AusdruckenLernCafe 29 vom 15. März 2005: "Brücken bauen, Türen öffnen - Lernen durch interkulturelle Begegnungen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deMigranten und Medien
(Druckversion)
Ursula Brunstein
E-Mail: Vide-CA@t-online.de
Modell in Münster
Unter dem Titel "Senioren - Medien - Migration - Integration - Partizipation" wurde im April 2003 im Bürgerzentrum Bennohaus (Münster/Westfalen) ein ungewöhnliches Modellprojekt gestartet.
Mit Hilfe der neuen Medien werden Senioren ausländischer Herkunft dazu angeregt, ihre kulturelle Identität neu zu entdecken und öffentlich darzustellen. Weiterhin soll das Projekt auf verschiedenen Ebenen dauerhafte Strukturen in der Seniorenarbeit schaffen. Neben Bürgerfunk und Bürgerfernsehen gibt es mit dem Internetportal eine informative Plattform für Berichte über Leben, Alltag und Aktivitäten verschiedener Migrantengruppen. Sie werden auf der Homepage in der ihrer Herkunft entsprechenden Landessprache begrüßt.
Organisation
Kooperationspartner bei diesem Projekt sind der Ausländerbeirat der Stadt Münster, der Seniorenrat, die Landesseniorenvertretung NRW, das Sozialamt der Stadt Münster sowie Institutionen und Vereine, die in der Migrantenarbeit tätig sind. Das Projekt wird durch das Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Es war aufgrund der angespannten Haushaltslage des Landes NRW zunächst nur bis Ende 2003 geplant. Es wurde dann aber verlängert und soll langfristig im gesamten Münsterland bei den vorgesehenen Zielgruppen die Voraussetzungen für einen interkulturellen Dialog verbessern.
Zielgruppen
Neun Prozent der Bürger in Münster sind ausländischer Herkunft. Über die eigentliche Zielgruppe - Migranten im dritten Lebensalter - gibt es in den Projektinformationen keine Zahlen oder Herkunftsangaben. Die Nationalflaggen auf der Homepage des Projekts, die den virtuellen Besucher mit einem Klick zu einer den Flaggen entsprechenden fremdsprachlich gestalteten Seite führen, sind ein erster Hinweis: Das Projekt soll vor allem ältere Migranten aus Spanien und Portugal sowie Türken und Aussiedler aus den ehemaligen Ostblockländern ansprechen. Weitere Zielgruppen sind deutsche Senioren, die den Dialog mit Migranten suchen sowie Multiplikatoren aus Institutionen und Vereinen, die ebenfalls in das Projekt einbezogen werden.
Schwerpunkte
Um die Integration der zugewanderten Mitbürger zu fördern, geht das Bennohaus neue Wege: Die Integration der genannten Zielgruppen soll durch die Vermittlung von Medienkompetenz erfolgen. So werden beispielsweise kostenlose Computer- und Internetkurse in der jeweiligen Landesprache angeboten. Unter dem Titel "Merhaba" gestalten türkischstämmige Migranten im "TV Münster" eine Live-Sendung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der bereits erwähnten Internetplattform, die über Medienkurse, Bildungsangebote und kulturelle Veranstaltungen informiert.
Zu den langfristigen Zielen gehören Aufbau, Betreuung und Pflege von Netzwerken in der Reihenfolge lokal, regional, landesweit. Die Qualifizierung von Multiplikatoren und die Förderung selbstorganisierter Lern- und Arbeitsgruppen soll ebenfalls verbessert werden.
Merhaba
Im Rahmen des Modellprojekts wird "Merhaba" einmal im Monat im "TV Münster" ausgestrahlt. Neben Diskussionen in der Talkrunde werden in einer Kochecke internationale Gerichte zubereitet. Es wird getanzt und gesungen und ein weiterer Höhepunkt ist die Vorführung eines kurzen Films zum aktuellen Thema, der von Migranten im Bennohaus produziert wurde.
Unter der Leitung einer Moderatorin erhalten die Teilnehmer in der Sendung die Chance, Probleme anzusprechen oder sich selbst und ihren Verein vorzustellen. Spanier unterhalten sich mit Bulgaren, Italiener mit Polen, Türken mit Serben, Deutsche mit Kroaten oder Russen mit Portugiesen. "Merhaba" möchte respektvolles Miteinander einüben. Fragen nach Nationalität oder nach Religion sollen an Wichtigkeit verlieren.
Resümee
Das sind einige grundlegende Informationen über das Modellprojekt "Senioren - Medien - Migration - Integration - Partizipation", die unter anderem auf den gut gestalteten Internetseiten zu finden sind. Unter der Voraussetzung, dass Medienkompetenz wirklich der Schlüssel für interkulturelle Kompetenz sein könnte, wird die Annahme mit diesem Modell beispielhaft umgesetzt. Es zeigt weiter, dass mit dem Einsatz von Fördermitteln einiges zu erreichen ist. Allerdings muss im Angesicht der leeren Staatskassen bezweifelt werden, dass dieses Modellprojekt wirklich Schule machen wird. Wer schon jetzt genauer hinsieht, kann erste Schatten entdecken. Im Jahr 2004 wurde "Merhaba" einmal im Monat ausgestrahlt. Der angekündigte nächste Sendetermin: der wonnige Monat Mai.
Links und Adresse
www.senioren-migranten.de
Kontakte und Informationen:
Bürgerhaus Bennohaus
Bennostraße 5
48155 Münster
Tel..: 0251-609673
Fax: 0251-6096777
E-Mail: benno@muenster.de
Internet: www.muenster.org/benno