AusdruckenLernCafe 34 vom 01. Juni 2006: "Alter(n), eine Herausforderung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deAuf eigenen Füßen
(Druckversion)
Ellen Salverius-Krökel
E-Mail: ellen.salverius-kroekel@uni-ulm.de
Ralph Schneider
E-Mail: ralph.schneider@uni-ulm.de
Ende und Anfang
Ihr LernCafe wird von der Senior-Online-Redaktion, kurz: SOR, gestaltet. Entstanden ist sie aus einem Modellprojekt des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm. Vor knapp drei Jahren nahm dieses Modell seinen Lauf und endet am 30. Juni 2006. Mit diesem Schlusstermin ist aber nur die Qualifikation durch das ZAWiW abgeschlossen. Die älteren Erwachsenen, welche die Chance genutzt haben, sich nach ihrer Berufs- bzw. Familienphase redaktionell ausbilden zu lassen, werden weitermachen. Sie nehmen damit die Herausforderung an, weiterhin mit anderen SeniorInnen in Deutschland, zum Teil sogar in Europa, ehrenamtlich zusammenzuarbeiten, um das Online-Journal LernCafe zu gestalten, und darüber hinaus eine Gemeinschaft zu bilden.
Zukunft
Derzeit gehören 45 ältere Erwachsene zur Senior-Online-Redaktion. Die ersten begannen im Herbst 2003 ihre Qualifikation. 2004 und 2005 sind weitere Redaktionsmitglieder dazu gekommen und wurden ausgebildet. Zuletzt sogar durch die erfahrenen Redaktionsmitglieder selbst, welche in Grundlagen der Moderation durch das ZAWiW geschult wurden. Auf dieser Basis werden auch in Zukunft immer wieder neu interessierte Senioren und Seniorinnen das journalistische Handwerk erlernen können. Kontakt wird untereinander dabei über die neuen Medien gehalten, aber auch über Regionalgruppen, welche im Projektjahr 2005/06 gegründet wurden.
Auch die nächsten LernCafe-Ausgaben sind schon angedacht. Die dreimonatliche Erscheinungsweise möchten die RedakteurInnen beibehalten. Das Online-Journal hat mit dem Verein ViLE einen kompetenten Herausgeber gefunden.
Aufgaben
Das Aufgabenspektrum der Senior-Online-Redaktion reicht von der Erstellung des LernCafe bis hin zur Pflege der Redaktionsgemeinschaft. Das ZAWiW entwickelte dafür in den vergangenen drei Jahren Lerneinheiten zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen der Redaktion: Internetrecherche, Schreiben für ein Online-Journal, Beachtung des Urheberrechts, Fragen der Technik. Dazu kam auch die virtuelle Moderation. Die Gründung von Arbeitsgruppen wurde gefördert: Weiterentwicklung und Zukunft sind ein Thema gewesen, aber auch die erwähnten Regionalgruppen. Für Fragen der Technik fühlt sich ein Team verantwortlich und auch die Grundlagen von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit wurden gelegt und werden nun angewandt, zum Beispiel über Pressekontakte oder bei Workshops wie zuletzt beim Deutschen Seniorentag im Mai in Köln.
Interesse
Wenn Sie Interesse haben, zukünftig bei der Gestaltung des LernCafe mitzuwirken, dann nehmen Sie mit der Senior-Online-Redaktion gerne Kontakt auf und fragen nach Möglichkeiten des Einstiegs. Wenn Sie sich allgemein über Erfahrungen virtueller Redaktionszusammenarbeit interessieren oder wissen möchten, was bei der Erstellung eines Online-Journals zu beachten ist, finden Sie bei der SOR ein offenes Ohr. Wir vom ZAWiW würden uns sehr freuen, wenn dieses praktizierte Modell nachberuflichen Engagements Schule macht. Wir halten eine derartige Tätigkeit für wichtig, damit sich ältere Erwachsene in der Gesellschaft behaupten und damit am Ball bleiben können.
Abschied
Mit dem Ende des Modellprojekts zur Qualifizierung älterer Menschen zu Redaktionsmitgliedern wird sich zwar für Sie als Leser/-innen nichts ändern. Hinter den Kulissen möchten wir vom Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm uns allerdings verabschieden. In den drei Projektjahren haben wir erleben dürfen, wie ältere Erwachsene die Aufgabe annahmen, sich in verschiedenen Feldern virtueller Redaktionsarbeit über das Internet, aber auch bei realen Treffen weiterzubilden. Dies ist gelungen und stellt für uns einen Erfolg dar. Darüber hinaus haben wir sehr viele sympathische Menschen kennen gelernt, denen wir für die Zukunft als selbstständige ehrenamtliche Senior-Online-Redakteur/-innen alles Gute wünschen. Wir freuen uns auch, dass der Verein ViLE dem LernCafe ein Dach bietet, was ein großes Stück der Nachhaltigkeit des Projekts ausmacht. Zum Schluss wollen wir uns von allen Mitgliedern der Redaktion als wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen des Modellprojekts herzlich verabschieden, aber auch von Ihnen, liebe Leser/-innen. Wir freuen uns, wenn Sie auch in Zukunft Interesse am LernCafe zeigen.
Links und Kontakt
Modellprojekt Senior-Online-Redaktion (SOR):
www.senioren-redaktion.de
Kontakt: info@lerncafe.de
Verantwortlich für das Modellprojekt: Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm:
www.zawiw.de
Kontakt: info@zawiw.de
Herausgeber des LernCafe: Der Verein "Virtuelles und reales Lern- und Kompetenznetzwerk älterer Erwachsener e.V." (ViLE):
www.vile-netzwerk.de
Kontakt: info@vile-netzwerk.de