| Internet-Nutzung von MigrantInnen | 
			
			
		
				
			| von Ellen Salverius-Krökel Untersuchungen zur Internet-Nutzung in Deutschland
geben Antworten auf Fragen nach Alter, Geschlecht, Bildungsstand, Haushaltsgröße
und Einkommen der Nutzerinnen und Nutzer
 
Bislang unberücksichtigt
blieb dabei, ob die Befragten einen Migrationshintergrund haben und, wenn ja,
ob er Einfluss auf die Internet-Nutzung in Art und Umfang hat.Dazu ist im Web-Angebot des Kompetenzzentrums
Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. der Bereich "Digitale
Integration" neu hinzugekommen: Aktuelle Informationen zur
Internet-Nutzung von Migrantinnen und Migranten werden hier gesammelt und
aufbereitet. Unter den Stichworten Bevölkerung, Lebensstile, Daten und Fakten
sind erste Ergebnisse zu finden: www.kompetenzz.de/vk06/digitale_integration
 
 Hintergrund der neuen Website ist die Expertise "Online-Kompetenz für
Migrantinnen und Migranten in Deutschland". Ziel der Expertise ist,
Perspektiven für zukünftige Angebote aufzuzeigen, die das Interesse an der
Internet-Nutzung von Migrantinnen und Migranten stärken. Erste Ergebnisse
werden im Herbst 2008 mit Expertinnen und Experten, die den Fachbeirat bilden,
auf einer Fachtagung diskutiert mit dem Ziel, Handlungsempfehlungen zu
entwickeln, die im Frühjahr 2009 der Öffentlichkeit präsentiert werden.
 
 Das Projekt "Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in
Deutschland" wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend.
 
 Kontakt: Ute Kempf
 Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
 Digitale Integration | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 fon:
    +49 5 21-106 73
48 fax: +49 5 21-106 71 54
 Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
 www.kompetenzz.de
 
 
 |