AusdruckenLernCafe 32 vom 15. Oktober 2005: "Winter - Impressionen - Visionen - Illusionen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deDas Hörbuch - gut für den Winter
(Druckversion)
Dr. Erna Subklew
E-Mail: e.subklew@gmx.de
Geschichte
Es ist erstaunlich, dass in einer Zeit der zahlreichen audio-visuellen Medien das Hörbuch so einen großen Anklang findet. Oder vielleicht doch nicht? Mit den Hörbüchern nehmen wir die Tradition des Erzählens wieder auf und verbreiten sie.
Schon früh fand das Erzählen für Kinder Eingang auf die Tonträger. Bereits in den 30er Jahren gab es die Sprechplatte für Kinder. Meine Platten vom "Struwwelpeter" und von "Fridolins Abenteuer" sind mir noch gut in Erinnerung.
Die Sprechplatte wurde abgelöst von der Hörspielkassette. Wer kennt nicht aus seiner Jugend, der seiner Kinder oder Enkeln die Kassetten von "Benjamin Blümchen"?
Ende der 90er Jahre kam dann der Begriff Hörbuch auf, der nun alle Tonträger oder Trägermedien meint.
Hörbuch-Sparten
Der Buchhandel, ob real oder im Internet, der in der Regel die Hörbücher vertreibt, unterscheidet ihre verschiedenen Sparten so, wie er es von den Büchern gewohnt ist, nach:
- Belletristik - also Romanen, Erzählungen, Märchen, Sagen, Krimis...
- Lyrik
- Sachbuch - also Wissenschaft, Religion, Philosophie...
- Ratgeber - für Beruf, Gesundheit, Garten...
Hörbuch-Arten
An den Hörfunk angelehnt lassen sich drei Darstellungsarten unterscheiden:- die Lesung, bei der es nur einen Sprecher gibt, der den Text vorliest. Verleiht der Sprecher den einzelnen Personen unterschiedliche Stimmen, spricht man von Voice-Switching,
- das Hörspiel, hier gibt es mehrere Sprecher, in der Regel werden auch Geräusche und Musik eingesetzt,
- das Feature, bei dem Interviews, Reportagen und Kommentare einen künstlerischen Anspruch erfüllen müssen.
Trägermedien
Zur Zeit sind vor allem Kompakt-Kassetten, CDs und DVDs im Handel. Alle sind noch nicht so weit entwickelt, wie der heutige Hörer sie gern hätte. Sie bereiten Schwierigkeiten beim Überspringen, wieder Einsteigen nach Unterbrechung usw.Seit dem 22.09.05 gibt es das erste Daisy-Hörbuch (Digital Accessible Information System), bei dem diese Schwierigkeiten nicht mehr vorhanden sein sollen.
Im Internet findet man viele Links, die auf Hörbücher hinweisen. Dabei gibt es einige, bei denen man den Text kostenlos herunterladen kann.
Zielgruppen
Waren es zunächst , wie schon erwähnt, vor allem Kinder, die mit den Hörbüchern erreicht werden sollten, kamen auch sehr früh schon die Blinden dazu. Heute ist es vor allem die Gruppe der Hochaltrigen, bei denen das Augenlicht nachlässt, die aber immer noch Freude und Interesse an Literatur haben, die dadurch angesprochen wird. Ebenso interessant dürften sie für Menschen sein, die allein eine monotone Arbeit verrichten.
Alle, die an Hörbüchern Spaß haben, können, um sie auszuprobieren, für die Wintermonate bei literaturcafe.de "Dichter am Winter" herunterladen, eine "Anthologie", die zusammengestellt hat, was unseren Literaten zum Winter einfällt. Diese Audio-Dateien liegen im im MP3-Format vor. Eigentlich mit jedem PC zu hören, der Lautsprecher und eine einfache Audio-Software (Windows Media Player oder real player o.ä.) hat
Weitere Links
www.literaturcafe.de/winter
download möglich.
www.hr-online.de
Hörbuchbestenliste von hr2.
www.hoerothek.de
Das Hörbuchmagazin des Deutschen Buchhandels. Da gibt es auch kostenlose Texte.
www.der-hoerwurm.de
Rezensionen, Informationen, Links.
www.hoerbuch-links.de
www.daisy-hoerbuch.de
www.vorleser.de
Auch hier gibt es kostenlose Texte zum Herunterladen.