LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Reiseland Schweiz
(Druckversion)
Ellen Salverius-Krökel
Einführung
Die Schweiz ist immer eine Reise wert, vor allem aber sie ist gar nicht so weit weg. Da lohnt es sich häufig schon für einen Tagesausflug die Grenze zu überschreiten. Ganz einfach mit Bus, Bahn oder sogar dem Schiff. Doch was dann unternehmen? Einen Ausflug zum Rheinfall? Aber erst informieren!
Auf ins Internet
Das Internet weiß Rat. Aber wo suchen? Suchmaschinen bringen zuviel, kommerzielle Editoren kommen nicht gegen die Neuerscheinungen an. Wie wäre es mal mit dem Open Directory. Sogenannte Internet-Bürger, also Freiwillige, übernehmen hier einen kleinen Bereich des Internet,
ordnen es und stellen es der übrigen Bevölkerung zur Verfügung. Unnützes und Schlechtes wird aussortiert und nur die besten Inhalte werden übernommen. Der weg zu Informationen über den Rheinfall geht über unten genannte Internet-Adresse, World:Deutsch:regional:Schweiz:Freizeit und Sport:Reisen:Tagesausflüge. Vorab hier schon mal eine Auswahl.
Ausflug zum Rheinfall
"Halte dein Herz, o Wanderer, fest in gewaltigen Händen! Mir entstürzte vor Lust zitternd das meinige fast. Rastlos donnernde Massen auf donnernde Massen geworfen, Ohr und Auge, wohin retten sie sich im Tumult?" Schon der Dichter Eduard Mörike scheint tief beeindruckt gewesen zu sein von den tosenden Wassermassen des mächtigsten Wasserfalls Mitteleuropas. Der Rhein- Fall, der grösste Wasserfall Europas, bietet dem Besucher ein grandioses Schauspiel. Über eine Breite von 150 m und eine Höhe von 23 m stürzen die Wassermassen über die Felsen. Vom Rheinfallbecken aus kann man die ganze Wucht der Wassermassen auf sich wirken lassen. Und das ist noch nicht alles. Ein Link führt zu den notwendigen Informationen.
Schweizer Burgen
Informationen pur bekommt man auch von einer Datenbank, die sich ausschließlich mit Schweizer Burgen beschäftigt. Ja, auch dort gibt es recht viele davon, die nicht minder interessant sind als die in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Und wie überall mehr oder weniger gut erhalten. Manche bieten nicht mehr als ein paar Steinhaufen, in anderen kann man nach einer Wanderung seinen Kaffee oder sein Mittagessen genießen. Aber alt sind sie alle: Um in die Datenbank aufgenommen zu werden, müssen sie zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert entstanden sein. Also tiefstes Mittelalter. Letzteres hat über die Linkliste in mehrfacher Hinsicht Eingang in die Datenbank gefunden, so daß auch die Geschichtsinteressierten viele Informationen erhalten.
Rom am Rhein
Zur Blütezeit vor 1800 Jahren wohnten in der Römerstadt Augusta Raurica an die 20'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Was die keltischen Einheimischen und die vom Mittelmeerraum Zugewanderten an Spuren hinterlassen haben, ist heute im grössten archäologischen Freilichtmuseum der Nordwestschweiz zugänglich. Die äusserst interessante Freilichtanlage hat über 20 Sehenswürdigkeiten zu bieten, darunter das besterhaltene antike Theater nördlich der Alpen, ein einzigartiges, nachgebautes "Römerhaus" und den "Römischen" Haustierpark. Kein Wunder, ist die archäologische Stätte heute der meistbesuchte touristische Ort des Kantons Baselland mit internationaler Ausstrahlung. Besonders empfehlenswert im Juli: die Publikumsgrabung zum mitgraben. Und am 26. August dann der Höhepunkt - Römerfest 2001!
Links
Tolle Fotoausstellung zur Schweiz im Internet mit wechselnden Bildern
http://www.swissfot.ch/HTM_public_d/Basis/eintrittsseite.htm
Zum Rheinfall
www.rheinfall.ch/cast.html
Burgen
www.burgen.ch/
"Die römische Stadt"
http://www.baselland.ch/docs/kultur/augustaraurica/augusta_main-d.htm