AusdruckenLernCafe 32 vom 15. Oktober 2005: "Winter - Impressionen - Visionen - Illusionen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deCampingurlaub im Winter
(Druckversion)
Peter Joksch
E-Mail: P.Joksch@t-online.de
Wintercamping
Spricht jemand über Camping im Winter, so ist eine verbreitete Meinung, dass dies nur in warmen Gegenden wie z. B. Südspanien der Fall sein kann.
Erzähle ich dagegen, dass ich Wintercamping in Schnee und Eis liebe und praktiziere, kommt mit Gewissheit die Frage: Aber ist das nicht kalt im Wohnwagen? Dazu kann ich grundsätzlich nur sagen. Ein Wohnwagen ist im Winter genau so warm und gemütlich wie das Wohnzimmer daheim.
Für den Camper ist es das Outdoorerlebnis, der unkomplizierte Alltag, der Hauch von Abenteuer und die hautnahe Natur, die den Campingurlaub so attraktiv machen. So sagt es auch das Deutsche Wissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr an der Uni München. Und diese Philosophie verbunden mit der Überzeugung, dass Winterurlaub erholsamer ist als Sommerurlaub, treibt ihn auch im Winter aus dem Haus.
Vorbedingungen
Einige Dinge allerdings muss der Wintercamper beachten. Der Wohnwagen bzw. das Wohnmobil müssen wintertauglich und mit einer Heizung ausgerüstet sein. Das ist heute beim überwiegenden Teil der Fahrzeuge der Fall. Ein Wintervorzelt tut gute Dienste bei der Ablage von Kleidung und Ausrüstung. Auch können in ihm - auch wenn es einem Nichtcamper zunächst unvorstellbar scheint - auf einem Gasherd Mahlzeiten zubereitet werden. Das Zugfahrzeug für den Wohnanhänger muss ebenfalls für den Winter gerüstet sein. Winterreifen und Schneeketten sind Pflicht.
Der Campingplatz
Aber auch die Wahl des Campingplatzes ist ein sehr wichtiges Kriterium. Er muss in seiner Ausstattung einigen Komfort bieten. Dazu gehören selbstverständlich Stromanschluss und Gasversorgung. Weiterhin ausreichend viele und beheizte Sanitärräume mit Duschen und 24 Std. warmes Wasser. Da man nicht immer im Zelt oder im Wohnwagen kochen möchte, sollte ein Restaurant auf dem Platz oder in unmittelbarer Nähe vorhanden sein. Voraussetzung ist aber auch, dass man vom Platz die Sportangebote gut und relativ schnell erreichen kann. Ideal, insbesondere für Wohnmobilisten, ist natürlich ein Shuttle oder Skibus von und zum Campingplatz. Anfahrten mit dem eigenen Pkw sollten nicht zu lang sein.
Was mache ich?
Der Ort oder das Gebiet sollte auf jeden Fall die Möglichkeit für Alpinskilauf und Skilanglauf bieten. Und für mich ist die Möglichkeit von Winterwanderungen ebenfalls Vorbedingung. Angebote wie Schneeschuhwandern, Schlittschuhlaufen, Kutschfahrten und Shoppen bilden dann das Sahnehäubchen auf dem Angebot.
Wo suche ich?
Wo finde ich solche Plätze? Mir fallen drei Möglichkeiten ein. Erstens die Personen befragen, die selber Wintercamper sind. Zusätzlich kann im Internet gesucht werden. Dies ist jedoch nicht einfach. Man gerät vielfach in Aufzählungen von Campingplätzen, wo sich jeder über den grünen Klee lobt. Aber es gibt ja die Campingführer. Hier sind die Plätze aufgelistet und benotet. 2 sollte hier die Mindestnote sein. 1 oder vom Herausgeber empfohlen ist besser. Und mit einem Mix dieser drei Methoden kann man nun zusätzlich die Webseiten der in Frage kommenden Plätze anwählen und sich so sein eigenes Bild machen. Übrigens nach dem 6. Januar gibt es bei den meisten Plätzen verbilligte Sonderangebote für die Zwischensaison. Ab Fasching wird es dann wieder teurer.
Ein Beispiel
Als Beispiel für Qualität eines Platzes und das Angebot eines Ortes möchte ich Seefeld /Tirol erwähnen. Der Platz bietet alles, was ich mir wünsche. Ich habe sogar die Möglichkeit, direkt an eine Gasleitung angeschlossen zu werden, so dass auch das lästige Gasflaschen schleppen entfällt. Und der Ort bietet alles für den Wintersport - insbesondere in unserem Alter. 152 km Langlaufloipen jeden Schwierigkeitsgrades. Dies Angebot wird durch die Nachbarortschaft Leutasch nochmals ergänzt. Zwei schöne Skiberge und einige Skiübungshänge (evtl. für die Enkel). 80 km Winterwanderwege. Und alle diese Angebote sind bestens gepflegt, die Wanderwege zum Teil sogar gestreut. Auch Schlittschuhlauf ist möglich und Schneeschuhwanderungen werden überall angeboten. Ich habe diesen Ort sowohl mit meinen Enkeln als auch mit Senioren aus meinem Sportverein besucht und alle waren begeistert.
Und sonst?
Und was mache ich, wenn ich keinen Sport treibe? Im oder bei Sonnenschein auch vor dem Wohnwagen zu sitzen, zu lesen, zu spielen, sich mit Freunden, Nachbarn zu unterhalten hat seinen besonderen Reiz. Wenn man am Nachmittag bei Tee mit Rum und Gebäck aus dem Fenster schaut und draußen schneit es vor sich hin, so sind dies Augenblicke, die man nicht so schnell vergisst. Der Winter ist nicht die Jahreszeit, in der es nur gilt, sich vor Grippe zu schützen. Bei entsprechender Einstellung und Tätigkeit kann er ebenso ein Gesundbrunnen sein.
Links
Wintercamping- Plätze Deutschland&
www.camping-total.de/Service/campingplatz-deutschland/
wintercampingplaetze_deutschland.htm
Wintercamping- Plätze Österreich:
www.camping-total.de/Service/campingplaetze_europa/
wintercampingplaetze_oesterreich.htm
Wintercamping- Plätze Italien:
www.camping-total.de/Service/campingplaetze_europa/
wintercampingplaetze_italien.htm
Laufen gegen die Winterdepression:
www.br-online.de/umwelt-gesundheit/
thema/fitness/depression.shtml
Wer im Winter weiterhin Sport im Freien betreiben möchte, sollte ein paar Regeln beachten.
http://focus.msn.de/D/DG/DGA/DGAE/
DGAE06/DGAE06A/dgae06a.htm
Mit Arthrose fit durch den Winter.
Bewegungsmangel fördert den Schmerz.
www.medizinfo.de/rheuma/arthrose/wintertipp.htm
Seefeld/Tirol:
www.seefeld.at
Camp-Alpin/Seefeld:
www.camp-alpin.at