Ausdrucken

LernCafe 33 vom 1. März 2006: "Globalisierung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Senioren-Lern-
Internet-Cafe-
Hornberg


(Druckversion)


Manfred Pottharst
E-Mail: m.pottharst@onlinehome.de

Entstehung
Im Mai 2005 hat die ZAWIW (Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung), ein Institut der Universität Ulm, das Projekt "Senior-Internet-HelferIn im ländlichen Raum" dem DRK Kreisverband Wolfach vorgestellt. Das DRK hat diese Initiative gern aufgegriffen, betreut es doch im Schofferpark in Hornberg ein Senioren-Wohnheim. Mit einem Internet-Cafe konnte man den SeniorInnen ein zusätzliches und modernes Angebot machen.
In Karl-Heinz Bäuerle fand das DRK einen tatkräftigen Mitstreiter für diese Sache.Die Stadt Hornberg wurde involviert, stellt sie doch mit dem Haus "Schofferpark" die Immobilie. Darüber hinaus bekundete der Bürgermeister Scheffold das Interesse der Stadt Hornberg an einer solchen bürgernahen Einrichtung.

Helfer
Schnell wurden aus dem Kreis des ehrenamtlichen Betreuungsteams des Senioren-Mittwochstreff und aus dem Bekanntenkreis von Karl-Heinz Bäuerle Helfer gefunden, die bereit waren, Workshops für Senioren-PC-Kurse einzurichten. Diese ehrenamtlichen Helfer sind z.T. noch berufstätig, andere sind bereits im Ruhestand. Sie kommen aus unterschiedlichen Berufen und haben ihr PC-Wissen im Beruf oder aus Leidenschaft privat erworben.

Sponsoren
Für den PC-Workshopbetrieb mußten PCs mit einer adäquaten Hardware- und Softwareausstattung bereitgestellt werden. Zu dem vorhandenen PC-Arbeitsplatz im Schofferpark sollten noch weitere PCs installiert werden. Das Team der Senior-Internet Helfer stellte sich zum Start der Workshops mindestens drei Arbeitsplätze vor. Woher nehmen , wenn nicht stehlen, so fragt man, wenn kein Geld für das Investment vorhanden ist. Das Problem löste sich durch Anschreiben des DRK-Geschäftsführers, Thomas Heizmann, indem er kurzerhand bei der Firma Duravit nachfragte, -dem größten Unternehmen in der Stadt-, ob sie in ihrem Fundus ein paar PCs übrig hätte. Sie hatte!

Installation
Nach den großen Ferien 2005 wurden die PCs bereitgestellt und mit System- und Anwendungssoftware bestückt. Georg Thum, Systembetreuer beim DRK Kreisverband, richtete Mailkonten für die Arbeitsplätze ein und gestaltete für den Schofferpark eine ansprechende Website.
Die Voraussetzungen für den Senior-Internet-Betrieb waren geschaffen!

Angebot
Das Internet Helfer Team verständigte sich auf 3 Workshops und auf das Internet Cafe. Die Idee des Workshops ist es, SeniorIen beim Gebrauch des PC's zu unterstützen. Da die Vorkenntnisse möglicher Interessenten unbekannt waren, teilten wir das Angebot zeitlich ein. Die Workshops sind geöffnet: dienstags von 16:30 - 18:00 Uhr mit Rita Zajonc, mittwochs von 10:30 - 12:00 Uhr mit Manfred Pottharst und freitags von 18:30 - 20:00 Uhr mit Johannes Hildbrand. Das Internet Cafe ist montags von 19:00 - 21:00 Uhr geöffnet und wird von den Internet Helfern Hagen Bäuerle und Ludwig Weckerle betreut.

Start
Am 28.Oktober 2005 war Pressetermin für den Start des Senioren-Internet-Cafe-Hornberg. Der Bürgermeister der Stadt Hornberg, Siegfried Scheffold , der Vorstandsvorsitzende der Duravit AG, Franz Kook, und der DRK-Kreisvorsitzende Thomas Heizmann begrüßten intensiv dieses Projekt und wünschten viel Erfolg. Der Schwarzwälder Bote und das Offenburger Tageblatt veröffentlichten einen großen Artikel in ihrer Regionalausgabe. Alle SeniorInnen in Hornberg und Umgebung waren angesprochen und eingeladen ab 15.November 2005 ihre PC- und Internet- Neugierde zu befriedigen.

Marketing
Die Marketing-Aktionen, Flyer "SIH Senior-Internet-HelferInnen im ländlichen Raum in Baden Württemberg" von dem ZAWIW und der Pressetermin am 28.10.2005 und natürlich die "von Mund zu Mund" Propaganda in einer relativ kleinen Raumschaft, haben viele Menschen positiv erreicht.

Teilnehmer
Das Internet-Cafe findet sehr guten Zuspruch. Das Angebot mußte gestreckt und eine Warteliste eingerichtet werden. Wer kommt zu uns? Vorwiegend SeniorInnen, die nicht mehr im Berufsleben stehen. Es sind mehr Frauen als Männer, die uns besuchen. Allen gemeinsam ist, dass sie ihr Wissen erweitern und dass sie zu Hause ihren PC besser nutzen wollen. Dabei ist das Interesse überwiegend auf die praktischen Vorteile gerichtet, z.B.: Ticketkauf für Bahn, Flug, Theater oder andere besondere Ereignisse oder auch das Kopieren interessanter und freier Artikel aus dem Internet in lokale Ordner des PC.

Ausblick
Der gute Zuspruch hat das Team der HelferInnen veranlasst, ihr Angebot über den derzeitigen Zeitrahmen hinaus zu verlängern. Das Ziel, aus dem Kreis der Interessierten weitere HelferInnen zu rekrutieren, wird intensiv verfolgt. Die Kurse werden weiterhin ehrenamtlich von den HelferInnen durchgeführt. Für Material- und Kommunikationskosten wird zukünftig ein Obulus an den Träger der Einrichtung "Schofferpark" zu entrichten sein. Wir rechnen nicht damit, das dies die Teilnahme an den Kursen hemmen wird.

Link
Die Website des Senioren-Lern-Internet-Cafe-Hornberg, einschließlich Programmübersicht:
www.senioren-internetcafe-hornberg.de