Protokoll SENET-Treffen
am 02. Februar 2009

Leitung: Carmen Stadelhofer
TeilnehmerInnen: (15) siehe Teilnehmerliste.
Protokoll:: Holger Minx


Vorbemerkung :
In nachstehendem Protokoll verwende ich der Einfachheit halber - soweit angebracht - immer nur den Vornamen, so dass das im Internet übliche "Du" auch hier Anwendung findet - auch wenn ich mit der/m jenigen nicht per "Du" sein sollte. Dies ist keine Despektierlichkeit; es soll lediglich der Einheitlichkeit dienen, nachdem ich mich zwischenzeitlich doch mit einigen Mitgliedern des AK Senet duze. Im persönlichen Gespräch werde ich die gewohnte Anrede praktizieren.

TOP : Diskussion über die Zukunft des AK - Senet
mit Carmen Stadelhofer, Jahresprogramm 2009,

Punkt 1: Begrüßung
Carmen begrüßt alle Anwesenden und ruft den Grund für das heutige Treffen unter ihrer Leitung in Erinnerung. Der bisherige Leitungskreis zieht sich nach langjähriger Tätigkeit aus den unterschiedlichsten Gründen zurück - jede/r Einzelne bleibt aber dem AK Senet als Mitglied erhalten.
Ich zitiere nachstehend aus dem letzten Protokoll von Alfons über den ursprünglichen Zweck und das Ziel des AK Senet :

" In einem Rückblick stellt Günter die Leistungen des Arbeitskreises in der Vergangenheit dar und weist auf den Strukturwandel hin. Waren EDV-Kenntnisse, Email und Internet vor 10 Jahren noch Spezialistenwissen, so sind diese Kenntnisse heute allgemeines Gebrauchsgut. In dieser veränderten Welt erfolgte für uns in 2007 und 2008 die Fortbildung in den Bereichen Mediengestaltung (Powerpoint und Bildpräsentation), für Interessierte gab es einen Kurs zur Gestaltung einer Homepage. Aktuell sind die Themen Fotografie und Bildbearbeitung, welche auch in 2009 fortgeführt werden.

Eine der wichtigsten Aufgaben für 2009 ist die Findung einer neuen Leitungsstruktur. Erfreulich ist, dass das bisherige Team uns dabei unterstützen wird. An dieser Stelle sind alle aufgefordert, über ihren Einsatz in 2009 nachzudenken."

Ende des Zitats !"

Carmen knüpft an diese Ausführungen an und stellt zunächst Alexander Bias ( Dipl. Informatiker) vor, der ab diesem Jahr im ZAWiW tätig ist und neue Projekte leitet und unterstützt. Wir werden aufgefordert uns kurz für Alex vorzustellen und dabei drei Schwerpunktbereiche zu nennen, die jeder Einzelne als für sich persönlich als wichtig erachtet.

Als Fazit bildet sich der Wunsch nach Weiterbildung im allgemeinen für künftige Entwicklungen im Internet, sowie im speziellen der Wunsch nach Problemlösungen ( techn. Probleme mit dem PC ), anwenderorientierte Weiterbidung, etc. heraus.
Edith regt an, eine geschlossene, virtuelle Plattform für ein Treffen der AK Senet Mitglieder untereinander einzurichten. Hier wäre auch eine Fernwartung eines PC's bei auftretenden techn. Problemen vorstellbar.



Carmen bat nun Alex, ein "Elektronisches Klassenzimmer" vorzustellen, das einem Kreis von Zugangsberechtigten als Kommunikationsplattform erlaubt, live miteinander zu kommunizieren, zu diskutieren, zu präsentieren, Dateien einzustellen etc..

Das Elektronische Klassenzimmer wäre laut Carmen einerseits ein Werkzeug für die weitere Zusammenarbeit des AK Senet, andererseits könnte es ein interessantes Projekt sein, den Nutzen solcher Plattformen für die virtuelle Zusammenarbeit zu evaluieren. Aufgrund der nötigen Einarbeitung und auch des sehr großen Funktionsumfang, konnten sich nicht alle Teilnehmer spontan eine Meinung über die Plattform und die Projektidee bilden.

Die weitere intensive Diskussion über die Zukunft des AK Senet zeigte verschiedene Möglichkeiten auf:

    1.  Weitermachen als selbstständige Arbeitsgemeinschaft (AG)
    2.  Treffen auf einer virtuellen Plattform
    3.  Forschendes Lernen mit seinen Facetten wiederbeleben

Die drei Möglichkeiten zeigt folgende Übersicht:
AK-SENET Zukunftsperspektive.pdf
AK-SENET Zielsetzung und Aufgabe.pdf

Die von Carmen gestellte Frage nach dem künftigen Schwerpunkt für den AK Senet tendierte mehrheitlich in Richtung "Forschendes Lernen", was schließlich einmal auch der Ausgangspunkt für den AK Senet war.

Der AK entschied sich nach ausführlicher Diskussion für einen Start mit Skype.
Bis zum nächsten Treffen am Montag, 2.3.09 sollte jede/r Senet'ler die Installation und Anwendung von Skype auf seinem PC gemacht haben.

Bestehende Skype Anschriften von Carmen, Edith und Albert werden noch mitgeteilt.



Technische Hilfestellung zu Skype erteilen bei Bedarf zunächst Albert und Edith, bei komplizierteren Problemen steht Alex (e-mail: alexander.bias@uni-ulm.de) als Ansprechpartner des ZAWiW zur Verfügung.

Holger übernimmt zunächst einmal für das nächste Treffen die erforderliche Koordination.

Rückfragen an ihn können per bekannter email Anschrift auch tel. erfolgen : 07322 5657

Erinnern möchte ich alle an die Projektpräsentation des Kooperationsseminars zwischen der Medienpädagogik Augsburg und dem ZAWiW am

Montag, 9. Februar 2009 ab 9.30 Uhr.

Hier werden die Ergebnisse des Projektseminars vorgestellt und diskutiert:
   - Werbefilm für Kojala
   - Skype - Kurs
   - Virtueller Selbstlernkurs für Windows Movie Maker
   - Werbeprodukte für DanubeNetworkers
   - Flyer für ASSIST

Das nächste AK SENET Treffen findet am 02.03.09 statt.
Holger Minx