Ausdrucken

LernCafe 29 vom 15. März 2005: "Brücken bauen, Türen öffnen - Lernen durch interkulturelle Begegnungen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Volkstanz

(Druckversion)


Jos van Engelen
E-Mail: engelhome@wanadoo.nl

Einführung
Volkstanz ist die Bezeichnung für überlieferte, mit musikalischer Begleitung getanzte Tänze verschiedener Gemeinschaften. Die Anzahl der Volkstänze ist nahezu unüberschaubar. Motive in Balladen, erzählenden Liedern, Straßenmusikern sowie Tänze, wie die Ländler, Schottisch, Polka, Mazurka, geben ein lebhaftes Zeugnis von den reichen Wechselwirkungen zwischen europäischen Modeströmen von einst und ihren charakteristischen lokalen Adaptionen. Die Palette der Volkstänze reicht von Kulttänzen über Geschicklichkeitstänze (z.B. Limbo aus Trinidad, Schuhplattler aus dem österreichisch-bayrischen Raum, Bauchtanz aus dem Orient) bis zu geselligen Volkstänzen (z.B. Reigen, Square Dance).
Zahlreiche Melodien, Texte und Tänze, die von Nachbarländern übernommen wurden, erhielten durch kulturelle Anpassung und regionale Einflüsse ein eigenwilliges Kolorit. Mit der zunehmenden Verfügung über Zeit und Raum durch die Printmedien, CDs, Videos, Fernsehen und Internet öffnen sich den Volksmusikern von heute alle Grenzen.

Musikinstrumente
Volksmusik ist traditionelle überlieferte Musik (Musik für Volkstanz), die für bestimmte Regional- oder Nationalkulturen charakteristisch ist. Die Volksmusik hat ihren Ursprung in der Musizierpraxis der bäuerlich-dörflichen Gemeinschaften und hat sich angesichts der sozialen Barrieren auch in relativer Selbständigkeit entwickelt. So blieb sie ein unmittelbarer Spiegel der Lebensweise, eingebunden in die alltäglichen Lebensprozesse oder in die Feste des Dorflebens.
In der Renaissance entstand eine Trennung zwischen den Instrumenten der Kunstmusik einerseits und der Volksmusik andererseits, worauf das heutige Instrumentarium der alpenländischen Volksmusik basiert: Hackbrett, Zither, Harfe, Gitarre, Violine, Klarinette, Schwegelpfeife, Dudelsack, Drehleier, Maultrommel, Okarina, Steirische Harmonika, Schlaginstrumente aller Art und so weiter.
Typische Volks-Musikinstrumente anderer Kulturkreise sind zum Beispiel: Bouzouki, Cumbüz, Outi, Saz, Tambouras, Tsournas, Pibcorn, Arghul, Zummarah, Sipsi, Diple, Alboka, Balalajka, Launedda, Ud, Alphorn, Didgeridoo.

Jung, Alt, Interkulturell
Volkstanz vermittelt Jung und Alt Freude und Entspannung, Geselligkeit und Kontakte zum anderen Geschlecht, sie fordere dabei aber auch Einordnung in eine Gemeinschaft. Im Mittelpunkt stehen die überlieferten Volkstänze. Dazu kommen Volkstänze aus anderen deutschen Landschaften und die Tänze aus den Vertreibungsgebieten. Die Herkunft der Tänze soll immer bewusst bleiben und benannt werden. Mit ausländischen Gruppen gemeinsam zu tanzen macht sehr viel Freude, überwindet leichter Sprachbarrieren und verbindet schnell. Die dabei erlernten Tänze werden gern getanzt. Die ausländischen Tänze - vor allem im internationalen Rahmen - sollen von uns nicht vorgeführt werden. Sie sollen ihrem eigenen Volk zum Vortanzen bleiben.
Starken Zuspruch findet in den letzten Jahren das Tanzen mit Kindern und Jugendlichen. Mit altersgerechten Tänzen kann immer wiedereine Steigerung erreicht werden.

Trachten
Das Tragen von Trachten spielt vorrangig bei Umzügen und Auftritten eine Rolle und spielt den Zuschauer und Zuschauerinnen allerdings Authentizität zum Teil nur vor. Echtheit und Originalität gelten als bedeutsam. Wo aufgrund fehlender Vorlagen keine Original-Tracht rekonstruiert werden kann, unterstützen stilisierte Phantasietrachten oder Tanzuniformen zumindest ein geschlossenes Auftreten und ein einheitliches Gesamtbild. Manchen Tanzenden ist das Anlegen der Tracht dabei ein notwendiges Übel, andere erfreuen sich am Verkleiden und schlüpfen gerne in eine andere Rolle, dritte wiederum messen Trachten einen besonderen kulturellen Wert zu.

Webangebote
In Internet werden auf folgenden Webseiten weitere Informationen, Veranstaltungen veröffentlicht:
http://volxmusik.de
Hier werden die am häufigsten gestellten Fragen rund um "volXmusik" beantwortet. Ergänzt durch Angebote von Büchern, Tonträgern, usw.
www.volkstanz.de
Die Deutsche Gesellschaft für Volkstanz (info@volkstanz.de), kurz DGV, ist die Dachorganisation für die Volkstänzerinnen und Volkstänzer in der Bundesrepublik Deutschland. Mit Terminkalender.