Was soll 
		ich glauben?
		7-teilige Serie in DIE ZEIT:  Die 
		Weltreligionen
		
		
		                                                                        
		von Renate Breiter
		
		Das Dossier startete am 8. Februar mit 
		„Religion ist nie cool“. Zum Thema Wiederkehr der Religionen  begannen 
		Walter Kardinal Kasper und der Philosoph Peter Sloterdijk ein 
		Streitgespräch. Die Zunahme der Pilger- und Touristenströme z.B. bei 
		Papstaudienzen beweisen, dass das Interesse am Christentum zugenommen 
		hat. Walter Kardinal Kasper findet es ambivalent, und Peter Sloterdijk 
		meint, „dass wir nach einer langen autoritätsvergessenen Zeit ein 
		Sensorium für autoritative Worte wiedergewinnen.“
		
		Die zweite Folge beschäftigt sich mit dem Judentum und beginnt mit der 
		Frage „Wie kommt ein Jude in den Himmel?“
		
		In der 3. Folge stellt Ferid Heider aus Berlin , einer der wenigen 
		deutschen Imame, seinen Weg zum Glauben vor. Eine Grafik zeigt den 
		Anteil der Muslime weltweit, und ein kurzer Überblick über den Islam 
		vervollständigen die Darstellung.
		
		Die nächsten Folgen werden sich dem Buddhismus, Hinduismus, 
		Konfuzianismus und dem „Unglauben“ widmen. 
		
		Daneben gibt es bei
		
		www.zeit.de/religion
		online Text und Bild zu den Ritualen der 
		Religionen und ein interaktives Spiel.
		
		Zur Druckdatei 
		
		