_
 
[ ZAWiW ] [ LernCafe ] [ ViLE e.V.] [ Townstories ] [ ODE ] [ Chat ] [Bedienungsanleitung] I
_ _ _
  Dreieck nach obenGemeinsamLernen  
_ _ _
  Dreieck nach obenTheorie / Erfahrungen ViLE Logo
_ _
  Dreieck nach obenKonzepte
_ _ _
    _Virtuelles Lernen  
_ _ _ _
_
_  
_
_ Inhalt
_ _
_ _
_ _
_ _ Virtuelles Lernen
_ _
_ _ Übergänge virtuell-real
_ _
_ _ Rahmenbedingungen
_ _
_ _ Kommunikationsmix
_ _
_ _ Rollen und Aufgaben
_ _
_ Modelle
_ _
_ _
_ _

Modelle

Stand:


Das Modellprojekt "Gemeinsam lernen übers Netz" des ZAWiW ist seit März 2005 abgeschlossen. Die Idee des Projekts und das Angebot wird vom ViLE-Netzwerk weitergeführt.www.vile-netzwerk.de

Nach bisherigen Erfahrungen aus den im Modellprojekt "Gemeinsamlernen" begleiteten Lerngruppen lassen sich unterschiedliche Muster der Rollenaufteilung zwischen Teilnehmenden und Bildungseinrichtung beschreiben. Daraus ergeben sich in grober Strukturierung folgende Modelle für die Durchführung virtueller Lerngruppen:
  • Zentrale Steuerung und Moderation durch eine Institution, Teilnahme von Einzellernenden, die ihre Mitarbeit in dem Lernprojekt vor allem mit der Institution abstimmen und nur zu Teilthemen selbstorganisierte Arbeitsgruppen mit einzelnen anderen Teilnehmenden bilden (z.B. zur gemeinsamen Erstellung eines Referats). Beispiel: das virtuelle Seminar zum Thema "e-Learning".

  • Zentrale Steuerung durch eine Institution im Verbund mit weiteren kooperierenden Institutionen, die Teilgruppen der Teilnehmenden im gemeinsamen Lernprojekt begleiten und moderieren. Die Selbstorganisation von Teilnehmenden läuft hier auf der Ebene der Aktivitäten der Teilgruppen.

    Beispiele:
    • Das virtuelle Lernprojekt "Gestern war heute". Hier übernahm das ZAWiW die zentrale Steuerung und die Begleitung einzelner älterer Teilnehmender; die Beteiligung der SchülerInnengruppen wurde jeweils von ihren LehrerInnen moderiert (www.gemeinsamlernen.de/gesternwarheute)
    • Das virtuelle Lernprojekt "Gemeinsamlesen", an dem sich "reale" Gruppen aus verschiedenen Orten beteiligen, die von unterschiedlichen Institutionen begleitet werden bzw. in einem Fall gänzlich selbstorganisiert teilnehmen.

  • Zentrale Steuerung durch eine selbstorganisierte Lerngruppe, Beteiligung weiterer Einzelpersonen über das Internet (zum Teil nur sporadisch). Unterstützung / Begleitung durch eine Institution. Beispiel: Das virtuelle Lernprojekt "Wahlbeobachtung"

  • Selbstorganisierte Steuerung des gesamten Lernprojekts durch alle Teilnehmenden. Beispiele: Die virtuellen Lernprojekte "Heimat und Fremde" und "virtuelles Kolleg"