AusdruckenLernCafe 34 vom 1. Juni 2006: "Alter(n), eine Herausforderung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deDer Zahlengarten in Bad Krozingen
(Druckversion)
Alfred Weiss
E-Mail: alfwe@t-online.de
Einleitung
In Bad Krozingen, südlich von Freiburg, entsteht zur Zeit ein Gärtlein, das in seiner Ruhe und Beschaulichkeit, aber auch in seinen Anregungen zu praktischer Tätigkeit seinesgleichen sucht.
Der Zahlengarten geht zurück auf eine Anregung von Gerhard Preiß, emeritierter Professor für Mathematik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg.
Dargestellt werden schlicht und einfach die Zahlen Eins bis Zehn. Aber dies verbunden mit einer Fülle von Einblicken in unsere abendländische Kultur und in die Schönheit geometrischer Figuren. Professor Preiß schreibt: "Der Zahlengarten soll für alle Altersgruppen und für alle Begabungen ein anregender Ort der Muße, der Entdeckungen, der Nachdenklichkeit und der spielerischer Tätigkeit werden."
Die Gesamtanlage
In der Mitte des Gartens steht ein offener, auf zehn schlanken Säulen ruhender Pavillon, der von einer zehnseitigen Zeltkonstruktion überdacht wird. Kreisförmig um das Zentrum sind in gleichen Abständen die Mittelpunkte der zehn Gärtchen für die Zahlen eins bis zehn angeordnet.
Die Zahl Zwei
Da sind zunächst zwei Kreise für die Zahlen Eins und Zwei. Die Zahl Eins stellt die Einheit dar: ein einfarbiger, schön geschliffener Stein. Die Zahl Zwei wird symbolisiert durch das Yin und Yang-Zeichen aus hellem und dunklem Stein. Es lässt den Betrachter nachdenken über alles Gegensätzliche.
Die Zahl Drei
Speziell die Gärtchen für die Zahlen Drei, Fünf und Sechs dienen dem Verständnis der drei großen Religionen Christentum, Islam und Judentum und werben für ein friedliches Zusammenleben. Die Zahl Drei wird dargestellt durch ein gleichseitiges Dreieck, im Innern eine Nachbildung des Hasenfensters im Dom zu Paderborn. Drei Hasen sind so angeordnet, dass ihre Ohren wiederum ein gleichseitiges Dreieck bilden: drei Ohren und doch hat jeder Hase zwei. Die drei Hasen sind ein Zeichen für die heilige Dreifaltigkeit und sind somit ein christliches Symbol.
Die Zahl Vier
Die Zahl Vier, ein Quadrat, führt uns die vier Kardinaltugenden vor Augen. In dicker Schrift werden sie uns genannt: Gerechtigkeit, Stärke, Klugheit, Mäßigung, jeweils mit den entsprechenden Symbolen. Die Zahlen Fünf bis Zehn werden dargestellt durch regelmäßige Vielecke mit der entsprechenden Eckenzahl. In einem Zahlengarten muss es auch etwas zum Rechnen geben. Da sind die Flächeninhalte der Gärtchen vorgegeben: von 1 m² für die Eins bis 10 m² für das regelmäßige Zehneck. Und daraus lässt sich einiges berechnen und nachprüfen: die Radien der Kreise, die Seitenlänge der Vielecke und mehr. Aber das muss nicht sein. Man kann auch einfach auf einer Bank sitzen und die Schönheit der Mosaikbilder und die Blumenpracht auf sich einwirken lassen.
Kontakt
Der Zahlengarten befindet sich bei der Max-Plank-Realschule, Südring 9, 71989 Bad Krozingen. Er ist über den Schulhof der Schule zu erreichen. Betreut wird der Garten von Schülern und Lehrern der Schule. Sinnvoll ist eine Anmeldung unter Tel.: 07633/92790 oder E-Mail: maxplanckrs@t-online.de
Näheres zu Idee und Gestaltung des Zahlengartens unter www.zahlengarten.de und www.neurodidaktik.de