Ausdrucken

LernCafe 33 vom 1. März 2006: "Globalisierung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Netzwerk Globalisierung

(Druckversion)


Anne Pöttgen
E-Mail: annepoettgen@web.de

Hotspots
Die Links dieses Beitrags in der Materialienbörse führen an wirtschaftliche Knotenpunkte des unsichtbaren Netzes Globalisierung. Es gibt alte und neue, große und kleine.
In Asien sind es vorwiegend neue: Indien, China, die so genannten Tigerstaaten, natürlich auch Japan. In den USA sind es die sogenannten Belts, vor allem im Süden der Sunbelt.
Im alten Europa gibt es eine geografische Verbindung zwischen vielen kleineren Hotspots, der man den einprägsamen Namen Blaue Banane gegeben hat. Sie wird nachfolgend beispielhaft vorgestellt. Diese europäischen Regionen florierten, noch ehe es das gab, was wir heute Globalisierung nennen.

Blaue Banane
Dieser Begriff für einen hochindustrialisierten Wirtschaftsraum wurde im Jahre 1989 von dem Franzosen Roger Brunet kreiert. Blau ist die Farbe der Europäischen Union, daher der Name, die Form zeigt die Grafik. Der Raum beginnt im Norden im ältesten Industriezentrum Europas, bei Manchester und Birmingham, zieht sich südwärts über London, setzt sich auf dem Kontinent fort im Norden Belgiens und in den südlichen Niederlanden, der sogenannten Randstad. In Deutschland schließen sich das Ruhrgebiet, Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet sowie der Raum um Stuttgart an. Es folgt die Schweiz und am unteren Ende der "Banane" das Städtedreieck Mailand, Turin, Genua.

Waren, Wege, Geld
Die Verkehrsverbindungen zwischen den einzelnen Teilen der Blauen Banane bestehen seit Langem. Große Häfen, Flughäfen als Drehkreuze, schnelle Zugverbindungen und ein Netz von Autobahnen verbinden Menschen und Waren.
Fast ein Viertel der Bevölkerung der Europäischen Union lebt in dem Städteband der Blauen Banane. Die größten europäischen Börsen, London und Frankfurt, der größte Börsenplatz, Zürich, liegen in ihrem Bereich. Er ist ein Beispiel für wirtschaftliche und infrastrukturelle Zusammenhänge, die auch für die Globalisierung von Bedeutung sind. Seien Sie auch auf andere Wirtschaftsräume neugierig, die in den Links vorgestellt werden.

Links
Indien:
www.eurasischerverlag.de/artikel/?artikelID=20040913
China:
www.spiegel.de/sptv/thema/0,1518,322527,00.html
Tigerstaaten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tigerstaaten
Japan:
www.de.emb-japan.go.jp/japan/wirtschaft.html
USA:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sun_Belt
Blaue Banane:
http://de.wikipedia.org/wiki/Blaue_Banane
Ausführlich zur Blauen Banane:
www.staedtestatistik.de/vdst/inhaltsv/wb_294.html
Empfehlen will ich auch die CD-ROM "Globalisierung", die in diesem LernCafe unter CD-ROMs und Bücher vorgestellt wird.