![]() |
![]() |
engl. für die ursprünglichsten Einwohner eines Landes. I.d.R. sind die Ureinwohner Australiens gemeint.
nach C.G. Jungk, erst Schüler, dann Kritiker von Sigmund Freud. Archtypen sind Verhaltensweisen, die wir seit der Frühzeit an den Tag legen.
Verbindung, hier zweier Informationsinhalte (Eindrücke, Gefühle, Bilder, Sprache,...). In der Psychologie wurde das Pänomen beobachtet, daß das Auftreten einer Information oftmals die Erinnerung an die zweite Information aktiviert. Daher wird die "Assoziationstechnik" bevorzugt zur Gedächtnisschulung eingesetzt. Ausfühliche Informationen finden Sie in der Übung "Fremdwörter und Vokablen".
gedrückte Stimmungslage, die als häufigste seelische Störung auftritt.
lat., Gefühle
griech., subjektiv empfundene, heitere bis überschwengliche Gemütsverfassung. Oftmals auch nach dem Gebrauch von Drogen.
Die Geschichte der Entwicklung der Welt und des Lebens.
Eine Übung für das Ultrakurzzeitgedächtnis, in der das Einprägen von immer längeren Ziffernkombinationen geübt wird. Da die Ziffernkombinationen per Zufallsgenerator gebildet werden, kann der Inhalt der Übung nicht auswendig gelernt werden.
ist ca. drei mm dick und enthält rund 14 Mrd. Nervenzellen. Sie weist sechs verschiedene Schichten auf, die als Ganzes als graue Substanz bezeichnet werden.
Ein, in wellenoptischer Technik gespeichertes dreidimensionales Bild. Wurde von Gábor 1948-51 erfunden. Durch die wellenoptische Technik ist das Gesamtbild als Information in jedem Einzelteil des Bildes gespeichert.
griech., Hirnanhangsdrüse, erzeugt verschiedene Hormone, u.a. das Wachstumshormon Somatotropin.
Aufteilung von Informationen (Sprache, Text, Bilder,...) in einzelne Einheiten. Z.B., bei einer Zahl die Ziffern.
lat. für das Denkvermögen bzw. den Verstand
lat., sinnverwandt mit "Säugetier"
wird im alten Testament erwähnt und ist sprichwörtlich als der älteste Mensch bekannt.
"Neo" steht für "Neu". Neomammaliagehirn: Das neue Gehirn des Säugetiers.
griechisch, Nervenzelle
Botenstoffe zwischen den Neuronen (Nervenzellen).
wechselwarme, lungenatmende Landbewohner, von denen es ca. 6.000 Arten gibt. Reptilien bevölkern die Erde ca. seit dem Oberkarbon (300 Mio. Jahre). Die bekanntesten Reptilien sind Krokodile, Schlangen und Schildkröten.
Anhänger einer religiös philosophischen Richtung (Taoismus), vornehmlich in Cina.
auch Epiphyse oder Pinealdrüse. Über die genaue Funktion liegen noch keine gesicherten Erkenntnisse vor. Vermutlich als Hormondrüse fungierendes Organ bei Vögeln und den meisten Säugern. Beim Menschen liegt die 8-14 mm lange Zirbeldrüse am Mittelhirn. Bei Tauben wurde hier der Sitz der Wahrnehmung magnetischer Felder nachgewiesen.
Ein Zitat ist die wörtliche Übernahme eines (kurzen) Textes, wobei i.d.R. die Quelle (Verfasser) genannt wird. |
![]() |
![]() Bestellen Sie jetzt die CD-ROM für nur 39,95 EUR (zzgl. 3,- EUR Versandkosten) |