AusdruckenLernCafe 33 vom 1. März 2006: "Globalisierung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deGlobale Maßlosigkeit und der Mittelstand
(Druckversion)
Michaela Godefroy
E-Mail: mgodefroy@web.de
Einführung
Ohne Verzicht der Superreichen auf Einkommenszuwachs wird der weltweit größte wirtschaftliche Leistungsträger- der Mittelstand - zusammenbrechen und eine nachhaltige Armutsbekämpfung eine Illusion bleiben. Diesen für die globale ökonomische Situation essentiellen Sachverhalt legt Huschmand Sabet in seinem neuen Buch "Globale Maßlosigkeit - der (un)aufhaltsame Zusammenbruch des weltweiten Mittelstandes" dar.
Sabets Buch ist ein Report an die Global Marshall Plan Initiative, deren Ziel es ist, eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft zu realisieren. Eine Ökosoziale Marktwirtschaft, die globale Sicherheit, Frieden und Wohlstand für alle Menschen auf diesem Globus schafft und zugleich die Natur erhalten hilft, ist einer der zentralen Lösungsvorschläge des Buches.
Maßlosigkeit
"Globale Maßlosigkeit" zeigt auf, dass die Globalisierung seit Jahren falsch läuft. Der größte Skandal besteht darin, dass fast der gesamte Wertezuwachs auf diesem Globus bei den Superreichen als Vermögenszuwachs angekommen ist, was dazu führt, dass sich dort ein Beratungsumfeld höchster Kompetenz konzentriert, welches damit beschäftigt ist, die Verhältnisse zu legitimieren. Zu den Verlierern in dieser Farce gehören die mittelständischen Unternehmen. Sie aufzurütteln und ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen ist ein wichtiges Anliegen dieses Buches. Denn, so Sabet, die Verbesserung der Situation der Armen hängt unmittelbar mit der Position des Mittelstandes zusammen. Hilfreich kann da eine ökosoziale Marktwirtschaft sein, so Sabet.
Wirtschaftsethik
Huschmand Sabet entwickelt die Vision einer nachhaltigen globalen Ökonomie auf der Grundlage einer Weltdemokratie mit Weltbürgerrechten. Karlheinz Böhm meint dazu: "Dieses Buch gehört als Pflichtlektüre in alle Schulen der Welt, vor allem in die Schulen der reichen Länder." Sabet legt den Sachverhalt anhand von Zahlen und vielen Beispielen überzeugend dar. In seinem wirtschafts-ethischen Konzept fordert er eine führende Rolle der Weltreligionen als Instanzen der Wertevermittlung sowie einen Globalen Marshall Plan mit der Idee einer ökosozialen Marktwirtschaft.
Marshall Plan
Huschmand Sabet zeigt weiterhin auf, was konkret getan werden müsste unter Bezug auf die Idee des Global Marshall Plan sowie auf gute Entwicklungskonzepte und Initiativen wie z.B. die Grameen Bank, die Bank für Kleinkredite in Bangladesh. Er beschreibt die konstruktive Rolle der Weltreligionen und entwickelt die Vision einer nachhaltigen globalen Ökonomie auf der Grundlage einer Weltdemokratie mit Weltbürgerrechten.
Generalschlüssel
Besonders imponierend in diesem Buch ist, dass Sabet einen "Generalschlüssel" zur Beurteilung der verschiedenen Segmente und Abläufe der Globalisierung anbietet. Mit der Definition "die Globalisierung erfordert im geistigen Bereich die Vernichtung der Entfremdung" bekommt der Leser ein Instrumentarium an die Hand, die Globalisierung tiefgründiger zu verstehen und zu beurteilen. Dies gilt nicht nur bezüglich der Wirtschaft, die zurzeit im Sog der Polarisierung steht, sondern auch in allen anderen Bereichen der globalen Welt, einschließlich Kultur und Religion.
Biographisches
Huschmand Sabet wurde 1931 in Teheran geboren. Er studierte Elektrotechnik, Philosophie und Vergleichende Religionswissenschaft. Heute lebt er in Stuttgart. Über 50 Jahre leitete er als Gesellschafter ein mittelständiges Unternehmen mit weltweiten Beziehungen. Er ist Träger des "Planetary Consciousness Award" des Club of Budapest (gemeinsam mit Michael Gorbatschow und Muhammad Yunnus), Gründungsmitglied der Stiftung Globalart Austria und Ehrenmitglied von Terra one World Network e.v.
Weitere Titel von Huschmand Sabet:
World Identity /Weltidentität (1989) Taschenbuch
Der gespaltene Himmel Verbum-Verl. (1967) Gebundene Ausgabe
Der Weg aus der Ausweglosigkeit. Ein Plädoyer für den Frieden.
Busse u. Seewald, (1985) Broschiert
Titelnachweis
Huschmand Sabet
Globale Maßlosigkeit Der (un)aufhaltsame Zusammenbruch des weltweiten Mittelstands
Patmos Verlag 2005; € 14,90
ISBN: 3491724996