Am 22. Februar 2011, 14:30 – 17:30 Uhr, in den Räumen des Generationentreffs in Ulm/Neu-Ulm fand das erste Bürgerforum „Aktives Altern in Europa – Solidarität der Generationen“ statt. Über 30 ältere Bürger/-innen aus Ulm, Neu-Ulm und Umgebung diskutierten in moderierten Kleingruppen im Stil eines „Weltcafes“ folgendeThemenstellungen: Bildung, Freiwilligenarbeit, Alt und Jung, Gesundheitsprävention.
Bildung
Wie kann Bildung zum aktiven Alter beitragen? Kann Bildung die Teilhabe und Unabhängigkeit von älteren Menschen unterstützen? Was für Bildungsangebote wollen und benötigen Ältere?
Zu den Thesen
Freiwilligenarbeit
Was motiviert Ältere, sich in der Freiwilligenarbeit zu engagieren? Müssen sich ältere Menschen gesellschaftlich einbringen oder gibt es ein Recht auf die „später Freiheit“ in Ruhe gelassen zu werden?
Zu den Thesen
Alt und Jung
Wie kann die Beziehung von Jung und Alt gestaltet werden? Können Begegnungen der Generationen Altersbilder positiv verändern? Wie kann Solidarität zwischen Jung und Alt gelebt werden?
Zu den Thesen
Gesundheitsprävention
Was hilft Älteren, bei möglichst guter Gesundheit alt zu werden?
Zu den Thesen