Aktuelle Tipps rund um Literatur
Erstleseeindrücke
Für diejenigen, die vielleicht neu mit uns lesen, will ich die Erstleseeindrücke, wie sie in www.teachsam.de/arb/arb_les_erstles4.htm
vermerkt sind, kurz aufschreiben:
-Was löst der Text in mir aus?
-Wo fühle ich mich angesprochen?
-Welche Absichten stehen hinter dem Text?
-Was fällt mir an der Darstellung auf?
-Was weiß ich zu dem Thema?
Mehr darüber, wie gesagt unter oben stehendem Link, wie überhaupt viel Wissenswertes über Lesen allgemein.
Erna
vermerkt sind, kurz aufschreiben:
-Was löst der Text in mir aus?
-Wo fühle ich mich angesprochen?
-Welche Absichten stehen hinter dem Text?
-Was fällt mir an der Darstellung auf?
-Was weiß ich zu dem Thema?
Mehr darüber, wie gesagt unter oben stehendem Link, wie überhaupt viel Wissenswertes über Lesen allgemein.
Erna
Annette von Droste-Hülshoff hat ein weblog
"Nach 100 Jahren möchte ich gelesen werden". Annette von Droste-Hülshoff in Briefen. Monika Porrmann erfüllt ihr diesen Wunsch so gut, daß dieses Weblog zu den Nominierten für den Grimme-online-award-2007 gehört.
http://www.nach100jahren.de/
Sie überlegt, ob A.v.Droste heute vielleicht mit einem laptop bloggenderweise im Rüschhaus vorstellbar ist, kommt aber wieder davon ab, weil die Dichterin ihre private Korrespondenz vor fremden Augen schützen wollte. Andererseits: "Annette von Droste stieg furchtlos aufs Dampfboot, und den ersten Meldungen über eine Zukunftsvision, das Telefon (das erst lange nach ihrem Tod zum Einsatz kam) konnte sie viel abgewinnen."
ursel
http://www.nach100jahren.de/
Sie überlegt, ob A.v.Droste heute vielleicht mit einem laptop bloggenderweise im Rüschhaus vorstellbar ist, kommt aber wieder davon ab, weil die Dichterin ihre private Korrespondenz vor fremden Augen schützen wollte. Andererseits: "Annette von Droste stieg furchtlos aufs Dampfboot, und den ersten Meldungen über eine Zukunftsvision, das Telefon (das erst lange nach ihrem Tod zum Einsatz kam) konnte sie viel abgewinnen."
ursel
literatur im foyer
Heute um 0.00 im SWR Fernsehen - u.a. Orhan Pamuk, Wiederholung in 3sat am 03.06. um 13:30
und am Freitag 29.06. ist Pascal Mercier dabei, Wiederholung in 3sat 01.07.2007 um 13:30
(Die Termine sind aus einem newsletter entnommen, ich hoffe, sie sind korrekt.)
und am Freitag 29.06. ist Pascal Mercier dabei, Wiederholung in 3sat 01.07.2007 um 13:30
(Die Termine sind aus einem newsletter entnommen, ich hoffe, sie sind korrekt.)
Schwabenbilder
Der Tipp ist aktuell aus netbib weblog, der Begleitband zur Ausstellung "Schwabenbilder" ist aber bereits von 1997. Hrsg. vom Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Projektgruppe "Schwabenbilder".
http://www.tvv-verlag.de/pdf/schwabenbilder.pdf
Auf 233 Seiten geht es darum: Was denkt man über die Schwaben, was denken die Schwaben über sich? Der Schwabe als typus melancholicus, Schwobe schaffe, Badener denke! Schaffensparenputzen und vieles mehr
Ursel, gebürtige Badenerin
http://www.tvv-verlag.de/pdf/schwabenbilder.pdf
Auf 233 Seiten geht es darum: Was denkt man über die Schwaben, was denken die Schwaben über sich? Der Schwabe als typus melancholicus, Schwobe schaffe, Badener denke! Schaffensparenputzen und vieles mehr
Ursel, gebürtige Badenerin
verstanden
es ist nichts schöner als verstanden zu werden!
p.s. zur Abmilderung an alle Schwaben: ich hatte ja auch noch den schwäbischen Großvater
p.s. zur Abmilderung an alle Schwaben: ich hatte ja auch noch den schwäbischen Großvater

Literatur hat etwas mit Ordnung zu tun
Große Sommerausstellung im Literaturmuseum der Moderne in Marbach: „Ordnung. Eine unendliche Geschichte.“ 21.06. – 21.10.2007
http://snipurl.com/1w9ie
„Die Kuratorinnen haben nicht nur das Archiv durchforstet, sondern auch prominente Schriftsteller gefragt, wie sie Ideen entwickeln, systematisieren und aufbewahren. Einblick in ihre Werkstatt und Schreibordnungen geben in der Ausstellung Nico Bleutge, Durs Grünbein, Daniel Kehlmann, Martin Mosebach, Hertha Müller und Botho Strauß. Sie haben Vorarbeiten und Manuskriptseiten, Pläne und Wortsammlungen aus ihren eigenen Archiven ausgeliehen. Ihre Leihgaben bringen die lebendige Literatur ins Archiv, sind die Gegenprobe zu den Schriften der toten Dichter.“
http://snipurl.com/1w9ie
„Die Kuratorinnen haben nicht nur das Archiv durchforstet, sondern auch prominente Schriftsteller gefragt, wie sie Ideen entwickeln, systematisieren und aufbewahren. Einblick in ihre Werkstatt und Schreibordnungen geben in der Ausstellung Nico Bleutge, Durs Grünbein, Daniel Kehlmann, Martin Mosebach, Hertha Müller und Botho Strauß. Sie haben Vorarbeiten und Manuskriptseiten, Pläne und Wortsammlungen aus ihren eigenen Archiven ausgeliehen. Ihre Leihgaben bringen die lebendige Literatur ins Archiv, sind die Gegenprobe zu den Schriften der toten Dichter.“
Zuletzt geändert von ursel am Dienstag 1. Januar 2008, 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
Fernkurs Literatur
Heute brachte mir der Briefträger folgende erwähnenswerte Post: Fernkurs für Literatur - Dem Lesen auf der Spur. Diesen Kurs bietet "Literarische Kurse" aus Wien an. Ich habe vor zwei oder drei Jahren auch mal einen Kurs mitgemacht zu einem anderen Thema, allerdings habe ich eigentlich hauptsächlich das Begleitmaterial gelesen. Damals gab es auch noch kein Forum. Das Material ist recht gut gemacht, der Kurs aber etwas teuer - € 210. Der Kurs startet im Okt 2007 und läuft 8 Monate mit folgenden Themen:
1. Abenteuer im Kopf. Leseerfahrungen
2. Äpfel und Birnen. Formen unterscheiden
3. Mein Schlüsselbund. Texte erschließen
4. Buchenstäbe. Die Geschichte des Lesens
5. Zeitgeist. Vom Lesen (post)moderner Literatur
6. Im Blätterwald. Orientierung auf dem Buchmarkt
7. Kitsch oder Kunst. Literatur bewerten
8. Werkzeug und Zauberstab. Was die Sprache alles kann
Näheres im Internet unter www.literarischekurse.at, dort kann man auch ein Informationsheft (u.a. mit Leseprobe) bestellen oder herunterladen.
Ellen
1. Abenteuer im Kopf. Leseerfahrungen
2. Äpfel und Birnen. Formen unterscheiden
3. Mein Schlüsselbund. Texte erschließen
4. Buchenstäbe. Die Geschichte des Lesens
5. Zeitgeist. Vom Lesen (post)moderner Literatur
6. Im Blätterwald. Orientierung auf dem Buchmarkt
7. Kitsch oder Kunst. Literatur bewerten
8. Werkzeug und Zauberstab. Was die Sprache alles kann
Näheres im Internet unter www.literarischekurse.at, dort kann man auch ein Informationsheft (u.a. mit Leseprobe) bestellen oder herunterladen.
Ellen
3sat 26.08.2007 13:30 Literatur im Foyer
Sommerpausen haben auch etwas Gutes: Highlights aus 10 Jahren "Literatur im Foyer" mit Martin Lüdke
Seit 1997 treffen sich im SWR in Mainz Kritiker und Schriftsteller. "Literatur im Foyer" zeigt die Highlights der vergangenen zehn Jahre und präsentiert Persönliches und Literarisches - unter anderem von Robert Gernhardt, Claus Peymann, Daniel Kehlmann, Martin Walser, Sigrid Löffler, Walter Kempowski, Peter Sloterdijk, Marcel Reich-Ranicki, Alexander Kluge, Iris Radisch und Christoph Hein.
Der Hinweis ist sehr kurzfristig, aber vielleicht liest ihn doch noch jemand?
ursel
Seit 1997 treffen sich im SWR in Mainz Kritiker und Schriftsteller. "Literatur im Foyer" zeigt die Highlights der vergangenen zehn Jahre und präsentiert Persönliches und Literarisches - unter anderem von Robert Gernhardt, Claus Peymann, Daniel Kehlmann, Martin Walser, Sigrid Löffler, Walter Kempowski, Peter Sloterdijk, Marcel Reich-Ranicki, Alexander Kluge, Iris Radisch und Christoph Hein.
Der Hinweis ist sehr kurzfristig, aber vielleicht liest ihn doch noch jemand?
ursel
Sowas gibt's
Folgendes habe ich bei ZVAB gefunden ...
“Best Ager - Jungbrunnen des Buchmarkts?â€
“Best Ager - Jungbrunnen des Buchmarkts?â€
Ernas Buchempfehlungen
Wir haben ja bereits darauf aufmerksam gemacht, dass die Buchempfehlungen innerhalb der ViLE-Homepage weitergeführt werden. Da man nicht so ohne Weiteres darauf stößt (ViLE / Lernangebote / Virtuelle Lerngruppen / Lesen / Buchempfehlungen - Schicksal) hier der direkte Link
http://www.gemeinsamlernen.de/vile-netz ... cksal.html
Erna stellt 2 interessante Bücher vor, die sie gelesen hat und uns zur Lektüre besonders empfehlen kann (Dische: Grossmama packt aus und Shafak: Der Bastard von Istanbul). Ich bin gern bereit, weitere Vorschläge in diese Rubrik einzupflegen, es braucht nur eine Word-Datei bei mir anzukommen, die einen nicht allzu langen persönlichen Lektürebericht enthält.
Eine angenehme Lektüre der kleinen Buchbesprechungen von Erna
wünscht ursel
http://www.gemeinsamlernen.de/vile-netz ... cksal.html
Erna stellt 2 interessante Bücher vor, die sie gelesen hat und uns zur Lektüre besonders empfehlen kann (Dische: Grossmama packt aus und Shafak: Der Bastard von Istanbul). Ich bin gern bereit, weitere Vorschläge in diese Rubrik einzupflegen, es braucht nur eine Word-Datei bei mir anzukommen, die einen nicht allzu langen persönlichen Lektürebericht enthält.
Eine angenehme Lektüre der kleinen Buchbesprechungen von Erna
wünscht ursel
- Carmen Stadelhofer
- Beiträge: 283
- Registriert: Donnerstag 31. März 2005, 19:48
- Wohnort: Ulm
neue Buchempfehlungen
Hallo, Erna, danke für die zwei Buchtips, lege ich schon mal zu meiner Weihnachtsliste, das sind die Bücher, die ich in der Weihnachtszeit hoffentlich Zeit finde zu lesen.
Hallo, Ursel, danke für dein Angebot, für mich auch ein Projekt für die Weihnachtszeit.
Wäre es nicht gut, in die Buchempfehlungsreihe eine Rubrik "Neuvorschläge" einzuführen, in der dann ein neu empfohlenes Buch vier Wochen zu finden ist, bevor es dann in die jeweilige Rubrik eingeordnet wird, dann bekommt man schnell einen Überblick, welche Bücher neu empfohlen wurden. Was denkt ihr darüber?
Ich weiß nicht, ob es technisch möglich ist, aber es wäre super, dass Interessierte eine Mail bekommen, wenn ein neues Buch reingestellt wird.
Ursel, Dir jedenfalls Dank für deine Mühen, Carmen
Hallo, Ursel, danke für dein Angebot, für mich auch ein Projekt für die Weihnachtszeit.
Wäre es nicht gut, in die Buchempfehlungsreihe eine Rubrik "Neuvorschläge" einzuführen, in der dann ein neu empfohlenes Buch vier Wochen zu finden ist, bevor es dann in die jeweilige Rubrik eingeordnet wird, dann bekommt man schnell einen Überblick, welche Bücher neu empfohlen wurden. Was denkt ihr darüber?
Ich weiß nicht, ob es technisch möglich ist, aber es wäre super, dass Interessierte eine Mail bekommen, wenn ein neues Buch reingestellt wird.
Ursel, Dir jedenfalls Dank für deine Mühen, Carmen
neue Buchempfehlungen
Liebe Carmen,
das ist eine gute Idee, die neu empfohlenen Bücher erstmal als Neuzugänge kenntlich zu machen. Sie verstecken sich tatsächlich im bereits vorhandenen Bücherpool. Vielleicht kann ich neue Empfehlungen zusätzlich auf der sitemap kennzeichnen. Ich schlage vor, dass ich Neueinstellungen via ViLE-List bekanntmache. Vielleicht bringt eine neue Datenbank auch neues Glück für die von Dir vorgeschlagene direkte Information für Abonnentinnen und Abonnenten?
Gruss aus der Bücherstadt Ffm
Ursel
p.s. Ich erwarte so ca. 100 Buchempfehlungen! Das sollte doch drin sein bei 130 Mitgliedern. Denn bestimmt hat jedes Mitglied irgendwann im Leben einmal ein Buch besonders schön gefunden. Es kann, muss aber nicht neu erschienen sein. Ich z.B. fand vor Jahrzehnten "Mark Twain bummelt durch Europa" besonders gut. Bevor ich das aber unter "Wiederentdeckt" empfehle, werde ich doch vorsichtshalber noch mal einen Blick hineinwerfen.
das ist eine gute Idee, die neu empfohlenen Bücher erstmal als Neuzugänge kenntlich zu machen. Sie verstecken sich tatsächlich im bereits vorhandenen Bücherpool. Vielleicht kann ich neue Empfehlungen zusätzlich auf der sitemap kennzeichnen. Ich schlage vor, dass ich Neueinstellungen via ViLE-List bekanntmache. Vielleicht bringt eine neue Datenbank auch neues Glück für die von Dir vorgeschlagene direkte Information für Abonnentinnen und Abonnenten?
Gruss aus der Bücherstadt Ffm
Ursel
p.s. Ich erwarte so ca. 100 Buchempfehlungen! Das sollte doch drin sein bei 130 Mitgliedern. Denn bestimmt hat jedes Mitglied irgendwann im Leben einmal ein Buch besonders schön gefunden. Es kann, muss aber nicht neu erschienen sein. Ich z.B. fand vor Jahrzehnten "Mark Twain bummelt durch Europa" besonders gut. Bevor ich das aber unter "Wiederentdeckt" empfehle, werde ich doch vorsichtshalber noch mal einen Blick hineinwerfen.
-
- Beiträge: 440
- Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 17:51
- Wohnort: 61440
Khaled Hosseini: Drachenläufer; Berliner Taschenbuchverlag
Ich habe den Drachenläufer in einem Rutsch gelesen. Der Klappentext lügt nicht, wenn er sagt:
"Ein kleines literarisches Wunder... das wohl spannendste Buch über die Menschen in Afghanistan."
Das Buch ist verfilmt und der Film kommt demnächst in die Kinos.
Es gibt eine Leseempfehlung des Verlags für die Klassen 10-12 mit Unterrichtshilfen:
http://www.berlinverlage.de/media/downl ... sseini.pdf
"Ein kleines literarisches Wunder... das wohl spannendste Buch über die Menschen in Afghanistan."
Das Buch ist verfilmt und der Film kommt demnächst in die Kinos.
Es gibt eine Leseempfehlung des Verlags für die Klassen 10-12 mit Unterrichtshilfen:
http://www.berlinverlage.de/media/downl ... sseini.pdf
Nicht so gut 2007
Unter diesem Titel schrieb die FAS vom 30.12.07 folgende Bemerkungen zu Autoren, von denen wir auch Bücher lasen oder lesen werden:
Der umgehend produzierte Roman zum Gesellschaftsproblem :"Beste Jahre" von John Düffel handelt von der Zeugungsmuffeligkeit der Deutschen - und erreicht einen Peak an Peinlichkeit. (mmel)
Büchnerpreis an Martin Mosebach, Buchpreis an Julia Franck. Da fehlt irgendwie noch der Nobelpreis für Pascal Mercier, um den Horror des Buchjahres perfekt zu machen. (vw)
Erna
Der umgehend produzierte Roman zum Gesellschaftsproblem :"Beste Jahre" von John Düffel handelt von der Zeugungsmuffeligkeit der Deutschen - und erreicht einen Peak an Peinlichkeit. (mmel)
Büchnerpreis an Martin Mosebach, Buchpreis an Julia Franck. Da fehlt irgendwie noch der Nobelpreis für Pascal Mercier, um den Horror des Buchjahres perfekt zu machen. (vw)
Erna