Hilfe zum Ausdrucken

LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de

www.gemeinsamlernen.de/geschlechterrollen:
Ein online-Literaturprojekt entwickelt sich

(Druckversion)


Margit Huber MA
Margit.E.Huber@t-online.de

Hintergründe
Im Januar berichtete Lerncafe 2 über die ersten Schritte der Lerngruppe "Geschlechterrollen". Durch Bearbeitung von Interview- und Protokoll-Literatur der 70er Jahre begann die Gruppe dem Veränderungsprozess der Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft nachzuspüren. Entstanden ist dabei eine gruppeneigene Website, die sich schnell entwickelt und mittlerweile für alle Literatur-Interessierten spannend sein dürfte!

Schwerpunkte
Besonderes Augenmerk gilt dem deutsch-deutschen Vergleich, seit neuestem auch der aktuellen Geschlechterrollendiskussion und biographischer Literatur der Gegenwart. Nach einem anregenden Treffen in Bad Urach im April begannen einzelne Teilnehmerinnen ihre eigene Rolle im privaten, lebensgeschichtlichen und gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang schreibend zu reflektieren.

"Online-Literaturprojekt" - was heißt das?
Nicht zu unterschätzende Effekte der online-Gruppenarbeit sind das Erlernen technischer Fertigkeiten im Umgang mit Computer und Internet sowie die Einübung schriftlicher Kommunikationsstile (z.B. Brief, Kommentar, Interview...). Bedingt durch den Themenkomplex "Geschlechterrollenwandel in Deutschland im Verlauf von 50 Jahren" lässt sich das Gruppenlernen nicht auf den Bereich der Literaturrezeption einengen. Viele angrenzende Fächer, z. B. Soziologie, Zeitgeschichte, Psychologie, Genderforschung berührend, verläuft die Projektarbeit nicht geradlinig, sondern in zeitaufwändigen Mäandern. Durch die Pfadfinderarbeit, die die Gruppe beim gemeinsamen selbstgesteuerten Lernen leistet, sehen sich die einzelnen Teilnehmerinnen immer wieder gezwungen, ihren Arbeitsanteil zu reflektieren. Wodurch sich ein weiterer Lerneffekt ergibt: Das knowhow der Projektentwicklung, erlernt aus eigener Erfahrung - nachhaltigeres und vielschichtigeres Lernen gibt es kaum.

Das Konzept
Merkmal einer selbstgesteuerten Lerngruppe ist, dass das Konzept von den Teilnehmenden selbst in kleinen Schritten etappenweise erarbeitet wird. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist dabei: Die Gruppe behält sich Veränderungsmöglichkeiten des Konzepts durch Ergänzen und Weglassen vor, um dem Lernprozess Wege offen zu halten anstatt zu versperren. Änderungen sind allerdings immer im Dialog mit allen Teilnehmenden auszuhandeln. Für den Vorgang des Aushandelns benötigt die Gruppe erfahrungsgemäß reale Treffen, denn schriftlich und im virtuellen Medium lassen sich verbindliche Vereinbarungen zwischen mehr als drei Personen kaum herstellen.

Die Website
Die aus der Gruppe selbst konzipierte Webseite enthält so nicht nur sämtliche bisher erarbeiteten Inhalte und Materialien zum Thema. Sondern auch: Ausführliche Informationen über die Mitglieder, die Gruppenziele, die Phasen und einzelnen Etappen der Projektarbeit, die ausgewählte und bearbeitete Literatur, gesellschaftliches und literarisches Hintergrundwissen und vieles mehr. Diese Webseite befindet sich, solange das Projekt nicht abgeschlossen ist, im Zustand des Aufbaus. Auf Vollständigkeit werden Besucher und Besucherinnen vergeblich hoffen.

Neuester Stand
Besonders bemerkenswert ist die Weiterentwicklung des Konzepts von der Literaturrezeption zur eigenen Produktion von biografisch orientierter Interview- und Protokoll-Literatur, die nach dem letzten realen Treffen in Bad Urach im April 2001 begonnen hat. Mit Spannung erwartet die Gruppe die versprochenen biografischen Geschlechterrollenreflexionen einiger Teilnehmer und Teilnehmerinnen des letzten Bad Uracher Workshops. Die Einladung zur kommentierenden Stellungnahme im Diskussionsforum, die bereits in Lerncafe 5 an alle Interessierten erging, besteht nach wie vor.

Links und Kontakte
Die Adresse www.gemeinsamlernen.de/geschlechterrollen führt direkt auf die gruppeneigene Webseite. Von dort aus gibt es ein Link "Zur Arbeitsgruppe", welches die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den beiden Moderatorinnen eröffnet. Neuzugänge, egal ob Frau oder Mann, mit Ost- oder Westbiografie, sind jederzeit willkommen!