Ausdrucken
Das Reisen ist des Seniors/der Seniorin Lust...........
Carmen Stadelhofer
Die Zeiten, als die Menschen nach der Pensionierung oder nach der aktiven Familienphase in den "Ruhestand" gingen, sind längst vorbei. Viele ältere Menschen heute sind bis ins hohe Alter physisch und psychisch mobil, verfügen über materielle und geistige Ressourcen und möchten im sogenannten "dritten Lebensalter" noch recht viel Neues erleben. Das kann, aber muß nicht der Urlaub in Mallorca sein!
SeniorInnen reisen gerne, und das nicht nur, um ihre Familie zu besuchen oder um in Kur zu fahren. Im Jahre 1998 beispielsweise unternahmen 11,7 Mio. SeniorInnen 16,2 Mio. Urlaubsreisen, was einem Anteil an allen Urlaubsreisen von 25,6% entspricht (Ehlhardt-Jehle, BAGSO-Nachrichten 4/2000). Sie reisen in alle Kontinente der Erde, wissen aber auch Schönheiten des eigenen Landes und der näheren Umgebung zu schätzen. Viele von ihnen sind "Vielreisende", d.h. sie verreisen mehrmals im Jahr - als Einzelreisende, im Familienverbund, mit Freunden, in Gruppen Gleichaltriger oder bewusst mit Menschen verschiedener Lebensalter. Sie buchen Flugreisen,
Bahn- und Busreisen, reisen mit dem Wohnmobil.....
Es gibt heute für ältere Menschen eine Fülle von Möglichkeiten, ihre Reisebedürfnisse zu stillen. Die Motive für das Reisen sind ebenso vielseitig: Nachholen, was in der Jugend aufgrund von gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Gründen oder familiärer Verpflichtungen nicht möglich war, Reisen zur Erhaltung von Gesundheit und Lebensfreude, Reisen als Lernprojekt oder Freizeitgestaltung. Manche Reisen stehen unter einem speziellen Motto, z.B. spezielle Kenntnisse vertiefen, Natur erleben, Sport treiben, Kulturdenkmäler besichtigen, Themen aus Kunst, Geschichte, Politik behandeln, Begegnungen fördern oder einfach nur mal die Seele baumeln lassen.
Die unternehmungslustigen SeniorInnen werden von den Reiseanbietern in der Tourismusbranche zunehmend als "neuer Markt" entdeckt, ob es die Spezialisten sind, die bewusst "Seniorenreisen" anbieten oder die Großen der Branche, die in der Regel im Kleingedrückten auf Sonderangebote und Sondertarife hinweisen, vor allem zu Zeiten, wo der Urlaub in Deutschland nicht boomt. Eins haben alle verstanden - mit einem "Seniorenteller" ist es nicht getan, ältere Menschen haben hinsichtlich der Angebote Ansprüche an Qualität, wer sich nicht darum kümmert, sieht bald ganz schön "alt" aus.
Das Internet spielt bei der Reiseinformation, - planung und -organisation zunehmend eine bedeutende Rolle. Immer mehr Reiseanbieter, Ferienhausanbieter , Transportunternehmen etc. offerieren ihre Angebote im Netz, mit etwas Geschick lässt sich sogar eine individuelle Reise übers Netz vollständig planen und buchen. Aber es gilt auch hier: wer die Wahl hat, hat die Qual....
Dies zeigen die vielen Beiträge dieser Ausgabe des "LernCafe" mit dem Schwerpunktthema "Reisen" . Mögen sie Anregung geben, zum Reisen, zum Nachdenken über das Reisen, zur gezielten Nutzung des Internets zur Vor- und Nachbereitung von Reisen, wohin und mit wem auch immer!
Dank
Wir danken allen, die uns bei der Erstellung der fünften Ausgabe des "LernCafes" unterstützt und ermutigt haben. Unser besonderer Dank gilt dem Bundesministerium für Wissenschaft (BMBF), das dieses Projekt durch eine Förderung ermöglicht.
Über Kritik und Anregungen unter info@lerncafe.de
würden wir uns sehr freuen.
Für das Redaktionsteam dieser Ausgabe beim ZAWiW:
Carmen Stadelhofer, Projektleitung (ZAWiW)
Christian Carls, wissenschaftlicher Mitarbeiter (ZAWiW)