Protokoll SENET-Treffen
am 02. März 2009

Leitung: Carmen Stadelhofer, Markus Marquardt, Alexander Bias
Protokoll: Holger Minx
TeilnehmerInnen: (17) siehe Teilnehmerliste.
Protokoll:: Dietrich Bösenberg


1. Begrüssung

2. Protokoll
Dem Protokoll des Treffens vom 02.02. wurde zugestimmt. Eine Entscheidung über die künftige Veröffentlichung auf der SENET-Homepage -“ offen oder im geschützten Bereich -“ wurde nicht getroffen.

Es schloss sich eine Erörterung über die Zugehörigkeit zum AK SENET an. Einschränkungen bei der Beteiligung an den Aktionen des AK -“ aus gesundheitlichen oder sonstigen Gründen, spielen keine Rolle. Die Entrichtung der Semestergebühren, ggf. nach einer Schnupperzeit, ist Zeichen der Zugehörigkeit.

3. Zukunft des AK SENET
Eine weitergehende grundsätzliche Diskussion fand nicht statt.

4. Skype
Die diversen Erfahrungen mit Skype wurden vorgestellt und diskutiert. Dazu gehören Installation der Version 4, Headset und Kamera und persönliche Nutzung. Es folgten Erläuterungen durch Markus und Alex zu Fragen der Handhabung, Sicherheit, Gruppenchat. Testgespräche verdeutlichten die Möglichkeiten des Programms.

5. Flash-Meeting
Im PC-Pool erfolgte eine Demonstration von Flash-Meeting. Das englische Programm kann für bestimmte Zeiten gebucht werden und bietet ein grosses Spektrum von Nutzungen für Konferenz-Schaltungen, mit und ohne Video. ZAWiW wird die Mitglieder des AK SENET "einladen", damit auch von zuhause aus der Umgang geübt werden kann. Für Informationen: http://fm.ea-tel.eu

6. Informationen über Kooperationen des ZAWiW mit der Medienpädagogik der Uni Augsburg (Werbefilm Kojala, Skype-Kurs, Movie-Maker, DanubeNetworkers, Assist).

7. Information über Projekt Interneterschliessung für Seniorinnen und Senioren in Friedrichshafen.
(Veranstaltung am 07.04.09). Meldungen von InteressentInnen erwünscht.

8. Edith Randecker stellte ihre Power-Point-Folien für die Präsentation bei der BAG WiWA- Veranstaltung in Köln vor.

9. Die Senet-Mailingliste (senet-lists.uni-ulm.de) wird von Markus in Zusammenarbeit mit Holger aktualisiert.

10. Nächstes Treffen: 06. April 2009, 9.30 Uhr, Uni - West, Raum 240.

Dietrich Bösenberg