So grün ist Berlin
Berlin bietet eine Vielzahl von grösseren und kleinerer Gärten und Parkanlagen. Hier eine subjektive Auswahl der schönsten und interessantesten, von denen jeder einen Besuch wert.
Britzer Garten.
(Bezirk Neukölln, Ortsteil Mariendorf)
Die ehemaligen Bundesgartenschau Berlin (West) 1985.
Der 90 Hektar große Britzer bietet Gartenkunst, Gastronomie, Konzerte, Veranstaltungen, Sport- und Gesundheitsangebote, vor allem aber gepflegte gärtnerische Anlagen und Natur pur.
Deshalb wurde der Park im Jahr 2002 unter die zehn schönsten Gärten Deutschlands gewählt.
Wichtige Sonderschauen:
"Tulipan im Britzer Garten" (April/Mai),
„Zauberblüten" im Rhododendronhain (Mai/Juni)
Der „Rosengarten“ (Juni+September)
„Dahlienfeuer“, die große Dahlienschau (August/September)
http://www.gruen-berlin.de/parks-gaerten/britzer-garten/uebersicht/
Gärten der Welt.
(Bezirk Marzahn)
Am 9. Mai 1987 öffnete in Berlin-Marzahn die Berliner Gartenschau auf ehemalig landwirtschaftlich genutzten Flächen als Geschenk der Gärtner an die Hauptstadt der DDR zu ihrem 750jährigen Bestehen ihre Tore.
Mit der Eröffnung des Chinesischen Gartens im Oktober 2000 begann ein erneuter Wandel: Der Park stellt sich nun mit den „Gärten der Welt“ als überregional bekannter Wallfahrtsort für Gartenenthusiasten dar. Inzwischen schmücken 9 verschieden internationale Gärten das 21 ha grosse Gelände. Zu sehen und zu bestaunen sind seit
2000 Chinesische Garten
2003 Japanische Garten und Balinesische Garten
2005 Orientalische Garten
2006 Koreanische Garten
2007 Irrgarten und Karl-Foerster-Staudengarten
2008 Renaissancegarten
2011 Christlicher Garten. Ein englischer Garten ist in Vorbereitung.
Hier ist also eine kleine Weltreise innerhalb eines Tages möglich. Mehr Informationen unter:
http://www.gruen-berlin.de/parks-gaerten/gaerten-der-welt/ueberblick/
Botanischer Garten und Botanisches Museum.
Ein Institut der Freien Universität Berlin. (Bezirk Steglitz, Ortsteil Dahlem)
Erkunden Sie einen der schönsten Botanischen Gärten der Welt. Durchstreifen Sie Wälder und Wiesen, spazieren Sie in nur wenigen Minuten von den Alpen zum Kaukasus, lassen Sie sich von fernöstlichen Pflanzen verzaubern und erspüren Sie den tropischen Regenwald mit allen Sinnen. Tauchen Sie ein in diese grüne Oase und begeben Sie sich auf eine Reise fernab vom Trubel der Stadt – viele sagen, die Zeit würde hier etwas langsamer vergehen.
Das sagen die „Macher“ und weiter:
Die natürliche Pflanzenvielfalt der Erde steht im Fokus aller Aktivitäten am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem (BGBM). Unsere umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen bilden zusammen mit den historischen Garten- und Gewächshausanlagen, dem Museum, der Bibliothek und einer modernen Forschungsinfrastruktur die Grundlage für unsere Arbeit.
Als zentrale Einrichtung der Freien Universität Berlin tragen wir mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu nationalen und internationalen Biodiversitätsprogrammen genauso bei wie zur universitären Forschung und Lehre. Als Botanischer Garten Berlin sind wir ein Erlebnis- und Erholungsort für alle Bürgerinnen und Bürger Berlins sowie für Gäste aus aller Welt. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen als Schaufenster für die Pflanzenwelt zu dienen, die wir in ihrer weltweiten Mannigfaltigkeit in einem künstlerisch gestalteten Rahmen inszenieren
http://www.botanischer-garten-berlin.de/
Tempelhofer Freiheit
(Bezirk Tempelhof)
Vom Flugfeld zur Parklandschaft.
Der einst bedeutende“Zentralflughafen Tempelhof“ – über den während der Berlin-Blockade die Berliner Bevölkerung 11 monatelang versorgt wurde- wird am 31.10.2008 endgültig geschlossen und stillgelegt.
Am 8. Mai 2010 wurd das nun ehemalige Fluggelände mit einem großen Fest für die Öffentlichkeit geöffnet. Täglich kann man sich seither auf dem weitläufigen 300ha grossen Gelände sportlich betätigen, Rad fahren, skaten, laufen und spielen. Die unbebaute Fläche bietet fast immer ein wenig Wind, sodass regelmäßig bunte Drachen zum Himmel steigen. Für Hunde gibt es mehrere Hundeauslaufgebiete. Ein wirklich tolles Freizeit- und Erholungsgebiet mitten in der Großstadt Berlin. Vergleichbares gibt es wohl nirgends.
Seit bekannt wurde, dass der Berliner Senat eine Randbebauung auf der Tempelhofer Freiheit plant hat sich ein heftiger Widerstand dagegen organisiert.
http://www.gruen-berlin.de/parks-gaerten/tempelhofer-freiheit/?L=.ht
Natur-Park Schöneberger Südgelände.
Ein kleiner Urwald mitten in Berlin. (Bezirk Schöneberg)
Auf dem Gebiet des ehemaligen Rangierbahnhofs in Berlin-Tempelhof ist eine einzigartige Naturlandschaft mit markanten Relikten der Dampflok-Ära entstanden.
Nach der Stilllegung des Bahnhofs entwickelte sich auf einer Fläche von 18 Hektar ein "Urwald". Durch den Einsatz vieler interessierter Bürger und durch finanzielle Unterstützung der Allianz Umweltstiftung konnte dieser verwunschene Ort für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
http://www.gruen-berlin.de/parks-gaerten/natur-park-suedgelaende/uebersicht/
Park am Gleisdreieck.
(Bezirk Kreuzberg)
In der geteilten Stadt lag das Gelände direkt an der Mauer und verkam zu einer verwilderten Brache.
Heute nimmt der Park am Gleisdreieck eine Schlüsselposition in der Berliner Freiraumkonzeption ein und schließt die Lücke in der Nord-Süd-Grünverbindung, die vom Regierungsviertel mit dem Spreebogenpark über die Parkanlagen am Potsdamer Platz bis zum Gleisdreieck reicht.
Für die Bewohner der angrenzenden Quartiere, die Geschäftsleute, die am Potsdamer Platz oder im benachbarten Technikmuseum arbeiten, aber auch für Besucher und Touristen ist der 26 ha große Park gleichermaßen attraktiv. Mitten in der Großstadt kann man Abstand vom Alltäglichen gewinnen, neue Energie tanken, eine Runde laufen oder einfach nur relaxen.
http://www.gruen-berlin.de/parks-gaerten/park-am-gleisdreieck/
Schlosspark Charlottenburg
(Bezirk Charlottenburg)
Rund um das Schloss Charlottenburg breitet sich ein prachtvoller Barockgarten aus, der im hinteren Teil in einen englischen Landschaftsgarten übergeht.
http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/schlosspark-charlottenburg/
Tiergarten.
(Bezirk Mitte)
Zwischen Potsdamer Platz und Regierungsviertel, dem Brandenburger Tor und Bahnhof Zoo schlägt das grüne Herz Berlins. Auf dem Berliner Stadtplan wirkt die drei Kilometer breite und einen Kilometer tiefe Tiergarten wie eine innerstädtische Insel. Dort wird gejoggt, geskatet, Fußball gespielt, ein Spaziergang gemacht, in der Sonne gelegen oder gegrillt.
http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/tiergarten/
Die Pfaueninsel.
(Bezirk Steglitz, Ortsteil Wannsee)
Ein märchenhaftes Schloss, angelegte Natur und freilaufende Tiere: Auf der Pfaueninsel wurden vor 200 Jahren romantische Träume erfüllt - und sie bestehen bis heute. Auf der Pfaueninsel konnte Königin Luise mit ihrer Familie ungezwungen sein und die Natur genießen. Immerhin lag die Insel nahe des königlichen Hofes- und erlaubte ihr doch, dem Alltag zu entfliehen. Noch heute besticht die Pfaueninsel als stiller Zufluchtsort vor den Toren der Hauptstadt.
http://www.berlin.de/tourismus/parks-und-gaerten/1248513-1740419-pfaueninsel-wo-sich-koenigin-luise-gern-.html
Mauerpark.
(Wedding + Pankow)
Mit dem Mauerpark, zwischen den Stadtteilen Wedding und Prenzlauer Berg, wurde aus dem Todesstreifen der ehemaligen DDR-Grenzanlagen eine Grünanlage. An der Rückseite des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks steht immer noch ein 300 Meter langer Rest der Hinterlandmauer. Heute gibt eine große Rasenfläche auf dem Niveau des ehemaligen Bahnhofsgeländes des Alten Nordbahnhofs und einen Hang hinauf zum Sportpark. Der Park ist ein beliebter Treffpunkt. Hier gibt es ein Amphitheater, sonnige Sitz- und Liegeplätze am Hang und einen quirligen Flohmarkt nicht weit entfernt.
http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/mauerpark/
Botanischer Volkspark Blankenfelde-Pankow.
(Bezirk Pankow)
Der 34 Hektar große Botanische Volkspark Blankenfelde-Pankow bietet denkmalgeschützte Bau- und Gartenkunst aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts umgeben von wertvollen naturbelassenen Wäldern und Wiesen. Die flachwellige Kulturlandschaft der Barnimer Hochebene mit zahlreichen Kleingewässern setzt sich sanft in die Topografie des Volksparks fort. Drei neu rekonstruierte Schaugewächshäuser aus den 20er Jahren beherbergen eine sehenswerte Sammlung botanischer Raritäten aus tropischen und subtropischen Klimata. Im Kleinen Arboretum befinden sich seltene Baumarten aus Osteuropa und Asien. An der Geologischen Wand werden die obersten Schichten der Erdkruste Mitteleuropas und 123 Gesteinsarten aus Deutschland anschaulich dargestellt.
http://www.gruen-berlin.de/parks-gaerten/bvp/uebersicht/
Fast jeder Kiez hat seinen mehr oder weiniger grossen Park. Hier eine kleine Auswahl.
Viktoriapark.
Sonnenwiesen und ein langer Wasserfall, ein Nationaldenkmal von Schinkel und schöne Aussichten Richtung Zentrum- all das findet man nur im Viktoriapark in Kreuzberg.
http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/viktoriapark/
Teufelsberg
Der Teufelsberg ist ein Trümmerberg im Westen Berlins und mit 114,7 m über NN neben den Müggelbergen die höchste Erhebung des Stadtgebiets. Der 55 Meter hohe Hügel – mit Aussicht über das Naturschutzgebiet Grunewald und liegt im Ortsteil Berlin-Grunewald (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf) an der Teufelsseechaussee zwischen den S-Bahn-Bahnhöfen Grunewald und Heerstraße. Er hat seinen Namen vom nahe gelegenen Teufelssee.
Volkspark Wilmersdorf
(Bezirk Wilmersdorf)
Die öffentliche Grün- und Erholungsanlage Volkspark Wilmersdorf liegt im Ortsteil Wilmersdorf des Berliner Bezirkes Charlottenburg-Wilmersdorf nahe der Straße „Wilhelmsaue“, dem ehemaligen Ortskern von Alt-Wilmersdorf. Gemeinsam mit dem benachbarten Schöneberger Rudolph-Wilde-Park bildet der Volkspark einen insgesamt rund 2,5 Kilometer langen und rund 150 Meter breiten innerstädtischen Grünzug. Davon beträgt der Wilmersdorfer Anteil rund 1.850 Meter, der sich vom Rudolph-Wilde-Park an der Kufsteiner Straße im Osten bis zum Stadtring im Westen erstreckt. Zum Park gehören der Fennsee am westlichen Ausgang sowie zwei Sportplätze zwischen der Uhlandstraße und der Bundesallee, an deren Stelle sich der Wilmersdorfer See befand.
Körnerpark
(Bezirk Neukölln)
Der Körnerpark ist ein Park im Berliner Bezirk Neukölln. Die circa 2,4 ha große Parkanlage ähnelt einem Schlosspark. Neben Wasserspielen (unter anderem Fontänen) findet sich dort eine Orangerie, die ein Café sowie eine Galerie für wechselnde Ausstellungen beherbergt. Der Vorplatz der Orangerie wird im Sommer für vielfältige Veranstaltungen genutzt.
Treptower Park
(Bezirk Treptow)
Der Treptower Park liegt direkt an der Spree im Ortsteil Alt-Treptow des Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin und ist das östliche Äquivalent zum im westlichen Teil der Stadt gelegenen Tiergarten.
Volkspark Rehberge
(Bezitk Wedding)
Der Volkspark Rehberge liegt in Berlins Ortsteil Wedding und wurde in den Jahren 1926-1929 erbaut. Das Gartendenkmal hat eine Größe von ca. 70 ha (mit Goethepark ca. 115 ha) und bietet den Besuchern neben Spazierwegen und Liegewiesen auch ein Tiergehege, eine Rodelbahn mit 20 Metern Höhenunterschied, Sportplätze und eine Freilichtbühne.
Die Berliner Forsten.
Zu Berlin gehören ca. 29.000 ha Wald mit geschätzten 20 Millionen Bäumen aller Art, die von den Berliner Forsten bewirtschaftet und gepflegt werden. Sie bieten der Berliner Bevölkerung Platz für Erholung und zur Freizeitgestaltung.
Weitere wichtige Funktionen der Wälder sind Natur- und Landschaftsschutz, Trinkwasser- und Lärmschutz, Boden- und Klimaschutz. Die nachstehenden Links geben einen interessanten Ein-und Überblick über die Geschichte und Organisation der Berliner Forsten.
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/berliner_forsten/
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/100jahre/
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/100jahre/download/chronologie.pdf
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/berliner_forsten/organisation/
Grunewald (Forst)
Der Grunewald ist ein rund 4.500 ha großes Waldgebiet im Südwesten des Bezirkes Charlottenburg-Wilmersdorf und im Nordwesten des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf. Seine nördliche Hälfte gehört größtenteils zu Wilmersdorf und macht knapp die Hälfte der ehemaligen Bezirksfläche aus. Dazu gehören der Grunewaldsee, der Grunewaldturm, die Halbinsel Schildhorn, das Ökowerk, der Teufelsberg und der Teufelssee. Der nördliche Rand mit dem Funkturm, dem Jüdischen Friedhof und dem Britischen Soldatenfriedhof gehört zum Altbezirk Charlottenburg.
Der Grundewald ist eines der beliebtesten Berliner Ausflugsziele und wird bei schönem Wetter stark frequentiert.
Tegeler Forst.
Wo steht der älteste Baum Berlins? - Im Tegeler Forst
Wo finde ich den höchsten Baum Berlins? - Im Tegeler Forst
Der Tegeler Forst ist das größte Waldgebiet Nordberlins in Reinickendorf. Es erstreckt sich von Tegelort über Schulzendort bis an den Südrand von Frohnau und von Hermsorf bis nach Heiligensee. Im Süden des Waldes grenzt der Tegeler See mit dem Strandbad Tegelsee und der Insel Scharfenberg gegenüber an. Im Westen grenzt Heiligensee mit Berlins größter Sandwanderdüne, den "Baumbergen"an.
hf-4/2014