_
  [ZAWiW] [gemeinsamlernen] [LiLL]
_ _ _
  Dreieck nach obenGemeinsamLernen  
_ _ _
  Dreieck nach obenSelbstorganisierte Lerngruppen in Europa
_ _
  Dreieck nach obenArbeitsergebnisse
_ _ _
    Dreieck nach obenEsskulturen / Brot  
_ _ _ _
    Dreieck nach obenBefragung Brotkultur  
_ _ _ _
    _Ergebnisse Ulm  
_ _ _ _
_
_ < Seite 4 von 7 >
_
_ Inhalt
_ _
_ _
_ _
_ _ Einführung
_ _
_ _ Fragebogen
_ _
_ Auswertung
_ _
_ _
_ _

Auswertung

Stand:


Die Rolle von Brot in der Vergangenheit

a: Welche Rolle spielt Brot in der Vergangenheit in der Ernährung?
b: Gab es dabei Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen? Gab es dabei Unterschiede zwischen Männern und Frauen?:
c: Gab es dabei Unterschiede zwischen Stadt und Land, Menschen, die in Fabriken arbeiteten oder in bäuerlichen Betrieben?

Die Rolle von Brot war damals wichtiger als heute, denn der Brotanteil an der Gesamternährung war gross, eine Vielfalt der Nahrungsmittel wie heute gab es nicht. Etwa die Hälfte der Befragten machen diese Aussage.
Ein Großteil sagte, dass es keine Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen sowie Männern und Frauen gab.

Folgende Zitate  belegen, daß es sehr wohl Unterschiede gab:
Eine 78-Jährige aus Ostpreussen: "Während des Krieges haben die Mütter ihren heranwachsenden Kindern eine grössere Portion Brot gegeben, sie selbst haben verzichtet. Später hat der Vater, der ja arbeiten mußte, den grösseren Teil bekommen."
Eine Frau aus Graz, 62 Jahre: "Kindern wurde etwas Besseres zugesteckt, der körperlich schwer arbeitende Mann bekam mehr:
"Hinweis von zwei Befragten, dass körperlich schwer Arbeitende vom Staat mehr Lebensmittelmarken(Schwerarbeiterzulage) bekamen.
Der Unterschied zwischen Stadt und Land kommt in folgende, Zitat zum Ausdruck:
Eine 72-jährige Frau aus Ulm: "Die auf dem Bauernhof haben selbst gebacken. Sie hatten Mehl auch während des Krieges. Was ganz wichtig war: sie hatten einen Backofen. Wir mussten alles zum Bäcker tragen und es hat 10 Pfg. gekostet zum Rausbacken."
"In der Stadt war man auf Lebensmittelkarten angewiesen."
Zu den Unterschieden zwischen Stadt und Land sind die Meinungen generell einheitlich. Die Landbevölkerung hatte durch die Verfügbarkeit von Rohstoffen und Selbstbacken immer genügend Brot, während die Stadmenschen auf "Hamstertour" gingen, um gegen Wertgegenstände
Lebensmittel einzutauschen.
Backofen Bauernpflicht
Backhaus auf dem Lande im 19. Jahrhundert, Modell im DBM H. Hönich, "Bauern tut eure Pflicht", 
Plakat 1919, DBM

Resumee :
Die Antworten sind unterschiedlich. Die Menschen haben den Mangel und die Zuteilung unterschiedlich erlebt oder in Erinnerung. Die meisten Befragten waren Stadtmenschen, die auch auf die Hamstertouren hingewiesen haben.

weiter ->