Vorwort des verantwortlichen Redaktionsteams des LernCafe - der Online-Zeitung für allgemeine Weiterbildung für ältere (und auch) jüngere Menschen –
33. Ausgabe (März 2006)
Liebe Leserinnen und Leser des LernCafes,
die Artikel dieser 33. LernCafe-Ausgabe wurden von den ehrenamtlichen RedakteurInnen der Senior-Online-Redaktion eigenverantwortlich erarbeitet. Viele von ihnen haben Texte und Bilder beigetragen, andere haben sich bei der Recherche und in der Endredaktion engagiert. Ihnen allen ein großes Lob und Dank für ihre Arbeit. Die Unterstützung durch das ZAWiW-Team mit Ellen Salverius-Krökel und Ralph Schneider hat uns sehr geholfen. Besonders gilt es noch herauszustellen, dass "alte" und "neue" Senioren-Online-RedakteurInnen dieses Mal Hand in Hand zusammengearbeitet haben und die etwas weniger erfahrenen SOR von ihren älteren KollegInnen angeleitet wurden. Auch so kann gemeinsames Lernen Spaß machen!
Globalisierung erfahren - Zukunft gestalten! Unter diesem Titel erscheint diese 33. LernCafe-Ausgabe. Die Arbeit hatte sich das Redaktionsteam, bestehend aus Clemens Thelen, Renate Wiese sowie Helmut Dörfler, Herbert Elsner und Roland Huber beim Startschuss zu dieser Ausgabe im November des letzten Jahres etwas leichter vorgestellt. Mal eben über die Globalisierung zu recherchieren und zu berichten - so einfach ist es dann doch nicht geworden. Zunächst wollen wir feststellen, dass wir das Thema „Globalisierung“ nicht in allen Ansätzen, sondern möglichst einmal anders beleuchten möchten. Wir haben uns daher mit einigen globalen Visionen und kulturellen Aspekten der Globalisierung befasst. „Globalisierung empfinden“, das ist es, was uns ebenfalls in besonderem Maße beschäftigt hat.
Überall auf der Welt versuchen Institutionen und Organisationen wie auch einzelne Gruppierungen (NGO) die Zukunft der Menschen zu gestalten, jede an ihrem Ort, mit ihren Mitteln. Auch darüber wollen wir in dieser Ausgabe berichten. Dass dabei auch globale Konflikte entstehen, die lokales Handeln erforderlich machen, wollen wir aufzeigen.
In einem kleinen SOR-Projekt „Blitzlichter aus aller Welt“ unter Federführung von Roland Huber haben wir versucht, persönliche Stellungnahmen zu eigenem Empfinden der Globalisierung von Lesern aus aller Welt einzuholen und wie ein Blitzlicht kurz darzustellen. Es sind Momentaufnahmen aus allen Kontinenten. Zwar stellen diese Berichte keinen repräsentativen Querschnitt dar, aber sie liefern gute und spannende Eindrücke aus aller Welt. Sie finden sie in der Rubrik „Hintergründe“.
Es gibt eine Vielzahl von professionellen Berichten und Zusammenstellungen, die diesen Kernkomplex der Globalisierung sehr umfangreich und intensiv darstellen (vor kurzem z.B. im SPIEGEL Spezial – Die Neue Welt, Nov 2005). Dennoch wollen und können wir den wirtschaftlich-politischen Aspekt der Globalisierung – eigentlich „Auslöser“ weltweiter Globalisierung – nicht ganz ausblenden.
Erfreulich, dass Professor J. Voeller, Dozent der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm, uns für ein Interview zur Verfügung stand. „Brauchen wir ökonomische Ideale?“ – diese Frage hat das LernCafe ihm gestellt. Er gibt dazu die Antwort. Dieses Interview finden Sie ebenfalls in der Rubrik „Hintergründe“.
Ein weiteres Interview holte Antworten von Klaus Wiegandt ein, der seinen Beruf als Manager in der Wirtschaft gegen die Tätigkeit als Stifter des Forums für Verantwortung tauschte. Lesen Sie das Interview in den „Hintergründen“, die Stellungnahme zu seinem Buch „Die Zukunft der Erde“ in „CD-ROMs und Bücher“.
Die Literatur zur Thematik „Globalisierung“ ist fast unendlich. Daher erscheint unsere Bücherliste diesmal etwas umfangreicher. Darin und auch in der „Materialienbörse“ kann sich der Leser und die Leserin weiter informieren und sich Anregungen zur weiteren Recherche holen.
Besonders hinweisen möchten wir auch auf die „Lernprojekte“. Hier finden Sie Vorschläge, wie Sie allein oder sogar gemeinsam mit anderen ihrem Bildungshunger begegnen können. Herbert Elsner stellt zum Beispiel die Arbeit und Materialien des Wuppertal Institut vor, Manfred Mätzke ein Onlinelernmodul um „Globalisierung zu lernen“.
Auch in den Webangeboten gibt es allerhand zu entdecken. Das Spektrum reicht von der Erklärung des Cross Borders Leasings bis hin zu Geschichtlichem.
Wangari M. Maathai, kenianische Wissenschaftlerin, Umweltaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin 2004, die für ihren Einsatz für „nachhaltige Entwicklung, Frieden und Demokratie“ ausgezeichnet wurde, wollen wir zu Beginn unserer 33. LernCafe-Ausgabe zitieren: „Wir müssen zu einer Menschheitsfamilie werden. Ohne diese Vision gibt es kein Überleben auf der Erde."
Wir wünschen allen viel Freude beim Durchstöbern der Online-Zeitung LernCafe, mögen für jeden interessante Beiträge zu finden sein. Über ein kleines Echo würden wir uns freuen. Die Rubrik „Lese-Briefe“ steht dafür offen.
RENATE WIESE
CLEMENS THELEN
PS: Wir möchten uns für die Einsendungen zum Fotowettbewerb „Winter“ des letzten LernCafe bedanken. Nun beginnt die Arbeit der Jury.