Ausdrucken

LernCafe 33 vom 1. März 2006: "Globalisierung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Globalisierung und Gerechtigkeit
Ein Positiv-
Summen-Spiel?

(Druckversion)


Uwe Bartholl
E-Mail: Uwe.Bartholl@t-online.de

Die Ohnmacht
Sylvester 2005. Beethovens Neunte ist verklungen. Beifall braust auf. Herz und Gemüt sind erfüllt von diesem visionären Streben nach Brüderlichkeit unter dem weltweiten Sternenzelt. Im Banne dieser Botschaft schlendere ich den Valentinskamp hinunter, Gänsemarkt, Jungfernstieg... Vermummte Elendsgestalten ziehen ein in die offenen Eingangsbereiche der Konsumtempel, bepackt mit Habseligkeiten. Wohlstand im Spiegel der Armut als Abbild der Gesellschaft. ...Alle Menschen werden Brüder... Ich gehe vorbei im Versuch, meine erhabenen Gefühle zu retten. Sie werden unerbittlich durchkreuzt: Konzertkarte gegen Kälte, Hunger, fehlende Bildungschancen. Die Zentrifugalkraft der Globalisierung erfasst mein Denken. Das Gefühl der Ohnmacht beherrscht mich.

Der Weg heraus
Google - Globalisierung - 7.540.000 Einträge! Ich finde zum Glück die Seite der Friedrich Ebert-Stiftung. Sie beschäftigt sich mit dem Phänomen Globalisierung unter der Fokussierung - Globalisierung und Gerechtigkeit - und zieht mich in ihren Bann. Kenntnisreich und informativ gegliedert wird das Thema entfaltet. Perspektiven werden aufgezeigt. Das ermutigt zum Nachdenken über eigenes Handeln. Der erste Schritt aus der Ohnmacht ist gemacht.

Der Positiv-Blick
Gewinner/Verlierer der Globalisierung, Positiv-Summen-Spiel, Wohlstandsmehrung durch Globalisierung und vieles mehr wird verständlich. Dabei wächst die Einsicht, dass der Einzelne seine gesellschaftspolitische Verantwortung neu beleben muss. Um das zu können, findet er hier notwendige Denkansätze, die weiterführen.
Abschottung führt unweigerlich auf die Verliererseite. Konfrontiert wird der Leser mit notwendigen Strategien zur Schaffung von Regelwerken innerhalb der Staatengemeinschaft. Er findet dabei heraus, wo er gefordert ist, Verlierern zu Gewinnern der Globalisierung zu verhelfen. Nur diese Einbahnstraße führt zu mehr Gerechtigkeit in der globalisierten Welt. Und handeln müssen wir selbst.

Lesen Sie selbst
Angst essen Seele auf, so lautet der Titel eines Filmes von Rainer-Werner Fassbinder. Angst verstellt alle Möglichleiten für gelingendes Tun, kann jedoch auch zur Überwindung der Krise antreiben. Dieser Link führt Sie zu den Seiten, die Ihnen den Blick zum Handeln öffnen. Ob damit aber Globalisierung zum Positiv-Summen-Spiel wird, das gilt es zu prüfen.
www.fes.de/focus/indexglobalisierung.htm