_
  [ZAWiW] [gemeinsamlernen] [LiLL]
_ _ _
  Dreieck nach obenGemeinsamLernen  
_ _ _
  Dreieck nach obenSelbstorganisierte Lerngruppen in Europa
_ _
  Dreieck nach obenArbeitsergebnisse
_ _ _
    Dreieck nach obenEsskulturen / Brot  
_ _ _ _
    Dreieck nach obenBefragung Brotkultur  
_ _ _ _
    _Ergebnisse Ulm  
_ _ _ _
_
_ < Seite 7 von 7
_
_ Inhalt
_ _
_ _
_ _
_ _ Einführung
_ _
_ _ Fragebogen
_ _
_ Auswertung
_ _
_ _
_ _

Auswertung

Stand:


Rituale in Bezug auf Brot

Sind heute noch Rituale im Umgang mit Brot erhalten?
Etwa ein Viertel der Befragten kennen Rituale:

  • Salz und Brot als Geschenk bei Einzug ins Haus, Hochzeit (Glücksbringer, immer vorhanden)
  • Erntedankfest: Brot auf dem Altar
  • Brotbrechen als Zeichen der Gemeinschaft
  • Kreuzzeichen vor dem Brotbacken > religiöse Gründe
  • Beten vor dem Essen (bekreuzigen)
  • Brot (auch süsses, Hefezopf usw.)als Geschenk
  • Unterschiedlicher Umgang mit Brot in europ. Ländern (schneiden und brechen)

  • Brot den Armen geben
Brot u. Salz Erntefest
K. Prochorov, Russisches Brot und 
Salz, 1999, DBM
Feier des Erntefestes in Ulm 1817, DBM

Zitate:
"Brot für Brautleute, damit ihnen das Brot nie ausgehen soll." - "Brotbrechen als Zeichen der Gemeinschaft."
"In Deutschland wird das Brot belegt, in anderen Ländern nicht (gemeint sind vermutlich Mittelmeerländer).
"Zum Hauseinzug gibt es einen schönen gebackenen Brotkranz mit einer Vertiefung für Salz."
"Osterzopf wird selbst gebacken."
"Als Lehrerin esse ich mit den Kindern bei Pausenbeginn, um die Kinder an sorgfältigen Umgang mit Brot zu gewöhnen."
"Beim Einzug in ein neues Haus sollen Brot und Salz Glück bringen."
"Brot muss immer schön grade geschnitten sein" (gute Hausfrau).
"Vor dem Backen wird in den Teig ein Kreuz geritzt."

Beschreibung eines Brotbacktages auf einem Bauernhof in der Steiermark:
"Ich habe meine Lehrzeit auf einem Bauernhof in der Steiermark verbracht. Dort wurde alles Brot im direkt beheizten Hausbackofen gebacken, der 12 grosse Laibe fasste. Teigbereitung: Erst machte die Bäuerin ein Kreuz auf dem Sauerteig, dann wurde der Teig geknetet. Auf dem fertigen Teig wurde noch einmal ein Kreuz gemacht, dann wurden die Laibe geformt. Inzwischen wurde der Backofen angeheizt. Es wurden Holzscheite in den Backraum geschichtet und abgebrannt. Ein kleiner Zweig von "Palmbuschen" (Strauss von Palmkätzchen, der am Palmsonntag in der Kirche geweiht worden war) wurde auf die Glut gegeben. Dann wurde der Backraum ausgekehrt und mit einem feuchten Lappen auf einer Stange ausgewischt und das Brot konnte eingeschossen werden. Dann wurde die Ofentür geschlossen und die Bäuerin hat sich bekreuzigt und gesagt: "Gott geb`s, dass es gelingt".

Resumee:
Bei der Auseinandersetzung mit dieser Frage kommt zum Ausdruck, dass beim Umgang mit Brot immer die Gefühle der Menschen eine Rolle spielen.
Auch in der heutigen Zeit sind noch Rituale mit Brot bekannt, sie beziehen sich auf eine Glückssymbolik oder zeigen einen religiösen Hintergrund. Stets haben sie mit dem Dank für Brot und sorgsamem Umgang mit diesem Lebensmittel zu tun. Brot als Geschenk.