Hilfe zum Ausdrucken

LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Lesen & Schreiben
Einführung zur 7. Ausgabe
(Druckversion)


Carmen Stadelhofer

Lesen und Schreiben sind in unserer westeuropäischen Zivilisation zwei elementare Kulturgüter. Durch sie werden tragende Teile unserer gesellschaftlichen Kommunikation geregelt, durch sie werden hervorragende geistige Leistungen aus Wissenschaft und Kultur dokumentiert, sie bieten wie keine andere menschliche Ausdrucksform die Möglichkeit zur (Selbst-)Reflexion, zur Differenzierung, Relativierung und Kreativität. Wer diese Kulturgüter nicht beherrscht, hat es schwer, in unserer Gesellschaft zu bestehen. Kinder gehen im allgemeinen mit großer Neugier an das Erlernen von Lesen und Schreiben. Manchem Kind wird die Lust am Lesen und Schreiben durch sture Paukerei,, undurchsichtige Regelungen und starre Bewertungskriterien in der Schule und Gängelei in der Familie fürs Leben verleidet. Andere erfahren in ihren Familien nicht die Anregungen, die zur Nutzung dieser Potentiale führen. Auch haben die Massenmedien dazubeigetragen, dass das "Schauen" und "Hören" bei vielen Menschen gängiger ist als das aktive Lesen und Schreiben. Doch gibt es immer noch viele Menschen die das geschriebene Wort wertschätzen und das eigene Schreiben pflegen.

Die Frage stellt sich -und beunruhigt manche - ob die Neuen Kommunikationstechniken als "neues" Kulturgut die althergebrachten traditionsreichen Fähigkeiten und Möglichkeiten vertreiben. Mit dieser Ausgabe des LC wollen wir aufzeigen, dass alte und neue Kulturgüter sich nicht ausschließen müssen, sondern sinnvoll ergänzen und gegenseitig inspirieren können!

In dieser Ausgabe des LernCafes finden sich dafür ausgewählte Beispiele. An "Lernprojekten" wird beispielsweise gezeigt, wie sich über das Internet gemeinsam Literatur machen läßt - in kollektiver Autorenschaft! Und in den Webangeboten finden sich unter anderem Hinweise auf Literaturquellen und Diskussionsmöglichkeiten im Netz. Bei allen Bemühen, "Lesen & schreiben" mit dem Internet aus verschiedensten Facetten zu beleuchten können wir die Möglichkeiten und Grenzen des Internets für Lernen, Lesen und Schreiben nur an wenigen Beispielen sichtbar machen - und mußten andere Beispiele auslassen, die vielleicht genauso erwähnenswert gewesen wären. Aber vielleicht gelingt es uns, Sie mit dieser Ausgabe auf das Thema weiter neugierig zu machen und zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema und vielleicht sogar zur Teilnahme an einem Internet-Literaturprojekt anzuregen.

Dank
Wir danken allen, die uns bei der Erstellung der siebten Ausgabe des "LernCafes" unterstützt und ermutigt haben. Unser besonderer Dank gilt dem Bundesministerium für Wissenschaft (BMBF), das dieses Projekt durch eine Förderung ermöglicht.

Über Kritik und Anregungen unter info@lerncafe.de würden wir uns sehr freuen.

Für das Redaktionsteam dieser Ausgabe beim ZAWiW:

Carmen Stadelhofer, Projektleitung (ZAWiW)