Ausdrucken

LernCafe 29 vom 15. März 2005: "Brücken bauen, Türen öffnen - Lernen durch interkulturelle Begegnungen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Bundeszentrale für politische Bildung

(Druckversion)


Maria Burkard
E-Mail: m.burkard@t-online.de

Webangebot
Die Seiten der "Bundeszentrale für politische Bildung" bieten sehr umfangreiche Informationen. Hier sollen zwei Unteradressen näher vorgestellt werden: Kultur als Grundbaustein Europas und die afrikanische Diaspora.

Europas Seele
In Berlin hat am 26. und 27. November 2004 eine Konferenz unter dem Titel "Europa eine Seele geben" stattgefunden. Sie wurde gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die Veranstalter wollten "einen Impuls setzen, um der Kultur in der europäischen Politik mehr Gewicht zu verleihen".
Die Webseite gibt Antworten auf die zahlreichen Fragen wieder, die diskutiert und jeweils von verschiedenen Persönlichkeiten beantwortet wurden. Hier einige Beispiele:
Welchen Einfluss kann die Kulturpolitik auf die Geschicke Europas haben? Muss Europa zu einem neuen Selbstverständnis, neuen Visionen und zu einem neuen, kulturell fundierten Politikkonzept finden? Welchen Beitrag kann Europa zum Dialog der Kulturen und der Religionen leisten? Kann die Kultur ein Fundament europäischer Politik werden? Muss die Europäische Union mit einer Stimme sprechen?

Diaspora
Dass "Interkulturelle Begegnungen" oft recht schwierig sind und auch viel Wissen über die "Fremden" voraussetzen, kann diese Seite zeigen. Sie gibt recht detaillierte Informationen über Probleme der "Afrikanischen Diaspora" Afrikaner und Afrikanerinnen sprechen von ihren Problemen, zeigen aber auch die Hintergründe auf. So schreibt eine junge Afrikanerin: "Ein ausführlicher Einblick in die deutsche Kolonialgeschichte ist bis heute ausgeblieben. Dabei besteht ein Zusammenhang zwischen damals und dem alltäglichen Rassismus". Eine andere gibt einen Überblick über die Afrikanische Zuwanderung von 1884 bis 1945. Sie geht auf verschiedene Fragen ein: Wie haben die Menschen afrikanischer Herkunft bis 1945 in Deutschland gelebt? Wer waren sie und wie meisterten sie ihr Leben in einer Gesellschaft, die sie als "das Fremde" betrachtete? Ein Student weist auf die alltägliche Gegenwart der kolonialen Vergangenheit hin. Nach Berlin kamen Güter, Kunstschätze und auch Menschen aus Afrika. Die verdrängte deutsche Kolonialzeit hat Berlin mitgeprägt und ist noch immer allgegenwärtig.

Links
Europa eine Seele geben:
www.bpb.de/themen/05UQKJ,0,0,
Warum_Kultur_warum_Europa.html

Afrikanische Diaspora:
www.bpb.de/themen/SCCFHO,0,0,Geschichte_und_Bildung.html