LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Ein lernerorientiertes Qualitätsmodell
(Druckversion)
Christiane Ehses / Rainer Zech
Einführung
Lebenslanges Lernen ist ein voraussetzungsreiches Konzept. Soll es erfolgreich sein, dann kombiniert es
Da Bildung letztendlich immer vom Lernenden selbst nur in Eigenaktivität hergestellt werden kann, sind alle Qualitätsbemühungen darauf zu richten, entsprechende Lernprozesse zu unterstützen und zu fördern. Das Konzept der lernerorientierten Qualitätstestierung konzentriert sich daher auf die Herstellung und Sicherstellung entsprechender Kontexte und Bedingungsfelder gelingenden Lernens.
Struktur und Träger
Experten aus Verbänden und Weiterbildungsträgern aus neun Bundesländern arbeiteten daran, die Qualität von Weiterbildung vergleichbar zu machen und durch ein Testat zu bescheinigen. Diese Entwicklungsphase (Oktober 2000 bis Mai 2001) ist nun abgeschlossen. Gegenwärtig bestehen Überlegungen, das Projekt unter niedersächsischer Koordination bundesweit und institutionenübergreifend auszudehnen. Zwölf Bundesländer haben bereits ihr Interesse gezeigt und entsprechende Vorbereitungsgespräche laufen.
Der Modellversuch für ein bundesweit für alle Weiterbildungseinrichtungen adaptionsfähiges System der lernerorientierten Qualitätsevaluation und -testierung wird von dem Hannoveraner ArtSet Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens im Auftrag des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt. Das niedersächsische Projekt ist Teil des bundesweiten Modellversuchsprogramms "Lebenslanges Lernen", das zur Entwicklung der Gesellschaft zu einer Lerngesellschaft beitragen soll und durch die Bund-Länder-Kommission gefördert wird.