| von Hildegard Neufeld In
einem Literaturkreis treffen sich literarisch interessierte Menschen, um über
gemeinsam   ausgewählte Bücher zu
diskutieren, Eindrücke zu äußern, Wertungen auszutauschen und mit eigenen
Erfahrungen zu verknüpfen. Immer mehr Literaturkreise etablieren sich im
virtuellen Raum.
 
Lust
am LesenEin Leben ohne Bücher können sich die Teilnehmer des Literaturkreises
ViLE-Mitte, angesiedelt in Frankfurt a.M. und Umgebung, nicht vorstellen, haben
sie doch ihr ganzes bisheriges Leben in Gesellschaft von Büchern verbracht.
Auch beim Älterwerden läßt bekanntlich die Lust am Lesen nicht nach und erhält
zudem oft noch mehr Zeit und Raum als im aktiven Familien- und Berufsleben zur
Verfügung stand.
 Ein virtueller Literaturkreis bietet allen Leseinteressierten
neue Chancen, vor allem die Möglichkeit der Teilnahme, wenn weite Entfernungen
oder eingeschränkte Mobilität dies bisher verhinderten.
 
 Gemeinsam Lesen
 
 
  
 Seit sechs Jahren gibt es im Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche
Weiterbildung der Universität Ulm (ZAWiW) im Rahmen des Modellprojekts
„Gemeinsam Lernen" u.a. auch das Angebot „Gemeinsam Lesen", das heute mehrere
Teilnehmergruppen, vor allem aber Menschen im dritten Lebensalter, aus ganz
Deutschland nutzen. Es handelt sich dabei um literaturinteressierte Menschen,
die sich in realen Gruppen treffen und über das Internet  Austausch und Diskussion über gemeinsam
ausgewählte Literatur mit anderen Gruppen oder Einzelpersonen suchen. Darüber
hinaus gibt es auf der Lernplattform des Projektes eine Vielzahl von Leseempfehlungen,
die von den Beteiligten ins Netz gestellt und kommentiert werden.
 
 Unsere Leserunde
 Seit 2006 treffen wir uns, die Teilnehmerinnen des Literaturkreises ViLE-Mitte,
allmonatlich in Frankfurt a.M., um über gemeinsam gelesene Bücher zu
diskutieren und  uns auch über  neu erschienene Titel  zu informieren. Gemeinsam wählen wir ein Buch
aus dem belletristischen oder dem Sachbuchbereich aus, das wir lesen und  miteinander besprechen möchten. Unsere
Leseeindrücke tauschen wir im Internet - im Forum oder auch mittels Chat -
miteinander aus und ganz besonders intensiv, oft nach Beendigung der einzelnen
Lektüre, beim realen Treffen in Frankfurt am Main. Hier versammeln sich in der
Regel acht bis zehn Teilnehmerinnen unseres zur Zeit zwölf Mitglieder umfassenden
Literaturkreises am Runden Tisch, stärken sich durch Nahrhaftes aus
mitgebrachten Tüten und Taschen und widmen sich dann konzentriert dem
vorgesehenen Diskussionsthema. Teilnehmerinnen, die infolge ihrer weiten
Entfernungen (wie Lyon) nicht zum realen Treffen kommen können, werden mittels
Protokoll informiert.
 
 Was wurde erreicht?
 Was haben die Teilnehmer unserer Leserunde, die Mitglieder der ViLE-Gruppe
Mitte, bisher für sich gewonnen, was haben sie darüber hinaus erreicht?  Haben sie über das eigene Interesse hinaus
auch das Interesse anderer Lesefreunde geweckt? 
Ein Blick ins Forum „Gemeinsam Lesen" im Internet gibt darüber
erfreuliche Auskunft.
 
 
  
 Seit Beginn des Literaturkreises ViLE-Mitte haben die
Teilnehmerinnen der aktiven Leserunde bisher 18 Bücher gelesen und ihre
Leseeindrücke, aber auch ihre Fragen  und
Bewertungen miteinander im Forum und zusätzlich bei den regelmäßigen
persönlichen Treffen diskutiert. Sie haben hier neue Lesefreunde gewonnen, auch
weit über den regionalen Bereich hinaus, haben Anregungen und gegenseitige
Hilfsbereitschaft erfahren und ihren Kommunikationskreis erweitert. Ihre
Leseeindrücke haben sie ins Internet gestellt, und  viele tausend andere interessierte
Internetnutzer haben sich inzwischen darüber informiert.
 
 Ergebnisse
 Das größte Interesse (ermittelt durch erfasste Zugriffe im Internet) erreichten
bisher folgende Autoren / Bücher:
 Internet-Zugriffe bis 01.04.2008
 
 Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt                  7.524
 Sabine Bode: Die vergessene Generation                      7.256
 Orhan Pamuk: Die weiße Festung                                    6.918
 Pascal Mercier: Nachtzug nach Lissabon                        6.063
 Marcus Werner: Am Hang                                                  5.602
 Francois Lelord: Hectors Reise ins Glück                        5.166
 Javier Marias: Mein Herz so weiß                                     4.120
 Richard Powers: Der Klang der Zeit                                 4.005
 Nermin Abadan-Unat: Phönix aus der Asche                  3.893
 Zsuzsa Bank: Der Schwimmer                                          3.688
 
 Links
 Leserunde
 www.gemeinsamlernen.de/vile-netzwerk/Regionalgruppen/mitte/leserunde
 Forum Belletristik
 www.uni-ulm.de/uni/fak/zawiw/php/foren/vile/viewforum.php?f=21
 Projekt Gemeinsam Lesen
 www.gemeinsamlernen.de/vile-netzwerk/Lernprojekte/lerngruppen/Lesen
 
 |