LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Routenplanung
(Druckversion)
Bernd Hahn
Einführung
Es gibt sicher Menschen, die ihre Reisen dem Zufall überlassen, die sich ins Auto setzen und einfach losfahren und sich unterwegs überle-gen, wohin sie denn eigentlich fahren wollen oder könnten. - Und andere begeben sich mit gepacktem Koffer zu einem Flughafen, um dort eine "Last-Minute-Reise" " i r g e n d w o h i n " zu buchen und dann dorthin zu düsen...
Unruhestand
Und andere Menschen planen ihre Reise schon lange vorher, sie besorgen sich Bücher über ihr mögliches Urlaubsziel, sie studieren Land und Leute, die Geschichte, die Sehenswürdigkeiten, sie legen sich die möglichen Fahrstrecken zurecht und entwickeln einen genauen Reiseplan.
Um den persönlichen "Unruhestand" eines noch rüstigen Pensionärs nach dem Ausscheiden aus dem täglichen Arbeitsleben besser gestalten zu können, wurde im Familienrat die Anregung zur Anschaffung eines Wohnmobils vor Jahren eigentlich nur sehr kurz diskutiert und führte dann schnell zur Beschaffung eines solchen Wohnmobils.
Reiseplanung
Und inzwischen werden die häufigen Reisen mit dem Internet vorbereitet und geplant. Zunächst einmal werden die Informationen gesucht und gesammelt, die sich auf das Zielgebiet beziehen. Hier helfen natürlich die verschiedenen Suchmaschinen, insbesondere wenn es sich um Ur-laubsregionen im Ausland handelt.
Und dann kommt die Planung der Fahrtstrecken, um das Zielgebiet zu erreichen, allerdings auch die Strecken und Stationen, die dann dort zu erkunden sind. Die erste Hilfe kommt meist vom A D A C (www.adac.de), bei dem Mitglieder das "Tour-Set" über das Internet anfordern können. Hier ist auch ein "ADAC TourPlaner" zu finden, über den detaillierte Informationen über einzelne Fahrstrecken mit den Entfernungsangaben und der jeweils erforderlichen Einzel - Fahrzeit als Richtwert für die Zwischenstationen zu erhalten sind (http://itp.adac.de/scripts/itp2eu/request).
Routenplaner zur Auswahl
Für die jeweiligen persönlichen Bedürfnisse stehen im Internet viele andere Routenplaner zur Verfügung.
Diese Routenplaner zeigen zunächst einmal nach Eingabe von Start- und Zielort die "Wegbe-schreibung" mit wichtigen Streckenpunkten und das Kartenbild der Fahrtstrecke in der Über-sicht. Darüber hinaus sind bei den meisten Routenplanern detaillierte Stadtkarten aufzurufen, die auch die Orientierung vor Ort entsprechend ermöglichen.
Es bleibt jedem Reise-Interessenten überlassen, welcher Routenplaner seinen persönlichen Bedürfnissen am besten entspricht, denn der Informationsinhalt ist teilweise sehr unterschied-lich. Streckenbeschreibungen können bis zu einem Umfang von 10 Druckseiten bestehen und enthalten dann sogar sämtliche Informationen über Parkplätze an der Autobahnstrecke.
Beispiel
Und hier nun eine kurze Beschreibung für die Planung einer Fahrstrecke über das Internet. Wir wollen von Weißenburg in Bayern nach Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) fahren.
Zur Ermittlung der Route benutzen wir in diesem Beispiel den Planer von Michelin (www.viamichelin.de).
In einer der oberen Zeilen sind Eingabefelder für "Abfahrtsort" (1) und "Ankunftsort" (2).
Hier sind im vorliegenden Beispiel also "Weißenburg" und "Greifswald" einzugeben.
Anschließend: "OK".
Optionen
Die Eingabe "Weißenburg" ist für den Routenplaner nicht eindeutig, es gibt auch ein "Wissem-bourg" in Frankreich, deshalb kommt die Rückfrage: Welches Weißenburg ist gemeint? - und unsere Auswahl per Maus-Klick (1).
Ein Klick auf "Ergebnis" (3) fordert die Routenbeschreibung an.
Zuvor können bei Interesse noch verschiedene weitere "Optionen" bestimmt werden (2):
- Abfahrtsdatum und Uhrzeit (voreingestellt ist das heutige Datum, Uhrzeit 0:00 Uhr),
- Entfernung anzeigen in "km" oder in "Meilen",
- Daten für die Berechnung der Fahrtkosten (Kraftstoffverbrauch / -preis etc)
Etappen
Auch die Festlegung einzelner "Etappen" ist möglich, etwa, wenn in unserem Beispiel ein Zwi-schenstop in Potsdam (Standort der Bundesgartenschau!) geplant ist.
Neben "Optionen" findet sich auch der "Reiseroutenvergleich". Hier lässt sich festlegen, ob die "Schnellste Route" / "Kürzeste Route" / "Empfohlene Route" gesucht werden soll. "Empfohlene Route ist die Standardeinstellung.
Ergebnis
Die Routenberechnung wird angezeigt:
In unserem Beispiel: Fahrtstrecke: 678 km, Fahrzeit: 7 h 20,
davon Autobahn: 469 km.
Wer möchte, kann sich dazu noch eine "Interaktive Karte" anzeigen lassen (4).
Zusätzliche Informationen über das Zielgebiet können in Form von Dateil-Karten ausgedruckt werden, zusätzliche Beschreibungen (der Sehenswürdigkeiten) sind ebenfalls bereits aus dem Routenplaner verfügbar.
An der "Routenbeschreibung im Überblick" kann man sich nach meiner Erfahrung ohne Schwie-rigkeiten orientieren, wenn man sie bei der Fahrt ausgedruckt verfügbar hat.
Schlussbemerkung
Aber das ist ja nun nicht alles, was zur Vorbereitung einer Reise gehört. Schließlich sollen sich die Besucher von Städten, Sehenswürdigkeiten, Museen vorher rechtzeitig informieren können. Hierzu bieten inzwischen die meisten Städte im Internet Übersichtskarten, detaillierte Stadtplä-ne mit entsprechenden Straßenverzeichnissen, Veranstaltungshinweise, Öffnungszeiten und Eintrittspreise von Sehenswürdigkeiten und Museen, so dass alle Einzelheiten bei der Reise-planung berücksichtigt werden können.
Und wenn Sie, liebe Leserin und lieber Leser, Ihre nächste Reise, einschließlich der Buchung von Flügen, von Fähren, von Hotels über das Internet vorgenommen haben, bleibt mir nur noch, Ihnen recht gute Erholung, viele neue Urlaubseindrücke und viele freudige Erlebnisse zu wün-schen. Vielleicht wird die Hilfestellung über das Internet dabei zum ersten "Urlaubserlebnis"!
Links
WEB.DE Routenplaner | http://route.web.de |
map & guide RoutenService | http://www.routenplanung.de |
TeleMap&Route | http://www.teleinfo.de |
Michelin | http://www.viamichelin.de |
Falk | http://www.falk.de |
Opel | http://www.opel.de/rec/reise |
Shell Geo Star | http://www.shellgeostar.de/route/routePlan.asp |