Ausdrucken

LernCafe 29 vom 15. März 2005: "Brücken bauen, Türen öffnen - Lernen durch interkulturelle Begegnungen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Handbuch Deutschland

(Druckversion)


Erna Subklew
E-Mail: e.subklew@gmx.de

Ralph Schneider
E-Mail: ralph.schneider@zawiw.uni-ulm.de

Gebrauchsanleitung
Eine Art Gebrauchsanweisung für Deutschland stellt das "Handbuch für Deutschland" dar. Es richtet sich an EinwandererInnen, die sich in Deutschland zurechtfinden wollen. Die Herausgeberin Marieluise Beck, Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, schreibt dazu mit einem Wort von Karl Valentin: "'Fremd ist der Fremde nur in der Fremde'. Diese Broschüre soll Ihnen bei einem möglichst schnellen Einleben in Deutschland helfen. Damit das Wörtchen 'fremd' für Sie möglichst schnell zum Fremdwort wird."

Das Webangebot
Das Internetangebot "Handbuch für Deutschland" umfasst die übersichtlich gegliederten Rubriken Landeskunde, Politik und Recht, Arbeit und soziale Sicherung, Alltag sowie Organisationen und Ansprechpartner. Dazu kommen Informationen zum Handbuch selbst sowie ausgewählte Links, zum Beispiel zu "Tatsachen über Deutschland", eine ebenfalls ansprechende Website. Die einzelnen Rubriken gliedern sich wiederum in Unterpunkte, die dann zu den gewünschten Informationen führen. Ist man dort angelangt, gibt es unten eine weitere Navigationsmöglichkeit zur vorhergehenden und nachfolgenden Informationsseite. Jede Seite ist auf Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch und Türkisch umschaltbar. Der Seitenaufbau ist teilweise etwas langsam.

Deutscher Alltag
Greifen wir ein Kapitel heraus: "Im Alltag". Es öffnen sich 15 Unterpunkte von Deutsch lernen über Wohnen, Haushalt, Geld und Finanzen bis hin zu Freizeit. Im Menüpunkt "Umgangsformen" geht es dann mit konkreten Beispielen um Begrüßung und Abschied, Du und Sie, Bitte und Danke, Pünktlichkeit und welchen Wert Deutsche darauf legen. Wenn man davon absieht, dass in den anderen Sprachversionen Aussprachehinweise fehlen, sind die dargelegten Hinweise sehr hilfreich. Ein Stichwort Sprachkurse leitet auch zu Möglichkeiten, wo Deutsch gelernt werden kann. Ein weiterer Test beginnt mit dem Klick auf Post und Telekommunikation, Unterpunkt Internet. Hier ist die Information spärlich, der Begriff Provider könnte näher erläutert werden. Alles in allem scheint es aber auf der Website "Handbuch Deutschland" sehr umfangreiche Hinweise zu geben.

Fazit
Die Webseite "Handbuch Deutschland" ist ein wertvoller Ratgeber für Leute, die in Deutschland heimisch werden und lernen wollen, wie hierzulande die Dinge ihren Gang nehmen. Das Handbuch dürfte auch ein guter Begleiter in Beratungssituationen sein. Nicht zuletzt beinhaltet es auch vielerlei Aspekte, die nicht nur für ImmigrantInnen von Interesse sein dürften.

Link und Bezug
Die Webseite zu Handbuch Deutschland:
www.handbuch-deutschland.de/index.html
Das Handbuch ist nicht nur im Internet als Webseite verfügbar, sondern auch als ausdruckbares pdf-Dokument, als CD-ROM und als gedruckte Fassung, gegen Portokostenersatz zu bestellen bei:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Rochusstraße 8-10
53123 Bonn
Fax: 01888 - 555 - 4934
Eine weitere Bestellmöglichkeit:
www.handbuch-deutschland.de/form/bestform.php
Die Webadresse der Ausländerbeauftragten lautet:
www.integrationsbeauftragte.de