LernCafe
Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung
http://www.lerncafe.de
Arbeitskreis Europakontakte
(Druckversion)
Gabriela Körting
Einführung
Seit 1996 wurden vom Arbeitskreis Europakontakte am ZAWiW insgesamt 11
Begegnungen mit anderen europäischen Seniorstudierenden durchgeführt. Die
Kontakte entstanden alle im Rahmen des Europäischen Netzwerkes „Learning in
Later Life" (LiLL). Sechs Besuche fanden in Ulm statt, fünfmal reisten die
Mitglieder des Arbeitskreises in andere Länder. Im Mittelpunkt aller
Begegnungen stand das gegenseitige persönliche Kennenlernen und der Austausch
über die unterschiedlichen und gemeinsamen kulturellen Hintergründe, über die
soziale Lage von älteren Menschen, über die Geschichte und die Zukunft
Europas. Die gegenseitigen Besuche wurden von den Beteiligten mit viel
Engagement und mit finanzieller wie auch ideeller Unterstützung der jeweiligen
Weiterbildungseinrichtungen organisiert.
Austausch und gemeinsames Lernen
Der durchweg positive Verlauf der Begegnungen führte zu vielfältigen
persönlichen Kontakten, regelmäßigen Austausch und zu konkreten gemeinsamen
Projekten aus dem Bereich des „Forschenden Lernens". So arbeiteten
einzelne Mitglieder des Arbeitskreises mit Seniorstudierenden aus Frankreich zu
dem Thema „Botanik", zu dem Thema „Frauenbewegung und -geschichte"
arbeiten SeniorstudentInnen aus Frankreich, Finnland, Italien, Großbritannien
und Ulm. Einige Kontakte und Kooperationen bestehen schon seit mehreren Jahren.
Beispiel:
Ein Besuch aus Glasgow
Ereignis
Im Juni 2001 besuchte eine Gruppe von 14 Seniorstudierenden des Senior
Studies Institute der Universität von Strathclyde/Glasgow, Schottland, mit
ihrer Leiterin Val Bissland das ZAWIW der Universität Ulm.
Anlaß
Anlaß für diesen Besuch war eine Videokonferenz im Rahmen der
Europäischen Konferenz „Learning in Later Life" in Ulm im Juni 2001
über das Thema „Europa: Leben und Visionen - Menschen ab 50 erschließen sich
Europa multimedial". In dieser Videokonferenz diskutierten
Seniorstudierende aus Ulm und Glasgow Themen, die Europa und die Europäische
Union betreffen und stellten sich gegenseitig Fragen zu den neuen
Kommunikations-Technologien und ihre Anwendung im Seniorenstudium an den beiden
Instituten. Dieses erste -virtuelle- Treffen hat bei den Beteiligten nicht nur
ein lebhaftes Interesse an den von beiden Instituten gebotenen
Weiterbildungmöglichkeiten geweckt, sondern vor allem ein Interesse an den
Menschen, die sich in dieser Videokonferenz begegnet sind.
Einladung
Bald nach der Konferenz lud die Gruppe Europakontakte des ZAWIW die
Seniorstudierenden aus Glasgow ein, sie real in Ulm zu besuchen, die schottische
Gruppe nahm die Einladung gerne an. Während das von Lesley Hart geleitete
Senior Studies Institute die Reise nach Deutschland sowie die Unterkunft in Ulm
organisierte, arbeitete die Gruppe Europakontakte ein Besuchsprogramm für die
fünf Tage aus, da sie ihren Gästen soviel wie möglich von Geschichte, Kunst
und Kultur vor Ort zeigen und sie über die Arbeit des ZAWIW und ihre eigene
Arbeit informieren wollte. Die gesamte den Besuch vorbereitende Kommunikation
zwischen den beiden Gruppen erfolgte über das Internet.
Programm
Das Begegnungsprogramm umfasste neben der Vorstellung der Arbeit des ZAWiW
einen Nachmittag mit Lesungen und Präsentationen, die von Seniorstudierenden
verschiedener Gruppen „Forschendes Lernen" vorbereitet worden waren. Sie
vermittelten den Gästen einen Einblick in die Arbeit der Gruppe Europakontakte
und waren Anlaß zu lebhaften Gesprächen. Gemeinsame Besichtigungen in Ulm,
Blaubeuren, Friedrichshafen und Meersburg, Museumsbesuche und Führungen im
Ulmer Münster sowie im Kloster Blaubeuren gehörten ebenfalls zum Programm. An
einem Abend wurden die Gäste von Mitgliedern der AK Europakontakte zum
Abendessen in ihre Familien eingeladen.
Dieser Besuch war mehr als ein erfreuliches touristisches Ereignis. Es war eine
wunderbare menschliche Begegnung und ein wichtiger Schritt zur Förderung des
gegenseitigen Verständnisses, der Freundschaft und der Zusammenarbeit zwischen
Seniorstudierenden aus Glasgow und Ulm.
Links:
Homepage der Gruppe Europakontakte am ZAWiW.
http://www.uni-ulm.de/LiLL/forschendeslernen/europakontakte/index.html
Homepage der Senior Studies Institute am Universität
Strathclyde
http://www.strath.ac.uk/Departments/LifelongLearning/seniointro.htm
(nur in Englisch)
Reiseberichte
Die Berichte über die Begegnungsreisen des Arbeitskreises Europakontakte
finden Sie auf der Informations- und Kommunikationsplattform „LiLL" im
Internet, den Webseiten des europäischen Netzwerkes „Learning in Later
Life", einem Zusammenschluß von Einrichtungen der Weiterbildung älterer
Menschen aus 19 europäischen Ländern, das vom
ZAWiW der Universität Ulm koordiniert wird.
http://www.uni-ulm.de/LiLL/forschendeslernen/europakontakte/begegnungen.html