AusdruckenLernCafe 34 vom 1. Juni 2006: "Alter(n), eine Herausforderung"
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.deWachstumsmarkt Alter
Innovationen für die Zielgruppe 50+
O. Gassmann - G. Reepmeyer
Hanser Verlag EU 29,90
(Druckversion)
Dr. Erna Subklew
E-Mail: e.subklew@gmx.de
Der negative Begriff Alter
Wie in den meisten Büchern über das Alter, versuchen auch hier die Autoren zunächst die gängigen Meinungen über das Alter darzustellen.
Den demografischen Wandel in Europa, aber nicht nur dort, halten sie für die dramatischste Revolution der Geschichte. Dieser Wandel wird von der Öffentlichkeit nur negativ konnotiert. Dabei weisen die Autoren darauf hin, dass die Alten der Kriegsgeneration langsam aussterben. Die jetzigen Alten gehören mehr und mehr der Nachkriegsgeneration an. Sie sind mit den Beatles, Elvis Presley und Rock'n Roll aufgewachsen. Sie identifizieren sich eher mit Tina Turner und Senta Berger, die auch zu dieser Generation gehören und haben ein vollständig anderes Altersbild als ihre Eltern.
Alter als Chance
Die Verschiebung der Balance im demografischen Wandel hängt nicht nur mit dem längeren Leben, sondern auch von der geringeren Kinderzahl ab. Nach Aussagen des Statistischen Bundesamtes wird im Jahre 2050 die Gruppe der über 60jährigen doppelt so groß sein, wie die der unter 20jährigen bei gleichzeitigem Sinken der Größe der Gesamtbevölkerung.
Diese Entwicklung hat aber nicht nur negative Aspekte. Der Strukturwandel ist für die Wirtschaft eine Herausforderung und Chance, die diese in ihrer Bedeutung allerdings noch immer nicht ganz erfasst hat. Produkte und Dienstleistungen, die sich an den Bedürfnissen der älteren Menschen orientieren, werden noch immer nicht genügend berücksichtigt. Dabei ist hier ein großes Wachstumspotential vorhanden.
Wachstumsmarkt Alter
"Wachstumsmarkt Alter" ist ein sehr pragmatisches Buch. Es beschreibt was Unternehmen machen können, um von diesem Wandel zu profitieren. Die Autoren nennen Strategien und Mittel, wie die Konsumwünsche der Älteren und die Entwicklungen in den technischen Disziplinen vereint werden können. Wenn beide erfolgreich zusammengebracht werden, können sie mit innovativen Produkten neue Märkte erobern.
Die Autoren
Prof. Dr. Oliver Gassmann ist Direktor des Instituts für Technologiemanagement an der Universität St.Gallen, Board of Experts des World Ageing &Generation Congress 2005 und Leiter der "Initiative "Innovation for Succesfull Ageing".
Dr. Gerrit Reepmeyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen.
Am 26.02.06 brachte die Berliner Zeitung eine Rezension des Buches, sie schrieb: Eine hochinformative Pflichtlektüre für alle, die Alter nicht als unausweichliches Schicksal sehen.