_
  [ZAWiW] [gemeinsamlernen] [LiLL]
_ _ _
  Dreieck nach obenGemeinsamLernen  
_ _ _
  Dreieck nach obenSelbstorganisierte Lerngruppen in Europa
_ _
  _Workshop 2001
_ _ _
_
_ Seite 1 von 6 >
_
_ Inhalt
_ _
_ _
_ _
_ _ Workshop 2001
_ _
_ Abschlussbericht
_ _
_ _
_ _

Abschlussbericht

Stand:


Europäischer MultiplikatorInnen- Workshop
„Gemeinsam lernen über das Internet“,
15. – 18. November 2001 an der Universität Ulm,

veranstaltet vom Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm


Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der MFG Medienentwicklung Baden-Württemberg


1. Hintergrund und Zielsetzung 1
2. TeilnehmerInnen 2
3. Programm und Verlauf der Tagung 3
4. Ergebnisse der Tagung 7
5. Verlauf der Tagung 8
6. Tagungsbeiträge 8


1. Hintergrund und Zielsetzung

Selbstorganisiertes Lernen wird zu einem zentralen Thema in der Weiterbildung von Erwachsenen. Der Prozess der Selbstbestimmung kann durch die Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien gestärkt werden. Virtuellen Gruppen, die mit Einsatz der neuen Kommunikationstechnologien arbeiten, bieten sich neue Chancen zum gemeinsamen Lernen und Arbeiten in ganz Europa.
Dieser dreitägige Multiplikatoren-Workshop wurde vom ZAWiW im Rahmen des Europäischen Netzwerks „Learning in Later Life“ (LiLL) sowie des Socrates/Gundtvig - Projektes „Self-organized Learning in Later Life“ (SoLiLL) organisiert.
Ziele des Workshops waren:
  • über Aspekte der modernen Lernkultur, die sich auf selbstorganisierte Lernformen beziehen, und deren methodisch-didaktischen Erfordernisse aus pädagogischer Sicht zu informieren,
  • eine Plattform zu schaffen, auf der sowohl Fachleute auf dem Gebiet der Seniorenbildung als auch aktive Senioren selbst ihre Projektarbeit vorstellen und Erfahrungen über (europaweite) Zusammenarbeit im Sinne des Forschenden Lernens austauschen können,
  • >
  • neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu eruieren und Strategien zu entwickeln.
Auf diesem Weg sollten weitere Grundlagen einer intensiven europaweiten Zusammenarbeit im Bereich der Seniorenbildung für die Entwicklung neuer Lernkonzepte und europaweiter virtueller Lernprojekte geschaffen werden.


Im Programmverlauf wurde auf folgende Schwerpunkte besonders eingegangen:

  • Theorie und Praxis des selbstorganisierten Lernens,
  • Anwendung und Nutzen der neuen Kommunikationstechnologien für einen gemeinsamen Lernprozess,
  • Perspektiven der „virtuellen“ Lerngruppen für eine Zusammenarbeit von SeniorInnen in Europa.