!" schallte es durch den Raum, als unser "alter" SOR'ler und "BSCW-Fachmann" Jos van Engelen aus Soesterberg in Holland eintraf.
Gemeinsam Lernen
BSCW steht für Basic Support for Cooperative Work. Es ist eine Plattform, die Grundlagen zur Verfügung stellt, mit denen eine Online-Zusammenarbeit erleichtert wird. Mit diesem Service kann man über die Uni Ulm einige Tools verwenden, die für eLearning erforderlich sind: Erstellen eines gemeinsamen Arbeitsbereichs (z.B. für ein Seminar), Hochladen von Dateien (Graphiken, Word Dokumente, , etc.), die von anderen Teilnehmern kommentiert, ergänzt, genutzt und bewertet werden können, Erstellen von Profilen für jeden Teilnehmer (mit Bild, Adresse, Homepage etc.), Erstellen eines Diskussionsforums und Verwendung eines gemeinsamen Kalenders. Dieses "Handwerkzeug" versuchen die SOR'ler für ihre virtuelle Redaktionsarbeit (Erstellen von LernCafe-Ausgaben) in Zukunft zu nutzen. Wir haben uns im Computerraum in Bonn mit BSCW beschäftigt. Diese praxisnahe Weiterbildung war nicht nur interessant, sondern auch sehr lehrreich. Sowohl die alten als auch die neuen SOR'ler haben viel dazugelernt!
Konstruktive Kritik
Zu Beginn der Tagung wurden die SOR'ler zu einer konstruktiven Kritik aufgefordert. Alles, was sie nach den Einführungs- und teils auch ersten Arbeitswochen auf dem Herzen hatten, kam dabei zur Sprache. In lockerer Atmosphäre stellten sich Ellen und Ralph den kritischen, aber auch positiven Argumenten und Anregungen der Teilnehmer, nahmen hierzu Stellung und gaben aus dem Fundus ihrer Erfahrungen Erläuterungen.
Der Erfahrungsbericht der Redakteure der LC-Ausgabe "Der ältere Mensch als wirtschaftlicher und politischer Machtfaktor"(Juni 2004) machte deutlich, welche "Ecken und Kanten" bei der Erstellung des Online-Magazins "LernCafe" zu umschiffen sind. Mit neuer - wenn auch etwas geteilter - Zuversicht sieht nun die SOR-Gruppe der Arbeit auf der "neuen", zusätzlichen Plattform BSCW entgegen, die in der heißen Phase der Redaktionsarbeit die bisher praktizierten Möglichkeiten (Forum, Chat, Mailingliste) wirkungsvoll ergänzen wird.
Referate
Zu einem inhaltlichen Höhepunkt des Seminars kam es am Montagnachmittag. Der Redaktionsleiter "tagesschau.de" J. Sadrozinski und die Leiterin "ZEIT.de" M. Ruprecht stellten ihre jeweilige Homepage live vor. Dabei erläuterten sie ihre Ziele, Schwerpunkte und Zukunftsaussichten für das Online-Medium. Zugleich gaben sie bereitwillig Einblick in Interna ihrer Redaktionsarbeit. Wenn sich unser LernCafe auch nicht mit diesen renommierten Adressen messen kann, so haben wir doch festgestellt, dass die eigentliche Redaktionsaufgabe, Organisation, Erarbeitung und Gestaltung eines Online-Mediums ähnlich ist. Zwar verfügen wir nicht über die Profis, aber mit Hilfe des ZAWiW können wir uns trotzdem sehen lassen. Die SOR verkörpern eben "den Redakteur, den Graphiker, den Webmaster, den Assistenten und die Sekretärin in einer Person"! Interessant fanden wir auch die Analysen über die jeweiligen Leser, das Leseverhalten und das Layout (Navigation, "Barrierefreiheit", Skalierung etc.) der Website. Über das Angebot eines Probe-Abos von ZEIT.de und die Einladung der tagesschau.de zur Besichtigung ihrer Redaktionsräume in Hamburg haben wir uns sehr gefreut.
Ausblick LernCafe
Wie geht es weiter? Neben den vielen Dingen, die die SOR'ler in Bonn gelernt und aufgenommen haben, gilt es nun, das Gelernte zu verarbeiten und im virtuellen Lernprozess anzuwenden. Dazu diente u.a. auch der letzte Vormittag, wo entsprechende Fragestellungen und Impulse diskutiert und protokolliert wurden. Da das SOR-Modellprojekt Mitte 2005 beendet sein wird, haben die Teilnehmer sich verständigt, dass sich eine Arbeitsgruppe mit der weiteren Zukunft des Online-Magazins "LernCafe" befassen und über Anregungen, Vorschläge und Ergebnisse berichten wird. Dabei stehen Weiterführung des Magazins, Organisation, Inhalt, Format und Sponsoring im Vordergrund. Sowohl thematisch als auch bezüglich der redaktionellen Aufgaben wurden die nächsten drei LC-Ausgaben (bis Mai 2005) fixiert.
Links
Zu den Projektseiten der Senior-Online-Redaktion: www.senioren-redaktion.de
Die Tagesschau im Internet: www.tagesschau.de
DIE ZEIT im Internet: www.zeit.de
Das Gustav-Stresemann-Institut in Bonn: www.gsi-bonn.de