LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Neue Wege in der politischen Bildungsarbeit
(Druckversion)
Steffi Mehnert
E-Mail: mehnert@vhs-th.de
Einführung
"Das Politische ist nicht alles, aber es ist in allem...". Unter diesem Motto sucht der Thüringer Volkshochschulverband e.V. (TVV e.V.) neue Wege in der politischen Bildung
Entwicklungen
Englischkurs an der Volkshochschule? Computer für Einsteiger? Kreativkurs oder Yoga? Der Bedarf an Weiterbildung steigt. Fast jeder zweite der 19 - 64jährigen hat 1997 Angebote zur Weiterbildung genutzt. Das sind im Vergleich zum Jahr 1994 plus 6% und zum Jahr 1991 plus 11% (Vgl. Berichtssystem Weiterbildung VII, Bonn: BMBF, 1999.).
Denken & Gewissen
Unbestritten: Aufgrund der raschen Entwicklung von Wissenschaft und Technologie und die Entstehung einer Wissens- und Informationsgesellschaft ist lebenslanges Lernen erforderlich. Besonders die Notwendigkeit beruflicher Bildung wird angesichts der sich schnell ändernden Anforderungen im Arbeitsbereich betont. Doch in einer komplexer und globaler werdenden Umwelt, in Zeiten der Informationsüberflutung und Perspektivlosigkeit auf dem Arbeitsmarkt wird auch eine stärkere Entwicklung der menschlichen Potentiale zur Selbstbehauptung der Person mit eigenem Denken und eigenem Gewissen und zur solidarischen Mitverantwortung und Mitgestaltung unerlässlich.
Allgemeine Weiterbildung
Aufkommende Phänomene wie sinkende Wahlbeteiligung, Fremdenfeindlichkeit und Politikverdrossenheit zeigen, dass die politisch-gesellschaftliche Bildung mindestens ebensoviel Aufmerksamkeit verdient wie berufliche Bildung. Doch ein Blick auf die Teilnehmerstatistik der Volkshochschulen zeigt, dass der Fachbereich Politik-Gesellschaft-Umwelt derjenige mit den geringsten Belegungszahlen ist und nur am Rande existiert.
Politische Bildung bedarf so einer Überprüfung der Methoden, einer Offenheit gegenüber neuen Herausforderungen der Gesellschaft, der Medien und neuen Technologien. Die dafür notwendigen Finanzen und Ressourcen können nicht von einzelnen kleinen Trägern übernommen. Die Erprobung neuer Konzepte kann auch nicht von einzelnen Einrichtungen oder Kursleitern durchgeführt werden.
Neue Wege
Der Thüringer Volkshochschulverband e.V. (TVV e.V.) beschreitet deshalb neue Wege in der politischen Bildungsarbeit. Um neue zeitgemäße Lehr- und Lernarrangements anbieten zu können, startete der TVV e.V. im Oktober 2000 eine offene Workshopreihe, an der sich die verschiedenen Akteure der politischen Bildung in Thüringen beteiligen. Das Spektrum der zur Zeit 27 Kooperationspartner reicht von der Landeszentrale für politische Bildung über die Bildungswerke des DGB und verdi.DAG bis hin zu alternativen Trägern wie Philosophia e.V. oder Diskurs e.V. sowie den einzelnen Volkshochschulen. Ziel der Initiative ist es, gemeinsam Ideen für neue Lehr- und Lernarrangements zu entwickeln (2000-2001), zu erproben (2001-2002) und umzusetzen (2002-2003). Am Ende des Projekts sollen dann die erprobten und bewerteten Konzepte den Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden.
Nutzung des Internets
Schulungen von Kursleitern, das Erstellen von Arbeitshilfen und Veröffentlichungen sollen dazu beitragen, die Konzepte in der Breite umzusetzen, um so das Angebot, die Qualität und die Nachfrage nach politischer Bildung zu erhöhen.
Die Konzeptideen verbindet das Leitmotiv: "Das Politische ist nicht alles, aber es ist in allem ..." Mit diesem Motto empfängt der Thüringer Volkshochschulverband e.V. seit Juni die Besucher im Internet. Zur Zeit informiert die
Homepage nur über das damit verbundene Projekt. In Zukunft - und das ist eine der Konzeptideen - soll das Internet auch stärker als Forum für gesellschaftliche Grundfragen genutzt, sollen virtuelle und reale Lernräume gekoppelt werden.
Projektstruktur
Das Projekt ist Teil des BLK-Programms "Lebenslanges Lernen" und wird für 3 Jahre vom Bund und dem Land Thüringen gefördert. Die wissenschaftliche Gesamtbetreuung liegt beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und Prof. Dr. Jörg Knoll von der Universität Leipzig.
Nähere Informationen gibt es unter www.ella-pb.de oder www.vhs-th.de. Weitere Projektpartner, die Konzeptideen haben und ein Diskussionsforum suchen bzw. die mithelfen wollen, die Ideen zu erproben und umzusetzen, sind herzlich willkommen, sich einzubringen.
Kontakt und Link
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Konrad-Zuse-Str. 3
07745 Jena
Tel.: (03641) 62 09 76
Fax: (03641) 62 09 78
E-Mail: Landesverband@vhs-th.de
Internet: http://www.vhs-th.de
Ansprechpartner:
Steffi Mehnert
Tel.: (03641) 62 09 04
E-Mail: mehnert@vhs-th.de