Ausdrucken

LernCafe 32 vom 15. Oktober 2005: "Winter - Impressionen - Visionen - Illusionen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Glaziologie für Anfänger
Lernprogramm des Alfred-Wegener-
Instituts

(Druckversion)


Erwin Hutterer
E-Mail: erwin.hutterer@uni-ulm.de

Einführung
Schon einmal was von Glaziologie gehört?Wenn Sie jetzt "Wissenschaft des spärlichen Haarwuchses" vermuten, müssen Sie sich bestimmt etwas Zeit nehmen, um das hier vorgestellte Lernprogramm durchzuarbeiten.
Wenn Sie mit Begriffen wie "Dispergierung", Transformation", Akkumulationsrate" oder "Aerosol" vertraut sind, werden Sie sich leichter tun - und wenn Sie solche naturwissenschaftlichen Stichworte interessieren, werden Sie vermutlich viel Freude an diesem Programm haben.

Programm
Das Programm heißt zwar "Glaziologie für Anfänger" und ist eines von etwa einem halben Dutzend Lernprogrammen aus der Serie "click & learn" des Alfred-Wegener-Instituts.
Es ist aber in sich ganz schön anspruchsvoll in Bezug auf naturwissenschaftliche Vorkenntnisse und auch sprachlich recht anspruchsvoll. Alles in allem keine leichte Lektüre.

Gemacht von …
Die Stiftung Alfred-Wegener-Institut führt wissenschaftliche Projekte in der Arktis, Antarktis und den gemäßigten Breiten durch. Sie koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt die für Polarexpeditionen erforderliche Ausrüstung und Logistik zur Verfügung. Zu den Aufgaben in der Meeresforschung gehören die Nordseeforschung, Beiträge zum biologischen Monitoring in der hohen See, Untersuchungen zur Meeresverschmutzung und zu marinen Naturstoffen sowie meerestechnische Entwicklungen.

Forschung
1980 wurde das Institut in Bremerhaven als Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet. Die Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung umfasst das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven sowie drei Außenstellen. Sie ist Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und wird zu 90% vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmbf) finanziert. Die Stiftung hat 2005 einen Etat von 100 Mio. Euro und beschäftigt rund 780 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Zu den Aufgaben gehört natürlich auch die Öffentlichkeitsarbeit, u.a. auch auf der Homepage des Instituts awi-bremerhaven.de

Inhalt
Gegliedert in neun Schwerpunkte können Sie sich über physikalische und chemische Gesetzen und Vorgängen informieren, die zu glazialen Phänomenen führen.
Glaziologie wird definiert als die Wissenschaft von Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee samt ihren Ausformungen als Gletschern und Eisschilden samt den temporalen Abfolgen von Eis- und Warmzeiten. Glaziologie ist eine interdisziplinäre und relativ neue Wissenschaft, die Meteorologie, Hydrologie, Biologie und Ökologie berührt. Doch das zu wissen, wird in diesem Lernprogramm bereits vorausgesetzt.
Die einzelnen Fragestellungen werden z.T. recht tiefschürfend erörtert und bleiben nicht nur theoretischer Natur. Unter dem Stichwort "Eiskernbohrung" findet sich eine ausführliche und anschaulich illustrierte Beschreibung der praktischen Arbeit, die zu den Ergebnissen "Eiskernen" führt, während unter "Datierung von Eiskernen" sehr viel Hintergrundwissen vermittelt wird. trecken sich weit über

Ausstattung
Die Fotos sind scharf und klar, die Graphiken oft sehr ansprechend animiert, allerdings ist die Umsetzung m.E. zu klein geraten. Ist die Schriftgröße und das Schriftbild noch akzeptabel, lassen sich doch so manche Beschriftungen und in die Graphiken integrierten Erläuterungen auch von jüngeren Menschen nur mit Mühe entziffern.
Das gleiche Manko weisen die fünf Filme auf, die sich auf der Seite ansehen lassen - entweder gesondert über das Stichwort "Media" oder thematisch eingebunden an bestimmten Stellen: zu kleines Fenster. Die Filme sind in guter Qualität gefilmt und jeweils mehrere Minuten lang. Auch die Tonqualität stimmt. Das bringt natürlich den Nachteil ggf. langer Ladezeiten mit sich - je nach Geschwindigkeit des Internetzugangs.
Sehr gut gelungen ist die Navigation innerhalb der jeweiligen Stichworte. Man sieht sofort, an welcher Stelle man sich gerade befindet, wie viele Seiten noch vor einem liegen und was schon gelesen wurden. Überdies kann man an jedem Punkt der Navigation ein- und aussteigen.

"Puzzle" …
… oder unnötiger Schnickschnack? Unter dem bereits erwähnten Stichwort "Media" findet sich der Link Puzzle. Hier gibt es drei verschiedene Fotos, die bei Anklicken irgendwie zerstückelt werden und wieder - per Mausklicks - zusammen gebaut werden sollen.
Mein persönliches Fazit: Bilder ansehen ist ok, aber zum Puzzlen bevorzuge ich nach wir vor das herkömmliche, altmodische Tischpuzzle mit 250 - 5000 Teile. Vielleicht war aber einfach die Herausforderung für mich zu groß??? Lassen Sie mich doch mal wissen, wie es Ihnen ging (Rubrik Lesebriefe).

Quiz
Natürlich darf in diesen Zeiten, in denen ganze Reihen von Fernsehsendern stundenlange Quizsendungen bringt, ein solches auch hier nicht fehlen. Es ist nicht einmal schlecht aufgebaut und erfordert wirklich, dass die Inhalte des Programms durchgearbeitet werden. Unlogisch ist allerdings, dass man "weiter" klicken kann, auch wenn man die Antwort nicht weiß. Das ist nicht besonders reizvoll und verführt zum Schummeln.
Bei manchen Fragen muss man auch knobeln und durch "Try and Error" rauskriegen, wie man denn nun mit der Maus (oder der Tastatur) das Rätsel lösen kann. Oder sind Sie z.B. bei Frage 5 sofort darauf gekommen, was mit "Klicken Sie auf das richtige Element?" gemeint ist. (Falls Sie es nicht geschafft haben: man muss mit der Maus das angeklickte Element in die richtige Position "ziehen". Klicken allein hat keinen Effekt.)

Fazit
Ein Lernprogramm für naturwissenschaftlich Vorbelastete, die gute Augen haben. Wenn Sie das volle Spektrum nutzen wollen, sollten Sie darüber hinaus einen nicht ganz langsamen Internetzugang haben und ein wenig Phantasie im Umgang mit der Maus zur Bewältigung so mancher Quizaufgaben und weiterer Tools mitbringen.Unter diesen Umständen finden Sie in den weiteren Links von Click & Learn bei awi noch viel interessante Literatur.

Links
Das Lernprogramm finden Sie hier:
www.awi-bremerhaven.de/ClickLearn/index-d.html
Weitere Informationen zum Alfred-Wegener- Institut:
www.awi-bremerhaven.de
Lesen Sie auch den Beitrag "Gletscher: Hintergrundwissen" in diesem LernCafe in der Rubrik Hintergründe.