Herbert Elsner
E-Mail:
Elsner.Herbert@t-online.de
Denkmütze aufsetzen…
LernCafe: "Frau Duschner, wie sah ihre Ausbildung zur Gedächtnistrainerin aus?"
Nachdem ich einen Kurs Gedächtnistraining mitgemacht hatte, war ich davon so angetan, dass ich auch anderen Menschen die dabei erworbenen Fähigkeiten vermitteln wollte. Der Bundesverband Gedächtnistraining e.V. bietet eine Ausbildung zum /zur Gedächtnistrainer/-in an. Diese umfasst drei aufeinander aufbauende Kurse von je einer Woche Dauer und eine Abschlussprüfung. Danach ist man befugt, in Volkshochschulen, Erwachsenenbildungsstätten, Seniorenclubs, Rehabilitationszentren, Altenheimen und Tageskliniken Gedächtnistraining anzubieten. Das Zertifikat, das man danach erhält, gilt für drei Jahre und muss danach erneut erworben werden.
LernCafe: "Für wen bietet sich das Gedächtnistraining an?"
Grundsätzlich kann jeder das Gedächtnistraining nutzen und davon profitieren. Voraussetzung ist nur, dass man freiwillig kommt, es darf kein Zwang dahinter stehen. Die Teilnehmer sollen geistig aufgeschlossen und geistig rege sein. Bisher haben mir alle bestätigt, dass sie durch die Anwendung der erlernten Praktiken ihre Gedächtnisleistung deutlich erhöht haben; und das besonders in Alltagssituationen. Unsere Erfahrung ist, dass (leider) überwiegend Frauen an den Kursen teilnehmen.
LernCafe: "Gibt es ein spezielles Gedächtnistraining für Senioren?" Nicht speziell nur für Senioren, sondern für Berufstätige ab 40 und Senioren. Darüber hinaus gibt es Gedächtnistraining für Kinder, für Jugendliche und für Erwachsene sowie für Menschen mit Erscheinungsformen einer Demenz. Die Senioren sind jedoch eine besonders dankbare und auch lernbereite Gruppe. Und sie sind oft besonders engagiert.
LernCafe: "Können Sie uns einen kurzen Einblick über den Ablauf eines Kurses vermitteln?"
Gerne. Jeder Kurs umfasst 10x90 Minuten. In den jeweils 90 Minuten wird nach den Grundsätzen eines ganzheitlichen Trainings gearbeitet, d.h. Körper, Geist und Seele werden beteiligt. Wir beginnen meistens damit, dass wir uns eine "Denkmütze" überstülpen, d.h. wir massieren leicht die Ohren und konzentrieren uns damit ganz bewusst. Dann werden manchmal ca. 20 Begriffe (oder Zahlen, Namen, Gegenstände o.ä.) am Anfang der Stunde gesammelt, die die Teilnehmer am Ende der Stunde problemlos wiederholen können. Zwischendurch machen wir einige Bewegungsübungen, es werden Fantasiegeschichten entwickelt, humorige Rätsel geraten und man erreicht dadurch eine entspannte und lockere Stimmung.
LernCafe: "Welche Ziele verfolgen Sie beim Gedächtnistraining?"
Ich möchte viele Menschen darauf aufmerksam machen, welche geistigen Fähigkeiten ihnen zur Verfügung stehen und wie sie diese im Alltag nutzen können. Die Teilnehmer erfahren, wie ihre beiden Gehirnhälften gleich stark genutzt werden können und dass sie im Allgemeinen bisher nur 10% ihrer Gehirnkapazität nutzen. Die Wahrnehmungsfähigkeit, die Konzentration, die Merkfähigkeit und assoziatives Denken werden gefördert und gesteigert. Dadurch wächst bei den Teilnehmern das Selbstbewusstsein.
LernCafe: "Können Sie unseren Lesern Seiten im Internet empfehlen, auf denen man sein Gedächtnis schulen kann?"
Ja, es gibt zum Beispiel in der Apothekenumschau recht gute Informationen über die Leistungen des Gehirns sowie die neuesten Forschungsergebnisse in der Medizin. Außerdem gibt es dort zahlreiche Übungen, mit denen man seine Gedächtnis-leistungen schulen kann. Des Weiteren kann ich die Seite denksport.de empfehlen.
LernCafe: "Wie sieht Ihre persönliche weitere Planung aus?"
Während ich bisher das Programm bei Seniorennachmittagen vorstelle, habe ich jetzt einen Flyer in Vorbereitung. Damit erhoffe ich mir eine bessere Möglichkeit, Interessenten zu gewinnen. Außerdem befindet sich der Arbeitskreis Gedächtnis-training Bremen, den ich leite, noch im Aufbau. Ein weiteres Ziel ist es, die Menschen dort zu erreichen, wo sie sich in entspannter Atmosphäre befinden. Deshalb habe ich meine Fähigkeiten auch bei Kreuzfahrtgesellschaften angeboten und warte derzeit auf Resonanz.
LernCafe: "Frau Duschner, ich danke Ihnen für das Gespräch und wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Durchführung Ihrer Kurse."
Das Interview führte Herbert Elsner.
Vita
Beate Duschner
Leiterin Arbeitskreis Gedächtnistraining Bremen
Geboren am 29.03.1949 in Bremen
1967 - 1969
1978 - 1981
1985 - 1995
2002
2006 |
Ausbildung zur Apothekenhelferin, danach Arbeit als Apothekenhelferin
Ausbildung zur Pharmazeutisch - Technischen Assistentin (PTA), danach
Arbeit als PTA
Kindererziehungszeit und zweimalige Aufenthalte in den USA (1987 -
1988 und 1992 - 1995)
Ausbildung zur Servicekraft für Städteführung in
Bremen Fortbildung zur Gedächtnistrainerin
|
Links
www.denksport.de
www.gesundheitpro.de
www.bv-gedaechtnistraining.de