Ausdrucken Linkliste
Ralph Schneider
E-Mail: ralph.schneider@zawiw.uni-ulm.de
Im Internet finden sich an vielen Stellen interessante Seiten, die zur Auseinandersetzung mit dem Thema interkulturelles Lernen und interkulturelle Begegnungen beitragen können. Ein hoher Anteil der Fundstellen hat sich aus den Recherchen der Redaktionsgruppe zu diesem LernCafe ergeben. Damit wird ein breites und buntes Spektrum unterschiedlicher Herangehensweisen an das Thema deutlich.
Wie sieht eigentlich der Blick auf Deutschland von jenseits der Grenzen aus? Ein Beispiel kommt von SeniorWeb.nl. Wer des Niederländischen mächtig ist, kann eine kleine virtuelle Reise durch Deutschland bzw. an die Mosel machen:
http://www.seniorweb.nl/nieuwstoon.asp?
ArtikelID=9387&RubriekID=7&SoortID=3http://www.seniorweb.nl/nieuwstoon.asp?
ArtikelID=9170&RubriekID=7&SoortID=3
Im Projekt ODE (siehe auch Rubrik Lernprojekte) gibt es auch eine Materialsammlung. Ein darin aufgegriffenes Thema sind zum Beispiel Tabus:
http://www.gemeinsamlernen.de/ode/MaterialienEin Ansatz sich mit der Kultur anderer Länder, aber auch der eigenen zu beschäftigen, könnte das Studium der Lesegewohnheiten sein. Dazu gibt es ein Interview in der Zeitschrift Metizes mit dem Portugiesen Teo Ferrer de Mesquita:
http://www.matices.de/14/14sinter.htmRezepte aus den Erweiterungsländern der Europäischen Union als 19-seitiges pdf-Dokument des Europäischen Informationszentrums Niedersachsen:
http://www.eiz-niedersachsen.de/ewb/kochbuch/eiz-kochbuch.pdfDer Verein "Begegnung in Europa - Verein zur Verständigung e.V." veranstaltet ein Kultur- und Wanderprogramm:
http://www.genuss-zu-fuss.de/"europa einfach" will Europa nicht nur im Kopf, sondern auch im Bauch ankommen lassen. Dazu gibt der Verein unter anderem die Online-Zeitschrift "europa-digital.de" heraus:
http://www.europa-digital.de/Zu Sprachen in Europa gibt eine Webseite der Europäischen Union Auskunft:
http://europa.eu.int/comm/education/policies/
lang/languages/index_de.html"iLoveLanguages" bietet eine umfassende Linksammlung zu den Sprachen der Welt:
http://www.ilovelanguages.com/index.php?
category=Languages%7CBy+LanguageDossier von tagesschau.de zur Integration:
http://www.tagesschau.de/thema/
0,1186,OID3977746_NAV_REF17650,00.htmlKurze Darstellung des Antidiskrimierungsgesetzes, das derzeit diskutiert wird:
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen
/0,1185,OID3991492_REF_NAV,00.htmlDie Regelungen des neuen Zuwanderungsgesetzes werden in einem Dossier von Funkhaus Europa erläutert:
http://www.wdr5.de/funkhauseuropa/dossiers/
detail.phtml?dossier_id=241Das Auswärtige Amt hält einige Grundinformationen über die Europäische Verfassung bereit, einschließlich des Texts, ebenso gibt es Informationen zur Verfassung seitens der Europäischen Union:
http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/eu_politik/
aktuelles/zukunft/konvent/index_htmlhttp://europa.eu.int/constitution/index_de.htm
Literaturliste "Interkulturelles Training und interkulturelles Lernen" des Instituts für interkulturelle Didaktik:
http://www.ikud.de/iikdiktlitnew.htmEine Übersicht von Artikeln zum Themenbereich Mediennutzung durch Menschen mit Migrationshintergrund / Aktivitäten für Menschen mit Migrationshintergrund gibt es bei Digitale Chancen:
http://www.digitale-chancen.de/content/stories/
index.cfm/aus.2/isskey.47/arc.0KursleiterInnen und ReferentInnen aus dem Bereich interkultureller Begegnung, hauptsächlich von Programmen für die Jugend, finden bei "AKAF IB" eine Austausch und Weiterqualifikationsmöglichkeit:
http://www.transfer-ev.de/ausbildung/akafib.htmEin Beispiel interkultureller Arbeit in München, zu dem auch ein türkischer SeniorInnen-Treff gehört: Der Verein "Aktiv für interKulturellen Austausch e.V."
http://www.aka-muenchen.deEine weitere Webseite aus Bayern kommt von LIDIA. Diese Organisation will kulturelle Vielfalt in Ausbildung und Beruf durch Sensibilisierung von Jugendlichen und MultiplikatorInnen, praxisorientierte Bildungskonzepte und Lernmaterialien fördern:
http://www.lidia-bayern.de/Informationen zum CIVIS Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt vom letzten Jahr:
http://www.wdr.de/tv/civis/index.phtml?flash=1Gegen Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung und rechte Gewalt finden Sie hier Informationen:
http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de
http://www.amadeu-antonio-stiftung.deLast, but not least weisen wir gerne darauf hin, dass sich die 21. Ausgabe des LernCafe dem Thema "Europäische Kulturen begegnen sich" gewidmet hat. Schauen Sie auch dort noch einmal hinein:
http://www.uni-ulm.de/LiLL/lerncafe/lerncafe21/index.htm