Zur�ck zur Zeitzeugen Homepage

Carmen Stadelhofer, Ulm:

Weitere interessante Projekte zur "Zeitzeugenarbeit":

Im Projekt "Erlebte Geschichte. Zukunft hat Vergangenheit. 50 Jahre Rheinland-Pfalz" (http://www.koblenz.de/sehenswertes/erlebt) der Landesbibliothek Rheinland-Pfalz werden B�rgerinnen und B�rger aufgefordert, zu bestimmten Themen ihre Erinnerungen aufzuschreiben, die dann �ber das Internet einer gr��eren �ffentlichkeit zug�ngig gemacht werden. Die eingereichten Texte sind geordnet nach chronologischen Daten (bis 1933, 1933-1945, 1945-1948, etc), Orten und Regionen (wo kommen die Geschichten her?), Themen (Kindheit, Stadt und Land, Frauenschicksale, etc) und sind in jeder Rubrik noch einmal in thematische Gruppen unterteilt. Eine spannende Lekt�re!

Das Projekt "Zeitenwende - das Jahrhundert-Memorial" (http://www.sdr.de/zeitenwende/index_d.html oder http://www.100deutschejahre.de) wurde 1998 vom SWR mit verschiedenen Partnerorganisationen ins Leben gerufen. Erinnerungen von Menschen aus den letzten 100 Jahren zu unterschiedlichsten Ereignissen und Themen werden gesammelt und dokumentiert, angereichert durch zahlreiche Bilder, Fotos und Tonaufzeichnungen. Schauen Sie einmal rein und machen Sie mit!

Das englische Projekt "The Chatback Trust" (http://www.rmplc.co.uk/eduweb/sites/chatback/) wurde 1986 er�ffnet und hat zum Ziel, per elektronischer Post ca 100 Schulen in Grossbritannien, Europa und �bersee mit Sch�lerInnen mit geistigen oder k�rperlichen Einschr�nkungen einen neuen Kommunikationsweg zu er�ffnen Ziel ist, da� die Kinder und Jugendlichen untereinander korrespondieren, aber durch die elektronische Post auch mit �lteren Menschen und deren Lebensgeschichte in Ber�hrung kommen. In der Rubrik "Memories of the 1940s" (http://atschool.eduweb.co.uk/chatback/english/memories/memories.html) beschreiben �ltere Menschen ihren Alltag vor 50 Jahren, unterteilt nach verschiedenen Gesichtspunkten (Kindheit, In Uniform, Kriegsopfer, .....) jeweils in einer kurzen Geschichte, versehen mit einem Bild der betreffenden Person aus der entsprechenden Zeit und einer e-mail-Adresse, so k�nnen die interessierten Kinder/Jugendlichen ihre (Nach-Fragen) unmittelbar an die betreffenden Personen richten. Ein anderes Projekt hei�t "Granny's Kitchen" (Gro�mutters K�che) und es geht um Geschmacker fr�her und heute. In "A View of my Window" ("Ein Blick aus meinem Fenster" sind die Sch�lerInnen aufgefordert, ihre Sicht aus dem Fenster zu beschreiben, was (nicht nur) die �lteren ihrerseits zu (Nach-)Fragen verursachen soll. Diese Form von kommunikativer Nutzung des Internets hat mir besonders gut gefallen.

Das Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm e.V. informiert �ber seine umfangreiche p�dagoische Arbeit,   seine wissenschaftlichen Projekte etc unter der http://www.dzokulm.telebus.de

Die Nutzung des Internets als Erz�hlcaf� (http://www.rhein-lahn-info.de/erzaehl-cafe/) wird derzeit auch vom Seniorenb�ro Main-Lahn (http://www.rhein-lahn-info.de/die-bruecke/) erprobt.

Projekte zu Zeitzeugen unserer Zeit:
http://www.lpb.bwue.de/stadtwel/index.htm

Online-Photoausstellung:
http://www.fh-niederrhein.de/fb06/projekte/kerkhoff/photo/photo_intro.html

Beispielhaft f�r Projektarbeit im und mit dem Internet steht das Projekt NETPOL der Brandenburgischen Landeszentrale f�r politische Bildung und des Medienp�dagogischen Zentrums des Landes Brandenburg.

Das Projekt ZEITMASCHINE widmet sich gegenw�rtig dem Thema "Alltag, Widerstand und Verfolgung in Brandenburg, 1933-1945". Ziel dieses Rechercheprojekts ist es, gemeinsam mit den Nutzern ein klar eingegrenztes zeitgeschichtliches Thema zu erkunden. Schulische oder au�erschulische Arbeitsgruppen gehen in ihrem lokalen und regionalen Umfeld auf Spurensuche. Sie befragen Zeitzeugen - vor Ort oder �ber das Internet. In Zusammenarbeit mit Schulklassen oder Jugendgruppen, sei es aus Israel, Polen oder Frankreich, befragen sie �berlebende der ehemaligen Konzentrations-, Kriegsgefangenen- oder Zwangsarbeiterlager auf dem Gebiet des heutigen Landes Brandenburg. ZEITMASCHINE will in diesem Sinne eine kommunikative Plattform schaffen, die es - bezogen auf den Nationalsozialismus bzw. Holocaust - Angeh�rigen der "Dritten und Vierten Generation" erm�glicht, �ber die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit miteinander ins Gespr�ch zu kommen und gemeinsam Leitbilder f�r die Zukunft zu entwickeln. Die Ergebnisse der Recherchen werden dann in die ZEITMASCHINE eingestellt und bieten so wiederum neuen Gruppen konkrete Ansatzpunkte f�r deren eigene Arbeit. In diesem Zusammenhang ist auch der Wettbewerb f�r Jugendliche "Denkmal im Netz" zu sehen.

Im Projekt "Aktion Zeitzeugen - Wider das Vergessen" (http://home.t-online.de/home/Auersperg-Gym/start.htm) sammelten Sch�ler/-innen einer 7.Klasse des Auersperg-Gymnasiums Berichte von Zeitzeugen aus dem 2. Weltkrieg und schreiben sie nieder.

�hnlich angelegt ist das Projekt "Jugendliche in der Nachkriegszeit" (http://home.t-online.de/home/Manfred.Schuler/geschich.htm). Unter diesem Thema interviewten Sch�ler und Sch�lerinnen der Geschichtswerkstatt der Ostertal-Realschule Zeitzeugen �ber ihre Erinnerungen.

Das Deutsche Historische Museum, das Haus der Geschichte Bonn und das Fraunhofer Institiut haben unter dem Titel "LEMO" - Lebendiges Museum Online ein Projekt erarbeitet, welches den Zeitraum 1900-1998
multimedial pr�sentiert. (http://www.dhm.de/lemo/home.html).
Besonders interessant dabei ist im Zusammenhang mit unserem Projekt die folgende Seite: http://www.dhm.de/lemo/html/Nachkriegsjahre


Carmen Stadelhofer, November 1998