AusdruckenLernCafe 33 vom 1. März 2006: "Globalisierung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deGlobalisierung und Gerechtigkeit
(Druckversion)
Theo Zimmer
E-Mail: zimmer.theo@t-online.de
Brisante Themen
Das Buch von R. Gerster "Globalisierung und Gerechtigkeit" liest sich wie ein (Wirtschafts-)Krimi. Der Autor hat es verstanden, eine an sich komplexe Materie didaktisch geschickt und leichtverständlich aufzubereiten; kein Wunder, denn die anvisierten Zielgruppen waren ursprünglich Lehrer und Schüler der Aufbaustufen.
Im ersten Kapitel "Globalisierung konkret" unterscheidet der Verfasser zwischen Globalisierung und Apartheid. Allenorten politisch brisante Themen wie Einbürgerungen, Grenzgänger und Kopftuch-Konflikte, aber auch das multinationale Geldversteck Schweiz werden kenntnisreich und überparteilich abgehandelt.
Neue Wege gehen
In dem Kapitel "Armut und Reichtum" sind Gewinner und Verlierer der Globalisierung aufgezeigt: die Reichen werden reicher, die Armen zahlreicher.
Globalisierung und Gerechtigkeit ist kein Buch des Pessimismus, dafür sind zu viele Erfolgsgeschichten, vor allem aus Ostasien skizziert. Es ist ein besonderes Verdienst des Autors die Entwicklungen weltweit und nach Erdteilen differenziert dargestellt zu haben.
Die Leser werden nicht im Regen stehen gelassen: in dem Buchabschnitt "Handlungsmöglichkeiten" werden sie aufgefordert, die Chancen der Globalisierung wahrzunehmen, der Solidarität den Vorzug vor dem Eigeninteresse zu geben, als Nationen vor allem fairen Handel zu betreiben, die Finanzarchitektur zu erneuern, die Privatwirtschaft einzubinden, nachhaltig zu leben und neue Wege zu gehen.
Resümee
Das Buch ist aus der Sicht eines Schweizer Unternehmensberaters geschrieben, aber die dargelegten Zusammenhänge sind ohne weiteres auf andere Länder übertragbar.
Frappierend sind die überaus informativen von Hannes Saxer unter Mitarbeit von Armin Tschenett gestalteteten Grafiken. Hier wurde der Grundsatz dass Texte und Grafiken unabhängig voneinander den gesamten Informationsgehalt einer Publikation wiedergeben sollen musterhaft in die Praxis umgesetzt, wie denn auch das ganze Buch eine einzige leicht verständliche Praxis der Globalisierung wiedergibt.
Grundbegriffe und Abkürzungen sind für den Leser definiert. Ausführliche Quellen und Literaturhinweise sind abschnittweise zugeordnet. Sonja Zimmermann recherchierte zusammen mit Niklaus Eggenberger-Argote und erstellte ein sehr hilfreiches Stichwortverzeichnis.
Fazit: hierzulande sollte man "Globalisierung und Gerechtigkeit" zur Pflichtlektüre für jeden Bundes-, Landes- und Kommunalpolitiker machen.
Titelnachweis
Gerster, Richard: Globalisierung und Gerechtigkeit. - Dieses Werk hat zwei Hauptpreise für in der Schule einsetzbare Bücher gewonnen: zum einen den "Blauen Planeten" der Stiftung Bildung & Entwicklung, zum anderen die "Goldene Schiefertafel" des Vereins Jugend und Wirtschaft.- Bern: h.e.p. verlag ag. Bildung. Medien. Kommunikation, 2005. - 208 Seiten; 24 cm. - ISBN 3-03905-114-8. Preis: gelumbeckt € 26,00 / sfr. 39,00.
Materialien zum Buch bietet der h.e.p.-Verlag auf seiner Website:
www.hep-verlag.ch/mat/globalisierung