Hilfe zum Ausdrucken

LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

Als Antiquar im Internet
3 Jahre Erfahrung
(Druckversion)


Jürgen Aschoff

Einführung
Vor 3 Jahren startete ein von meiner Frau und mir in den Abendstunden meist bis spät in die Nachthinein betriebenes Antiquariats im Internet. Seitdem hat sich im Internet so vieles unglaublich weiterentwickelt, daß ich Ihnen mehr über die gigantischen Möglichkeiten erzählen möchte, die in der Buchbeschaffung durch "Globalisierung" und Internet Realität geworden sind, speziell für nicht mehr im Buchhandel verfügbare Bücher.

Größenordnungen
Um Ihnen zum Einstieg etwas von Größenordnungen zu vermitteln: In einer mittleren bis größeren Buchhandlung, etwa in Ulm, sind ständig etwa 70.000 verschiedene Buchtitel verfügbar. Die Ulmer Universitätsbibliothek hat etwa 400000 Bücher in ihren Regalen. Ich selbst habe in meinem Antiquariat im Keller lediglich nur gut 5000 Bücher gelagert, aber - ich bin Teil des deutschen Antiquariatsnetzes (ZVAB), über das auf einer einzigen Internet-Web-Seite Zugriff zu mehreren Hundert Antiquariaten mit etwa 1,5 Mio. nicht mehr im Buchhandel verfügbaren Bücher möglich ist. Zudem bin ich auch Teil eines amerikanischen Antiquariatsnetzes (American Book Exchange), das wiederum mit anderen Antiquariatsnetzen zusammengeschlossen auf dem berühmten "Bookfinder.com" über 15 Mio. antiquarische Bücher von etwa 1500 Antiquariaten verwaltet, auf einer einzigen Web-Seite!

Bücher I
Worin liegt der Reiz einer Beschäftigung als Internet-Antiquar? Zum einen in der Beschäftigung mit "schönen" Büchern. Dazu eine kleine Bemerkung am Rande: Die schönsten Bücher in Deutschland wurden in den Zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts gedruckt, nach Einband, Ausstattung, Schrifttype einwandfrei und jedes Buch ein Genuß, liebevoll, individuell gestaltet. Für einen Bibliophilen oder gar Bibliomanen sind diese Bücher der Zwanziger Jahre, die im Anschluß an den Ersten Weltkrieg entstanden, ein fast sinnlich-erotischer Genuß, wie etwa die Erstausgaben eines Roda Roda, Karl Kraus, Arno Holz, Stephan Zweig oder Joseph Roth. Doch diese Zwanziger Jahre führten hinüber in den Zweiten Weltkrieg.

Bücher II
Die dann Ende der Vierziger und Anfang der Fünfziger Jahre im Anschluß an den Zweiten Weltkrieg entstandenen Bücher wirken von der Aufmachung her flach, banal, billig, und sind schlecht gedruckt. Erstausgaben z.B. einer Anna Seghers oder Luise Rinser, eines Max Frisch, Reinhold Schneider oder Alfred Döblin aus dieser Zeit lassen von der Sinnlichkeit des Buches her das Herz nicht höher schlagen. Ob ihr Inhalt wertvoller war und die äußere Form unbedeutend, das will ich nicht beurteilen.

Internet
Die andere Motivation ist es die intellektuelle Herausforderung, über dieses globale Netz des Internets mit wenigen Handgriffen scheinbar nahezu jeden Wunsch nach einem Buch erfüllen zu können, ob es nun vor 300 Jahren gedruckt wurde - oder erst vor 5 Jahren, aber schon nicht mehr im Handel greifbar ist. Aber so einfach wie es klingt, und so einfach tatsächlich die Technik zu beherrschen ist, so schwierig gestaltet sich manchmal die Realität! Trotz dieser riesigen Mengen an verfügbaren Büchern, die insgesamt einen Umfang von etwa 20 Mio. vergriffenen und antiquarischen Büchern beinhaltet sind noch immer tausende von Büchern gesucht, gewünscht und dennoch momentan nicht greifbar. Vielleicht morgen? In zwei Wochen? In zwei Jahren?

Buchkauf
Während Amerika sicher führend ist, Deutschland aber mit dem ZVAB eine gewaltige Leistung vollbracht hat, gibt es eine ähnliche Antiquariats-Datenbank auch übrigens gemeinsam für die Niederlande und Belgien (www.antiqbook.com), erstaunlicherweise aber nicht in Frankreich, auch nicht in Italien.
Im vergangenen Jahr ist eine weitere großartige Möglichkeit hinzugekommen, Bücher billigst einzukaufen: die Internet-Auktionshäuser. Führend in Deutschland ist Ebay (www.ebay.de ), mit vielen Büchern für DM 1 und 2, und einem Bestand von insgesamt etwa 50000 Büchern. Tendenz steigend! So habe ich z.B. vor 3 Wochen bei ebay ein Buch für DM 10 ersteigert: Müller, Apostle of China, New York 1937, und gestern für DM 120 nach USA verkauft.

Gewinne
Lohnt sich also so ein Internet-Antiquariat auch finanziell? Kann man daraus ein Geschäft machen, oder gar davon leben? Ein auf dem Flohmarkt für DM 2,-- gekauftes Buch läßt sich fast immer zwischen DM 10 und DM 20 wieder weiterverkaufen. Dieser Mehrwert ist gerechtfertigt durch das Aufnehmen in den eigenen Computer, die Zustandsbeschreibung und bibliographische Bewertung des Buches, und letztlich das Aufspielen auf den Antiquariatserver in Berlin (ABE) (zu Monatsgebühren von jeweils etwa DM 80,--) und in den USA. Ist das Buch erst einmal im Internet verfügbar, macht es keine weitere Arbeit, sondern kann dort eine Woche, einen Monat oder auch zehn Jahre liegen, irgendwann wird es bestellt werden, denn "ist das Buch auch noch so dumm, es findet doch sein Publikum".

Schnäppchen
Mein größter Hit? In Leipzig vor 2 Jahren auf einem Flohmarkt bei Eiseskälte morgens um 8.00 Uhr einen Otto Willi Gail, Erstausgabe von "Der Schuß ins All" von 1928 für DM 1,-- gekauft, am Abend von Ulm aus per e-mail einem Sammler in New York angeboten und am nächsten Tag für DM 140,-- nach Amerika weiterverkauft. Aber das war ein einmaliges Ereignis und ist extreme Ausnahme. Doch immer wieder findet man auf Flohmärkten auch seltene Bücher - allerdings oft in zerfleddertem Zustand, und damit unverkäuflich! Hier lohnt sich, wenn der Einband noch erkennbar erhalten ist, der Billigstkauf, und anschließend die bibliophile Restaurierung durch den Buchbinder. Das mag an die DM 50,-- kosten, ein seltenes Buch läßt sich gut restauriert aber später für um die DM 100,-- weiterverkaufen.

Kosten
Bei einer ehrlichen Rechnung fallen somit auch in einem Internet-Antiquariat natürlich Kosten an; vorrangig ist zudem zu überlegen, wo sich in Wohnung oder Keller noch Platz auftreiben läßt zur physikalischen Unterbringung der Bücher. Ein Bestand von 2000 Büchern reicht für das Hobby aus, mit 5000 ist man schon ein echter kleiner Antiquar und mit 10000 Büchern wäre man fast hauptberuflich in diesem Geschäft tätig. Doch schon 2000 Bücher erfordern eine ganze Menge physikalischen Platz, nicht im Rechner, aber im Bücherschrank. Natürlich braucht man einen Computer, eine Datenbank, ein Programm zum Rechnungschreiben, Umsatzsteuer- und Mehrwertsteuerausweisung. Sodann Briefpapier, Verpackungspapier und fast tägliche Gänge zum Postamt. Erstaunlich, wie sensibel die Internetkundschaft auf die Porto- und Verpackungskosten reagiert, das man schon mit 50 Pfennig zuviel Portokosten potentielle Besteller und Käufer abschrecken kann.

5 Tipps für Nachahmer
Nach 3 Jahren Internet-Antiquariat möchte ich für potentielle Nachahmer fünf goldene Regeln aufstellen, und fünf ärgerliche Fallstricke formulieren:

  1. Kaufe nur einwandfrei und gut erhaltene Bücher.
  2. Kaufe nichts Bekanntes, es wird schon dutzendweise angeboten; suche das, was niemanden zu interessieren scheint.
  3. Studiere das Angebot der Kollgen im Internet wie auch in den zahlreichen Antiquariatskatalogen.
  4. Arbeite mit mäßigen Gewinnmargen.
  5. Sei sicher in Deinem Bestand jedes Buch sofort wiederzufinden, d.h. pflege intensiv parallel Datenbank und Bücherregale.


Fünf Ärgernisse
  1. Viele Menschen kennen nicht den Unterschied zwischen Antiquitätenladen und Antiquariat und fragen nach alten Steiff-Tieren anstatt nach alten Katalogen und Büchern über Steiff-Tiere.
  2. "Büchersendungen" ins Ausland können von Deutschland aus nicht mit Luftpost verschickt werden.
  3. Warum müssen so viele Menschen mit Tinte oder Kuli ihren Namen oder eine Widmung in Bücher schreiben und diese damit unschön entwerten?
  4. Warum stinken alte Bücher?
  5. Warum hat man als Antiquar nicht so viel Zeit, alle seine schönen Bücher selbst zu lesen?


Links
Ein umfassenden Überblick über weitere Antiquariate in Deutschland mit sehr guter Suchmaschine http:// www.ZAVB.com

Tipps für antiquarische Bücher in anderen Sprachen (überwiegend englischsprachige) http://www.bookfinder.com und http://www.alibris.com

Versteigerungen im Internet - Bücher und vieles andere: http://www.ebay.de in einen neuen Fenster