LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Atlanten im Internet
(Druckversion)
Gordian Kindler
Einführung
Jetzt im Sommer, wenn alle Menschen im Urlaubsfieber sind, wollen viele ihr Urlaubsziel schon auf der Karte finden. Die Atlanten und Karten in der Buchform sind jedem bekannt und können notfalls auch in einer Bibliothek oder beim Nachbar ausgeliehen werden. Und in Kaufhäusern oder Computerläden findet man verschiedene Multimediale Atlanten, von denen die besseren aber leider über 150 Mark kosten. Wer nur ab und zu einen Ort nachschlagen möchte, findet kostenlose Atlanten als Alternative im Internet.
Lange Wartezeiten
Natürlich sollte man die Internetkosten nicht außer Acht lassen, denn bei langen Ladezeiten steigt vor Urlaubsantritt die Telefonrechnung an. Denn häufig sind die Kartenausschnitte in sehr großen Bilddateien gespeichert. Die man je nach Qualität und Größe noch weiter vergrößern kann, was wiederum eine lange Wartezeit auf Großaufnahmen bedeutet. Dieses Manko wird aber durch schnelle Suchfunktionen ein wenig wieder abgeschwächt.
Bedienung
Die Bedienung ist bei vielen Internetseiten gleich. Man lädt eine Übersichtskarte des Landes und klickt dann auf die Umgebung, die man vergrößert dargestellt haben will. Die andere Möglichkeit ist das direkte Suchen des Urlaubsortes. Falls dieser nicht gefunden wird, sollte man eine größere Stadt eingeben die in der Nähe liegt, da es sein kann, daß der angegebene Ort nicht vorhanden ist.
In der Regel kann man die gefundene Karte auch auf einfache Weise ausdrucken. Diese kann dann an Mitreisende verteilt werden oder aber als kleiner Führer benutzt werden. Oftmals wird die Funktion angeboten, nur die Karte und nicht die ganze Webseite auszudrucken.
Tip: Atlas bei www.wissen.de
Diese Internetseite ist ein vollwertiger Weltatlas. Er wird in 3D dargestellt und bietet eine umfangreiche Suchfunktion, mit der man Städte mit mehreren Tausend Einwohner finden kann. Auch Flüsse sowie größere Straßen sind noch deutlich zu erkennen. Die Bedienung ist für eine 3D Karte mit Zoomfunktion sehr gut gelungen. Für Leute die sich schon ein wenig im Internet und Multimedia CD-Roms auskennen wird die Navigation keine Probleme bereiten. Den anderen würde ich einen anderen Atlas vorschlagen, da die angebotenen Funktionen und nötige Steuerung Anfänger verwirren könnte. Für kleinere Probleme gibt es eine Hilfe sowie eine Druckfunktion. Als Zusatz zu der Seite gibt es ein Lexikon, in dem man sich über das Urlaubsland noch näher informieren kann.
Das größte Manko der Seite sind die hohen Ladezeiten. Wer nur ein langsames Modem besitzt, muß schon mit Wartezeiten von 30 Sekunden und mehr rechnen, bis eine Karte vollständig geladen ist.
Bedienung (1)
Ortswahl
Wenn Sie den Atlas von www.wisssen.de besuchen, können Sie in ein Eingabefeld (1) direkt Ihren Urlaubsort eintippen. Wenn sie dann auf "GO" (2) klicken, erscheint ein Auswahlfeld mit Orten gleichen oder ähnlichen Namens. Meist ist der gesuchte Ort bereits der erste Vorschlag (3). Nach der Auswahl wird der Kartenausschnitt geladen, der gewählte Ortsname ist im Bild in weißer Schattierung hervorgehoben (4).
Bedienung (2)
Navigation
Wenn Sie einen anderen Maßstab wählen möchten: mit dem Schieberegler (5) können Sie rein- und rauszoomen (5). Mit den Pfeilen können Sie die Karte in alle Richtungen verschieben (6).
Bedienung (3)
Entfernungen
Wenn Sie Entfernungen angezeigt haben wollen, klicken Sie zuerst auf "km." (7) und dann auf "Entfernung" (8). Klicken Sie dann auf den Ausgangsort und ziehen Sie den Mauszeiger mit gedrückter Maustaste bis zum Zielort (9). Sind beide Orte nicht auf der Karte drauf, müssen Sie, wie gerade erklärt, zuerst rauszoomen und die Karte richtig verschieben, damit beide Orte zu sehen sind. Im unteren Menü (11) finden Sie noch die Punkte "Hilfe", "Legende" oder "Karte drucken".
Fazit
Die Weltkarte von wissen.de ist eine wirkliche Alternative zu teuren Atlanten und CD-ROM Versionen. Er bietet alles, was ein moderner Multimediaatlas bieten kann, sofern die längere Ladezeiten im Vergleich zu Atlanten auf CD-ROM hingenommen werden können.
Link
Über die Startseite von http://www.wissen.de
oder direkt zum Atlas http://www.wissen.de/servlets/de.wissen.frameset.BaseServlet?todo=atlas&select=atlas