Ausdrucken

LernCafe 34 vom 01. Juni 2006: "Alter(n), eine Herausforderung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Die falsche Richtung

(Druckversion)


Roland Huber
E-Mail: Roli.Huber@t-online.de

Einführung
"Der demographische Wandel ist die zentrale Herausforderung Deutschlands am Beginn des neuen Jahrtausends" so heißt es wörtlich auf der Homepage "Aktion Demographischer Wandel". Als Antwort darauf werden neoliberale Rezepte empfohlen. Weniger Staat, mehr Eigenverantwortung, der Sozialstaat kann nicht gehalten werden.
Ist die Überalterung hier wirklich das zentrale Problem?

Richtung?
Die Aktion Demographischer Wandel ist ein Leitprojekt der angesehenen Bertelsmannstiftung. Es wird versucht, sowohl den einzelnen Bürger, Vertreter der Kommunen sowie die öffentliche Meinung auf die Alterung der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Mit dem Online-Wegweiser kann man zum Beispiel für jeden Ort mit mindestens 5000 Einwohnern interessante statistische Informationen abrufen.

Wegweiser
Der Wegweiser Demographischer Wandel ist ein Informations- und Frühwarnsystem für Kommunen, die sich aktiv um die Gestaltung des demographischen Wandels kümmern. Für alle Kommunen Deutschlands mit mehr als 5.000 Einwohnern beinhaltet der Wegweiser Demographischer Wandel Daten, Prognosen und Handlungskonzepte für die kommunale Praxis. 2.959 Kommunen, in denen 85% der Bevölkerung leben, und den 432 Landkreisen ermöglicht der Wegweiser Demographischer Wandel einen Überblick zu ihrer demographischen Entwicklung. Im Einzelnen enthält der Wegweiser folgende Komponenten:
Demographierelevante Daten in den Politikfeldern: Demographische Entwicklung, Wirtschaft & Arbeit, Wohnen und Soziale Lage
Eine Bevölkerungsprognose bis 2020 auf Gemeinde- und Kreisebene
Konkrete und differenzierte Handlungskonzepte für kommunale Problemlagen, basierend auf einer bundesweiten Clusteranalyse

Informationsplattform
Die Webseite hält darüber hinaus eine frei zugängliche Informationsplattform bereit, mit der sich der Anbieter an kommunale Entscheider in der Politik sowie im Management richtet. Sie stellt auch für Journalisten und Bürger einen wichtigen Service dar, um sich aktiv in die Gestaltung des demographischen Wandels einzubringen. Erstmalig flächendeckenden werden Daten, Prognosen und Konzepten für die Gemeindeebene bereitgestellt. Damit wird die Transparenz über Entwicklungen auf jener Ebene wesentlich erhöht, auf der die Gestaltung des Demographischen Wandels von hoher Bedeutung ist. Näheres über den Untersuchungsrahmen, zur Methodik und Quellenangaben lesen Sie bitte im Servicebereich Methodik weiter.

Nutzungs-
bedingungen

Wie immer wichtig zu wissen, zumal die Inhalte gerade zur weiteren Nutzung einladen: Die Inhalte des Wegweisers werden unentgeltlich von der Bertelsmann Stiftung zur Verfügung gestellt. Eine Verwendung von Inhalten, auch in Teilen, für wirtschaftliche Zwecke ist ausdrücklich ausgeschlossen. Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Copyright aller Inhalte auf dieser Seite sofern nicht anders vermerkt: Bertelsmann Stiftung. Alle weiteren Informationen zur Webseite und zur Aktion finden sich natürlich auf der Homepage, die allerdings durchaus ein gewisses Maß an Zeit der Einarbeitung bedarf.

Der Bundespräsident
Am 6. Dezember 2005 gab es eine Konferenz "Demographischer Wandel" In Berlin. Dort sagte Bundespräsident Horst Köhler in seiner Rede unter anderem:
"Wir sollten uns ruhig auch einmal fragen, ob wir dem Schrumpfen der Bevölkerung überhaupt etwas entgegensetzen wollen. Um uns zu vergewissern, was wir wirklich wollen, sollten wir deshalb auch danach fragen, wie es sich lebt mit erheblich weniger als 80 Millionen Einwohnern. Vielleicht sind die vielbeschworenen demographischen Probleme gar keine Probleme, sondern Teil der Lösungen - zum Beispiel im Umweltbereich."
Die komplette Rede des Bundespräsidenten können Sie im Forum "Demokratischer Wandel" nachlesen. Das Bundespräsidialamt hat dieses Panorama von Fakten und Herausforderungen zum demographischen Wandel in das Netz gestellt, in Zusammenarbeit mit der Bertelsmannstiftung.

Gegenposition
Der Autor dieses Artikels hat, auch wenn die Aktion gutzuheißen, das Engagement in diesem Bereich ja nicht so allgegenwärtig ist, dennoch seine Probleme mit verschiedenen Positionen auf dieser Webseite. Mit immer weniger Menschen kann immer mehr produziert werden. Fortschreitende Automation und elektronische Kommunikation, sich schnell verschiebende Produktionsorte machen dies möglich. Diese Gründe der Massen-Arbeitslosigkeit werden seit Jahren fast totgeschwiegen. Wie kann man ein Problem überwinden, wenn man die Gründe dafür tabuisiert?
Feste Arbeitsverhältnisse werden zunehmend durch nicht sozialversicherungspflichtige Arbeitsverträge ersetzt. Renten- und Krankenversicherung verlieren somit ihre Voraussetzungen. Unser Sozialsystem muss also nicht ab- sondern umgebaut werden.
Ebenso besteht Handlungsbedarf hin zu einem stärkeren solidarischen Miteinander in der Gesellschaft: Alle müssen ihren solidarischen Anteil einbringen. Ein mögliches Beispiel zeigt die Schweiz. Dazu gehört auch das Thema Bildung, wie uns immer wieder aufs neue deutlich gemacht wird.

Links
Datenbank der Bertelsmann Stiftung - Wegweiser der Demographie
www.wegweiserdemographie.de/
Aktion demographischer Wandel
www.aktion2050.de/cps/rde/xchg/SID-0A000F0A-CA507E93/aktion/hs.xsl/6417.html
Forum Demographischer Wandel des Bundespräsidenten, in Zusammenarbeit mit der Bertelsmannstiftung
www.forum-demographie.de/Startseite.10.0.html

Rede des Bundespräsidenten am 6. Dezember 2005
www.forum-demographie.de/Reden.25.0.html
Bertelsmann-Stiftung
www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst