AusdruckenLernCafe 29 vom 15. März 2005: "Brücken bauen, Türen öffnen - Lernen durch interkulturelle Begegnungen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deNetzrecherche
(Druckversion)
Maria Burkard
E-Mail: m.burkard@t-online.de
Einleitung
"Interkulturelle Begegnungen" eine Realität oder nur ein Schlagwort?Wichtig scheint der Begriff auf jeden Fall zu sein. Google gibt hierzu 42000 Treffer an. Schnell merkt man allerdings, dass es sich fast immer um Begegnungen junger Menschen handelt. Es finden sich Berichte über erfolgreich durchgeführte Treffen der verschiedensten Art. Einen großen Raum nehmen aber auch die Seiten ein, die Informationen für geplante Begegnungen liefern. Eine wichtige Rolle spielt hierbei der AFS. Schränkt man die Suche auf "interkulturelle Begegnungen + Senioren" ein, so findet man immerhin noch 4300 Treffer. Es gehr dabei aber oft weniger um "Kultur" als um Angebote im sozialen Bereich.
Die hier vorgestellten Seiten sind eine kleine Auswahl. Sie erheben nicht den Anspruch repräsentativ zu sein.
AFS - Interkulturelle Begegnungen
Wer kennt nicht aus seiner Jugend die Austauschprogramme, die es jungen Deutschen schon bald nach 1945 ermöglichten, für einige Zeit in die USA oder in andere Länder zu gehen? AFS - diese drei Buchstaben standen einmal für American Field Service - und die lange Geschichte des AFS, die bereits 1914 beginnt. Damals organisierten junge Freiwillige einen Ambulanzdienst, der Verwundete von den Schlachtfeldern der Weltkriege rettete. Für über 10.000 Jugendliche und ebenso viele Familien organisiert der AFS heute einen interkulturellen Austausch als Schüler, als Freiwillige im Community Service Programm oder als Gastfamilie.
Altenhilfe AWO
BAGSO- Online informiert in der Ausgabe 02.2002 ausführlich über die interkulturelle Altenhilfe der AWO. Interessant ist die Webseite dadurch, dass sie praktische Beispiele und Adressen nennt. Wer sich für interkulturelle Angebote bei Altenbegegnungsstätten, Seniorengruppen, betreutem Wohnen, mehrsprachigen Pflegdiensten interessiert, kann hier viele gute Informationen finden. Da die Bedürfnisse älter gewordenen MigrantInnen der ersten Generation sich geändert haben, mussten bei ihrer Betreuung neue Wege beschritten werden. Die interkulturelle Öffnung der Altenhilfe der AWO möchte den Zugang zu den Diensten und Einrichtungen für MigrantInnen erleichtern. Das Konzept setzt auf Vernetzung und Kooperation des Altenhilfesystems mit der ethnischen Infrastruktur (Migrationsdienste, Migrantenvereine, konfessionelle Organisationen, Ärzte u.a.).
Dialog
Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Mittlerorganisation der deutschen Außenpolitik im Auftrag des auswärtigen Amtes, hat natürlich auch mit interkulturellen Begegnungen zu tun. Wenn auch auf einer ganz anderen Ebene. Dennoch sind die Webseiten des ifa durchaus beachtenswert: Aktuelle Informationen und Dienstleistungen des ifa wie Nachrichten, Presseschau, Dossiers und Neuerscheinungen zur Auswärtigen Kulturpolitik und zu den internationalen Kulturbeziehungen, Ausstellungen zeitgenössischer Kunst im In- und Ausland, Künstler-, Architekten- und Filmdatenbank, Linksammlungen über die Akteure deutscher auswärtiger Kulturarbeit im Ausland (Deutschland-Netz), die Organisation Auswärtiger Kulturpolitik in Europa (Europa-Netz), zu den bilateralen Kulturbeziehungen Deutschlands mit ausgewählten Ländern, Biennalen, und Informationen über Auslandsaufenthalte. Und nicht zu vergessen die Zeitschrift des ifa - Kulturaustausch.
Didaktik... interkulturell
Weniger akademisch als der Titel des Webauftritts vermuten lässt, sind die Inhalte, die der Verein "Institut für interkulturelle Didaktik" auf seinen Internetseiten anbietet. Der Verein arbeitet schwerpunktmäßig auf Gebieten, die mit Lehren und Lernen in interkulturellen Kontexten verbunden sind. Dabei gilt der Integration von Weiterbildungsveranstaltungen vor Ort und Lernen mit neuen Medien (E-Learning, computergestütztes Lernen) einem besonderes Interesse. Schwerpunkte der Arbeit sind Entwicklung und Durchführung von zielgruppenspezifischen interkulturellen Trainings, Beratung auf dem Gebiet interkulturellen Lehrens und Lernens, Entwicklung von Trainingsmaterialien, Publikationen von Beiträgen zur interkulturellen Didaktik. Zielgruppen sind alle Formen von Projekten, Organisationen und Unternehmen, die interkulturell arbeiten.
Flüchtlingsarbeit
Auch die Kirchen bemühen sich um interkulturelles Lernen und Begegnungen. Die Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit in Bonn geht es um ein Miteinander für Gerechtigkeit in einer interkulturellen Gesellschaft. Neben Beartungsstellen, Seminaren und Ausstellungen, werden auch verschiedene Projekte, häufig mit anderen Projektträgern, veranstaltet. Hingewiesen werden soll hier besonders auf den Erzählwettbewerb "Fluchtwege - Lebenswege: Meine Geschichte". Authentische Fluchterfahrung aufzuschreiben, sie in die Gesellschaft hineinzutragen und vor allem auch Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, war das Ziel dieses beachtenswerten Projektes. Weitere aktuelle Termine und Veranstaltungen findet man auf diesen Webseiten.
Links
Bagso-Nachrichten:
www.bagso.de/886/02_6_05.htm
AFS - Interkulturelle Begegnungen:
www.jugendinfo.de (Thema Auslandsaufenthalte)
Institut für Auslandsbeziehungen:
www.ifa.de
Institut für interkulturelle Didaktik:
www.ikud.de
Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn:
www.migration-bonn.de