Schulung für Redakteur/Innen
Re: Schulung für Redakteur/Innen
Wie alle Schrfeiber der bisherigen Beiträge bin auch ich der Meinung, dass zunächst eine kleine Veranstaltung richtig wäre, zu der alle bisherigen Redakteure eingeladen würden. Vielleicht könnte jede/r von ihnen eine/n Interessenten/in dazu motivieren. Natürlich neben denen, die sich schon gemeldet haben.
Erna
Erna
- Carmen Stadelhofer
- Beiträge: 283
- Registriert: Donnerstag 31. März 2005, 19:48
- Wohnort: Ulm
Re: Schulung für Redakteur/Innen
Was brauchen wir? Schulung oder Klärung der Zukunft des LC (Erscheinungsbild, alte/neue Plattform, Themen, Arbeitsweise , Redaktionsteam, Rollenverteilung)?
Wenn wir langfristig denken, scheint mir letzteres wichtiger als Schulung in Handhabung derzeit genutzter Technik, die vielleicht bald gegen neue, leichter zu handhabbare Technik ausgetauscht werden muss.
Ich fände es auch wichtig zu klären, welche Themen unsere Leser/-innen interessieren und welche Änderungen sie vorschlagen- schließlich haben wir eine Menge Interessierter Menschen in unserer Mailingliste. Kleiner Fragebogen? Wäre ein Versuch wert.
Auch wenn die Veranstaltung im kleinen Kreis stattfinden soll - wir hatten in den letzten Ausgaben immer mal wieder Gastredakteur/-innen. Diese zu gewinnen, öfters mitzumachen und ggf an der Schulung teilzunehmen scheint mir wichtig, wir sind nur ein sehr kleiner Kreis von Redakteur/-innen und brauchen dringend Mitstreiter/-innen.
Wie wäre es mit Werbung über die BAG WiWA oder auch konkret in der U3A in Frankfurt?
Eine Zusammenstellung der Wohnorte der an dem Treffen interessierten LernCafe-Redakteur/-innen ( LCR) und solche, die an der Mitarbeit interessiert sind, wäre hilfreich, um Anfahrtswege abzuschätzen. Frankfurt als Stadt fände ich gut, Cafe Anschluss oder Hoffmanns Höfe. PC könnten einige sicher mitbringen.
Ich selbst finde, dass die Redakteur/-innen nicht die dem LC zugrunde liegende Technik kennen müssen, das schreckt viele ab, aber gebraucht wird natürlich das redaktionelle Handwerkszeug und die Technikhandhabungen, um Artikel zu schreiben, korrigieren etc. Technik der Umsetzung des LC kann wie bisher eine Technikgruppe übernehmen. Aber klare Rollenverteilung insgesamt wäre hilfreich.
Im übrigen: ich finde, Ute macht die Koordination prima!
LG Carmen
Wenn wir langfristig denken, scheint mir letzteres wichtiger als Schulung in Handhabung derzeit genutzter Technik, die vielleicht bald gegen neue, leichter zu handhabbare Technik ausgetauscht werden muss.
Ich fände es auch wichtig zu klären, welche Themen unsere Leser/-innen interessieren und welche Änderungen sie vorschlagen- schließlich haben wir eine Menge Interessierter Menschen in unserer Mailingliste. Kleiner Fragebogen? Wäre ein Versuch wert.
Auch wenn die Veranstaltung im kleinen Kreis stattfinden soll - wir hatten in den letzten Ausgaben immer mal wieder Gastredakteur/-innen. Diese zu gewinnen, öfters mitzumachen und ggf an der Schulung teilzunehmen scheint mir wichtig, wir sind nur ein sehr kleiner Kreis von Redakteur/-innen und brauchen dringend Mitstreiter/-innen.
Wie wäre es mit Werbung über die BAG WiWA oder auch konkret in der U3A in Frankfurt?
Eine Zusammenstellung der Wohnorte der an dem Treffen interessierten LernCafe-Redakteur/-innen ( LCR) und solche, die an der Mitarbeit interessiert sind, wäre hilfreich, um Anfahrtswege abzuschätzen. Frankfurt als Stadt fände ich gut, Cafe Anschluss oder Hoffmanns Höfe. PC könnten einige sicher mitbringen.
Ich selbst finde, dass die Redakteur/-innen nicht die dem LC zugrunde liegende Technik kennen müssen, das schreckt viele ab, aber gebraucht wird natürlich das redaktionelle Handwerkszeug und die Technikhandhabungen, um Artikel zu schreiben, korrigieren etc. Technik der Umsetzung des LC kann wie bisher eine Technikgruppe übernehmen. Aber klare Rollenverteilung insgesamt wäre hilfreich.
Im übrigen: ich finde, Ute macht die Koordination prima!
LG Carmen
Re: Schulung für Redakteur/Innen
Ich bin auch mit einem kleineren Kreis einverstanden. LG Barbara
Re: Schulung für Redakteur/Innen
Hallo,
ich weiß noch nicht, ob ich zu einem der angegebenen Termine dabei sein kann. Aber ich möchte zumindest die Gedanken loswerden, die mir seit einiger Zeit zum LernCafe durch den Kopf gehen.
Als ich meinen ersten Artikel für's LernCafe schrieb, ging es um Kunst, Kultur und ich konnte über unser Meininger Theater schreiben. Dazu recherchierte ich damals vor Ort. Neben Wikipedia. Ich wusste dabei, dass die Thematik überregional nicht allzu bekannt ist. Auch bei nachfolgenden Artikeln konnte ich auf eigene Erfahrungen und Kenntnisse zurückgreifen. Leider wurde mein Schreiben immer mehr ein nachschlagen im Internet. Und oft dachte ich, da kann doch ohnehin jeder nachlesen? Was ist der Sinn unseres LernCafe's. Wir wollen Wissen vermitteln. Wie weit kann oder soll ich die Erfahrungen aus meinen 61 Lebensjahren einfließen lassen? Wie sinnvoll ist es, bisher geschriebenes in der Menge noch zu vermehren?
Dazu wäre ein Treffen mit anderen Redakteuren für mich von Interesse. Denn es geht mir darum, dass ich den Spaß am schreiben wieder finde. Und mich interessiert wie andere an die eigene Themenfindung herangehen. So kann ich es aus eigener Sicht nur befürworten, dass es ein Seminar bzw. ein Treffen geben wird. Aber es ist eben auch so, dass persönliche und dienstliche Termine noch keine Zusage für einen der Termine ermöglichen.
Herzliche Grüße
Maja
ich weiß noch nicht, ob ich zu einem der angegebenen Termine dabei sein kann. Aber ich möchte zumindest die Gedanken loswerden, die mir seit einiger Zeit zum LernCafe durch den Kopf gehen.
Als ich meinen ersten Artikel für's LernCafe schrieb, ging es um Kunst, Kultur und ich konnte über unser Meininger Theater schreiben. Dazu recherchierte ich damals vor Ort. Neben Wikipedia. Ich wusste dabei, dass die Thematik überregional nicht allzu bekannt ist. Auch bei nachfolgenden Artikeln konnte ich auf eigene Erfahrungen und Kenntnisse zurückgreifen. Leider wurde mein Schreiben immer mehr ein nachschlagen im Internet. Und oft dachte ich, da kann doch ohnehin jeder nachlesen? Was ist der Sinn unseres LernCafe's. Wir wollen Wissen vermitteln. Wie weit kann oder soll ich die Erfahrungen aus meinen 61 Lebensjahren einfließen lassen? Wie sinnvoll ist es, bisher geschriebenes in der Menge noch zu vermehren?
Dazu wäre ein Treffen mit anderen Redakteuren für mich von Interesse. Denn es geht mir darum, dass ich den Spaß am schreiben wieder finde. Und mich interessiert wie andere an die eigene Themenfindung herangehen. So kann ich es aus eigener Sicht nur befürworten, dass es ein Seminar bzw. ein Treffen geben wird. Aber es ist eben auch so, dass persönliche und dienstliche Termine noch keine Zusage für einen der Termine ermöglichen.
Herzliche Grüße
Maja
- Carmen Stadelhofer
- Beiträge: 283
- Registriert: Donnerstag 31. März 2005, 19:48
- Wohnort: Ulm
Re: Schulung für Redakteur/Innen
Liebe Maja, ich finde auch, dass ein persönliches Treffen gut tun wird.
Und dass die eigenen Erfahrungen einbringen zu können das Reizvolle und Wichtige beim LC ist. Allerdings kann ich nicht ganz nachvollziehen, zumindest was die letzten vier Ausgaben betrifft und die in Vorbereitung sich befindliche, warum das nicht gehen soll- Heimat, Essen, Sitten und Bräuche, Migration, jetzt Reisen...auf eine persönliche Erfahrung runtergebrochen oder in der Umgebung live recherchierend, das war/ist doch möglich bzw. was hat dich daran gehindert?
Liebe Grüße, Carmen
Und dass die eigenen Erfahrungen einbringen zu können das Reizvolle und Wichtige beim LC ist. Allerdings kann ich nicht ganz nachvollziehen, zumindest was die letzten vier Ausgaben betrifft und die in Vorbereitung sich befindliche, warum das nicht gehen soll- Heimat, Essen, Sitten und Bräuche, Migration, jetzt Reisen...auf eine persönliche Erfahrung runtergebrochen oder in der Umgebung live recherchierend, das war/ist doch möglich bzw. was hat dich daran gehindert?
Liebe Grüße, Carmen
Re: Schulung für Redakteur/Innen
Die Gedanken, die Maja geäußert hat, müssten am Anfang des Seminars stehen. Was wollen wir mit dem LC erreichen? Für mich wäre es wichtig, auch bei Älteren, die Neugier zu erhalten, trotz Alters der Gegenwart aufgeschlossen gegenüber zu stehen, immer wieder Dinge neu zu sehen. Danach käme die Themenfindung. Was ist im Augenblick interessant. Allerdings muss ich Maja darin wiedersprechen, dass ja jeder Recherchieren könne. Ich habe herausgefunden, dass es weit effektiver ist, einen Artikel, wenn er nicht zu lang ist, nicht nur als Link anzugeben sondern auszudrucken. Vielleicht haben viele Ältere - Alte- noch eine Scheu vor Links?
Wäre schön, wenn hier, also im Forum, schon eine Diskussion entstünde.
Viele Grüße
Erna
Wäre schön, wenn hier, also im Forum, schon eine Diskussion entstünde.
Viele Grüße
Erna
Re: Schulung für Redakteur/Innen
Genau diese, Eure Überlegungen sollen Thema des Seminars sein. Als ich das LernCafe übernommen habe, wurde mir in Gesprächen und Mails gesagt, dass Ihr keine Lust habt, Wikipedia nach zu erzählen; ich habe mir vorgenommen, den Schwerpunkt auf LERN-Cafe zu legen. Das bedeutet, über eigene Erfahrungen, Kenntnisse und Überlegungen zum Thema zu berichten, eventuell bereichert und Neugier weckend durch weiterführende Literatur, Links oder ähnlichem. Unsere Artikel sollten anregen, sich selber mit dem Thema - auch wenn es im Augenblick noch fremd scheint - und den Artikeln der Mit-Redakteur/innen auseinanderzusetzen und weiter zu forschen, durchaus auch kritisch! Dazu soll u.a. auch das Forum dienen, was aber noch nicht von allen angenommen wird. Wir sind aber auf einem guten Weg, ich bin optimistisch, dass Leben ins Lerncafe kommt.
Die bei einigen vorhandene Scheu vor Technik bzw. den Tücken von Internet und Textverarbeitung soll in diesem Seminar ebenfalls besprochen werden; vielleicht gibt es ja einfachere Lösungen.
Trotz der bis jetzt geringen Resonanz und der Terminschwierigkeiten bin ich zuversichtlich, dass das Seminar uns und das Lerncafe weiterbringt.
Danke für Eure Beiträge und viele Grüße
Ute
Die bei einigen vorhandene Scheu vor Technik bzw. den Tücken von Internet und Textverarbeitung soll in diesem Seminar ebenfalls besprochen werden; vielleicht gibt es ja einfachere Lösungen.
Trotz der bis jetzt geringen Resonanz und der Terminschwierigkeiten bin ich zuversichtlich, dass das Seminar uns und das Lerncafe weiterbringt.
Danke für Eure Beiträge und viele Grüße
Ute
Re: Schulung für Redakteur/Innen
Das ist ja gerade der Reiz daran, dass man nicht nur den Inhalt von
Links "nachbetet", sondern sich eigene Gedanken macht, recherchiert u.U. in Bibliotheken, oder die ganz persönlichen Erfahrungen einbringt, wenn das Thema persönlich berührt. Danke, Ute, dass Du Mut machst und Optimismus zeigst. 


Re: Schulung für Redakteur/Innen
Alle Eure Vorschläge sind richtig. Wenn ich aber eine These aufstelle, muss ich auch eruieren, ob und was jemand eventuell schon dazu gesagt hat, und deswegen muss ich recherchieren. So fiel mir zum Beispiel bei meinem Artikel "Jason" ein. Ich wusste, dass ich von ihm gehört hatte, aber nicht mehr genau was, also blieb mir nur eine Recherche übrig.
Viele Grüße
Erna
Viele Grüße
Erna
Re: Schulung für Redakteur/Innen
Liebe Erna,
über die Notwendigkeit und den Nutzen einer guten Recherche sind wir uns ja alle einig. Und in der Regel ist Google oder Wikipedia die erste Anlaufstelle. Aber es gibt noch viele andere Informationsquellen, auf die man vielleicht bei unserem Seminar hinweisen kann. Danke für die Anregung!
Viele Grüße
Ute
über die Notwendigkeit und den Nutzen einer guten Recherche sind wir uns ja alle einig. Und in der Regel ist Google oder Wikipedia die erste Anlaufstelle. Aber es gibt noch viele andere Informationsquellen, auf die man vielleicht bei unserem Seminar hinweisen kann. Danke für die Anregung!
Viele Grüße
Ute
Re: Schulung für Redakteur/Innen
Eine Zeit lang galt für das LC, dass möglichst keine Links von Wikipedia angegeben werden sollten, da die ja wirklich jedem bekannt sein sollten. Sondern andere, die man gefunden hat und oft viel besser und ausführlicher sind.
Grüße
Erna
Grüße
Erna
Re: Schulung für Redakteur/Innen
Liebe Redakteure/-innen des LernCafes, es hat sich bisher ein Termine herauskristalisiert
Fr./Sa., 29./30.04.2016 (Ute, Carmen, Brigitte und Dietrich)
Da jetzt mit eigenen Geräten gearbeitet werden soll, werden wir uns um entsprechende Räume bemühen, möglichst mit einer guten Internetanbindung,
so dass man andere Redakteure noch über Internet dazu holen kann. Wenn es hierzu keinen Widerspruch gibt, klären wir das mit den Räumen zusammen mit Ute.
Fr./Sa., 29./30.04.2016 (Ute, Carmen, Brigitte und Dietrich)
Da jetzt mit eigenen Geräten gearbeitet werden soll, werden wir uns um entsprechende Räume bemühen, möglichst mit einer guten Internetanbindung,
so dass man andere Redakteure noch über Internet dazu holen kann. Wenn es hierzu keinen Widerspruch gibt, klären wir das mit den Räumen zusammen mit Ute.
Re: Schulung für Redakteur/Innen
Hallo,
ihr habt mir mit den Diskussionsbeiträgen schon eine ganze Menge mental weiter geholfen.
Zum Bespiel damit, dass ihr das mit Wikipedia auch so seht, dass Wikipedia nicht im Vordergrund stehen sollte. Das es mal die Empfehlung gegeben hatte keinen Link dazu zu verwenden gab, hatte ich aber nicht gewusst.
Okay. Nun suche ich noch den Weg, wo ich von den Redakteuren geplante Artikel finden kann. Finde ich das hier im Forum?
Danke
Maja
ihr habt mir mit den Diskussionsbeiträgen schon eine ganze Menge mental weiter geholfen.

Okay. Nun suche ich noch den Weg, wo ich von den Redakteuren geplante Artikel finden kann. Finde ich das hier im Forum?
Danke
Maja
Re: Schulung für Redakteur/Innen
Hallo Maja,
die von den anderen geplanten Artikel findest Du im Redaktionsforum (http://forum.vile-netzwerk.de/viewtopic.php?f=98&t=738). Das kannst Du aber nur sehen, wenn Du angemeldet bist: Redaktionsforum/ Themen für 2016/LC73 Reisen.
Gruß
Ute
die von den anderen geplanten Artikel findest Du im Redaktionsforum (http://forum.vile-netzwerk.de/viewtopic.php?f=98&t=738). Das kannst Du aber nur sehen, wenn Du angemeldet bist: Redaktionsforum/ Themen für 2016/LC73 Reisen.
Gruß
Ute
Re: Schulung für Redakteur/Innen
@ Termin
Hallo Markus,
von meiner Seite kein Widerspruch. Internetanbindung für verhinderte Redakteur/innen wenigstens für kurze Zeit fände ich gut.
Gruß
Ute
Hallo Markus,
von meiner Seite kein Widerspruch. Internetanbindung für verhinderte Redakteur/innen wenigstens für kurze Zeit fände ich gut.
Gruß
Ute