Ausdrucken

LernCafe 29 vom 15. März 2005: "Brücken bauen, Türen öffnen - Lernen durch interkulturelle Begegnungen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Ungeteilter Kontinent

(Druckversion)


Ralph Schneider
E-Mail: ralph.schneider@zawiw.uni-ulm.de

Music Migrations
"Music Migrations" nimmt Zuhörer und Zuhörerinnen mit auf eine musikalische Reise. Diese findet in der europäischen Kulturhauptstadt 2005 Cork statt. Der erste Teil der Konzertreihe heißt "A Continent Undivided" (Der ungeteilte Kontinent) und hat am 11. März begonnen und dauert bis zum 30. März. Auf nach Cork! Die Veranstalter versprechen dabei den BesucherInnen, vom Geschmack der Vielfalt der europäischen Kulturen verführt zu werden.
"A Continent Undivided" führt KünstlerInnen aus ganz Europa auf den Bühnen der Kulturhauptstadt zusammen. Der interkulturelle Bogen reicht von den Ländern des früheren 'Ostblocks' bis hin zur Atlantikküste Portugals.

KünstlerInnen
Eröffnet wurde A Continent Undivided mit "Sounds of the Balkans" - mit MusikerInnen aus Serbien, Griechenland, der Türkei und Bulgarien - sowie Koçani Orkestar aus Mazedonien Taraf De Haïdouks aus Rumänien. Fortgeführt wird die Serie mit Enzo Avitabile, der zusammen mit Bottari, Olivenfässertrommlern aus Süditalien, und Motion Trio, Akkordeonvirtuosen aus Polen, auf der Bühne stehen wird. Die Brücke zwischen Südeuropa und Nordafrika baut Radio Tarifa aus Spanien. Den Abschluss bildet Mariza aus Portugal, der Königin des Fado, mit traditionellen und zeitgenössischen Liedern.
Musik stellt sich hier als wunderbare Sprache dar, um kulturelle Barrieren zu überbrücken und die Menschen Europas zu verbinden.

Kulturhauptstadt
Die Idee der Kulturhauptstädte Europas geht auf Melina Mercouri, damalige griechische Kultusministerin, zurück. 1985 wurde mit Athen zum ersten Mal eine Stadt mit diesem Titel ausgerufen. Auch deutsche Städte reihen sich schon ein: 1988 Berlin, 1999 Weimar - im Jahr 2010 wird es wieder soweit sein. Die Idee ist, kulturelle, künstlerische und historische Spezifika der jeweiligen Stadt hervorzuheben, aber auch den Dialog zwischen den europäischen Kulturen und den Kulturen in anderen Teilen der Welt zu fördern.

Weltstadt vor Ort
Cork im Süden Irlands ist zwar ganz sicher eine Reise wert, aber leider von Deutschland aus gesehen nicht der nächste Ort. Interkulturelle und künstlerisch geprägte Begegnungen finden aber auch hierzulande in Form von Festen ganzer Städte statt. Maria Burkard von der Senior-Online-Redaktion berichtete zum Beispiel von Gummersbach. Am Tag der internationalen Begegnung mauserte sich der oberbergische Ort zur "Weltstadt": "Auf engstem Raum fanden sich so unterschiedliche Angebote, wie Bauchtanz und Hip-Hop, Bergische Waffeln und Türkische Pizza. Der kurdische Kultur- und Sportverein servierte köstlichen Tee. Der Verein Tatonka hatte sein Indianerzelt aufgeschlagen und die Pfadfinder brieten Stockbrot. Bunt und international waren nicht nur die Angebote an den Ständen, sondern auch die Darbietungen auf der im Freien aufgebauten Bühne. Es war ein Fest der ganzen Stadt, ein Fest, das nur durch die Zusammenarbeit aller möglich war."

Ihr Lesebrief
An dieser Stelle wollen wir auf unsere "Lesebriefe" aufmerksam machen, die Sie bei der Rubrikenübersicht der LernCafe-Homepage direkt unter Modellprojekte finden. Wenn Sie in Kenntnis eines ähnlichen Fests wie dem in Gummersbach sind, was in Ihrer Region stattfinden wird, dann informieren Sie doch die LernCafe-Leserschaft darüber! Klicken Sie einfach auf "Lese Briefe", danach finden Sie ein offenes Forum, in das Sie sofort einen Beitrag schreiben können. Auch andere Beiträge im Zusammenhang mit Themen des LernCafes sind dort herzlich willkommen.

Links
Zur Programmübersicht von "A Continent Undivided" (auf Englisch):
www.cork2005.ie/events/default.asp?id=457
Cork, die europäische Kulturhauptstadt, präsentiert sich hier:
www.cork2005.ie
Wie wird eine Stadt Kulturhauptstadt und welche gab es schon?
www.mdr.de/kultur/494674.html
Die Europäische Kulturhauptstadt 2010 und Kriterien zur Bewertung von Städtebewerbungen (via 'Basics'):
www.kultur2010.de