AusdruckenLernCafe 32 vom 15. Oktober 2005: "Winter - Impressionen - Visionen - Illusionen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deWann wird's mal wieder...
(Druckversion)
Ralph Schneider
E-Mail: ralph.schneider@uni-ulm.de
… richtig Winter?
Rudi Carrell fragte zwar in der 70er Jahren nach dem Sommer, aber warum nicht auch mal schauen, wo sich der Winter versteckt hält? Kommen Sie mit bei dieser Suche im Internet. Bestimmt gibt es viele Fundorte. Und ohne es vorher zu wissen: Im weltweiten Web ist sicher immer irgendwo Winter: in der Musik, in der Wissenschaft, im Alltag. Ziehen Sie sich also warm an.
Kalte Jahreszeit
Wenn schon die Frage gestellt wird, wann es Winter wird, soll sie auch beantwortet werden. Eine gute Quelle stellt bei solchen Fragestellungen immer wieder Wikipedia dar. "Schneien" wir also einmal bei diesem Online-Lexikon "vorbei". Man unterscheidet zwischen dem Winterbeginn, der sich durch die Stellung der Erde zur Sonne ergibt und dem, der sich durch die Erscheinungen in der Natur ergibt. Wenn die Sonne senkrecht über dem südlichen Wendekreis steht ("Wintersonnwende"), beginnt er astronomisch für uns auf der Nordhalbkugel der Erde. Betrachtet man die Natur, beginnt er mit der Vegetationsruhe. Der Vorfrühling läutet das Ende des Winters mit dem Blühbeginn der Haselnuss ein. Bei Wikipedia sind viele der Begriffe im Artikel zum Winter blau unterlegt, das heißt verlinkt. Man kann sich also eine ganze Weile dort aufhalten und von einem zum nächsten Stichwort springen: eine gute Beschäftigung für die Wintertage.
Wintersonnwende
Das Stichwort "Wintersonnwende" bringt mich zu früheren Kulturen. Bekannt ist sicher Stonehenge in Südengland. Die Anlage wurde nach den Positionen der Sonnenwenden angeordnet. Aber auch in Irland gibt es zum Beispiel die megalithische Grabanlage "Newgrange", nördlich von Dublin. Nur am kürzesten Tag des Jahres scheint die Sonne für kurze Zeit in die Grabkammer. Über die Anlage im Boyne-Tal habe ich eine deutsch- und eine englischsprachige Website gefunden, die Informationen und Fotos bereithalten. Demnach ist Newgrange älter noch als die Pyramiden von Gizeh und älter als Stonehenge.
Die Wintersonnwende hat aber auch großen Einfluss auf unseren Festtagskalender: es ist kein Zufall, dass Weihnachten zu Beginn des Winters gefeiert wird. Das Magazin g-o.de stellt dar, warum Papst Hyppolytos im Jahr 217 darauf kam, den 25.12. zum Geburtstag von Christus zu erklären.
Liedgut Winter
Zurück in unsere Zeit und zum Liedgut. Gibt es Lieder, die vom Winter erzählen, im Internet zu finden? Eine Seite mit Liedern für die Jahreszeiten finde ich ("Petras Kinderlieder"), sie ist allerdings nicht üppig, was die kalte Jahreszeit betrifft. Eine Seite, die mir aus anderem Zusammenhang bekannt ist, steuere ich direkt an: Die "Liedbank" von ZZZEBRA. Tatsächlich, auch hier ein paar Winterlieder für Kinder und ein paar Volkslieder. Schwieriger wird's mit der Suche nach weiteren. Von meinem Chor her kenne ich das "Winterlied" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty, vertont durch Franz Schubert. Gibt man das Stichwort "Winterlied" bei Google ein, kommen zwar auch einige Ergebnisse, die Sie sich gerne einmal anschauen können, aber erst mit der Stichwortergänzung "Hölty" kommt man wenigstens zum Text.
Sport
Winter ist für einige auch die Zeit des Sports. Doch ist der Ruf zu hören, dass man sich fit machen sollte, bevor man sich zum Beispiel auf die Bretter stellt, um mit ihnen Hänge runterzusausen. Hilft dabei das Internet? Ja. Eine Anleitung zur Skigymnastik gibt es beim Bayerischen Rundfunk. Dabei geht es um Aufwärmen, Stretchen, die Kondition von Herz und Kreislauf, Kraft sowie Dehnen. Kleine Filme helfen und zeigen wie's geht. Doch nicht nur die eigene Gesundheit sollte einem wichtig sein. Auch die Umwelt wird beansprucht. Dass sie nicht überbeansprucht werden sollte, ist heute nichts Neues mehr. Die Broschüre "NATUR BEWEGT - Natursport in Deutschland", die dazu Auskünfte erteilt, kann online beim Bundesumweltministerium bestellt oder heruntergeladen werden.
Webrecherche
Auf der Suche nach Skifahren und Ökologie bin ich übrigens auch auf den WDR gestoßen. In der Sendung "Quarks & Co." vom Januar 2005 ging es um "Die Wissenschaft von Eis und Schnee". Wie entstehen Schneeflocken? Und wie entstehen Eisberge? Auf der Website finden Sie Antworten. Sie sehen: schnell kommt man vom einen Thema zu nächsten.
Im Web werden Sie noch viele weitere Seiten finden, speziell gesucht oder, wie gezeigt, durch das Weitersurfen. Daher will ich Sie zum Ende dieses Beitrags dazu ermuntern, mithilfe weiter zu machen. Lassen Sie sich einfach darauf ein: Das Wissen, das im Web versammelt ist, liegt Ihnen zu Füßen. Übrigens: Wenn Sie eine interessante Seite gefunden haben, dann können Sie gerne die anderen LeserInnen des LernCafe über die Rubrik "Lese-Briefe" darüber informieren!
Links
Der Winter und Stonehenge bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Winter
http://de.wikipedia.org/wiki/Stonehenge
Newgrange in Irland:
- deutschsprachige Seite:
www.12travel.de/ie/Midlands_East/attractions/newgrange.html
- englischsprachige Seite:
www.knowth.com/newgrange.htm
Wintersonnwende im Internet-Magazin für Geo- und Naturwissenschaften g-o.de:
www.g-o.de/index.php?cmd=focus_detail2&f_id=196&rang=4
Jahreszeitliches Liedgut bei "Petras Kinderliedern":
www.pssmg.de/lieder/jahreszeiten-a.htm
ZZZEBRA - Winterlieder (die Navigation zu den Liedern ist rechts):
www.liederbank.de/index.asp?themaid=17&titelid=71
Winterlied von Hölty, vertont von Schubert:
www.fh-augsburg.de/~harsch/germanica/
Chronologie/18Jh/Hoelty/hoe_ge73.html#win
Tele-Skigymnastik des Bayerischen Rundfunks:
www.br-online.de/sport-freizeit/
thema/telegym-skigymnastik/index.xml
Broschüre "NATUR BEWEGT - Natursport in Deutschland":
www.bundesumweltministerium.de/publikationen/doc/6501.php
WDR: Quarks & Co.
www.quarks.de/dyn/21484.phtml
"GNU-Lizenz" für das von Wikipedia übernommene Foto:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen