Ausdrucken

LernCafe 33 vom 1. März 2006: "Globalisierung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Globalisierung online

(Druckversion)


Roland Huber
E-Mail: Roli.Huber@t-online.de

Virtueller Kurs
Hinter dem Namen "Globalisierung online" verbirgt sich ein E-Learning-Kurs, der von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Kooperation mit ZAWiW und ViLE e.V. angeboten wird. Der erste Kursteil, an dem ich mich beteilige, hat Ende Januar begonnen. Ein zweiter Teil mit neuen inhaltlichen Bausteinen ist für Mitte März vorgesehen.
Der Onlinekurs gibt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte von Globalisierung. Geschichte, Alltag, Wirtschaft, Technik, Umwelt und Soziales und Politik werden erläutert und erarbeitet, sodass ein Überblick über die Vielgestaltigkeit der Prozesse und Entwicklungen sowie der verschiedenen Abhängigkeiten entstehen kann.
Interessant ist zudem der Einblick in eine neue Lernplattform: "Moodle".

Kursalltag
Der vierwöchige Kurs ist mit den Vorbereitungen dieser LernCafe-Ausgabe zusammengefallen. So bin ich als Senior-Online-Redakteur in dem spannenden Thema schon recht eingetaucht gewesen, aber ich habe auch noch viele neue Aspekte kennen gelernt. Wir sind 18 Teilnehmer/-innen aus allen Himmelsrichtungen der BRD, eine Dame ist in Versailles zu Hause. Die Lernplattform des Kurses ist zunächst für mich ungewohnt gewesen, doch ich habe mich bald zurecht gefunden.
Folgende Themenbausteine werden behandelt:
- Formen und Dimensionen der Globalisierung
- Wirtschaftliche Globalisierung
- Kulturelle Globalisierung
- Zentrale Akteure
Die Texte und Darstellungen sind übersichtlich und mengenmäßig nicht überladen.

Moderation
Moderator des Kurses ist Dr. Christopher Stehr von der Universität Ulm.Er hat als selbständiger Globalisierungsberater ein eigenes Unternehmen mit Namen "polymundo". Gleichzeitig habilitiert er an der Universität Ulm in der Fakultät Mathematik und Wirtschaftswissenschaften zum Thema Internationalisierungsstrategien von Klein- und mittelständischen Unternehmen.
Zu jedem Themenblock stellt er konkrete Fragen, die jeder Teilnehmer parallel zum Textstudium beantworten kann. Sie regen das eigene Beobachten und Denken an. Für mich ist es auch interessant, meine Antworten mit denen der anderen Kurskollegen zu vergleichen.

Information
Ich habe den Eindruck, der Kurs hat frühere Kurs-Erfahrungen berücksichtigt. Er ist einfach im Aufbau und realistisch in den zeitlichen Anforderungen. Besonders wertvoll ist er meiner Ansicht deswegen, weil er zum aktiven Lernen anregt.
Nähere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie auf der Website von ViLE:
www.gemeinsamlernen.de/vile-netzwerk/
Lernprojekte/lernkurse/globalisierung

Auf den Webseiten des ViLE-Netzwerks finden Sie zudem eine Jahresübersicht 2006 für Bildungsangebote, die Ausschreibungen virtuellen Lernens und vieles mehr:
www.vile-netzwerk.de