AusdruckenLernCafe 29 vom 15. März 2005: "Brücken bauen, Türen öffnen - Lernen durch interkulturelle Begegnungen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deInteraktiv gegen Lepra und Tuberkulose
(Druckversion)
Christa Grawert-Wagner
E-Mail: christa_grawert@yahoo.com
Mit Tatu um die Welt
"Super", "Knorke", "Genial", feuert Tatu den Eifer seine "Spiele-Partner" an. Aber er bedauert auch, wenn eine Aufgabe nicht richtig gelöst wird: "Es hat leider nicht ganz gereicht".
Tatu heißt der Comic-Held, den die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW) auf die Reise von Deutschland nach Brasilien, Kolumbien, nach Äthiopien und Tansania, nach Afghanistan und Indien schickt. Tatu, aus dem Französischen "Tatou" abgeleitet, bedeutet Gürteltier. Das Neunbinden-Gürteltier, das vor allem in Süd- und Mittelamerika lebt, ist das Vorbild. Tatu möchte die Neugier der Kinder wecken, die via CD-ROM Land und Leute und deren sozialen und wirtschaftlichen Probleme kennen lernen. Durch das Lösen von Silbenrätsel, Puzzles und Fragen soll das Punktekonto gefüllt werden. Ziel ist jeweils ein DAHW-Projekt. Das Anliegen: Schachmatt für Lepra, Tuberkulose, HIV und AIDS.
Knifflige Fragen
"Bom Dia", heißt ein Mädchen den Besucher in der Landessprache Brasiliens willkommen. In wenigen Abschnitten werden die markantesten Besonderheiten des Landes vorgestellt. "Klicke auf die Symbole der Landkarte, um noch mehr über mein Land zu erfahren", fordert die freundliche Stimme auf. Und dann geht es richtig los. Konzentration ist gefordert. Denn der Klick auf die Symbole bietet eine Menge an Informationen, die bei einem Klick auf die Fragezeichen in der Landkarte abgefragt werden. So erfährt man beispielsweise, dass das Gürteltier für die medizinische Forschung äußerst hilfreich ist. Denn dieses Tier ist das einzige bekannte Tier, das auch an Lepra erkranken kann. Veranschaulicht wird die Kausalkette Armut - Krankheit - Lepra, und das Recht auf Gesundheit eingefordert.
Bunte Spielwiese
Nicht nur für die Zielgruppe der DAHW-CD-ROM, Kinder ab 10 Jahren, ist sie eine mitunter vergnügliche Weltreise. Auch der Spieltrieb von Erwachsenen wird geweckt. So wird beispielsweise angespornt, in 60 Sekunden die Puzzleteile der jeweiligen Länderkarte zusammen zu setzen. Abwechslungsreich die Ausflüge in die Landessprache, wie in das äthiopische Amharisch oder in die persischen Sprache. Wer möchte, kann sich einen kolumbianischen Futbol (Fußball) basteln, oder ein Gürteltier ausmalen.
Darüber hinaus gibt es zu jedem Land ein Rezept über einen typischen Teig. Wer zuhause weiter aktiv bleiben möchte, kann sich am indischen Tschapatti, afghanischem Nan oder am Mandazi aus Tansania versuchen. Und wenn das kolumbianische Arepas gelungen ist, heißt es: "Buen provecho" (sprich buen provetscho)! Das heißt auf spanisch "Guten Appetit".
Gegen die Armut
Als deutsche Weltreisende lernen die Kinder eine Menge über Lepra, Tuberkulose, HIV und AIDS und wie die Krankheiten behandelt und vermieden werden können. Typische Besonderheiten, Religionen, Normen und Traditionen, Comics und Einzelschicksale sind Gegenstand der umfangreichen CD-ROM. In den Fokus gestellt werden beispielsweise die Problematik der Kinderarbeit in Indien oder der für die kolumbianischen Bauern oft überlebenswichtige Anbau der Rauschmittel Coca und Schlafmohn. Die reichen Länder, wie Deutschland, und deren Bewohner werden dabei in die Pflicht genommen. "Armut macht krank", mahnt das Hilfswerk. Selbstverständlich führt die Reise zu den eindrucksvollen Hilfeprojekten. Da gibt es zum Beispiel in Brasilien die beiden Hospitalboote "Osvaldo" und "Carlos", die medizinische Hilfe in die entlegendsten Flussgebiete des Amazonas bringen.
Globale Hilfe
Die Anreize für die Kinder, sich mit den vielfältigen psychologischen und wirtschaftlichen Problemen zu beschäftigen, sind spielerisch angelegt. Alle sieben Kapitel in einem Durchgang zu durchreisen, empfiehlt sich wegen der Informationsfülle aber nicht. Daher kann das Spiel jederzeit unterbrochen werden. Allerdings können die Ergebnisse nur dann gespeichert werden, wenn der Parcours durch ein Land beendet wurde. Und wer zu wenig Pluspunkte gesammelt hat, muss sich weiter mit dem Land beschäftigen, bis er das Lernpensum zur Zufriedenheit bewältigt hat. Erst dann kann er dem Land ade sagen.
Fazit: Comic-Held Tatu zeigt eine Welt voller Schwierigkeiten und Probleme, die durch gemeinsame Unterstützung gemildert werden können. Die mediale Interaktion bietet die Chance für ein besseres Verstehen unserer globalen Welt.
Links und Informationen
Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V.
www.dahw.de
info@dahw.de
Die CD-ROM eignet sich für offene Unterrichtsformen als auch für die fächerübergreifende Unterrichtsgestaltung; kann aber auch für andere Interessenten bereitgestellt werden.
Spendenkonto 9696 bei der Sparkasse Mainfranken Würzburg, BLZ 790 500 00.
Die CD-ROM kann unter der Bestellnummer 3519 beim DAHW bezogen werden.
www.guerteltier.de