Zurück zur Zeitzeugen Homepage
Seminarleitung Christine Herfel, Landeszentrale für
    politische Bildung 
    Carmen Stadelhofer, ZAWIW, Universität Ulm 
    Referentinnen: Hanna Perbandt-Brun, Dipl. Pädagogin, Berlin 
    N.N., Südwestrundfunk, Projekt Zeitenwende 
    Prof. Dr. Margarete Dörr, Oberstenfeld 
    Assistenz: Marion Isabella Kadura, Landeszentrale für politische Bildung
    
      
Montag, 19. April 1999
bis 11.00 Uhr Anreise, Zimmerverteilung
11.15 Uhr Ein Bauhaus auf der Alb - eine Führung durch die Tagungsstätte der LpB Baden - Württemberg
12.00 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Einführung und Kennenlernen
Wer bin ich? Was habe ich zu sagen? Wem habe ich etwas zu sagen? Warum
    bin ich hier? 
    Bitte für die Arbeitseinheit ein altes Photo von sich mitbringen! 
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Austausch von Wissen über und Erfahrungen mit Zeitzeugenprojekten
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr N.N. 
    "Zeitenwende" - Ein Jahrhundert-Memorial im Internet 
    Ein Projekt des Südwestrundfunks 
      
ab 8.00 Uhr Frühstück
9.00 - 10.30 Uhr Erinnerungsarbeit versus Zeitzeugenarbeit 
    Warum Zeitzeugenarbeit? Warum Erinnerungsarbeit? 
10.45 Uhr So war es! 
    Können wir unseren Erinnerungen überhaupt trauen? 
12.00 Uhr Mittagessen
13.30 - 15.00 Uhr Erinnerungsarbeit mit Objekten 
    Die TeilnehmerInnen sollten für diese Arbeit einen kleinen Gegenstand
    mitbringen, an den Erinnerungen gebunden sind, über die sie erzählen möchten und
    können. 
15.30 Uhr Mein Auftritt als Zeitzeuge/Zeitzeugin 
    Jetzt üben wir den Ernstfall 
18.00 Uhr Abendessen
19.30 - 21.00 Uhr Prof. Dr. Margarete Dörr 
    "Wer die Zeit nicht miterlebt hat..." Frauenerfahrungen im
    Zweiten 
    Weltkrieg und in den Jahren danach 
ab 8.00 Uhr Frühstück
9.00 - 10.30 Uhr Umgang mit Medien.-(k) ein leichtes Feld für ZeitzeugInnen (?) Perspektiven?? Seminarauswertung
12.00 Uhr Mittagessen 
      
13.00 Uhr Seminarende, Abschied