Ausdrucken

LernCafe 34 vom 1. Juni 2006: "Alter(n), eine Herausforderung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Die richtigen Türen öffnen

(Druckversion)


Hildegard Keller
E-Mail: kellerhilde@t-online.de

Lebenssinn trotz 65
In den Medien wird viel über die Umkehrung der Bevölkerungspyramide in eine Urne diskutiert. Die breite Basis der Jungen schrumpft, während die Anzahl der Älteren und Alten zahlenmäßig zunimmt.
Es ist nicht Aufgabe dieser LC-Ausgabe über Vor- und Nachteile der Bevölkerungsentwicklung zu informieren.Politik, Wirtschaft und Soziologie machen sich Gedanken, suchen Wege wie Jung und Alt in eine gute gemeinsame Zukunft geführt werden können.
Während zu Beginn des letzten Jahrhunderts Menschen im siebten Lebensjahrzehnt kaum eine Zukunftsplanung hatten, haben die Senioren von heute Visionen. Durch ihren Mut zum Wandel entdecken sie ihre Ressourcen durch die der dritte und eventuell vierte. Lebensabschnitt sinnvoll gestaltet werden kann.

Mitmachen…
"Mitmachen und gestalten" lautet eine Überschrift auf der Homepage von Bad Oeynhausen in der Rubrik Senioren. Leider lassen sich nicht alle Senioren von diesem Motto begeistern.
Ein Teil der älteren Generation verschließt sich den neuen Chancen, die ihr Leben bereichern könnten. Darüber klagt z. B. das Orgenda-Portal in seinem Beitrag "Die Jungen Alten". Doch die Anzahl derer, die angebotene Chancen nützen wächst. Viele Senioren setzen sich bewusst mit ihrer Rolle als moderne Oldies auseinander. Sie bleiben neugierig, offen für Neues und integrieren es in ihre Lebenserfahrung.
So wird die zweite Lebenshälfte zur großartigen Chance und es können daraus die besten Jahre eines Lebens werden. Es gilt die richtigen Türen zu öffnen und die geöffneten Türen offen zu halten! Denn
"Wie alt wir sind, entscheiden wir letztendlich allein!"

Mitmachen wo - wie?
Auch im Alter teambereit und -fähig.
Das Ehrenamt wird von Senioren in Anspruch genommen. Gleichzeitig üben die Senioren aber auch das Ehrenamt aus. So finden in den Seniorentreffpunkten von Städten und Gemeinden Kurse von Senioren für Senioren statt:
Gymnastikgruppen
Computerkurse
Sprachkurse
Schachspiele etc.
Dabei wird für eigene Aktivitäten häufig die Gruppe gesucht. Das eigene Tun und das Zusammensein mit anderen ist ein Rezept gegen Vereinsamung.Krankenbesuchsdienste bringen Bereicherung in den Alltag, geben das Gefühl des Anerkannt- und Gebrauchtwerdens (bekannt sind "Die grünen Damen").Aber auch generationenverbindende Aufgaben gehören in den Bereich des Ehrenamtes. Berufserfahrung hilft bei der Eingliederung Jugendlicher in das Erwerbsleben.
Beim ZAWiW gibt es in diesem Bereich Kojala (Kompetenzen für Jung und Alt im Lernaustausch).

Politisch aktiv
Senioren sollen und können sich aktiv in die Politik einmischen. Wissen und Erfahrungen ermöglichen die Mitsprache als aktive Staatsbürger. So kann die ältere Generation zur Mehrung des Humanvermögens beitragen. Diese Chance des politischen Engagements stärkt das Selbstbewusstsein der Senioren und hat Vorbildfunktion für die jüngeren Generationen. Und positive Vorbilder brauchen wir zur Festigung der Werte und in der gegenwärtigen Wertediskussion...
Die großen Volksparteien haben mittlerweile diese Aufgabe erkannt und entsprechende Gruppierungen gegründet. In den Pressemitteilungen und Homepages gehören Rubriken für Senioren zum Standard. Den zuständigen Ministerien und Kommunen ist Altenpolitik zum Thema geworden.

Weitere Chancen
Eine von Senioren intensiv genutzte Chance zur Weiterbildung ist das Reisen. Selbst gesundheitliche Probleme sind nicht unbedingt ein Reisehindernis. Suchmaschinen bringen Ergebnisse für verschiedenste Wünsche.
Besonders informativ für Einsteiger sind abrufbare Berichte über Seniorenreisen.Dazu gehören auch die Reiseberichte des ZAWiW aus verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Zielen.
Erwähnt sei auch die Möglichkeit Literatur in einer virtuellen Gruppe zu diskutieren z. B. in "Gemeinsam lesen". Entsprechende Links werden angegeben.
Kurz, aber wichtig:
- Der Wert von Tieren für das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden von Senioren!
- Wohnen im Alter!
- Chancen! Chancen! Chancen!
Das Recherchieren zu diesem Thema fördert immer wieder Neues zu Tage. Daher können die vorgestellten Ergebnisse keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

Links
www.stmas.bayern.de/senioren/innov_aa/index.htm
www.kas.de/publikationen/2005/
die_politische_meinung/160_verbund.html

www.br-online.de/alpha/campus/vor0603/20060313.shtml
www.wohnbauforschung.at/Downloads/
Praesentation_Maerki_neu.pdf

www.bmfsfj.de/Politikbereiche/
aeltere-menschen,did=65266.html

www.socialnet.de/materialien/diplom/
0111_mhembach_senioreninternet.html

www.kda.de/german/printarticles.php?id_art=63
www.seniorentreff.de/diskussion/threads9/thread657.php
www.ag60plus.de/servlet/PB/menu/1379896
www.forum-unna.de/senreise.htm
www.gemeinsamlernen.de/lerngruppen/gemeinsamlesen2
www.tolkienforum.de/index.php?showtopic=3981
www.gemeinsamlernen.de/vile-netzwerk/Lesen