Vorwort der Redaktionsleitung des "LernCafe" - der Online-Zeitung für allgemeine Weiterbildung für ältere (und auch) jüngere Menschen -
32. Ausgabe (Oktober 2005)
Was macht wohl die Rose zur Winterszeit ...
Was tut wohl die Rose zur Winterszeit?
Sie träumt einen hellroten Traum.
Wenn der Schnee sie deckt um die Adventszeit,
Träumt sie vom Holunderbaum.
Wenn Silberfrost in den Zweigen klirrt,
Träumt sie vom Bienengesumm,
Vom blauen Falter, und wie er flirrt...
Ein Traum, und der Winter ist um!
Und was tut die Rose zur Osterzeit?
Sie räkelt sich, bis zum April.
Am Morgen, da weckt sie die Sonne im Blau,
Und am Abend besucht sie der Frühlingstau.
Und ein Engel behütet sie still
- Der weiß ganz genau, was Gott will! -
Und dann über Nacht, wie ein Wölkchen, ein Hauch,
Erblüht sie zu Pfingsten am Rosenstrauch.
Macha Kaleko
Mit dem Thema "Winter" geht die Redaktion des LernCafe wieder einmal thematisch das Thema Weiterbildung im Internet an. Entwickelt wurde dieses Thema auf einer realen Weiterbildungsveranstaltung der Senior-Online-Redaktion. Schnell kamen dort Ideen für das Thema und dann die Artikel zusammen. Nur der Erscheinungstermin lag dann doch ein Jahr auf Eis. Geschadet hat es sicherlich nicht, sind doch in den Recherchen einige neue spannende Ideen zusammen getragen worden.
Was aber will dieses LernCafe unter diesem Schwerpunktthema seinen Leserinnen und Lesern vermitteln? Die Recherchen hatten schnell ergeben, dass es ein ganz weit zu fassendes Thema sein wird, hinter dem ganz verschiedene Möglichkeiten stecken: Gesundheit, Reisen, Literatur, Ruhe, Erinnerungen, Naturwissenschaften. Natürlich auch der Sport, aber auch zum Thema soziale Kälte kamen Vorschläge und dann auch Artikel. Das Redaktionsteam hatte dann natürlich bei einem solchen Spektrum seine liebe Not bei der Auswahl. Denn mehr denn je ist diese Ausgabe geprägt durch die ganz persönliche Auswahl der Themen und ihre Beschäftigung damit, durch die Senior-Online-RedakteurInnen.
So steht also tatsächlich ganz unterschiedliches in den Rubriken nebeneinander: Gletscherkunde, Erinnerungen an kalte Winter im Osten, Winterbräuche etwa in den Hintergründen. Lernprojekte konnten ausfindig gemacht werden zum Thema Glaziologie und zum Überleben im Winter. Eine Palette von Büchern und CD-Roms in den Rubriken CD-Roms und Bücher sowie Materialienbörse. LeserInnen von schöngeistiger Literatur werden hier etwas finden genauso wie die naturwissenschaftlich interessierten LeserInnen. In den Webangeboten, wie könnte es anders sein, ein ganz "bunter Strauß" an Themen: Wintercamping, Olympische Spiele, Winter am Bodensee, Reisen im Winter und Vergnügliches zum "schwäbischen" Thema Kehrwoche. Eine wahre Fundgrube an Themen und Möglichkeiten sich mit dem Winter anzufreunden, wie wir meinen.
Ganz "nebenbei" haben sich die Redakteurinnen und Redakteure der Senior-Online-Redaktion aber auch wieder ein großes Stück der nicht immer leichten Arbeit in einer Online-Redaktion erarbeitet. Wer kann sich schon vorstellen was es heißt, eine virtuelle Redaktionskonferenz nicht nur durchzuführen sondern am Ende auch noch zu einem für alle Redakteurinnen zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen? Es sind wieder Erfahrungen gemacht worden, die, so war zu hören, auf der nächsten realen Weiterbildungsveranstaltung Anfang November in Bad Urach im Haus auf der Alb, auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, besprochen und rekapituliert werden sollen. Denn nun heißt es doch, dieses Wissen demnächst auch eigenverantwortlich an nachrückende interessierte SeniorInnen weiter zu geben. Darüber erfahren die LeserInnen mehr unter Aktuelles.
Das verantwortliche Redaktionsteam dieser Ausgabe war relativ klein - Helmut K. Doerfler und vom ZAWiW Ellen Salverius-Krökel. Kräftig unterstützt wurden die zwei durch Erna Subklew, Clemens Thelen, Horst Glameyer, Hildegard Neufeld, Hildegard Keller, Mechthild Trilling-Piest, Armgard Dohmel, Dieter Boeckmann, Renate Wiese und Roland Huber. Wieder einmal als RedakteurInnen dabei waren vom ZAWiW Monika Bader-Scheck, Erwin Hutterer und Ralph Schneider, der auch wieder die Redaktionsarbeiten mit unterstützte.
Abschließend möchten wir uns wieder beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die finanzielle Unterstützung des Modellprojekts "Weiterqualifizierung von älteren Menschen zu freiwilligen ‚Senior-Online-RedakteurInnen' zur Herausgabe eines Lern-Magazins" bedanken.
Nähere Informationen zum Modellprojekt SOR finden Sie hier:
www.senioren-redaktion.de
Carmen Stadelhofer
Ellen Salverius-Krökel