Ausgabe Nr. 37                         Online-Journal zur allgemeinen Weiterbildung älterer Erwachsener
Thema > CDs und Medien >Am Anfang waren die Frauen
 
>Sitemap >Impressum
 

„Am Anfang waren die Frauen“
Ursprungsmythen von den Amazonen bis zur Jungfrau Maria
von Patrick J. Geary


                                                                    von Renate Wiese

Patrick Geary untersucht die Diskrepanz zwischen den Frauenfiguren in biblischen, klassischen und mittelalterlichen Mythen (wie etwa Eva, Maria, die Amazonen oder auch Prinzessinnen) und der wirklichen Rolle von Frauen in antiken und mittelalterlichen Gesellschaften.

Er erkundet prototypische Fälle aus dem riesigen Panorama europäischer Überlieferung aus dieser Zeit. So berichtet er, dass die frauenfreundliche Version der langobardischen Namensgebung auf eine Auftragsarbeit der Langobarden-Königin Theodelinda zurückgeht, die wegen ihrer fränkisch-bayerischen Herkunft eine Legitimationsgrundlage für ihre Herrschaft in Norditalien schaffen musste. Zwar war die Geschichte vom weiblichen Ursprung schon 100 Jahre später Teil der langobardischen Tradition, aber spätere Chronisten wie Paulus Diaconus konnten damit wenig anfangen und verbannten die Geschichte von Gambara und Frea als lächerliches Märchen in die bedeutungslose Vorgeschichte des Volkes.


Maria die Ausnahme
Ähnlich ergeht es den Amazonen, die sowohl bei den Goten als auch bei den Tschechen in frühen Ursprungserzählungen auftauchen, über die Jahrhunderte aber an Bedeutung verlieren und schließlich von männlichen Kriegern besiegt werden, damit die Welt ihre geziemende Ordnung erhält. Besonders in den klassischen antiken Ursprungserzählungen ergeht es den Frauen schlecht. Die Griechen, die dem Traum von einer rein väterlichen Abstammung nachhingen, eliminieren die Frauen in ihren Ursprungsmythen völlig, und wenn römische Frauen in den Anfängen vorkommen, leben sie nicht lang. So wie aus Lucretias Tod die Republik entstand, bahnte Virginias Tod dem Recht den Weg.
Einzige Ausnahme in der Reihe der verleugneten Urmütter ist die Jungfrau Maria. In der christlichen Überlieferung ab dem zweiten Jahrhundert betrachtete man sie zwar als einzigen menschlichen Elternteil Jesu, doch taucht sie in keiner der Jesus-Genealogien auf, die sich in zwei Evangelien finden; beide enden mit Joseph. Geary stellt mit Humor und Liebe zum Detail zusammen, mit welchen teilweise abenteuerlichen Argumentationen mittelalterliche Theologen aufwarten, um dieses Ursprungsparadox des Christentums plausibel zu machen.


Glaubwürdigkeit
In seinem Buch möchte Patrick J. Geary  die Bedingungen beleuchten, unter denen im frühen Mittelalter Geschichten und Identitäten entstanden sind, wie die Vergangenheit benutzt wurde, um Gegenwart und Zukunft zu verstehen, wie Ursprünge als Bestimmung betrachtet wurden und welche Rolle die Frauen dabei spielten.

Er beschreibt die offenkundigen Differenzen zwischen der historischen Rolle von Frauen in den Gesellschaften der Antike und des Mittelalters und ihrer Darstellung in Texten von zumeist geistlichen Autoren. Er zeigt, dass die Männer in die Texte diverser Überlieferungen Frauen hinein- oder hinaus schrieben, um mit Widersprüchlichkeiten ihrer eigenen Lebenserfahrung fertig zu werden.

Was wir über Hexen wissen, stammte lange Zeit von den Hexenverfolgern. Wie weit soll man also solchen Texten trauen? Der amerikanische Historiker Patrick J. Geary erweitert diese Frage: „ Wie weit sollen wir eigentlich Texten über Frauen folgen, wenn wir wissen, dass sie alle von Männern geschrieben worden sind? Und zwar nicht von irgendwelchen Männern, sondern von Geistlichen“.

Patrick J. Geary, geboren 1948, ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der University of California in Berkeley

Drucken