Ausdrucken

LernCafe 33 vom 1. März 2006: "Globalisierung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Globalisierung lernen

(Druckversion)


Manfred Mätzke
E-Mail: dmmaetzke@t-online.de

Einführung
Oft habe ich gestöhnt, wann mir endlich mal jemand knapp und verständlich einen Überblick zur Globalisierung geben könnte! Immer wieder taucht der Begriff auf: Wenn Arbeitsplätze verlagert werden, wenn die Einzelteile z. B. für ein Elektrogerät, eine Hose oder ein Auto aus verschiedenen Teilen der Welt kommen und dann an einem Platz zusammengefügt werden, wenn von Kommunikation, von weltweiter "Vernetzung" gesprochen wird oder davon, dass die Zollschranken fallen. Dicke Bücher, komplizierte Aufsätze und Artikel dazu gibt es genug. Aber bitte, es müsste doch möglich sein, zur ersten Orientierung die großen Zusammenhänge darzustellen.

Angebot
i. e. Arbeitsgemeinschaft Ökonomie vom Heinrich-Heine-Gymnasium aus Ostfildern (bei Stuttgart) hat zum Thema Globalisierung mehrere zusammen gehörende Internetseiten ins Netz gestellt. Ein "Internet-Portal" (Lern- und Wissensportal), das Zugang zu einem "E-Learning" Angebot bietet. Es hat den Titel "e-Globalisierung" und bietet aufbereitete Informationen zu ökonomischen Aspekten der Globalisierung mit zugeordneten Hinweisen zur Vertiefung. Das Internet-Portal hat eine übersichtliche Grafik, klare Lernschritte und hilfreiche Navigation. Der Lerninhalt wird durch Text, Fotos, Schaubilder/Diagramme und ein kleines Videofilmchen vermittelt. Quiz- und Lernaufgaben zu jedem der vier Kapitel helfen bei der Lernkontrolle.

Beispiele
Kapitel 1, "Grundlagen" bietet ein witziges Video, in dem die coolen Modeattribute eine Schülergruppe herausgestellt werden. Die flotten Teile stammen aus aller Herren Länder. Die Seite danach aktiviert den Nutzer: Beim Klicken auf die Landesfahnen einer Weltkarte wird der Fertigungsverbund einer Jeans deutlich. Und später im Kapitel wird die Frage beantwortet, "was hat mein Handy mit dem Kongo zu tun?" Dazu gibt es verständliche Informationen, unterstützt von anschaulichen Graphiken. Kapitel 2, "Chancen und Risiken" führt von der Geschichte zur Aktualität. Kapitel 3 befasst sich mit den Risiken. Es spannt den Bogen von den Billiglohnländern über den Terrorismus bis zur "McDonaldisierung. Kapitel 4 schließlich beschäftigt sich nachvollziehbar mit dem politischen Rahmen.

Service
Außer den Lernkapiteln verfügt das Webangebot über ein Forum. Hier können die "e-learner" zeitversetzt Fragen oder Informationen für alle Beteiligten eingeben. Dann gibt es ein Glossar mit Worterklärungen. Keiner muss erschrecken, es sind nur zehn Begriffe. Warum es gerade diese sind, hat sich mir nicht erschlossen. Vielleicht finden Sie es heraus. Zur Abrundung gibt es eine Hilfe-Seite: Zunächst für den Download eines Browser oder eines Video-Players. Auswahl ist gegeben. Und dann natürlich zur Unterstützung bei Problemen mit der Bedienung des Portals. Weil dort auch auf eine Rubrik Probleme im Forum hingewiesen wird, habe ich neugierig nachgeschaut. Es finden sich zwei Äußerungen. Sie spornen die Macher zu weiterer Verbesserung ihres Lernangebots an.

Für wen geeignet
"Einsteigen kann jeder, egal wie viel Du schon über das Thema "Globalisierung" weißt" steht in den einleitenden Informationen zu dieser Globalisierungslernseite.Ja, auch für Interessierte mit wenig Wissen über volkswirtschaftliche Zusammenhänge sind die verschiedenen Themen nachvollziehbar, verständlich und gut aufbereitet. Zwar ist es "eine Seite von Schülern auch für Schüler." Aber wie ich meine nicht nur für Schüler. Das Schüler-Du sollte ältere Erwachsene nicht abschrecken. Auch in der Lernumgebung des Internet duzt man sich. Wenn Sie noch zögern, sehen Sie sich zunächst nur einmal die Start- und Informationsseiten dieses Lernprojekts an. Es bietet eine fundierte Einführung in das Wie und Warum des Projekts.

Fazit
Aus meiner Sicht handelt es sich um eine nützliche Seite für alle, die sich einen klaren und eingängigen Überblick über die wirtschaftlichen Fragen der Globalisierung wünschen. Gemacht von Schülern, die wissen, wie sie andere - "auch Erwachsene ab 50 und davor" - per Internet zum Lernen verführen können.

Links
Die besprochenen Seiten finden Sie unter:
www.e-globalisierung.org
eine Einführung in E-Learning bietet:
www.bpb.de/methodik/87S2YN,0,0,Grundlagen_von_eLearning.html
www.uni-ulm.de/LiLL/lerncafe/lerncafe19/index_open.htm
und Informationen zum Konzept Bürger-PC am Beispiel Esslingen gibt:
www.buerger-pc.de
Das Bildmaterial in diesem Beitrag wurde von der Ökonomie-AG des Heinrich-Heine-Gymnasiums Ostfildern freigegeben.