Ausdrucken

LernCafe 33 vom 1. März 2006: "Globalisierung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Globalisierung und Identität

(Druckversion)


Theo Zimmer
E-Mail: zimmer.theo@t-online.de

Seminararbeit
In einer anspruchsvollen Arbeit versucht Margarita Rauchenwald dem Phänomen der Vereinzelung und der Vereinheitlichung auf die Spur zu kommen. Dabei werden die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten in den Kulturen verschiedener Völker herausgeschält.
Zu diesem Zweck unternimmt die Autorin den nicht einfachen Versuch, Identität und Kultur zu definieren.
Auf die vielschichtigen Probleme des Globalisierungsprozesses wird anhand einer Schrifttumsrecherche eingegangen. Lösungsansätze werden erörtert.
Einheit und Vielfalt in den Kulturen brauchen sich nicht gegenseitig auszuschließen, sondern können sich durchaus wechselseitig befruchten.
Globalität und Lokalität sind Themen, mit denen sich die Philosophie der Gegenwart intensiv auseinandersetzt.
Am Beispiel Afrikas wird die negative Seite der Globalisierung betrachtet. Die Problematik der afrikanischen kulturellen Identität fußt auf den erlittenen Traumata eines ganzen Kontinents durch Kolonialisierung und "Missionierung".

Titelnachweis
Rauchenwald, Margarita: Globalisierung und Identität. Wien: Seminararbeit im Rahmen des Seminars "Globalisierung und Philosophie" im WS 2003/2004 bei Univ.-Prof. Dr. Franz Martin Wimmer.
http://sammelpunkt.philo.at:8080/archive/
00000960/01/se0304arbrauchenwald.pdf