AusdruckenLernCafe 34 vom 1. Juni 2006: "Alter(n), eine Herausforderung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deSpaß und Lernen mit dem Laptop
(Druckversion)
Mechthild Trilling-Piest
E-Mail: m.trilling-piest@web.de
Virtuell und real
Im Jahr 2002 hatten wir die ersten Kontakte über das Forum für Senioren im Internet. Immer mal wieder las man in den Forensträngen die gleichen Nicknamen und man begann, sich dahinter Menschen vorzustellen.
Im Mai 2003 veranstalteten wir das erste reale Treffen hier in Ostwestfalen-Lippe. Neun Personen erschienen an einem sonnigen Nachmittag. Bis in den Abend saßen wir zusammen und als wir uns verabschiedeten stand fest: Wir werden uns weiter regelmäßig treffen. Seitdem gibt es den Gütersloher Stammtisch, der sich einmal monatlich trifft.
Thema Computer
Ein wichtiges Thema ist immer der Computer und alles was damit zusammenhängt. Natürlich kann man sich mal die eine oder andere Frage beantworten. Aber wirklich Helfen geht besser vor dem PC. Darum trafen wir uns im Herbst 2004 zu einem Übungswochenende in Haus Neuland in Bielefeld.
Gerne hätten wir in kürzeren Abständen für ein paar Stunden geübt. Aber es ist nicht leicht, einen Raum zu finden, in dem PCs stehen, mit den Programmen, die wir benutzen möchten.
Räume mit PCs gibt es. Die gehören aber zu Schulen oder Institutionen und sind kaum für private Gruppen zu nutzen. Wer möchte schon gerne andere an seine PCs lassen, wenn kaum für die eigene Gruppe die Pflege gewährleistet werden kann.
Laptops
Nach und nach schafften sich der eine und die andere TeilnehmerIn unseres Stammtischs ein Laptop an. Bei vielen Treffen standen ein oder auch manchmal zwei Laptops auf dem Tisch und es wurde kräftig gefachsimpelt.Auf meine Frage, ob es interessant sei, sich mit den Laptop mal zum Training zu treffen, gab es begeisterte Zustimmung.
Raum gefunden
Es war nicht schwer dafür einen Raum zu finden. Die Stadtbibliothek Gütersloh stellt uns ihren Konferenzraum gegen ein geringes Entgelt zur Verfügung. Strom- und Internetanschluss sind vorhanden. So treffen wir uns regelmäßig mit fünf oder sechs Laptops. An jedem Laptop arbeiten zwei Personen.
Zu jedem Treffen verabreden wir vorher ein Thema. Manchmal arbeiten wir auch mehrfach an einem Thema. Bei den letzten Trainings beschäftigten wir uns mit den kreativen Möglichkeiten von Word. Da wurde Briefpapier erstellt, Einladungen gestaltet und Urkunden entwickelt.
Situation
Zehn Leute beugen sich mit roten Köpfen über ihre Computer. Die Anleitende hat die Aufgabe gestellt, ein Word-Art aus der Zahl 303 in grün mit rotem Rand in die Mitte des oberen Drittels einer Din-A-4-Seite zu stellen. Und das möglichst auch noch dreidimensional. Die Gruppe wird im Sommer einen 303. Geburtstag feiern. Das Stammtisch-Treffen wird 3 Jahre und vier TeilnehmerInnen der Treffen werden zusammen 300 Jahre alt. Da wollen alle zusammen gemütlich gemeinsam frühstücken. "Immer, wenn ich darauf klicke, ist es wieder weg!" klagt ein Teilnehmer. "Sagst du mir noch mal, wie ich an das Layout komme?" fragt eine andere. "Guck, doch mal, in meiner Null ist das Bild von Waldi!" lacht die nächste.
Lernmöglichkeit
So haben wir eine Lernmöglichkeit gefunden, die für alle passt. Natürlich wäre es bequemer für die Lehrende einen Beamer zur Verfügung zu haben. Aber das würde auch die individuellen Möglichkeiten vermindern. Jetzt haben zwar alle das gleiche oder ein ähnliches Programm, aber in gewisser Weise kann doch jeder in seinem Tempo arbeiten. Das führt auch manchmal zu dem einen oder anderen Kommentar, aber die Runde ist immer fröhlich und tolerant. Jeder weiß: morgen bin ich vielleicht derjenige der mehrmals fragen muss.
Themen
Mal schlägt der eine ein Thema vor, mal die andere. Bei dem einen Thema weiß dieser mehr und zeigt es den anderen, von einem anderen Bereich hat jemand anders mehr Kenntnisse. So werden die Themen und die Wissenden getauscht. Wenn man nicht allein davor sitzt, traut man sich auch mal, einen Klick zu probieren, den man allein nicht versuchen würde. Und über das ulkige Ergebnis können dann alle lachen. Die Ideen und Anfänge werden zu Hause weiterentwickelt. Zitat: "Ich hätte die ganz Nacht weitermachen können. So viele Ideen hatte ich."
Technik
Und wenn wirklich mal jemand zu Hause davor sitzt und nicht mehr weiter weiß? Dann wird das Headset aufgesetzt und über Skype mal eben nachgefragt: "Weißt du noch, wie das ging?" "Nein, aber ich wüsste es auch gerne." "Dann lass uns eine Skype-Konferenz mit M. machen, die erklärt uns das dann noch mal gemeinsam."
Zukunft
So werden wir uns noch viele Male mit unseren Laptops zum Training treffen. Die Jüngste von uns ist 60 und die Älteste 90 Jahre alt. Wir werden unser Wissen austauschen und dabei immer mehr lernen wie man mit dem Computer umgeht. Wir werden unsere Ideen zusammentragen und weitergeben. So lernt der eine von der anderen und umgekehrt. Die Möglichkeit, mit den Laptops immer Neues zu lernen, finden wir wunderbar und können sie wirklich weiter empfehlen. Sicher gibt es auch in anderen Städten Räume, die man so nutzen kann.
Links
www.forum-fuer-senioren.de
www.stadtbibliothek-guetersloh.de
www.skype.com