AusdruckenLernCafe 29 vom 15. März 2005: "Brücken bauen, Türen öffnen - Lernen durch interkulturelle Begegnungen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deQantara.de
(Druckversion)
Erna Subklew
E-Mail: e.subklew@gmx.de
Internetzeitung
Sowohl mein Studium, als auch meine berufliche Tätigkeit hatten während der letzten Jahrzehnte mit der Migration zu tun. So war ich immer auf der Suche nach neuer Literatur zu diesem Thema. Vor geraumer Zeit stieß ich auf die Internetzeitung Qantara. Für alle, die sich mit der islamischen Welt beschäftigen, ist sie eine Fundgrube von Informationen. Alle zwei Wochen bringt sie auf ihren Seiten wichtige Berichte, die in den unterschiedlichsten Print-, Audio- oder audiovisuellen Medien erschienen sind. Darüber hinaus führt sie mit ihren Links auch zu anderen wichtigen Informationen. So erhält man Kenntnisse über den Islam, den feministischen Islam, über Einkaufsquellen von spezifischen Waren, aber auch zu anderen Medien, die den Islam zu Thema haben. Qantara erscheint in drei Sprachen. Ihr Eingangsportal spricht für sie.
Die Herausgeber
Das arabische Wort "qantara" bedeutet Brücke. Mit ihrem gemeinsamen Portal wollen folgende Institutionen zum Dialog mit der islamischen Welt beitragen:
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) unterstützt die interessierten BürgerInnen, dabei, sich mit Politik zu befassen, sie will das Verständnis für politische Inhalte fördern und das demokratische Bewusstsein festigen.
Die Deutsche Welle (DW) vermittelt durch Hörfunk, Fernsehen und Internet eine umfassendes Bild des politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens in Deutschland. Es stellt dabei die deutsche Auffassung zu internationalen Fragen dar.
Das Goethe-Institut (GI) ist die größte Organisation der deutschen Kulturpolitik im Ausland. Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) versteht sich als Ausstellungsmacher, als Zukunftswerkstatt für den interkulturellen und zivilgesellschaftlichen Dialog. Durch Bibliothek und Dokumentationszentrum ist es gleichzeitig Gedächtnis und Informationsbörse der Auswärtigen Kulturpolitik.
Inhalte
Die hochkarätigen Herausgeber bürgen für die Qualität von Qantara. Qantara bringt Beiträge zur Politik, zur Gesellschaft, zur Kultur. Zu diesen drei Themenbereichen gibt es auch Dossiers, die man herunterladen kann. Man findet die Termine für Tagungen, die den Dialog mit dem Islam zum Thema haben, ebenso wie Ausstellungen und andere Ereignisse, die in Zusammenhang mit der islamischen Welt stehen. So gibt es die Ankündigung, dass im Frankfurter Filmmuseum bis zum 20.04.05 arabische Filme gezeigt werden.
Die Rubrik Leserbriefe bringt die Stellungnahmen interessierter Leser, die sich zu den einzelnen Artikeln äußern. Die oft recht langen Briefe zeigen, dass die Nutzer großes Interesse an dem Thema haben, auch wenn sie oft nicht der gleichen Meinung sind wie der Beitrag.
Link
Link zu den deutschsprachigen Seiten von Qantara:
www.qantara.de/webcom/show_softlink.php?wc_c=300