Protokoll SENET-Treffen am 07.September 2009
|
Leitung: Holger Minx
TeilnehmerInnen: 9 siehe Teilnehmerliste.
Protokoll: Alfons Scherr
Eröffnung der Sitzung durch Holger Minx
TOP 1
Protokoll unseres letzten Treffens
Zum Protokoll vom 13. Juli 2009 gab es keine Einwendungen.
TOP 2 Jahresausflug
Der für den 14. oder 15. Sept. 2009 geplante Jahresausflug "Optische Phänomene"
in Lingelbachs Scheune in Leinroden entfällt und wird auf das Sommersemester 2010
verschoben. (Holger hat mit Mail vom 07. 09.2009 bereits darüber informiert.)
TOP 3 Personalien
Oskar Moch meldet sich vom AK-SENET ab, er möchte per E-Mail in Kontakt
mit der Gruppe bleiben.
Frau Durka, bisher Gast, wurde in die AK-SENET-Mailingliste aufgenommen.
TOP 4 Microsoft - Office 2007
Edith Randecker berichtet über ihre positiven Erfahrungen mit diesem Programm,
das ein neues WORD und EXCEL sowie ein verbessertes PowerPoint Programm enthält.
Sie will prüfen, ob es als Studentenprogramm für uns erhältlich ist.
Sie ist auch bereit, bei Bedarf die Schulungen in diesem Programm zu übernehmen
bzw. zu organisieren.
TOP 5 Weiterbildung und Zukunft des AK-SENET
Es folgt eine umfassende Diskussion über Aufgaben und Weiterbestehen des AK-SENET.
Die TeilnehmerInnen sind sich über eine Neuaufstellung einig mit den Zielen:
- Weiterbildung in bekannten Programmen und deren Upgrade
Skype weiterhin erproben. Hierzu wird in den nächsten Wochen zu einer gemeinsamen
Sitzung eingeladen.
ADOBE Photoshop 6: Kenntnisse aus dem Kurs zur Bildbearbeitung vertiefen.
Office 2007: mit allen Betriebssystemen kompatibel (Vista, XP, Windows 7)
- Neue Lernprojekte und Arbeitstechniken kennenlernen
Eine gemeinsame Teilnahme an Blogs findet zwar nicht die Zustimmung aller TeilnehmerInnen.
Trotzdem sind Kenntnisse in dieser Technik bei allen erforderlich.
Nutzung von Wikis und Wikipedia
- Ein Jahresthema erarbeiten
TeilnehmerInnen sind sich darin einig, neue (Jahres) Ziele/Aufgaben festzulegen,
die auch in kleineren Gruppen erarbeitet werden können.
Ob es eigenständige neue Themen sein sollen oder ob wir uns an bestehenden
ZAWiW-Aufgaben orientieren, soll mit der Themenauswahl entschieden werden.
- Erste Vorschläge:
Nutzung von Blogs
Wikis und Wikipedia
- Arbeiten zur 'Datensicherheit
(Einbindung des ZAWiW und Hilfe von Fachleuten wichtig)..
Zum Bereich 'Internetprojekte' will Dietrich Bösenberg
Vorschläge unterbreiten (sind bereits als Anlage beigefügt.)
TOP 6 Teilnahme und Mitarbeit an ZAWIW - Projekten.
Herr Hutterer verweist mit E-Mail vom 03.09.2009 auf das Projekt "Europa
bei mir um die Ecke - ein virtuelles Tagebuch" Wer daran teilnehmen möchte,
bitte Kontakt aufnehmen mit
Alexander Bias, E-Mail: alexander.bias@uni-ulm.de.
Ende der Sitzung um 11 Uhr 40
Nächstes Treffen:
Montag: 05. Oktober 2009
im 9 Uhr 30, Uni-West Raum 47.2.280
gez: Alfons Scherr
Themenvorschläge von Dietrich Bösenberg als Nachtrag zum Protokoll
Themenbereiche für " Computer/Internet-Projekte":
(vorzugsweise aus der Region Ulm)
- Archäologie, z. B. sensationelle Funde
- Geschichte,z. B. Burgen und Schlösser
- Natur,z. B. Naturdenkmale
- Kultur/Kunst,z. B. Kulturdenkmale, Musiker und Musik, bildende Kunst
- Medien
Die konkrete Benennung müsste im Rahmen eines Brainstormings von den
AK-Mitgliedern gesucht werden.