Ausdrucken

LernCafe 27 vom 15. November 2004: "Computerwissen - alltagstauglich"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

doIT-regional

(Druckversion)



Zukunftsfähigkeit
Pressestelle des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg (bearbeitet durch Ralph Schneider, ZAWiW)
Webadresse:
www.mlr.baden-wuerttemberg.de

"Mit dem Impulsprogramm doIT-regional wollen wir den Ausbau der Informationsgesellschaft in Baden-Württemberg konsequent weiter voranbringen und mit Hilfe von Informationstechnologien und Medien strukturelle Nachteile des Ländlichen Raumes abmildern", sagte der bad.-württ. Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Willi Stächele, am 15.11.04 in Stuttgart bei der Übergabe der Bescheide an die Preisträger. Die Siegerprojekte werden in den kommenden zwei Jahren mit insgesamt rund 1,5 Mio € aus der gemeinnützigen Zukunftsoffensive III des Landes gefördert. "Die Jury des Impulsprogramms hat 16 innovative Projekte ausgewählt, die den Einsatz von Informationstechnologien im Ländlichen Raum steigern und die Medienkompetenz in der Bevölkerung erhöhen", so Stächele.

Qualifizierung
Die aus 67 Anträgen ausgewählten Projekte verfolgen die gemeinnützigen Zwecke Bildung, Forschung oder Jugendhilfe. "In einem Großteil der Projekte werden zielgruppenspezifische Qualifizierungsmaßnahmen für Jugendliche, Senioren sowie benachteiligte oder behinderte Menschen angeboten", erläuterte der Minister. Zum Einsatz kommen dabei z.B. E-Learning-Module oder mobile Schulungen. Durch die Ausbildung von Multiplikatoren sollen z.T. Schneeballeffekte erzielt werden. So werden in ganz Baden-Württemberg ehrenamtliche "Senioren-Internet-HelferInnen" (SIH) geschult. Hierfür zeichnet das ZAWiW verantwortlich. Direkt nach der Preisverleihung startete es mit einem Seminar für SIH in Bad Urach.

Projektvielfalt
Für behinderte Menschen werden "Internet-Lotsen" als Assistenten ausgebildet. Die Uni Ulm entwickelt mit "Cyber Mentor" ein internetbasiertes Mentorenprogramm für Mädchen zur Steigerung des Interesses am naturwiss.-techn. Bereich, das später auf andere Zielgruppen übertragen werden kann. Einige der Projektträger starten breite Bildungsinitiativen, die aktuelle Entwicklungen in den Bereichen E-Government, barrierefreies Internet oder Online-Jobsuche behandeln. Gefördert wird auch der Aufbau einer Teleakademie für Schwarzwaldbauern. Die ausgezeichneten Forschungsprojekte befassen sich außerdem mit dem IT-Einsatz im Gesundheitswesen (E-Health), der Breitbandversorgung des Ländlichen Raums und den Möglichkeiten elektronisch gestützter Entscheidungsfindung in Vereinen.

Jury
"Die Siegerprojekte überzeugen durch Kreativität und Breitenwirkung. Sie eröffnen den Menschen im Ländlichen Raum neue Chancen in Beruf und Gesellschaft", so Jurysprecher Professor Dr. Stefan Kirn von der Uni Hohenheim. In der hochkarätigen Jury unter Leitung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum waren außerdem vertreten die LandFrauenverbände, der Gemeindetag, die IHK Reutlingen, der Handwerkstag und die MFG Baden-Württemberg. "Mit dem Impulsprogramm wird die Entstehung einer digitalen Kluft zwischen Stadt- und Landbevölkerung verhindert und die Führungsposition des Landes in der IT- und Mediennutzung ausgebaut", beurteilt Klaus Haasis, Geschäftsführer der MFG, das Wettbewerbsergebnis. Die MFG führt das Impulsprogramm doIT-regional im Auftrag des Ministeriums durch.

Impulsprogramm
Im Rahmen des Programms werden bereits fünf Einzelprojekte unterstützt. Mit dem Ideenwettbewerb wurde der zweite Teil des Impulsprogramms umgesetzt. Weitere Bausteine des Programms sind Weiterbildungsmaßnahmen, Informationsveranstaltungen und Publikationen, mit denen die Umsetzung der insgesamt 21 Projekte in den Jahren 2005 bis Mitte 2007 begleitet und dokumentiert wird.

Links
Weitere Informationen können unter www.doit-regional.de abgerufen werden.
Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg:
www.mlr.baden-wuerttemberg.de
Senior-Internet-HelferInnen:
www.senior-internethelfer.de