AusdruckenLernCafe 34 vom 1. Juni 2006: "Alter(n), eine Herausforderung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deInformations-
netzwerk
(Druckversion)
Mechthild Trilling-Piest
E-Mail: m.trilling-piest@web.de
Bedarf
Computersenioreninformationsnetzwerk. - Ein fürchterliches Wort-Monstrum! Aber teilt man es auf in "Computer - Senioren - Informations - Netzwerk", so wird es sehr viel übersichtlicher.
Seitdem ich selbst durch einige Handicaps in meiner Beweglichkeit eingeschränkt war und mir immer mehr ältere Menschen in ähnlicher Situation begegneten wurde mir immer deutlicher: Ältere müssen in die Lage versetzt werden, das Werkzeug Computer zu nutzen und damit eine wichtige Kommunikations- und Bildungsmöglichkeit zu erhalten, wenn die körperliche Beweglichkeit nachlässt.
Der Weg
Dann traf ich im Internet auf ViLE. Das war genau das, was ich brauchte. Virtuelles und reales Lern- und Kompetenznetzwerk älterer Erwachsener. Hier haben sich Menschen zusammengeschlossen, die unter anderem gemeinsame Interessen haben, Wissen austauschen, immer Neues dazu lernen wollen.
Wir gründeten die Regionalgruppe Ostwestfalen-Lippe. Es ist nicht damit getan, dafür zu werben, dass Senioren sich mit der Arbeit am Computer vertraut machen. Damit sich Menschen, die großenteils beruflich noch nichts mit dieser Technik zu tun hatten, damit auseinandersetzen und darin eine Möglichkeit für sich finden, bedarf es einer sehr guten Infrastruktur. Im Grunde muss uns das Angebot zur Hilfe überall begegnen und damit selbstverständlich sein. Das Zentrum dieser Infrastruktur ist die Website "computersein". Dieser Begriff setzt sich zusammen aus Computer-Senioren-Informations-Netzwerk.
Gesammelt
Hier werden virtuelle Lern- und Informationsmöglichkeiten zusammengetragen. Aber nicht nur das.
Ausgehend in Ostwestfalen-Lippe und hier von Gütersloh aus wurden auch die realen Lern- und Informationsmöglichkeiten aufgelistet und verbunden. Wenn und wo möglich werden reale Helferkreise eingerichtet. Nach und nach werden immer mehr Orte hier eingebunden.
Jede SeniorIn die es interessierst soll beim Aufschlagen der Tageszeitung möglichst eine Telefonnummer und die Web-Adresse vorfinden, bei der Hilfe und Information zu erhalten sind.
Ebenso selbstverständlich werden auf allen relevanten Websites der Orte und Institutionen diese Hinweise sein.
Auch in Arztpraxen, Apotheken, Bibliotheken, Treffpunkten, Computershops usw. liegen Handzettel und Visitenkarten mit Telefonnummer und Webadresse aus.
Zukunft
Auf der Website "computersein" wird man gezielt nachsehen können, wo man an seinem Wohnort Kurse und Übungstreffen findet. Telefonnummern von Helferkreisen haben im Terminkalender der Tageszeitung einen festen Platz. So hat jeder die Sicherheit, falls er das "Wagnis" eingeht, sich mit dem Computer zu beschäftigen auch Hilfe und Unterstützung zu finden.
Neuerdings gibt es auch im Raum Freiburg Menschen, die eine Gruppe gründen wollen. Ein weiterer Schritt zu einem umfassenden Computer-Senioren-Informations-Netzwerk.
Links
www.computersein.de
www.vile-netzwerk.de