Ausdrucken

LernCafe 34 vom 1. Juni 2006: "Alter(n), eine Herausforderung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Pat Thane: Das Alter

(Druckversion)


Ellen Salverius-Kroekel
E-Mail: ellen.salverius-kroekel@uni-ulm.de

Alter?
Das Buch möchte Fragen beantworten, die sich, so wohl die Herausgeberin, sich viele Menschen stellen. Was also ist das Alter, ab wann ist man alt, warum haben die Menschen heute nicht mehr so viel Respekt vor dem Alter, wie stand es früher mit der Sexualität im Alter und weitere ähnliche Fragestellungen versuchen verschiedene namhafte Historiker zu beantworten. Es soll so eine spannende Mentalitäts- und Kulturgeschichte des Alters von der Antike bis heute entstehen. Über 250 Abbildungen zeigen dazu eindrucksvoll, wie alte Menschen in den verschiedenen Epochen in der Kunst dargestellt wurden und werden.

Für heute lernen
Das Thema Alter gewinnt in unserer Zeit immer mehr an Bedeutung. Analysen verdeutlichen, welches Problem eine zunehmend überalterte Gesellschaft für Gesundheits- und Rentensystem darstellt. Die Debatte über das Alter und den Umgang der Gesellschaft mit den "Alten" ist dabei häufig durch Klischees geprägt: Früher, so heißt es beispielsweise, erreichten nur wenige Menschen ein hohes Alter, und daher, eben weil sie so wenige waren, genossen sie einen hohen Stellenwert, sie waren respektiert, geliebt und wurden von ihren Familien unterstützt - eine Wertschätzung, die den Alten in unserer Gesellschaft nicht mehr entgegengebracht würde. Was ist dran an derartigen Klischees?

Über das Buch
Pat Thane und die Autoren dieses Bandes untersuchen Aspekte und Bedingungen des Alters in verschiedenen Gesellschaften von der Antike bis heute. Was hieß es zu unterschiedlichen Zeiten, alt zu sein? Ab welchem Alter galt man überhaupt als alt? Wie haben sich Wahrnehmung und Bedeutung des Alters im Laufe der Zeit verändert?
Das Buch kann durchaus gelobt werden, wenn auch nicht alle Ansprüche, welche die Autoren selber hatten, eingelöst werden. Müsste das Buch dazu nicht doch umfangreicher sein, zumal ja auch eine Vielzahl an Abbildungen den Band auf 300 Seiten bringen? Und wie so häufig ist auch dieses Buch eine Aneinanderreihung von verschiedenen Beiträgen, die untereinander nicht aufeinander verweisen oder eine einheitliche Systematik haben. Aber dies finden wir in vielen Büchern dieser Art zu fast allen Themengebieten und allen Fachdisziplinen.

Geglückt
Sehr gut gelungen ist die Ausstattung des Bandes mit reichem Bildmaterial. Die zahlreichen Abbildungen aus mehr als zweieinhalbtausend Jahren liefern Einsichten und Aufschlüsse über zeittypische Vorstellungen vom Leben, Aussehen und Schicksal alter Frauen und Männer. Und trotz aller Kritik lässt sich sagen, dass viele Beiträge lesenswert und reich an Informationen sind.
Pat Thane ist Professorin für Zeitgeschichte am Institute of Historical Research der University of London. Die Geschichte des Alters beschäftigt sie bereits seit längerem; u. a. veröffentlichte sie "Old Age in English History" (2000).

Titel
Pat Thane (Hg.)
Das Alter
Eine Kulturgeschichte
Aus dem Englischen von Dirk Oetzmann und Horst M. Langer
2005. 320 S. mit über 250 teils farbigen Abb., geb. mit Schutzumschlag
Format 19,0 x 26,0 cm
EUR 39,90 [D] / sFr 66,70
ISBN 3-89678-270-3