AusdruckenLernCafe 33 vom 1. März 2006: "Globalisierung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deOnline-Handbuch
(Druckversion)
Susanne Klinzing
E-Mail: klinzing@ijab.de
Clemens Thelen
E-Mail: clemens.thelen@t-online.de
Einführung
Ein Beitrag über diesen Link erfolgte schon im LernCafe 29 "Lernen durch interkulturelle Begegnungen" unter der Überschrift "Bi? Tri? Multi?" von Ellen Salverius-Krökel. Im Hinblick auf den Beitrag "Globales Lernen" in der jetzigen 33. LernCafe-Ausgabe und das umfangreiche Material zum Thema Globales Lernen wird hier nun zum Weiterlesen das Online-Handbuch der DIJA vorgestellt.
Das Modul Interkulturelles Lernen der "Datenbank für internationale Jugendarbeit (DIJA)" möchte Anregungen und Hilfestellungen für die Durchführung internationaler Begegnungen geben. Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Handeln jedes Menschen sind wesentlich von der Kultur geprägt, der er angehört (DIJA).
DIJA
Das Online-Handbuch "Interkulturelles Lernen" ist Bestandteil der Datenbank für Internationale Jugendarbeit (DIJA), eines seit 1995 beim Internationalen Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) e.V. angesiedelten Projektes. Das Handbuch versteht sich als Leitfaden, der Anfängern wie Fortgeschrittenen Hilfe und praktische Anregungen für die Vorbereitung und Durchführung von internationalen Begegnungen liefern möchte.
Inhalt
Die Website umfasst folgende Kapitel:
- Interkulturelles Lernen,
- Begegnung,
- Partner,
- Rahmenbedingungen,
- Planung,
- Programm,
- Sprache,
- Konflikte,
- Auswertung,
- Aus-/Fortbildung.
Taste it!
Bei der Auswahl eines Kapitels erscheint jeweils ein Einstiegstext sowie unter "Taste it!" ein kleiner Anreißer zum jeweiligen Thema. Ausführlichere Texte und methodische Anregungen werden unter "Dokumente" beziehungsweise der "Methodenbox" zur Verfügung gestellt, während die Unterkapitel "Literatur", "Adressen" und "Links" die weitere Materialsuche erleichtern sollen. Die Inhalte auf der Website werden ständig aktualisiert und erweitert. Aktuelle Entwicklungen, Neuveröffentlichungen oder neue Links können so entsprechend schnell Eingang in die dazugehörigen Kapitel finden.
Offline-Version
Das Online-Handbuch liegt auch als Offline-Version vor. Die CD Roms sehen aus wie Visitenkarten und passen (hoffentlich!) in jedes CD-Rom-Laufwerk. So können die Nutzerinnen und Nutzern, die nicht immer online sein können, die im Handbuch enthaltenen Informationen und Daten auch abrufen, ohne immer online geschaltet sein zu müssen - zum Beispiel unterwegs oder bei Präsentationen. Die CD Rom kann beim IJAB e.V., Projekt DIJA, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn bestellt werden.
Der Versand erfolgt nach vorheriger Zusendung von vier Briefmarken á 0,55 €.
Links
www.dija.de
www.dija.de/ikl (Handbuch)