Ausdrucken

LernCafe 32 vom 15. Oktober 2005: "Winter - Impressionen - Visionen - Illusionen"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Kehrwoche im Winter
Praktische und rechtliche Tipps, Amüsantes und Kurioses
(Druckversion)


Clemens Thelen
E-Mail: clemens.thelen@t-online.de

Die Kehrwoche
Ein unerschöpfliches Thema für alle Schwaben und alle Zugezogenen ist die Kehrwoche, diese typisch schwäbische Erfindung aus Nachbarschaftsbespitzelei und puritanischen Reinlichkeitsritualen.

Der Mietvertrag
Gibt es keinen Hausmeister, sind die Mieter dazu verpflichtet, im Winter den Schnee und das Eis vor dem Haus zu beseitigen. Das ist meistens im Mietvertrag beschrieben. Besteht diese Verpflichtung, ist der jeweilige Mieter für solche Verletzungen haftbar, die durch seine Nachlässigkeit entstanden sind. Darüber hinaus ist es in manchen Regionen üblich, wöchentlich die Straße zu kehren.

Schneeräumpflicht
Grundsätzlich ist der Eigentümer (Vermieter) für das Räumen und Streuen des Gehsteigs vor dem Haus und der Wege auf dem Grundstück verantwortlich. Er kann diese Pflicht aber im Mietvertrag durch eine entsprechende Regelung dem Mieter übertragen: entweder durch ausdrückliche Vereinbarung im Mietvertrag oder durch den Verweis auf die Hausordnung, wenn die Schneeräumpflicht dort geregelt ist. (OLG Frankfurt,16 U 123/87).
Dies entbindet den Vermieter aber nicht von seiner Pflicht, zu kontrollieren, ob der Mieter seiner Pflicht ordnungsgemäß nachkommt (OLG Dresden, 7 U 905/96).

Abwesenheit
Problematisch wird die Situation auch, wenn der Schneeräumpflicht wegen Krankheit, Urlaub oder aus sonstigen Gründen nicht nachgekommen werden kann. In diesem Fall ist man verpflichtet, Vertretung zu beschaffen (OLG Köln, 26 U 44/94). Geräumt muss der Fussweg ab 7 Uhr früh sein. Bis 20 Uhr sollte dies auch so bleiben (OLG Köln, 2 U 159/85). Die Häufigkeit ist nicht genau festgelegt, ebenso die Art des Streuens. Relevant ist nur, daß die Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Zu vorbeugenden Maßnahmen ist man jedoch nicht verpflichtet (BGH, III ZR 148/62), außer es wird etwa in den Medien vor Eisregen oder ähnlichem deutlich gewarnt. In einigen Gemeinden gibt es zusätzliche Auflagen (ortspolizeilichen Verordnungen), die dort zu erfragen sind.

Versicherung
Was, wenn doch ein Schaden eintritt? Dann übernimmt in der Regel die Privathaftpflichtversicherung den Schaden. Doch Vorsicht! Wird die Wohnung oder das Grundstück nicht ausschließlich privat genutzt, benötigen Sie eine spezielle Haftpflichtversicherung.
[Quelle: Focus Online]

Kehrwoche wann?
Wann sollte die Kehrwoche gemacht werden..."Erledigen Sie Ihre Pflichten möglichst an einem Samstag-Vormittag. Hier ist die Chance am größten, von allen anderen Mitbewohnern gesehen zu werden. Dies steigert Ihr Image und verleiht Ihnen mehr Glaubwürdigkeit."

Helferbörse
Eine Helferbörse für Senioren wird z.B. in Markt Lappersdorf/ Regensburg eingerichtet. Der Seniorenbeirat des Marktes Lappersdorf plant die Einrichtung einer "Helferbörse für Senioren". Hier besteht die Möglichkeit gegen einen Unkostenbeitrag verschiedene Tätigkeiten, die man selbst nicht mehr alleine bewältigen kann, von Hilfskräften ausführen zu lassen.
Am Ende des Mitteilungsblattes der Gemeinde ist ein Formular angefügt, welches man ausgefüllt an die Helferbörse schicken kann. Auch eine gute Idee, älteren Menschen u.a. im Winter bei der Streu- und Räumpflicht zu helfen!

Links und Hinweise
Link zum Lappersdorfer Gemeindeblatt, August 2005
www.lappersdorf.de/aktuelles/MiBla
Home-Service
www.abcservice.de/dienste/winterraeumdienst.htm
www.elim-dienste.com
Nettes und Kurioses
rund um die Kehrwoche: Begonnen hat alles im Jahre1492...
www.petermangold.de/schwab30.htm
Kehrwochenforum
mit Frau Kächele und Frau Peters
www.fonfara.de/kehrwoche/kehrwoche.htm
VH-Kurs
"Die Kehrwoche kennt keinen Scherz" - mehr als hundert Interessenten wollten Schrubbtechniken erlernen. Bei der Kehrwoche verstehen Schwaben keinen Spaß. Das musste der Leiter der Volkshochschule (VHS) Calw erfahren.
www.maennerseiten.de/kehrwoche.htm