Protokoll SENET-Treffen
am 08.April 2008

Leitung. Carmen Stadelhofer (zeitweise), Clemens Thelen
TeilnehmerInnen: gemäß der Teilnehmerliste 24
Protokoll: Jutta Gotthardt

Punkt 1:
Sehr erfreuliche Nachricht Die langjährige wissenschaftliche Betreuerin des AK-SENET,
Birgit Boettger, ist Mutter eines kleinen Matthis geworden.
Wir gratulieren ihr sehr herzlich und senden ihr eine Karte und ein Geschenk in Gutscheinform .
Edith wird die Überbringung übernehmen.

Punkt 2: Protokolle: Carmen hat vorgeschlagen, zu überlegen, die Protokolle in den geschützten Bereich (Homepage) zu stellen. Zu einer endgültigen Entscheidung kam es im AK noch nicht. Zunächst bleiben die 6 aktuellen Protokolle auf der öffentlichen Homepage, um auch Werbung für die aktuellen Aktivitäten zu machen.

Punkt 3:
Workshop digitale Fotografie: am 14./15.4.08,
TeilnehmerInnen: Gitti Duong, Hans-Martin Erb, Klaus-Dieter Lange, Ursula Bischoff, Christel Freitag, Alf Scherr, Hannelore Francelli, Jutta Gotthardt, Alois Link, Clemens Thelen.
Am 29./30.4.08, TeilnehmerInnen:
Holger Minx, Erdmute Dietmann-Beckert,Paula Schweinberger, Liane Rohn, Walter Scherer,
Oskar Moch, Edith Randecker, Horst Klaiber, Dietrich Boesenberg.

Punkt 4:
AG "Klick, mach mit" ist für die Herbstakademie 08 geplant; die Leitungsgruppe und Ullrich sind damit befasst, nähere Informationen im Mai.

Punkt 5:
Bei einem Treffen der SIH (Senioreninternethelfer) Baden-Württembergs im März in Bad Urach wurde ein Verein gegründet.
In einer Diskussion ging es darum, ob der AK SENET diesem Verein beitritt? (Netzwerk Senioren-Internet-Initiativen Baden Württemberg e.V.) . An der Veranstaltung nahmen auch AK-SENET-Teilnehmer teil (Edith Randecker, Paula Schweinberger).
Die Leitungsgruppe des AK SENET erläuterte ihre bisherige ablehnende Haltung, die sie Mitte März an Carmen weitergeleitet hatte. Im Plenum wurden die Argumente erörtert. Der AK befürwortete zunächst das Vorgehen der Leitungsgruppe.

Ab 10.40 Uhr Teilnahme Carmen Stadelhofer:
Sie begründet die Entstehung des Vereins. Sie selbst ist 2. Vorsitzende. Das durch ZAWiW unterstützte Projekt SIH ist ausgelaufen. Es war sehr erfolgreich. Nun haben sich über 50 Gruppen (Internet-Initiativen) in ganz Baden-Württemberg gebildet, die sehr engagiert arbeiten und bestehen bleiben möchten und sollen. Das ist wegen angestrebter finanz. Unterstützung "nur in Form eines Vereins" möglich. Der Jahresbeitrag wird voraussichtlich 60.- Euro betragen. Einzelpersonen können beitreten, ist aber nicht das Ziel. Es wird noch über Details der Satzung beraten. In wenigen Wochen soll der Eintrag ins Vereinsregister erfolgen.

Voraussichtliche Aufgaben:

Einzelne TN des AK SENET zeigten Verständnis für Carmens Argumentation. Daher verständigte man sich darauf, die Aktivitäten der Initiative zu verfolgen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut darüber zu sprechen. Es soll auch beim nächsten SENET-Treffen auf die TO.

Punkt 6:
Am 24.4.08 um 14.00 Uhr findet in der Uni West ein Vortrag über Arbeitsweise, Möglichkeiten, Nutzen und Risiken von Wikipedia statt,
Referent: Frank Schulenberg. (Interessenten: Ursula, Jutta, Hans-Martin, Hannelore, Marlene, Elisabeth, Liane, Clemens u. Dietrich).

Punkt 7:
Fotoausstellung durch Mitwirken des AK SENET im Rahmen des Danubia-Projektes (Donaunetzwerker) 8.-11.7. Ulm.
Carmen bat, Ideen zu entwickeln und an ZAWiW zu leiten. Thematik: "Heimat Ulm/ NU":
Bilder Land und Leute. Die Bilder sollen eher das Gefühl ansprechen.

Punkt 8:
Generationentag KOJALA mit Workshops:
Mit dem Humbold-Gymnasium am 17.7.08, 8.30-14.30 Uhr.
Mitglieder des AK SENET (und anderer AKs) sollen sich mögliche Themen überlegen, die sie mit Schülern der 8.-11. Klasse (in ca. drei Stunden) bearbeiten können. Es wurde vorgeschlagen, zunächst über Interessen und Erwartungen der SchulerInnen zu recherchieren.
Spontane Themenvorschläge:
Naturschutz, literarische Themen, Thema Donau, Bildbearbeitung, Webblog.
Die Leitungsgruppe wird bis zum 17.4. (Sprechertreffen AKs) einen abgestimmten Vorschlag für das ZAWiW machen. Beim nächsten Treffen wird darüber weiter gesprochen und möglichst mehrere TN des AK festgelegt.

Punkt 9:
Ausflug nach Wangen am Mittwoch, den 27.8.2008
Walter Scherer stellt Stand der Planung vor.
Abfahrt Ulm 9.15 Uhr Ulm HBF
Besichtigung einer Käserei, Museumsbesuch, Brunnenführung, Stadtführung, gem. Essen, freie Verfügung, usw. sind möglich. Auswahl erfolgt.
Rückkehr zwischen 19 und 20.30 Uhr an Ulm
Kosten je nach Programm ca. 20.- Euro Einzelheiten folgen.

Nächstes AK-Treffen: 5.5.08, 9.30 Uhr Uni West