Hilfe zum Ausdrucken

LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Das Projekt Gutenberg
(Druckversion)

Ellen Salverius-Krökel


Einführung
Beim Namen Gutenberg fällt doch bei jedem sofort der Groschen. Erfinder des Buchdrucks! Nun könnte man ungeniert glauben, eine Internet-Adresse mit diesem Namen verweist auf ein Museum, eine Biographie o.ä.  Weit gefehlt! Dieses Projekt ist ein elektronisches Textarchiv. Oder genauer – Volltextarchiv. Und da das Projekt noch nicht abgeschlossen worden ist, wächst es immer noch an. Jeden Monat sind es ungefähr 5000 neue Seiten beste Literatur!

Fabelhaft!
So oder ähnlich könnte der Ausruf jeder Leserin/ jedes Lesers lauten, die/der endlich auf einen Text eines/einer lang vermißten Autors/Autorin stößt. Mittlerweile hat man mehr als 350 AutorInnen mit ihren Texten aufgenommen. Jedoch: Heinrich Böll z.B. wird man nicht finden. Erst 70 Jahre nach dem Tod eines Autors oder Übersetzers können Texte auf diese Weise veröffentlicht werden. Vielleicht ist dies aber mal die Chance Texte zu lesen, die schon lange nicht mehr zugänglich waren. Fabelhaft! lautet übrigens auch eine Überschrift auf der Startseite von Gutenberg-DE, und eröffnet uns das Märchenland der Fabeln, Sagen und Märchen. Ein märchenhafter Einstieg in dies Textarchiv!

Klassiker gesucht
Wenn wir gerade auf der Startseite noch einen Augenblick verweilen wollen: Der Tip des Monats ist auch so ein wunderbarer Einstieg. Sie haben nur 3 Minuten Zeit? Immer noch Zeit genug für ein wenig Literatur. Einfach für Eilige anklicken, und LeserInnen finden Texte mit garantierter Lesezeit von 3 Minuten. Des weiteren kann man hier erotische Texte, solche zum Schmunzeln, makabre Texte und auch welche für FreundInnen erotischer Literatur finden. Aber nun sind wir tatsächlich schon bei den Klassikern, die wir doch erst suchen wollten. Das Autorenverzeichnis am rechten Rand der Startseite ist übrigens auch zu empfehlen. Oder wir lassen uns auf die Infoseiten ein. Nur findet man dabei nicht so im Nebenbei ein paar nette Texte.

Zahlen zum Lesen
Natürlich sind Zahlen trockener Lesestoff. Die Zahlen zum Projekt Gutenberg-DE  erscheinen jedoch weniger sperrig und staubig, handelt es sich hierbei doch einmal um Zahlen in Sachen Literatur. Zu finden sind sie im übrigen auf der Infoseite des Projekts. Wer lesen mag, der lese dort nach. Hier sollen es nur ganz wenige sein. Etwa 1.200 Romane, Erzählungen, Novellen, 4.800 Gedichte, 3.000 Märchen, 1.000 Fabeln, 1.100 Sagen. Nicht aussagekräftig genug? Dann vielleicht dies: 4,5 Millionen abgerufene Dokumente pro Monat! Sie sagen, aber eben nur im Internet? Wie soll ich da einen ganzen Roman lesen? Dann bestellen Sie doch einfach die Gutenberg-CD-ROM, wenn Sie schon mal die Seite besuchen.

Arbeit zu vergeben
Mitmachen am Projekt Gutenberg-DE kann jeder, der Lust am Abtippen oder Einscannen eines klassischen Werkes hat. Allerdings müssen einige Regeln beachtet werden. Diese, und die zum Veröffentlichen eigener Texte finden sich auf der Informationsseite. Nirgendwo läßt sich nachlesen wieviel Arbeit das Erfassen von Texten, z.B. eines ganzen Romans, macht. Aber glauben, wenn jemand davon erzählt, kann man das schon. Ausprobieren übrigens auch - wenn das Lesen noch Zeit dafür läßt.

Link
http://www.gutenberg.aol.de