• Impressum
  • Kontakt
  • Arbeitskreis MicroController

Arbeitskreis MicroController

  • Startseite
  • Willkommen
  • Wir über uns
  • Termine

Die Sommerpause ist vorbei

18. September 2019 By Kai-Uwe Piazzi Kommentar verfassen

Auch nach der Sommerpause geht es weiter mit dem Arbeitskreis MicoController. In der nächsten Zeit sollen die Teilnehmer an eigenen kleinen Projekten arbeiten. Damit jeder einen kleinen Überblick hat was die anderen so vorhaben startete der Termin mit einer kleinen Projektvorstellung. Hier hatten alle Teilnehmer fünf Minuten Zeit, um zu beschreiben was sie geplant haben.

Projektideen der Teilnehmer

  • Alarmanlage
  • kleine Wetterstation (später über Smartphone abrufbar)
  • Gewächshaussteuerung
  • Nachttisch Uhr inkl. Wecker
  • automatische Lüfter-/Ventilatorsteuerung

Bei den Projekten ist es freigestellt ob man alleine oder in einer Gruppe arbeitet. Neben der Realisierung des eigenen Projekts sollen sich die Teilnehmer ab auch untereinander helfen, so dass jeder auch etwas vom Wissen des anderen profitieren kann. Sollte man ein Problem nicht lösen oder den Fehler nicht finden können stehen aber auch noch Betreuer mit Rat und Tat zur Seite. So dass ggf. ein Schubs in die richtige Richtung gegeben werden kann. Aber auch die Betreuer wissen nicht immer alles, von daher kann es sein das auch der Schubs, bis zur kommenden Veranstaltung warten muss. 😉

Kategorie: Allgemein

11. Mai

7. Juni 2019 By Kommentar verfassen

Würfelaufgabe und Beispiellösungen durchgesprochen
Real-Time-Clock (RTC) erklärt, angeschlossen und Beispiel programmiert
Aufgabe: Sensordaten zusätzlich anzeigen

Kategorie: Allgemein

13. April

14. April 2019 By Kommentar verfassen

Präsentation eines selbsterstellten Heimautomatisierungssystems mit Arduino und Raspberry Pi
Vorstellung der fertigen Anwendung bestehend aus LC-Display mit Sensoren und RGB-LED
LC-Display löten fertig, LCD Programm testen zusammen mit Sensoren für Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchte und Helligkeit, sowie mehrfarbiger LED als Anzeige 3 unterschiedlicher Temperaturbereiche
Knobelaufgabe: würfeln mit dem MicroController

Kategorie: Allgemein

9. März

9. März 2019 By Kommentar verfassen

LCD-Löten und weiter mit LCD- und Sensoren-Programmierung

Kategorie: Allgemein

9. Februar

9. Februar 2019 By Kommentar verfassen

das 2-zeilige LC-Display mit 2 x 16 Zeichen wurde aus dem Steckbrett entfernt und stabil auf eine Zwischenplatine gelötet, um bei zukünftigen Projekten immer ein Display zur Ausgabe von Texten und Messwerten parat zu haben

 

Kategorie: Allgemein

12. Januar 2019

23. Januar 2019 By Kommentar verfassen

ab jetzt gibt es zwei Gruppen, um Alle mitnehmen zu können: mit Wiederholungen die einen und Neuem die anderen:
Grundlagen zu Arduino – Verdrahtung eines 2-zeiligen LC-Displays und dessen Programmierung mit Ausgabe von Texten und Messwerten
    

Kategorie: Allgemein

8. Dezember

12. Dezember 2018 By Kommentar verfassen

diesmal hatten wir uns schon ab 10:00 getroffen und starteten mit einem Weihnachtsbaum mit Blink-LEDs
dazu benötigten wir eine Lochrasterplatte 10 x 16cm, eine grüne Baum-Schablone oder was selbst entworfenes wie z.B. einen Stern, dann eine Laubsäge mit Auflage + etwas Geduld beim Aussägen
danach die LEDs (4 verschiedenfarbige Blink-LEDs plus 4 rote und 4 grüne ’normale‘ LEDs), 4 Vorwiderstände mit 200Ohm, einen Batterieclip und die 9V-Blockbatterie
dazwischen auch mal ’ne Pause
bis zur Pizza-Mittagspause waren dann die ersten fertig
und haben nach der Pause mit der Verdrahtung der RGB-LED am Baum angefangen, mit dem Arduino verbunden und mit der Programmierung begonnen

Kategorie: Allgemein

10. November

12. Dezember 2018 By Kommentar verfassen

Heute wurde mit den bisherigen Programmen für Lufttemperatur-, Luftfeuchte- und Lichtmessung weitergearbeitet, d.h. Schwellwerte programmiert, die z.B. eine LED einschalten, wenn die Temperatur > 25 Grad wird, oder eine andere LED, wenn die Temperatur < 15 Grad wird
genauso, wenn die Helligkeit unter einen bestimmten Wert fällt
usw.

Kategorie: Allgemein

13. Oktober

20. Oktober 2018 By Kommentar verfassen

nach der längeren Sommerpause trafen wir uns wieder im H9, mit 4 ‚Neuen‚ aus dem Summer Science Camp, die sofort gut in die Gruppe aufgenommen wurden und schnell mitkamen
diesmal hatten wir uns ja vorgenommen, ins Thema Wetterstation einzusteigen
dazu starteten wir mit einem Poti an dem analogen Eingang Pin-A8, danach mit dem Lichtsensor (lichtabhängiger Widerstand) am Pin-A9 und zum Schluss noch mit dem Temperatur- und Feuchtesensor DHT11 am Pin-53, für den wir noch eine so genannte Bibliothek installieren mussten
alle Messwerte haben wir am seriellen Monitor am PC-Bildschirm ausgegeben

Kategorie: Allgemein

14. Juli

4. August 2018 By Kommentar verfassen

diesmal ganztags von 10 bis 17:00
Alberto hat nach einer kurzen Einführung mit uns in zwei Gruppen im Reinraum einen Wafer beschichtet, mit 12x Uni- und ZAWiW-Logo sowie ‚MicroController‘ belichtet, entwickelt und dann mit einer dünnen Goldschicht im Vakuum versehen – ganz zum Schluss erhielten alle einen kleinen ‚Chip‘ mit der goldenen Beschichtung
  

zwischendurch hatten wir Zeit für die Würfelprogrammierung mit Arduino

Kategorie: Allgemein

Nächste Seite »

Suchen

kommende Termine

Bis auf weiteres finden keine Treffen des Arbeitskreises statt

Links

  • u3gu
  • ZAWiW

Copyright © 2023 ·Lifestyle Pro Theme · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden