Ausdrucken

LernCafe 32 vom 15. Oktober 2005: "Winter - Impressionen - Visionen - Illusionen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Winter am Bodensee

(Druckversion)


Roland Huber
E-Mail: Roli.Huber@t-online.de

Vögel
Im Sommer bevölkern die Menschen die Orte und Strände am See. Im Winter sind Tausende von Vögel da, die im Frühjahr wieder nach Norden und Osten zurückfliegen werden. Der Bodensee hat immer Hauptsaison.
Der Bodensee im Winter ist für Vögel einer der wichtigsten Rast- und Überwinterungsgebiete in Mitteleuropa. Einige Arten sammeln sich hier auf dem Weg weiter nach Süden. Rund 250.000 Wasservögel verbringen den Winter hier. Der See bietet in seinen Flachwasserzonen ein hervorragendes Nahrungsangebot.
Die Wintergäste werden dabei zu willkommenen Umwelthelfern. Die Uni Konstanz teilte im August dieses Jahres mit: "Am Konstanzer Trichter, mit einer Flachwasserzonen-Fläche von etwa einem Quadratkilometer, entfernten die Vögel im Laufe eines Winters etwa 750 Tonnen Muscheln."
Quelle: www.bodenseeweb.net/sites/oekologie.html - BodenseeWeb des Ministeriums für Umwelt Baden-Württemberg.

Individualisten
Wie schön der Bodensee auch im Winter ist, vermitteln die Bodenseebilder des Graf-Zeppelin-Gymnasiums in Friedrichshafen, die auf den Webseiten des Gymnasiums veröffentlicht sind.. Klicken Sie auf "Winter 2003" und "Jan,Feb 05" (Link siehe unten). Tage am See, zwischen Oktober und April, sind ein Geheimtipp für Individualisten.
Wolken, Licht und Farben haben im Winter ihren eigenen Charakter. Wenn dann noch der Föhn da ist, rücken die schweizerischen und österreichische Berge an den See heran. Der Bodensee wird in diesen Stunden zum Alpensee.

Ein Tag am See
Hier ein kleines Menü für einen Tag am See: Auf nun stillen Wegen am See entlang gehen, mittelalterliche Stadtviertel und Kirchen anschauen, wie z.B. in Überlingen, Konstanz, in Meersburg und auf der Reichenau, in Friedrichshafen ins Zeppelin-Museum gehen und mit dem "Seehas" und mit den Fähren fahren.
Oder Spuren suchen: Johannes Hus in Konstanz, Hermann Hesse und Otto Dix auf der Höri, Ludwig Binswanger in Kreuzlingen, Henri Dunant in Heiden, die KZ-Arbeiter im Überlinger Stollen, und viele mehr.
Zu guter letzt die Imperia, die Konstanzer "Hübschlerin" anschauen, der jüdische Kultur im vorarlbergischen Hohenems, in Gailingen (siehe das Vile-Projekt "Jüdische Friedhöfe" im ViLE-Netztwerk.de) und in Konstanz nachgehen.
Immer lohnt sich nach einer Besichtigungstour in einem guten Gasthaus einen Fisch zu essen und ein Glas Wein zu trinken.

Seegfrörne
Wenn der See komplett zugefroren ist, wird dies im Alemannischen als "Seegfrörne" bezeichnet. Die erste, von der man weiß, war im Jahre 875. Die letzte Seegefrörne war 1963.
Die flachen Gewässer zwischen der Reichenau und Hegne gefrieren fast jedes Jahr für ein paar Tage zu. Da gilt es für manchen Einheimischen, alle Tagesverpflichtungen zurückzustellen und zum Schlittschuhfahren zu gehen. In einem Winter vor ca. 15 Jahren konnte man sogar von Radolfzell - an der Mettnau und an der Reichenau vorbei - hinüber ans schweizerische Ufer nach Bermatingen gleiten.
Ob der ganze Bodensee bei der aktuellen klimatischen Entwicklung je noch einmal ganz zu gefrieren wird?
Rosmarie Schoenbucher, eine Seniorin von der Computeria St. Gallen hat eine sehr informative Internetdarstellung über Seegfrörne bereitgestellt.
Hübsche Bilder finden sich auch auf einer Homepage einer Familie aus Unter-Uhldingen, die Ferienwohnung vermietet.

Links
Zu Vögel:
www.birdinggermany.de/bodensee.htm
Informationen zu Vögeln/Vogelzug am Bodensee: Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee:
www.bodensee-ornis.de/bodensee/gebiete/wollried.html
www.uni-konstanz.de/news/mittshow.php?nr=141&jj=2005
Die Vogelwarte Radolfzell am Bodensee:
www.orn.mpg.de/%7evwrado/index_d.html
Zu Individualisten:
Die erwähnten Bilder findet man auf den Seiten des Graf Zeppelin Gymnasiums Friedrichshafen und dort unter Berichte +Bilder, Bodensee.
www.gzg.fn.bw.schule.de/Bodensee
www.bsz-bw.de/eu/konstanzbilder/imperia.html
www.gemeinsamlernen.de/vile-netzwerk/
Regionalgruppen/sued/Projekte/spurensuche/index.htm

Zu Seegfrörne:
http://bodensee.other-si.de/diashow/
diashow.php?show=4&pic=1

Eine Computeria ist ein Internetzentrum für Senioren, Gerhard Bremer hat diesen Begriff erfunden, als er die Computeria St. Gallen aufbaute.
www.computeria-stgallen.ch/anwendungen/
unterhaltung/posts/65.html