_
 
[ ZAWiW ] [ LernCafe ] [ ViLE e.V.] [ Townstories ] [ ODE ] [ Chat ] [Bedienungsanleitung] I
_ _ _
  Dreieck nach obenGemeinsamLernen  
_ _ _
  Dreieck nach obenTheorie / Erfahrungen ViLE Logo
_ _
  _Erfahrungsberichte
_ _ _
_
_  
_
_ Inhalt
_ _
_ _
_ _
_ _ Überblick
_ _
_ Auszüge aus Berichten/Jahr 2000
_ _
_ _ Auszüge aus Berichten/Jahr 2001
_ _
_ _ Auszüge aus Berichten/Jahr 2002
_ _
_ _ Auszüge aus Berichten/Jahr 2003
_ _
_ _
_ _

Auszüge aus Berichten/Jahr 2000

Stand:


Das Modellprojekt "Gemeinsam lernen übers Netz" des ZAWiW ist seit März 2005 abgeschlossen. Die Idee des Projekts und das Angebot wird vom ViLE-Netzwerk weitergeführt.www.vile-netzwerk.de

Auszüge 2000

Räumlich und zeitlich entkoppeltes "Forschendes Lernen" als Motor einer neuen Lernkultur
Zwischenbericht (kurz)

Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm (01.04.2000 - 31.03.2005)

Zielsetzung
Vorgesehen ist, an mehreren Orten in Deutschland Selbstlerngruppen für weiterbildungsinteressierte Erwachsene zu initiieren, diese untereinander zu vernetzen und die Zusammenarbeit der Gruppen und beteiligter Einzellernender zu moderieren.

Wissenschaftlich-technische Ergebnisse/wesentliche Ereignisse
Produkte

  • Start der Website "www.gemeinsamlernen.de"
  • Präsentationen zu Konzepten selbstorganisierten Lernens und virtuellen Lernens
    (im Netz und auf der CD-Rom "Internet sinnvoll nutzen"(www.gemeinsamlernen.de/cd)
  • Bereitstellung von Materialien zur Erschließung insbesondere der interaktiven Möglichkeiten des Internets
    (auf der CD-ROM "Internet sinnvoll nutzen" und unter www.gemeinsamlernen.de)
  • Dokumentation der Erfahrungen und thematischen Ergebnisse erster virtueller Lerngruppen im Internet

 

Die ersten Erfahrungen zeigen, dass die initiierten virtuellen Lerngruppen innerhalb des vorgegebenen Rahmens ein hohes Maß an Selbstorganisation entwickeln. Die Bedeutung der Unterstützungsleistungen seitens des Projektträgers (ZAWiW) wurde dabei deutlich. Das betraf die intensive Moderation, das Konfliktmanagement, die vielgestaltige technische Infrastruktur mit breitem "Kommunikationsmix" sowie den technischen Support.
Die bisher agierenden Gruppen sind sehr tief in ihre Themen eingestiegen - aus eigenem Antrieb tiefer, als dies zunächst geplant und vorhergesehen war. Dabei hat sich gezeigt, dass - neben anderem - die vom Projektträger gebotenen Plattformen zur Präsentation von Ergebnissen eine besondere Rolle spielen, u.a. Treffen, Veranstaltungen und Unterstützung bei der sukzessiven Veröffentlichung von Ergebnissen im Netz.

Festzustellen ist, dass die Mischung verschiedener Kommunikationssituationen (E-Mail, Foren, Chat usw. und reale Treffen) eine wichtige Rolle bei der Kompetenzententwicklung (Anknüpfen an vorhandene Kompetenzen) der Teilnehmenden spielen. In den Lerngruppen zeigten sie großes Engagement bei der Erschließung regionaler Ressourcen für die Gruppenarbeit (z. B. Recherche in Bibliotheken, Einbindung lokaler Gruppen in das Thema). Die dafür bedeutsamen Aspekte werden im Projektverlauf herausgearbeitet; die Beobachtungen zeigen, dass die Kombination räumlicher Trennung (die Zusammenführung verschiedener regionaler Ressourcen) und die Bereitstellung eines Mixes an geeigneten Austauschmöglichkeiten (über die neuen Kommunikationstechniken und real) bedeutsam sind. Die Vernetzung der Ressourcen lief bislang von den Teilnehmenden aus, eine Vernetzung "von oben" über die Projektträger selbst steht noch am Anfang. Die kooperative Entwicklung der technischen Infrastruktur mit den Lerngruppen hat sich hier als wichtiger Faktor herausgestellt. Die Teilnehmenden sehen sich nicht einer vorgesetzten Technik ausgeliefert, sondern verständigen sich untereinander, welche Kommunikationsmedien sie nutzen möchten und diskutieren intensiv mit dem Projektträger die Weiterentwicklung der bereitgestellten Plattformen (Mailinglisten, Foren, Chats, Homepages usw.).

Das Interesse der Gruppen an einer Reflexion des Gruppenprozesses unter Berücksichtigung der Ziele des Gesamtprojekts "virtuelle Selbstlerngruppen in Deutschland" war sehr groß. Die Reflexion verlief prozeßbegleitend, so beispielsweise in der Gruppe "Heimat" in einem wöchentlichen Chat und in der Gruppe "Geschlechterrollen" über E-Mail/Mailingliste). Hinzu kam - in der ersten virtuellen Lerngruppe ("Gestern war Heute") - die aktive Teilnahme aller beteiligten Seniorinnen und Senioren an einer umfassenden Dokumentation, die z.Z. in Arbeit ist.

Transfer, Teilnehmendenakquise
Im Berichtsjahr wurden drei größere Workshops zur Vorbereitung, Initiierung und Qualifizierung der Selbstlerngruppen durchgeführt (in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg). Das Projektvorhaben wurde 15 mal auf verschiedenen Veranstaltungen der Bundesrepublik vorgestellt.

Vergleich des Stands des Vorhabens mit der ursprünglichen Planung
Die geplanten Maßnahmen konnten im Wesentlichen zeitgerecht realisiert werden. In einzelnen Bereichen gab es Abweichungen bezüglich des erwarteten Aufwands (z.B. unerwartet hohe Moderationsaufwand virtueller Lerngruppen). Trotz der intensiven Werbung für das Projekt bei zahlreichen Anlässen war es zu Projektbeginn nicht leicht, Weiterbildungseinrichtungen zu einer aktiven Unterstützung des Projekts zu bewegen. Das Projekt hat darauf mit folgenden Maßnahmen reagiert:

  • Unterstützung der "bottom-up"
  • Vernetzung, in der die einzelnen TeilnehmerInnen der virtuellen Lerngruppen von sich aus Unterstützung lokaler Weiterbildungseinrichtungen einfordern und vorhandene Gruppen hinzuziehen;
  • Entwicklung einer attraktiven, datenbankgestützten Oberfläche unter www.gemeinsamlernen.de, die die Selbstvorstellung von Gruppen und die Präsentation von Lernergebnissen erheblich erleichtert;
  • verstärkte Bereitstellung von technischem Support;
  • intensivierte Maßnahmen zur Bekanntmachung und Profilierung des Projekts.


Ergebnisse von dritter Seite
Theorieentwicklung und Projektfeld haben sich in dem Berichtszeitraum nicht wesentlich verändert. Als wichtige Veränderung im Feld lässt sich der Start des "Online-Journals für bildungsinteressierte ältere Menschen" (www.lerncafe.de) benennen, das hervorragend angenommen wird. Die Idee und die Erfahrungen des Projekts werden dadurch sehr gut in die Zielgruppe transportiert. Das "LernCafe" wird vom ZAWiW mit Förderung des BMBF realisiert.

Materialien des Projekts/Öffentlichkeitsarbeit
Veröffentlichung der CD "Internet sinnvoll nutzen!" zur Erschließung der neuen Kommunikationstechniken für bildungsinteressierte Ältere und zur Unterstützung der Arbeit von Internetgruppen und virtuellen Lerngruppen. Bericht über das virtuelle Lernprojekt "Gestern war heute" im "LernCafe".