Protokoll SENET-Treffen
am 05. Oktober 2009

Leitung: Carmen Stadelhofer und Holger Minx
TeilnehmerInnen: 10 gem. Teilnehmerliste.
Protokoll: Holger Minx




Einziger TO : Zukunft des AK - Senet
Eröffnung der Sitzung durch Holger Minx und Begrüßung.
Dann übernimmt Carmen.
Sie führt aus, dass alles seine Zeit hat und es kein "Beinbruch" ist,
wenn der AK - Senet in seiner alten Form aufhört zu bestehen.
Schließlich hat er mehr als 10 Jahre erfolgreich gearbeitet.
Wenn der AK sich zu einem Stammtisch entwickelte, wäre dies kein Problem.
Aber es gibt Alternativen, mit denen sich der AK oder einzelne Mitglieder beschäftigen könnten.

Diese erläuterte bzw. stellte Carmen vor.

1. "Europa bei mir um die Ecke - ein virtuelles Tagebuch"
Aufbauend auf einem Seminar, das im Sommersemester 2009 durchgeführt wurde,
möchte das ZAWiW einen neuen Arbeitskreis gründen, in den sich all diejenigen einbringen können,
die sich an einem virtuellen Tagebuch (Blog) zu interkulturellen Aspekten beteiligen wollen.

Dabei sollen die Teilnehmenden selbst jeweils für sich Tagebucheinträge erstellen, die das beinhalten, was ihnen tagsüber an "Interkulturellem" begegnet. Andere interessante Erlebnisse können natürlich ebenso mit einfließen.

Das Projekt soll mit Beginn des Wintersemesters 2009/10 gestartet werden. In einer Einführungsphase werden zunächst alle Teilnehmenden gemeinsam mit den Projektzielen und der Technik vertraut gemacht. Später sind dann regelmäßige Treffen ein bis zweimal pro Monat zur Besprechung des Projektvorgangs vorgesehen.

Unterstützt wird dieser "Blog" technisch von Manfred Helzle, der bereits im Sommer das Vorgänger - Blog - Projekt von der Anwendung der Tools von Wordpress unterstützt und die Teilnehmer mit den Techniken vertraut gemacht hat.

Bei Interesse kann am Ende des Projekts ein "Wiki" erstellt werden, das für das Projekt "Possible Europe" des ZAWiW genutzt werden kann.

Interessierte melden sich bitte im Sekretariat des ZAWiW, Tel. 0731/50-23193 oder bei Alexander Bias, e-mail: alexander.bias@uni-ulm.de
E-Mail: alexander.bias@uni-ulm.de.

2. Mitmachen und Unterstützen des Danube-Networkers-Projekt.
Da wird das ZAWiW in allen Gruppen längs der Donau nun nach "Naturdenkmale" schauen bzw herausfinden, welche uns als solche wichtig erscheinen, dass sie erhalten und auch geschützt werden, dafür Registrierkarten erstellen mit Kurzbeschreibung, Hinweise auf relevante Links und Fotos, und somit versuchen, längs der Donau eine Art clickable map zu erstellen. Da ja einige von uns längs der Donau oder nicht weit davon wohnen und Donau schon mal das Thema (Fotowettbewerb)war, haben vielleicht einige Lust, da einzusteigen. Dietrich hat auf diesem Gebiet entsprechende Erfahrungen und das Thema erneut angestoßen.


3.Weiterbildung Edith Randecker stellt hierzu ihre Gedanken und Überlegungen vor. Vor allem sollte die Weiterbildung offen sein, d.h. nicht nur für Mitglieder des AK-Senet, um so ggf. neue Mitglieder zu gewinnen. Themen könnten sein : Office 2007: mit allen Betriebssystemen kompatibel (Vista, XP, Windows 7), Power Point 2007, Skype, ADOBE Photoshop 6, etc.

4. Datenspuren im Internet Alfons hatte vorgeschlagen, sich hiermit zu befassen : Welche Spuren hinterlassen wir im Internet, was geschieht mit diesen Daten, wollen wir das, wie können wir dies verhindern, etc. ?

Die sich ergebende Diskussion ergab, dass bei den Mitgliedern des AK-Senet Interesse besteht am Blog mit zu arbeiten, das Projekt Danube-Networkers (Denkmäler) zu begleiten und die Weiterbildung (Schulung) zu nutzen. In der anhängenden Excel Datei sind die einzelnen Projekte aufgeführt und ich bitte alle Senet'ler, sich entsprechend einzutragen und mir Rückmeldung zu geben bis Ende Oktober.

Beschlüsse :

  1. Weblog : Erstes Treffen am Mittwoch, 14.10.2009 - 9.30 Uhr im PC - Pool. Wer Interesse hat stößt dazu.
  2. Denkmäler : Erstes Treffen am Montag, 19.10.2009 - 9.30 Uhr in der Uni West, Raum 234
  3. Weiterbildung : Edith wird die Termine für die angebotene Schulung kommunizieren. Wir starten mit Power Point mit einem Kurs am Mittwoch, 10.November 14 - 17 Uhr.
    Die Kosten pro Teilnehmer liegen bei 20,-- €.
Die Kurse werden übergreifend für alle Interessierte aus den anderen Arbeitskreisen mit angeboten. Sie finden im PC-Pool statt und sind auf 9 Teilnehmer pro Kurs begrenzt.

Zu 1 + 2 : In der Auftaktsitzung sollte jeweils eine Person gefunden werden, die sich bereit erklärt, das Projekt zu koordinieren.

Weitere Themen
Office 2007 : Edith gibt Info über Kosten dieser Software für einen evt. Kauf per email.

Nächstes Treffen : der November Termin entfällt;
wir sehen uns wieder am Montag, 7.12. 2009 in der Uni West um 9.30 Uhr.
Der Raum wird noch bekanntgegeben. Im Anschluß an das Treffen wollen wir gemeinsam Mittagessen in Söflingen im Elis, um die Kontakte untereinander zu beleben.

Für die Frühjahrsakademie 2010 könnte sich der Kurs "Klick mach mit" und vor allem "Einführung in Computer+Internet eignen. Duchführende : der AK-Senet.

gez.: Holger Minx