AusdruckenLernCafe 34 vom 1. Juni 2006: "Alter(n), eine Herausforderung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deActive - Aging - es ist nie zu spät
(Druckversion)
Imke Pfeiffer
E-Mail: ghuthi.emden@t-online.de
Einführung
" Aktiv bleiben" ist das Zauberwort für gesundes Älterwerden. Es gilt nicht nur für die körperliche Aktivität, sondern auch für das soziale und geistige Engagement.
"20 Jahre 40" sein oder mit 50 zu den "alten Hasen" gehören oder gar zum "alten Eisen"?
Was stimmt da nun?
Wie altern
Fest steht - Jugendlichkeit ist keine Frage des Alters, sondern die Frage wie man altert. Es ist durchaus möglich, mit richtig dosiertem Training einen Leistungszustand zu erreichen und zu erhalten, der dem einer 20 bis 30 Jahre jüngeren Person entspricht. Je früher mit gezieltem Training begonnen wird, desto besser kann auf den Alterungsprozess Einfluss genommen werden. Zwei Drittel der häufigsten Altersbeschwerden können positiv beeinflusst werden, und zwar durch Aktivität. Das Älterwerden ist ein langsamer, schleichender Prozess, dessen Ergebnisse nicht von heute auf morgen sichtbar werden.
Leistungsabbau
So lassen die Leistungen unserer Organe im Alter unterschiedlich stark nach:- beim Gehirn zeigt sich die nachlassende Organfunktion an Hand mangelnder Gedächtnisleistung
- beim Herz-Kreislauf-System durch geringere körperliche Leistungsfähigkeit
- beim Knochen durch Knochenschwund mit erhöhtem Risiko von Knochenbrüchen.
Dieser körperliche Abbau ist jedoch kein unabänderliches Naturgesetz. Selbst jenseits der 70 lohnt sich der Start in ein "bewegtes" Leben. Jeder kann jederzeit seine Fitness verbessern und seine Gesundheit positiv beeinflussen. Die Trainierbarkeit des Menschen hört nie auf, sagte Professor Wildor Hollmann, früherer Weltpräsident der Sportärzte.
Training!
Auch die Ärztin Maria Fiatarone konnte in einem Feldversuch mit Altersheimbewohnern beweisen, dass auch im Alter von 86-96 Jahren erfolgreiches Training noch möglich ist. Eine dreimal pro Woche durchgeführte Kräftigungsübung für die Oberschenkelmuskulatur brachte ein überraschendes Resultat: Der durchschnittliche Kraftzuwachs lag bei 171% und der Muskelzuwachs lag bei 9%.
Nordic walking
Eine Möglichkeit, um dem Alter Beine zu machen, ist das Nordic-Walking. Diese Sportart ist eine sanfte und effektive Bewegungsform, die laut US-Wissenschaftler der perfekten Übung am nächsten kommt. Gerade für ältere Menschen ist Nordic-Walking wie maßgeschneidert.
Der komplexe Bewegungsablauf dieser Sportart schult gleichzeitig Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Durch regelmäßiges Training können die klassischen Alterserscheinungen beeinflusst werden und die Bewegungsspielräume wieder vergrößert werden.
Es ist nie zu spät mit dem Training zu beginnen.
Anfangen
Sie fühlen sich durch den Text angesprochen, in ein bewegtes Leben einzusteigen? Dann haben sie schon den ersten Schritt in die richtige Richtung getan. Als nächstes sollte dann ein Gesundheits-Check erfolgen. Obwohl eine Überbeanspruchung durch Nordic-Walking kaum gegeben ist, sollten sie vor dem Einstieg ihren Arzt aufsuchen, um ihr persönliches Risiko zu minimieren.
Jetzt ist es an der Zeit, sich um eine gute Ausrüstung zu kümmern. Wichtig sind hier die richtigen Stöcke (Länge: Körpergröße in cm x 0,65). Aber auch das Stockmaterial (Schwingungseigenschaft und Gewicht) und die Schlaufenkonstruktion sind wesentliche Merkmale eines guten Stockes, und die Voraussetzung dafür, dass das gute Stück nicht gleich in der Besenkammer landet. Für Fragen zu Thema Schuhe, Bekleidung etc. steht ihnen sicher gerne ein Sportfachgeschäft zur Verfügung.
Wo lernen?
Bleibt nur noch die Frage "wie und wo erlern ich diese Bewegungsform"? zu beantworten. Auch in ihrer Nähe gibt es einen Sportverein, eine Volkshochschule oder eine Krankenkasse, die ein Nordic-Walking Angebot für sie bereit hält. In der Gruppe lernt es sich am besten. Hier kann ich mit anderen die Technik erlernen und immer wieder durch den Trainer korrigiert werden. Hier kann ich mit Spaß erfolgreich trainieren, und zusammen lässt sich der innere Schweinehund einfacher und besser besiegen.
Schauen sie jedoch bei der Wahl des Anbieters auf den Kursumfang. In 3 Stunden ist auch die Grobform des Nordic-Walking nicht zu erlernen. Solche Angebote sind schlicht unseriös.
8-10 Stunden sind hier schon die richtige Größenordnung.
Nordic-Walking - eine gute Entscheidung!
Buchempfehlung
Wer als Späteinsteiger gerne vorher, während oder auch nach dem Kurs mehr über Nordic-Walking erfahren möchte, der kann dies mit folgendem Buch machen:
Ulrich Pramann/Bernd Schäufle
Nordic Walking für Späteinsteiger
Südwest Verlag 2006
Links
Unter den zahlreichen Links im Internet zum Thema Nordic Walking habe ich hier nur diejenigen ausgewählt, die keinen wirtschaftlichen Hintergrund haben.
http://sport.ard.de/sp/fitness/walking/nordic_walking.jhtml
www.vis-technik.bayern.de/de/left/fachinformationen/
produktgruppen/sport-freizeit/nordicwalking/hintergrund.htm
www.stiftung-warentest.de/online/freizeit_reise/
test/1276842/1276842/1285070.html