Hilfe zum Ausdrucken

LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Ein lernerorientiertes Qualitätsmodell
(Druckversion)


Christiane Ehses / Rainer Zech

Einführung
Lebenslanges Lernen ist ein voraussetzungsreiches Konzept. Soll es erfolgreich sein, dann kombiniert es

Wenn ein lebenslanges Lernen der Individuen optimal ermöglicht und unterstützt werden soll, dann müssen vor allem auch die Bildungsorganisationen und deren Personal dauerhaft selbst lernen. Die Entwicklung der Weiterbildungseinrichtungen zu lernenden Organisationen soll deshalb durch das Projekt befördert werden.

Modellversuch
In einem neuen Modellversuch werden werden nun lernerorientierte Qualitätstestierungen in einem Netzwerk aus Weiterbildungsorganisationen entwickelt, erprobt und implementiert. Bereits erarbeitete Konzepte und Strategien sollen zu einem einheitlichen und transparenten System gebündelt und verdichtet werden. Die Qualitätskriterien sollen institutionenübergreifende Gültigkeit haben. Eine externe Testierung durch eine unabhängige Gutachterinstanz soll diese Qualitätsentwicklung ausweisen, bestätigen und für die Adressaten erkennbar werden lassen.

Offenheit
Das Qualitäts-Testat ist offen für alle Weiterbildungseinrichtungen. Bei aller Anerkennung unterschiedlicher Strukturen, spezifischer Arbeitsprofile und regionaler Besonderheiten der einzelnen Weiterbildungseinrichtungen geht es um ein für alle adaptionsfähiges System, das

Kriterienkatalog
Mit der Entwicklung einrichtungsübergreifender Mindestanforderungen, der Einführung von Verfahrenssteuerungen, dem Einüben von strukturierten Entwicklungsprozessen und der externen Evaluation mit einem abschließenden Testat werden sowohl in die Einrichtungen hinein als auch nach außen für die Öffentlichkeit und den Weiterbildungsinteressierten deutlich erkennbare und überprüfbare Qualitätsleistungen ausgewiesen.

Da Bildung letztendlich immer vom Lernenden selbst nur in Eigenaktivität hergestellt werden kann, sind alle Qualitätsbemühungen darauf zu richten, entsprechende Lernprozesse zu unterstützen und zu fördern. Das Konzept der lernerorientierten Qualitätstestierung konzentriert sich daher auf die Herstellung und Sicherstellung entsprechender Kontexte und Bedingungsfelder gelingenden Lernens.

Struktur und Träger
Experten aus Verbänden und Weiterbildungsträgern aus neun Bundesländern arbeiteten daran, die Qualität von Weiterbildung vergleichbar zu machen und durch ein Testat zu bescheinigen. Diese Entwicklungsphase (Oktober 2000 bis Mai 2001) ist nun abgeschlossen. Gegenwärtig bestehen Überlegungen, das Projekt unter niedersächsischer Koordination bundesweit und institutionenübergreifend auszudehnen. Zwölf Bundesländer haben bereits ihr Interesse gezeigt und entsprechende Vorbereitungsgespräche laufen.

Der Modellversuch für ein bundesweit für alle Weiterbildungseinrichtungen adaptionsfähiges System der lernerorientierten Qualitätsevaluation und -testierung wird von dem Hannoveraner ArtSet Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens im Auftrag des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt. Das niedersächsische Projekt ist Teil des bundesweiten Modellversuchsprogramms "Lebenslanges Lernen", das zur Entwicklung der Gesellschaft zu einer Lerngesellschaft beitragen soll und durch die Bund-Länder-Kommission gefördert wird.



Weitere Informationen
Das Konzept ist ausführlich dargestellt in:
Christiane Ehses, Jürgen Heinen-Tenrich, Rainer Zech:
Das lernerorientierte Qualitätsmodell für Weiterbildungsorganisationen, Hannover 2001
(zu beziehen gegen einen Kostenbeitrag von 3,00 € beim ArtSet Institut)

Weitere Informationen zum Projekt, das im Sommer 2001 in eine erste Erprobungsphase in Niedersachsen eintritt und ab Herbst in weiteren Bundesländern erprobt werden soll, bei:

ArtSet® Institut, Dr. Christiane Ehses, Prof. Dr. Rainer Zech

Ferdinand-Wallbrecht-Str. 17,
30163 Hannover
Tel.: 0511-90969830
Fax: 0511-90969855
E-mail: kontakt@artset.de
Internet: www.artset.de