Suchmaschinen und Kataloge
Mario Sodan
Eine komplette Übersicht über sämtliche Seiten im Web gibt
es nicht. Das Internet ist eine unüberschaubare Sammlung von Informationen (über 300
Millionen Seiten), ein chaotisches Sammelsurium, welches Interessantes und Faktisches aber
auch Nebensächliches und Unbrauchbares beinhaltet. Ohne
Suchhilfen wäre eine Orientierung unmöglich.
Welche Möglichkeiten habe ich das Internet
gezielt zu durchsuchen?
Es gibt zwei Methoden, welche sich nach der Art Suche voneinander
unterscheiden. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.
Suchmaschinen sind riesige
Datenbanken, welche eine Vielzahl von Webseiten mit ihren Inhalten umfassen und diese nach
dem eigentlichen Text durchforschen.
Vorteil: Sie erstellen Listen fast
aller Websites (größere Trefferquote), welche die
eingegeben Suchwörter enthalten, d.h. man kann ganz spezielle Namen und Begriffe
recherchieren.
Nachteil: Suchmaschinen
arbeiten wesentlich langsamer und sind schwerer zu bedienen. Die gefundenen Einträge sind
oft nicht sortiert.
Netzkataloge sind thematisch
geordnete Übersichten von Websites und -seiten. Mit Hilfe eines Kataloges durchsucht man
die Webseiten nach ihrer Kategorie und verschafft sich so einen, dem Thema entsprechenden,
Überblick.
Vorteil: Für Anfänger sind
Netzkataloge (z.B.: Yahoo) überschaulicher und führen schneller zum Ziel, da die
Sortierung unter Kategorien und Stichwörtern erfolgt. Die wichtigsten Seiten werden am
Anfang der Link-Listen angezeigt.
Nachteil: Nicht alle Seiten die es
im Web gibt, werden aufgelistet.
Suchmaschine oder Katalog?
Im allgemeinen sollte man mit der thematischen Suche,
einem Katalog beginnen und erst dann mit einer Suchmaschine. Die Übersicht
zeigt, wann es empfehlenswert ist, einen Katalog oder eine Suchmaschine zu benutzen.
|