AusdruckenLernCafe 29 vom 15. März 2005: "Brücken bauen, Türen öffnen - Lernen durch interkulturelle Begegnungen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deWeltempfänger
(Druckversion)
Ralph Schneider
E-Mail: ralph.schneider@zawiw.uni-ulm.de
Frequenzrad
Kennen Sie "Weltempfänger"? Durch das Drehen am Frequenzrad kann man mit diesen Radiogeräten Stationen der ganzen Welt empfangen. Doch ihre Ablösung steht wahrscheinlich bevor. Internet macht's möglich. Ein paar Klicks und schon ist der Rundfunk anderer Länder zu hören, es sind sogar Ausschnitte aus Fernsehprogrammen zu sehen. Denn Radio- und TV-Sender der ganzen Welt haben vielfach Online-Angebote. Mancher Sender produziert nur für das Web. Warum nicht also einmal in die Ferne schweifen, wo sie doch so nah liegt? Zusätzlich gibt es Programme aus Deutschland, die die Welt multikulturell betrachten. Auch hier gibt es Online-Angebote, die Mithören möglich machen.
Weltreise
Vor ein paar Jahren lebte ich für ein Semester in Irland. Dabei lauschte ich immer wieder dem national sendenden Radio 2FM. Während der Nachrichtensendungen überraschte es mich immer wieder, dass z.B. Meldungen über Verkehrsunfälle in abgelegenen Regionen genauso prioritär schienen wie politische Ereignisse. "EinBlick" in die irische Seele? Wieder nach Deutschland zurückgekehrt fand ich das Webangebot der Rundfunkanstalt RTÉ und zu meiner Freude auch wieder 2FM, ebenfalls die anderen Radios zum live Anhören, auch das gälische Programm. Neuerdings gibt es auch Fernsehnachrichten. Somit kann ich zu Hause, vom PC aus, eine kleine Weltreise unternehmen. Wohin zieht es Sie? Virtuell ist der Blick über den Tellerrand sehr einfach!
Radio Multikulti
Radio Multikulti ist ein Programm des RBB und richtet sich in erster Linie auch auf die Hörerschaft aus Berlin und Brandenburg, für Einwanderer und für Leute, die sich für Fremdes interessieren. Jetzt, da ich diesen Beitrag schreibe, läuft gerade eine Sendung "Topf Secret" über Küchengeheimnisse aus aller Welt. Warum sollte ich mich als Nicht-Berliner nicht dafür interessieren, warum ein Mann aus dem Senegal nicht von seiner Mutter kochen lernen kann? Das Programm sendet Neues aus aller Welt und der multikulturellen Metropole, ergänzt durch Service und Unterhaltung. Abends wird in verschiedenen Sprachen gesendet, Berichte über lokale wie internationale Kultur und Politik. Radio Multikulti nimmt für sich in Anspruch, die beste Popmusik aus aller Welt zu senden: "world-wide music".
Multikultiwebseite
Die Webseite von Radio Multikulti ist ansprechend und übersichtlich gestaltet. Oben rechts, unter dem Logo und einer Navigationsleiste ist der Button "Live hören" zu finden. Ein Klick und man ist "on air". In der erwähnten Navigationsleiste gibt es generelle Informationen zu Radio Multikulti. Links oben gibt es die Auswahl zu Sendungen in verschiedenen Sprachen. Die Liste reicht von Arabisch über Polnisch und Romanes bis Vietnamesisch. Sucht man sich eine Sprache aus, gibt es sogar die Möglichkeit "Radio on Demand". Das heißt, sich Sendungen noch einmal anhören zu können - damit schwindet die Abhängigkeit von bestimmten Sendeterminen. Außerdem gibt es die Möglichkeit sich über Musik und Sendungen zu informieren. Es gibt Links zum multikulturellen Leben Berlins und zu ihren Communitys.
Funkhaus Europa
Das Funkhaus Europa ist ein Angebot des Westdeutschen Rundfunks, Radio Multikulti nicht unähnlich. Einige Teile des Programms werden gemeinsam produziert. Das A bis Z der Sendungen umfasst sowohl deutsch- wie fremdsprachige Angebote und viele Musiksendungen. Der Blick wird sowohl auf das Geschehen in Deutschland, zum Teil speziell auf Nordrhein-Westfalen, als auch auf die Herkunftsländer vieler HörerInnen gerichtet. Funkhaus Europa tritt auch als Veranstalter kultureller Ereignisse auf. In Bochum präsentiert es im April beispielsweise die Deutsch-Türkischen Theatertage, auch hier liegt ein Schwerpunkt auf Musik - auf so genannte Weltmusik.
Funkhaus im Netz
An oberster Stelle der Navigationsliste ganz links steht der "Live-Stream". Es erscheint dann eine Auswahl, ob man mit dem RealPlayer oder dem Windows Media Player das Radioprogramm hören will. Ist diese getroffen, geht es los. In der Navigation gibt es auch Links zu den Sendungen, zu Veranstaltungen, zur Weltmusik. Sehr interessant sind die Länderprofile Europas, die zwar noch nicht ganz vollständig sind, aber informativ. Über Litauen gibt es z.B. Wissenswertes über Bevölkerung, Wirtschaft, Geschichte, Politik und Gesellschaft zu lesen sowie weiterführende Links. Ebenfalls interessant sind die Dossiers des Funkhauses. Sie reichen von Buchtipps bis hin zu Diskussionen gesellschaftlicher Themen. Interaktiv kann darüber hinaus im Forum diskutiert werden.
Links
Beispiel für ein ausländisches Rundfunkprogramm mit Radio-Live-Stream:
Das irische Radio- und Fernsehen RTÉ: www.rte.ie und seine Nachrichten www.rte.ie/news/1news.html mit Web-TV-Angebot.
Über die Suchmaschine Google fand ich über einige Übersichten zu Radiostationen, zum Beispiel diese:
www.hamgate.de/index.html?target=Rundfunksender.html
Wenn Sie gezielt ein Programm suchen, empfehle ich direkt über www.google.de danach Ausschau zu halten.
Das Online-Angebot "Radio Multikulti" des RBB findet sich hier:
www.multikulti.de
Funkhaus Europa des WDR:
www.wdr5.de/funkhauseuropa
Um Angebote von Webradios nutzen zu können, ist Software notwendig, die aber zum Teil schon standardmäßig auf den Rechnern installiert ist oder kostenlos heruntergeladen werden kann. Informationen darüber:
www.radiosites.de/empfang.shtml