Ausdrucken

LernCafe 29 vom 15. März 2005: "Brücken bauen, Türen öffnen - Lernen durch interkulturelle Begegnungen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Lernprojekte extra, Teil 2: Schreibtraining für autobiographische Erzählungen

(Druckversion)


Dr. Hildegard Meister
E-Mail: h-meister@t-online.de

Einführung
In einer Welt, hektisch wie der unsrigen, ist das Zusammensitzen und mündliche Erzählen "von früher" selten geworden. Deshalb greifen immer mehr Seniorinnen und Senioren zum Schreibstift: Wie aber lässt sich eine Lebenserinnerung in einen Erzähltext verwandeln? Wie können Sie Ihr Gedächtnis wachrütteln? Wie finden Sie den Anfang Ihrer Geschichte? Und wie geben Sie Ihrer Erzählung Farbe und Tiefe, so dass sie auch für andere Leser (z.B. Ihre Kinder oder Enkel) interessant ist? Diese und weitere Fragen konnten in einem virtuellen Schreibtraining beantwortet werden. Zum zweiten Mal wird hier die Gelegenheit zur Ergebnisveröffentlichung genutzt.

Sich erinnern
Warum wir Lebenserinnerungen von bekannten Schriftstellern und Dichtern gerne lesen, liegt nicht etwa daran, was diese erlebt haben (viele von Ihnen haben ähnliche Erfahrungen gemacht), sondern wie sie ihre Geschichte erzählen! In Leseübungen konnten sich die TeilnehmerInnen des Online-Kurses von diesen Lehrmeisterinnen und -meistern der Sprache inspirieren lassen. Die Auseinandersetzung mit Schreibregeln, der Austausch mit SchreibpartnerInnen und die tutorielle Betreuung haben den TeilnehmerInnen darüber hinaus geholfen, am Ende des Online-Kurses interessante Erzählungen aus ihrem Leben zu präsentieren. Durchgeführt wurde der Kurs im Rahmen des Modellprojekts "GemeinsamLernen" des ZAWiW der Universität Ulm.

Onlinekurs
Der Onlinekurs (im Oktober und November 2004), wandte sich an Seniorinnen und Senioren aus allen Teilen unserer Republik und aus anderen Ländern. Es sollte in aktiver Weise gelernt werden, wie eine Lebenserinnerung in einem kurzen Erzähltext wiedergegeben werden kann.
In jeder Woche gab es eine Lese- und Schreibübung, mit deren Hilfe nach und nach eine Episode aus dem eigenen Leben als Erzähltext aufgebaut werden konnte. Der Kurs wurde von einer Tutorin betreut.

Erfahrungen
In einem guten Klima in den Schreibpartnerschaften und dem Kurs allgemein, sowie einer intensiven und offenen Arbeitsatmosphäre wurde angestrengt gearbeitet. Den meisten haben die Schreibaufgaben Spaß gemacht, sie fühlten sich gut betreut und haben eine klare Vorstellung gewonnen, wie sie aktiv autobiographische Texte verfassen können. Auch wenn das Erinnern und dann das Umsetzen in Texte nicht immer leicht fiel, so haben doch alle Spaß am "Schreibenlernen" gehabt und sind hochmotiviert, auch nach Kursende weiter zu schreiben. Und dass die Ergebnisse sich sehen lassen können, kann man hier zum zweiten Mal nachlesen:
Erzählung von Ursula Klodt-Keune (als pdf-Datei)

Links
www.gemeinsamlernen.de/lernkurse2/biographie/index_html
Weitere Informationen zum Modellprojekt "GemeinsamLernen.de finden Sie hier:
www.gemeinsamlernen.de
Lesen Sie im LernCafe 28 die anderen veröffentlichten Erzählungen. Sie gelangen über unser Archiv (in der Rubrikenübersicht auf der Homepage dieses LernCafe an vorletzter Stelle) dorthin.