_
  [ZAWiW] [gemeinsamlernen] [LiLL]
_ _ _
  Dreieck nach obenGemeinsamLernen  
_ _ _
  Dreieck nach obenSelbstorganisierte Lerngruppen in Europa
_ _
  Dreieck nach obenArbeitsergebnisse
_ _ _
    Dreieck nach obenEsskulturen / Brot  
_ _ _ _
    _Zusätzliche Materialien  
_ _ _ _
_
_ < Seite 3 von 5 >
_
_ Inhalt
_ _
_ _
_ _
_ _ Einführung
_ _
_ _ Budweis Gruppe
_ _
_ _ Granada Gruppe
_ _
_ _ Lyon Gruppe
_ _
_ _ Ulm Gruppe
_ _
_ _ Vicenza Gruppe
_ _
_ _
_ _
_ _ Eine Schottische Perspektive
_ _
_ _ Brot in Erinnerungen
_ _
_ Berches - Festtagsbrot der Juden
_ _
_ _ Brot in Russland
_ _
_ _ Brot und seine Bestandteile
_ _
_ _ Brot in der Türkei
_ _
_ _ Slowenien - Über das geliebte Brot
_ _
_ _ Bratislava - Brot und Esskultur
_ _
_ _
_ _

Berches - Festtagsbrot der Juden

Stand:


Nach dem "Kaschrut-Standards", das sind die Regeln für die Lebensmittelproduktion von Christen für Juden, muß bei der Herstellung in einer christlichen Bäckerei ein Jude anwesend sein. So soll garantiert werden, daß der Berches nach den jüdischen Brauch hergestellt wird. Noch wünschenswerter ist es aber, wenn der Berches von einem jüdischen Bäcker oder einer jüdischen Frau hergestellt wird. Es soll aber ausreichen, wenn zumindest diese Person symbolisch ein Stück Holz in das Feuer legt bzw. den Ofen einschaltet. Wenn ein Berches in einer nicht jüdischen Bäckerei hergestellt wird, nennt man ihn "Pat Nachtom", dies bedeutet "Brot eines nichtjüdischen Bäckers".

Zum Schabbatessen am Freitagabend werden zwei Berches auf einer Platte oder einem Teller serviert und mit einem Tuch bedeckt. Vor dem Essen wird der "Kiddusch" (die Segnung des Schabbat) gesprochen. Dann wird der Wein gesegnet, dabei sind die Brote zunächst zugedeckt. Es folgt nun die rituelle Händewaschung unter fließenden Wasser und die Segnung. Dann wird der Berches aufgedeckt und gesegnet. Der Hausherr schneidet das Brot an und ißt davon, anschließend verteilt er das Brot unter den Anwesenden. Nun kann die Malzeit beginnen.

Brotplatte aus Zinkblech (Museum zur Geschichte von Christen und Juden, Schloß Großlaupheim, Laupheim)

Am Schabbat sollen drei Mahlzeiten eingenommen werden. Die erste am Freitagabend, die zweite am Schabbat nach dem Besuch der Synagoge und am Abend des Schabbats. Während jeder Mahlzeit sollten zwei Brote auf dem Tisch liegen. Nach der biblische Überlieferung hat Gott in der Wüste zwei Rationen Manna vom Himmel regnen lassen. Die Kinder Israels durften aber nur so viel Manna sammeln, wie sie als Tagesration brauchen. Deshalb soll der Berches der Größe eines Tagesbedarfs entsprechen.