AusdruckenLernCafe 33 vom 1. März 2006: "Globalisierung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deSchicksal Globalisierung
(Druckversion)
Manfred Mätzke
E-Mail: dmmaetzke@t-online.de
Attacke im Web
Die internationale globalisierungskritische Bewegung Attac kämpft seit fünf Jahren. Sie fordert soziale und ökologische Gerechtigkeit im Globalisierungsprozess. Globalisierung dürfe nicht nur an mächtigen Wirtschaftsinteressen orientiert sein. Denn so wird die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer. Innerhalb der Gesellschaft als auch zwischen Nord und Süd. Attac ist überzeugt, die Wirtschaft muss den Menschen dienen. Attac will ein breites gesellschaftliches Bündnis als Gegenmacht zu den – aus ihrer Sicht - entfesselten Kräften der Märkte bilden. Für die Anhänger von Attac ist die Form der neoliberalen Globalisierung kein Sachzwang. Es geht auch anders!
Neoliberalismus
Die neoliberale Globalisierung ist für Attac der Gegner. Gemeint ist damit die deregulierte Öffnung der Märkte weltweit: Alle Waren und alle Dienstleistungen, einschließlich der Bildungseinrichtungen, des Öffentlichen Verkehrswesens und der Güter der Grundversorgung sollen nicht unbeschränkt privatisiert und überall verkauft und gekauft werden können. Denn diese Form der Globalisierung führe zu einer Zunahme der weltweiten sozialen Ungleichheit. Sie soll bekämpft werden.
Also nicht die Globalisierung an sich wird kritisiert, sondern die derzeitig stattfindende Ausprägung.
Viele Aktivitäten
Die Webseite der deutschen Attac informiert über Missstände, Gesetzesvorhaben, Kampagnen, Initiativen und Demonstrationen. Sie hilft so mit, die komplexen Zusammenhänge der Globalisierungsthematik einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Attac versteht sich als Bildungsbewegung und Gutachter mit Aktionscharakter. Über Vorträge, Publikationen, Podiumsdikussionen und eine intensive Pressearbeit informiert sie die Öffentlichkeit. Zeigt Alternativen auf. Mit vielen Aktionen soll der notwendige Druck auf Politik und Wirtschaft zur Umsetzung der Alternativen erzeugt werden. Attac will möglichst viele Menschen gewinnen und gemeinsam mit ihnen handeln.
Mobilisierung
Zu den Themen, die bei Attac diskutiert werden, bietet die Webseite eine Fülle von Texten. Ob Welthandel, Finanzmärkte, Soziale Sicherung oder Privatisierung, Feminismus, Rechtsradikalismus und vieles mehr kann Wissenswertes herunter geladen werden. Es gibt Berichte über durchgeführte Kampagnen in aller Welt, über brisante Aktionen und aktuelle Vorhaben. Dazu ein reichhaltiges Angebot an Hilfsmaterial, Anleitungen und Tipps für Aktionen vor Ort. Denn Attac lebt von einer Vielzahl regionaler Arbeitsgruppen. Verteilt über Deutschland und über die Welt. Die Gruppen arbeiten inhaltlich, aber auch mobilisierend.
Mitmachen
Natürlich weist die Webseite Interessierten den Weg zum Mitmachen. Verweist auf Arbeitsgruppen in der Nähe des Wohnortes, auf Infopakete und Bildungsprogramme.
Man muss nicht Mitglied werden, auch Spenden werden gerne entgegen genommen.
Man muss nicht unbedingt auf der Straße aktiv werden. Es gibt auch Onlineaktionen.
Noch ein persönliches Wort: So richtig mitmachen oder Mitglied werden, das will ja nicht jeder. Aber über die Themen und Ziele von Attac nachdenken, scheint mir vernünftig.
Link
www.attac.de/index.php
http://de.wikipedia.org/wiki/Globalisierung