Komm ins Beet - Praktische Beispiele zur Gentechnik |
von Clemens Thelen
Anbieter dieses Projektes ist die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. München. Das Max-Planck-Institut (MPI) für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm, 1994 gegründet, veranstaltet seit 2004 Feldführungen unter dem Motto „Komm ins Beet“.
Anhand praktischer Beispiele werden die Grundlagen der Vererbung und Pflanzenzüchtung sowie gentechnische Methoden und ihr praktischer Einsatz erläutert. Dazu sind Schüler und interessierte Bürger herzlich eingeladen. Auch im nächsten Jahr 2008 geht es wieder „ins Beet“. Die Inhalte werden dann leicht modifiziert. Nachwachsende Rohstoffe werden Gegenstand der Feldführungen sein.
Führungen
Kostenlose Feldführungen: Mai bis Oktober nach Anmeldung für Gruppen von mindestens fünf Personen. Führungen ohne Voranmeldung: Jeden ersten Samstag im Monat,
Beginn: 14 Uhr, Dauer: etwa zwei Stunden.
Poster zum Thema Gentechnik gibt es auf der Website und können kostenlos herunter geladen werden.
Außerdem erabeitet das Potsdamer MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie eine Box, die sechs Broschüren und eine interaktive CD zum Thema Pflanzenforschung und Grüne Gentechnik enthalten wird. Es sind bereits drei Booklets erschienen: „Frag die Erbse“ zu Grundlagen und Geschichte, „Frag die Gerste“ zur Pflanzenzüchtung und „Frag die Pflaume“ zu Ökologie und Umwelt.
Link
http://www.mpimp-golm.mpg.de/
http://komm-ins-beet.mpg.de/HP1_Fuehrungen/3_Gentechnik/index.html
 Startseite des Projektes (screenshot)
|