AusdruckenLernCafe 34 vom 1. Juni 2006: "Alter(n), eine Herausforderung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deSchicksal oder Chance?
Die Lange Nacht über das Alter
(Druckversion)
Clemens Thelen
E-Mail: clemens.thelen@t-online.de
Alter als Chance
Die Menschen in unserer Gesellschaft werden immer älter, aber erst langsam entsteht ein Bewusstsein dafür, dass das Alter nicht nur einen Nachteil, sondern auch eine Chance für neue Möglichkeiten der Lebensgestaltung darstellt. "Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an", singt Udo Jürgens, und er trifft damit das Selbstbewusstsein der "jungen Alten", die ihre Zeit nach der Pensionierung als Freiheit für Weiterbildung und neue Tätigkeiten ansehen. (dradio 3.12.05)
Ein interessantes Angebot zum Thema „Alter als Chance“ wird unseren Lesern auf der website von „Deutschlandradio Kultur“ in komprimierter Form zur Verfügung gestellt.
dradio
Deutschlandradio Kultur brachte im Rahmen seines Programms „Die lange Nacht über das Alter“ am 3.12.05 (Sendereihe „Lange Nacht“) eine Vielzahl interessanter Themen und Beiträge zum Alter als Chance, wie z.B.
- Universität des Dritten Lebensalters
- Informationsdienst Altersfragen
- Homepage Prof. Dr. Paul B. Baltes
- Altenbericht
- Berliner Altersstudie
- SENTHA, seniorengerechte Technik
- Dt. Gesellschaft für Gerontologie u. Geriatrie
- Das Europäische Netzwerk „Learning in Later Life“
- u.s.w.
Alle Beiträge und Angebote werden weiterhin auf der Homepage „dradio kultur“ (auch Archiv) interessierten Lesern zur Verfügung gestellt.
Lange Nächte, u.a.
"... du hast als denkmal dann mein zart gedicht ..."
Eine Lange Nacht von der Geschichte des Sonetts von Martin Erdmann, 3.6.06
Wien, Berggasse 19 -
Lange Nacht zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud. 6.5.06
Nichts vergeht wirklich -
Die Lange Nacht der Friedhöfe. 29.4.06
Lass fahren alle Sorgen, tauche ein! -
Die Lange Nacht der Badekultur. 11.3.06
Lauter schöne Worte? -
Die Lange Nacht der Schmeicheleien. 4.3.06
Das Eigene und das Fremde -
Eine Lange Nacht zum interkulturellen Dialog. 18.2.06
Ein Schwingen des Pfeils im Blauen -
Die Lange Nacht der Unendlichkeit. 11.2.06
u.s.w.
Alles im Archiv auf der Homepage nachzulesen.
Deutschlandradio
Das Herzstück des neuen Programms ist das sechsstündige Radiofeuilleton. Werktags von 9.00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr steht das aktuelle Geschehen in Kunst, Kultur und Wissenschaft im Mittelpunkt. Aber auch Wirtschaft und Politik sind Kultur. In den großen Tageszeitungen finden sich die Antworten auf politische und wirtschaftliche Fragen zunehmend im Kulturteil. Daran will Deutschlandradio Kultur anknüpfen. Die „Lange Nacht“ wird wöchentlich in der Samstag-Nacht ab 00.05 Uhr (sonntags) gesendet.
Deutschlandrundfahrt
Programmbeispiel: Auf einer Reise quer durch Deutschland werden immer wieder neue Orte und Sehenswürdigkeiten vorgestellt. U.a. Memmingen, Bamberg, Cottbus, Tübingen, Wörlitz, Dessau, Bergheim, Trier, Hotzenwald/Schwarzwald.
Programmangebot
RADIOFEUILLETON, Deutschlandrundfahrt, Fazit, Hörspiel, Interview, Kakadu, Kalenderblatt, Kommentar, Konzert, Länderreport, Politiscges Feuilleton, u.v.m.in Wort, Bild und Ton.
Links/ Kooperationspartner
www.dradio.de/dkultur/sendungen/langenacht/444429
www.dradio.de
Eine Frequenzliste zum Sender wird zum Download angeboten.