Ausdrucken

LernCafe 27 vom 15. November 2004: "Computerwissen - alltagstauglich"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Bildungsbarometer - Umfragen ins Sachen Bildung

(Druckversion)


Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
E-Mail: info@bildungsbarometer.de

Einführung
Alle reden über Bildung - aber wie denken die Deutschen wirklich über Bildung? Nehmen sie für ein gutes Bildungsangebot Abstriche in der sozialen Absicherung in Kauf? Was denken die Menschen in Deutschland über das öffentliche Bildungswesen? Halten die Bürger Weiterbildung für effektiv? Diesen und anderen Fragen zum Thema geht das zepf, Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau, mit seinem neu entwickelten Bildungsbarometer nach.

Startschuß
Am 4. November 2004 fiel der Startschuss für das Bildungsbarometer, welches das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, entwickelt hat. Mit Hilfe dieses Instruments sollen die aktuelle Situation sowie Trends im Bildungsbereich erfasst und verschiedenen Fragen zum Thema Bildung auf den Grund gegangen werden: Beispielsweise ob die Bevölkerung für ein gutes Bildungsangebot Abstriche in der sozialen Absicherung in Kauf nimmt? Was die Menschen in Deutschland über das öffentliche Bildungswesen denken? Ob die Bürger Weiterbildung für effektiv halten? Oder wie sich das Bildungsinteresse über die Zeit verändert?

Befragungen
Die Befragung wird online durchgeführt und findet viermal im Jahr statt. Befragt werden Personen zwischen 18 und 65 Jahren aus der gesamten Bundesrepublik. Interessenten können sich unter www.bildungsbarometer.de noch zur laufenden Befragung anmelden. Die erste Befragungswelle läuft vom 4. bis 14. November 2004. Über weitere Befragungen informiert die Webseite ebenfalls. Die repräsentativen Ergebnisse werden der Öffentlichkeit regelmäßig zunächst in der Sendung Kulturzeit von 3sat und in der Wochenzeitung "Die Zeit" vermittelt. Der erste Sendebeitrag wird am 2.12.04 ab 19.20 Uhr ausgestrahlt.

Ziel
"Mit dem Bildungsbarometer, ein bislang für Deutschland einzigartiges Projekt, möchten wir Erkenntnisse gewinnen und verbreiten, die nützlich für die Diskussion über die aktuelle Bildungspolitik sind", erklärt Professor Reinhold S. Jäger, Projektverantwortlicher und Geschäftsführender Leiter des zepf, die Motivation. Auch könne man mittels des Bildungsbarometers Maßnahmen bewerten, welche die Bildungspolitik als Reaktion auf das schlechte Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler in internationalen Vergleichtests wie PISA in Gang setzte.

Bildungsindex
Doch das Bildungsbarometer umfasst noch mehr, denn die schulische Bildung betrifft nur einen Teil der Fragen. Die Wissenschaftler im zepf werden alle Bereiche der Bildung angehen, von der Frühförderung über die Aus-, Fort- und Weiterbildung bis hin zum Besuch der Seniorenuniversität. Dazu werden die Forscher in jeder Befragung unterschiedliche Arten von Fragen stellen: Zum einen aktuelle Entwicklungen (wie z.B. die Ganztagsschule), zum zweiten Trends (wie verändert sich das Bildungsinteresse über die Zeit) und zum dritten spezifische Aspekte der Bildung (wie zum Beispiel die öffentliche Förderung). Aufgrund der Ergebnisse wird dann ein Bildungsindex abgeleitet werden, welcher das allgemeine Bildungsinteresse widerspiegelt.

Ergebnisse
Neben den Veröffentlichungen bei 3sat und "Die Zeit" wird es einen kostenfreien Newsletter geben, den Interessenten nach der ersten Ergebnisübermittlung in 3sat und "Die Zeit" beziehen können. Den ausführlichen Bericht "Bildungsbarometer-1/2004" ist gegen eine Gebühr von 10,- Euro erhältlich. Der Bezug für beide Berichte wird per Email erfolgen.
"Wir erhoffen uns durch das Bildungsbarometer eine anhaltende Diskussion über Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Je mehr Personen in die Diskussion einbezogen werden, desto bedeutsamer wird die Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik", bestätigt Jäger.

Links
www.bildungsbarometer.de