|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
KompetenzorientierungStand:Das Modellprojekt "Gemeinsam lernen übers Netz" des ZAWiW ist seit März 2005 abgeschlossen. Die Idee des Projekts und das Angebot wird vom ViLE-Netzwerk weitergeführt.www.vile-netzwerk.de
Forschendes Lernen setzt an den vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmenden an, um die Stärken der Einzelnen zu bündeln und für ein gemeinsames Ziel nutzbar zu machen. Es unterscheidet sich dadurch von einem Lernverständnis, das an (Bildungs-)Defiziten ansetzt und auf die rezeptive Aufnahme und Ansammlung von Vorratswissen ausgerichtet ist. Die Erfahrungen mit Gruppen "Forschenden Lernens" in Ulm zeigen, daß die beteiligten Älteren als besonderen Gewinn das ergebnisorientierte Arbeiten in einer Gruppe von Menschen empfinden, die sehr unterschiedliche Lebens- und Berufserfahrungen mitbringen. Die gemeinsame Herausforderung der Fokussierung eines Themas, der Festlegung des methodischen Vorgehens, der Durchführung und Diskussion der einzelnen Arbeitsschritte, der Ergebnissicherung und - dokumentation in Form von Berichten, Ausstellungen und Broschüren erfordern kommunikative, soziale und praktische Kompetenzen (z.B. Erstellung und Layout von Texten für Broschüren und Ausstellungstafeln), die eingebracht oder erweitert bzw. erworben werden müssen. Durch diese Art von Projektarbeit entstehen zusätzlich interessante informelle Kontakte außerhalb der Projektgruppe, die für zukünftige Informationsgewinnung und gezielte Lernprozesse von erheblichem Wert sein können. Dabei bewährt sich die thematische Arbeit oftmals auch als Brückenschlag zu jüngeren Menschen, die sich für die Perspektive oder das gebündelte (Fach-)Wissen der Älteren interessieren bzw. als Experten oder Diskussionspartner angesprochen werden. |