AusdruckenLernCafe 29 vom 15. März 2005: "Brücken bauen, Türen öffnen - Lernen durch interkulturelle Begegnungen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deMit Koffern voller Träume
(Druckversion)
Erna Subklew
E-Mail: e.subklew@gmx.de
Einführung
In Frankfurt am Main treffen sich seit vielen Jahren Gruppen von älteren Migrantinnen und Migranten, die zur ersten Generation der "Gastarbeiter" zählen. In der Arbeit mit ihnen entstand die Idee, sie zu bitten, von ihren Erfahrungen zu berichten.
So erzählen nun in diesem Buch Frauen und Männer, die vor 30 oder noch mehr Jahren nach Deutschland kamen, aus ihrem Leben. Diese Erzählungen oder Interviews, aber auch Gedichte, die vorwiegend in der Muttersprache vorgetragen wurden, wurden dann übersetzt. Die Länge der einzelnen Beiträge ist unterschiedlich, je nachdem, wie wichtig die Einzelnen ihr Leben fanden.
Inhalt
Die Migrantinnen und Migranten, die in diesem Buch von sich berichten, kommen aus den Ländern, in denen Deutschland Arbeitskräfte angeworben hat: aus Italien, Griechenland, Spanien, Portugal, Marokko, dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei.
Eines ist allen gemeinsam: Sie kamen hierher, weil sie arm waren und Geld verdienen mussten. Bei manchen von ihnen war Deutschland auch nicht das erste Land, in das sie gingen. Erschütternd war für mich zu lesen, wie ein einziger Marokkaner (Berber) ein ganzes Dorf durch seine Migration am Leben hielt. - Sie hatten alle vor, in kürzester Zeit wieder zurück zu gehen, nämlich dann, wenn sie das sich gesteckte Ziel erreicht haben würden. Nur das schob sich immer weiter heraus. Und so sind sie immer noch hier und werden hier bleiben. Denn wenn auch das Herkunftsland, das Land ihrer Sehnsucht ist, so ist Frankfurt doch ihre Heimat.
Der Herausgeber
Das Amt für multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt ist eine Einrichtung, die sich um sämtliche Belange ausländischer Bürger kümmert. Vor allem hat es sich der Integration verpflichtet. Es möchte zu einem friedlichen Zusammenleben der deutschen und ausländischen Bevölkerung beitragen, in dem es Sprachkurse, aber auch andere Kurse ausrichtet und unterstützt. Ausländische Künstler können in den Räumen des Amka Darbietungen und Ausstellungen gestalten. Die Parade der Nationen wird mitgestaltet und vieles andere. Unter diesem Gesichtspunkt entstand auch das Buch "Mit Koffern voller Träume".
Titelnachweis
Mit Koffern voller Träume
Ältere Migrantinnen und Migranten erzählen
Hrsg. : Amt für multikulturelle Angelegenheiten FFM
Brandes & Apsel Verlag GmbH, 2. Auflage Frankfurt a.M 2004
€ 12,80
Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt/Main:
www.stadt-frankfurt.de/amka