Über den Stellenwert der Aufklärung in der deutschen Geschic
-
- Beiträge: 148
- Registriert: Freitag 15. April 2005, 15:09
- Wohnort: Cuxhaven
Über den Stellenwert der Aufklärung in der deutschen Geschic
Da sich die Diskussion über den Stellenwert der Aufklärung ihrem Ende nähert, möchte ich als weiterführende Lektüre für Interessierte "Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation." von Hans Jonas empfehlen, sofern es nicht bereits allseits bekannt ist.
Es ist als 'suhrkamp taschenbuch 3492' in festem Einband zum Preis von 10 EURO erschienen. Der Natur- und Technikphilosoph Hans Jonas erhielt 1987 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Er starb im Alter von 90 Jahren 1993 in New York.
Es ist als 'suhrkamp taschenbuch 3492' in festem Einband zum Preis von 10 EURO erschienen. Der Natur- und Technikphilosoph Hans Jonas erhielt 1987 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Er starb im Alter von 90 Jahren 1993 in New York.
Ende der Vorstellung
Leider ist der Monat um und es wäre noch so viel zu klären
Was habe ich erkannt, oder glaube erkannt zu haben?
Es scheint eine Frage des Temperaments, der Wesensform des Einzelnen zu sein, welchen Stellenwert die "Aufklärung" für die Orientirung in der Gesellschaft hat.
Wenn dem so sein sollte, dann muss es schon immer "Aufklärer" gegeben haben.
Da "Aufklärung" jedoch immer Veränderungen bewirken will, werden aufklärerische Gedanken und Anregungen häufig als störend in den Hintergrund gedrängt.
Denn Aufklärung garantiert nicht für Jedermann eine Besserung.
Einer der Aufklärer, Georg Christoph Lichtenberg, weiß um diese Ungewißheit:

Was habe ich erkannt, oder glaube erkannt zu haben?
Es scheint eine Frage des Temperaments, der Wesensform des Einzelnen zu sein, welchen Stellenwert die "Aufklärung" für die Orientirung in der Gesellschaft hat.
Wenn dem so sein sollte, dann muss es schon immer "Aufklärer" gegeben haben.
Da "Aufklärung" jedoch immer Veränderungen bewirken will, werden aufklärerische Gedanken und Anregungen häufig als störend in den Hintergrund gedrängt.
Denn Aufklärung garantiert nicht für Jedermann eine Besserung.
Einer der Aufklärer, Georg Christoph Lichtenberg, weiß um diese Ungewißheit:
Aus den Sudelbücher, Heft K (1793 - 1796)Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen, es muß anders werden, wenn es gut werden soll.