AusdruckenLernCafe 29 vom 15. März 2005: "Brücken bauen, Türen öffnen - Lernen durch interkulturelle Begegnungen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deVirtuelles Lernen lernen - zweiter Teil
(Druckversion)
Ellen Salverius-Krökel
E-Mail: ellen.salverius-kroekel@zawiw.uni-ulm.de
Einführung
Über www.gemeinsamlernen.de wird am 06. April vom ZAWiW in Kooperation mit ViLE e.V. wieder ein Anwendungskurs zum virtuellen Lernen (AvL) beginnen. Gemeinsames Lernen über das Internet kann anfangs oft beschwerlich sein und will vielfach geübt werden, bis es den erhofften Erfolg bringt. So entstand die Idee neben der Vermittlung technischer Grundlagen in einem ersten Kurs (TvL - Technikgrundlagen für virtuelles Lernen), auch das fortgeschrittenere Umgehen mit diesen Techniken (Mailingliste, Forum und Chat) in einem direkt darauf aufbauenden Kurs anzubieten.
Thema Europa
Nur scheinbar ist das Thema Europa nach dem Beitritt der 10 neuen Länder aus der aktuellen Berichterstattung verschwunden. Denn die nächsten Kandidaten "stehen vor der Tür" und fordern die europäische Staatengemeinschaft dazu auf, über sich nachzudenken. Und das beginnt für jedes Volk, für jeden Staat zunächst bei sich selbst anzufangen und seine Rolle im Staatenbund zu reflektieren. In diesem Kurs soll es daher um Deutschland in Europa gehen, um Deutschlands Berührungspunkte mit Europa - historisch-politisch, geographisch und kulturell.
Lernformen
Der persönliche Bezug und der Austausch der Teilnehmenden zum Thema Europa, soll ein zentraler Teil der Kommunikation in diesem Kurs sein.
Zu diesen verschiedenen Aspekten werden mit Hilfe von verschiedenen Materialien (Texte, Karten, Diagramme) kleine Aufgaben gestellt bzw. Erfahrungen, Erlebnisse und Sichtweisen für bzw. über das Forum erfragt. Auf diese Weise werden alle bisher erlernten, aber noch (vielleicht) wenig geübten Kommunikations- bzw. virtuelle Lerntechniken genutzt und ihre Möglichkeiten erarbeitet. Der Kurs wird aus vier Modulen bestehen und sechs Wochen dauern.
Voraussetzungen
In diesem Kurs stehen nicht mehr die Techniken als Lehr- und Lerngegenstand im Vordergrund, sondern sie sollen in einfacher Form an Inhalten ausprobiert werden. Die Teilnahme am Kurs TvL (Technikgrundlagen für virtuelles Lernen) ist nicht Voraussetzung, jedoch die Beherrschung der notwendigen Techniken.
Umgang mit Mailinglisten, Forum und Chat, sowie die Handhabung von Email-Attachments und dem Verkürzen von Online-Zeiten (Kopieren/einfügen), Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Mitarbeit.
Wöchentlicher Zeitaufwand: ca. 3 Stunden Arbeitszeit und 30 Min. Chat pro Woche.
Durchführung
Angeboten werden vier didaktisch aufbereitete Arbeitsmodule, Moderation und techn. Support, Kursmaterialien, Ergänzende Materialien zum Thema, Projektbezogene Homepage.
Beginn des Kurses: 6. April 2005
Teilnahmegebühr: € 40,- ; für ViLE - Mitglieder € 25,-
Anmeldung: InteressentInnen melden sich bitte an die Email-Adresse ellen.salverius-kroekel@zawiw.uni-ulm.de
Informationen: www.gemeinsamlernen.de/einfuehrung3/avl