Ausdrucken

LernCafe 33 vom 1. März 2006: "Globalisierung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Lokal handeln…
Globalisierung, Tchibo und ich
(Druckversion)


Christa Böger
E-Mail: christa.boeger@gmx.de

Globalisierte Mode
"Jede Woche eine neue Welt" heißt der Slogan, mit dem Tchibo uns zum Kaufen verführen will. Ich gebe zu, auch als kritische Verbraucherin kann ich nicht immer widerstehen. Schließlich ist das Angebot reichhaltig, die Produkte sind ansprechend und die Preise äußerst niedrig. Das gilt besonders für Bekleidung - eine Jogginghose für € 9,99, ein Anorak für € 19,95 oder ein Pullover € 14,95. Und natürlich frage ich mich: Wie kommen diese Preise zustande? Ich weiß, die großen Firmen sind längst Global Players geworden, sie lassen nicht mehr in Deutschland produzieren, weil hier die Löhne zu hoch sind. Das ist in Südostasien oder in China ganz anders. Hier betragen die Lohnkosten an einem Paar Jeans nur 1%, bei Sportschuhen sogar nur 0,4%. Die Angaben stammen von der "Kampagne für "saubere" Kleidung".

CCC
Unter diesem Namen schlossen sich 1996 in Deutschland 18 kirchliche, gewerkschaftliche, frauen- und umweltpolitische Organisationen zusammen - als Teil der europäischen Clean Clothes Campaign (CCC). "Sauber" bedeutet hier unter fairen, menschenwürdigen Bedingungen hergestellt. Das ist in den Ländern der "Dritten Welt" und Osteuropas, wo 95% unserer Bekleidung produziert werden, keineswegs der Fall. Hier arbeiten Frauen für Hungerlöhne unter menschenunwürdigen Bedingungen. So sind in Bangladesh ca. 90% der Textilarbeiterinnen unter 25 Jahre alt, viele von ihnen noch Kinder. Sie arbeiten 90 - 100 Stunden pro Woche, ohne einen freien Tag. Die Löhne reichen nicht zum Leben, die Sicherheit in den Fabrikhallen ist äußerst mangelhaft. Das Management besteht aus Männern, die Arbeiterinnen werden sexuell belästigt und dauernd kontrolliert. Sie werden entlassen, wenn sie versuchen sich zu organisieren.

Verhaltenskodex
Hier setzt CCC mit einem Verhaltenskodex an, der aus den allgemein verbindlichen Normen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) abgeleitet ist. Die folgenden Forderungen sollen auch in den Zulieferbetrieben der Multis durchgesetzt werden:
- Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit
- Keine Diskriminierung
- Vereinigungsfreiheit
- Recht auf Tarifverhandlungen
- Existenzsichernder Lohn
- Geregelte Arbeitzeiten
- Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen am Arbeitsplatz
- Recht auf stabile Arbeitsverhältnisse
- Überprüfung dieses Kodexes durch ein externes Kontrollsystem

Fairer Handel
Zu diesem Zweck informiert CCC mit Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Seminaren, Partnerschaften die VerbraucherInnen über Produktions- und Arbeitsbedingungen in den Herstellerländern. Die KonsumentInnen können so Firmen unterstützen, die ökologisch und sozial produzieren. Sie können aber auch Druck auf die Global Players in Europa ausüben, damit diese ihre Zulieferer in den Ländern der Dritten Welt dazu bringen, den Verhaltenskodex zu befolgen. Das zeigt Wirkung, denn viele Firmen haben den positiven Marketingeffekt erkannt und mit ihren Zulieferbetrieben Verträge über faire Arbeitsbedingungen abgeschlossen. Allerdings sträuben sich noch viele gegen unabhängige externe Kontrollen, ohne die der Verhaltenskodex Papier bleibt.

Handeln!
Auch Tchibo gehört dazu, wie man auf der Homepage sehen kann. Was tun? Auf keinen Fall Tchibo boykottieren, denn dann verlieren die Arbeiterinnen in Bangladesch die Arbeit, auf die sie dringend angewiesen sind. Sondern die Macht als VerbraucherInnen nutzen, "Politik mit dem Warenkorb machen", also z.B. in Tchibogeschäften nachfragen, unter welchen Bedingungen die Ware hergestellt wurde. Per e-mail, Post, Telefon in der Tchibozentrale nach dem Verhaltenskodex fragen, Protestpostkarten der CCC an Tchibo schicken.

Erfolge
Dann sehen Erfolge so aus:"Saubere" Kleidung (CCC) -Aktuelle Infos 06.01.06"Am 5. Dezember 2005 fand in Hamburg das dritte Gespräch zwischen Tchibo und der Kampagne für "Saubere" Kleidung über Arbeitsrechtsverletzungen bei Tchibo-Lieferanten statt. Tchibo kündigte einen Kurswechsel an, der auch mit einem Wechsel von Zuständigkeiten im Unternehmen einhergehen wird."
Und natürlich am Ball bleiben, sich informieren und darüber reden!

Links und Literatur
www.saubere-kleidung.de/index.htm
www.cleanclothes.org
www.frauenrechte.de/tdf/index.php
http://company.tchibo.de/company/tccom_103.jsp (Verhaltenskodex Tschibo)
SPIEGEL spezial - Globalisierung "Die neue Welt".