Ausdrucken

LernCafe 34 vom 15. Mai 2006: "Alter(n), eine Herausforderung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Zukunft gemeinsam gestalten

(Druckversion)


Christa Böger
E-Mail: christa.boeger@gmx.de

Ein ungewöhnliches Projekt
Die öffentliche Diskussion über Arbeitslosigkeit, Generationenvertrag, Gesundheitsreform, Globalisierung verwirrt Sie? Sie möchten sich genau und objektiv informieren? Sie fühlen sich immer mehr als Spielball anonymer Mächte? Sie sind empört und möchten sich einmischen?
Dann sind Sie auf der Website "Die Gesellschafter" richtig. Dort finden Sie ein hoch professionelles interaktives Projekt, das von der Aktion Mensch zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern durchgeführt wird. Beginn 11.03.06 - Dauer zwei Jahre.
"In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?" - unter dieser Frage diskutieren "die Gesellschafter" - das ist "jeder als Teil der Gesellschaft" - grundsätzlich und aktiv über die Zukunft unseres Gemeinwesens. Ein intensiver Dialog zwischen den vielen unterschiedlichen Teilnehmenden ermöglicht neue Perspektiven und bringt Ideen hervor, aus denen wiederum Konzepte "für eine gerechtere Welt" entstehen.
Fördermittel in Höhe von 10 Millionen € unterstützen deren Umsetzung in praktische Projekte.
Das Projekt umfasst drei Bereiche:

Medienkampagne
Sie besteht aus TV- und Kinospots, Zeitungsanzeigen und Plakaten, einem Filmfestival, Wettbewerben, Schulprojekten, Ausstellungen und Kongressen. Ihr Ziel ist aktive Gesellschafter zu gewinnen, die Diskussionen starten, Ideen entwickeln, sich in konkreten Projekten vor Ort engagieren, eigene Projekte verwirklichen.

Internetplattform
Auf der Internetplattform der "Gesellschafter" können Sie sich informieren, Sie können diskutieren und sich engagieren. Dossiers zu Themen wie Arbeitslosigkeit, Bürgergesellschaft, Migration, etc. umreißen die Problemstellung in knapper verständlicher Form.
In 11 Themenforen kann man die Frage "In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?" in der persönlich gewünschten Fragestellung und Form beantworten. Diese Antworten werden diskutiert, gesammelt und in einer monatlich erscheinenden Projektzeitung dokumentiert.
Besonders anregend ist das "politische Tagebuch", in dem Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ihre Vorstellungen für die Fortentwicklung unserer Gesellschaft erläutern.
Engagieren:
Projektbeispiele und eine Adressdatenbank für ehrenamtliches Engagement zeigen Möglichkeiten für einen persönlichen Einsatz. Und last not least - gibt es eine umfangreiche Linkliste und ein Lexikon, das alle wichtigen Begriffe allgemeinverständlich erklärt.

Förderprogramm
Ab 1.05.06 bietet die Aktion Mensch ein Förderprogramm für neue Projekte bürgerschaftlichen Engagements. Diese Projekte sollen zu mehr Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft beitragen, indem sie durch "gelebte Partizipation" mehr Chancengerechtigkeit für sozial benachteiligte Menschen schaffen oder konkrete Konzepte, für mehr Generationen-, Geschlechter-, Chancen- und Verteilungsgerechtigkeit erproben. Die Projektanträge können online gestellt werden. Die Höchstförderung beträgt 4000 € für ein Jahr.

Und das Alter?
Das Projekt "die Gesellschafter" wendet sich an alle. Das bedeutet: die Alten finden hier ihren natürlichen Platz als eine gesellschaftliche Gruppe unter anderen. Ein Diskussionsforum "Leben im Alter" befasst sich speziell mit ihrer Situation. Bisher wird es eher spärlich besucht. Die mehrheitlich jüngeren User vermuten, die Alten seien wegen fehlender Computerkenntnisse kaum vertreten. Schade, denn auch die Alten haben ihre Antwort auf die Frage "In welcher Gesellschaft wollen wir leben?" Wie wäre es mit Ihrem Beitrag, liebe Leser und Leserinnen des "Lerncafés"?

Link
www.dieGesellschafter.de