_
  ODE LOGO [ ZAWiW ]   [ TownStories ]   [ EuCoNet ]   [ LiLL ]    [ SoLiLL ]    [ GemeinsamLernen ]
_ _ _
  Dreieck nach obenODE - Open Doors for Europe  
_ _ _
  Dreieck nach obenMaterialien Logo ZAWiW
_ _
  Dreieck nach obenFeste
_ _ _
    Dreieck nach obenWeihnachten  
_ _ _ _
    _in Deutschland  
_ _ _ _
_
_   Reiter polnisch
_
_ Zur�ck - Inhalt
_ _
_ _
_ _
_ _ Leseanleitung
_ _
_ _ Weihnachtsbilder
_ _
_ _ Heiliger Abend im Wandel von Sybille Kempff
_ _
_ _ Weihnacht im Harz von Jutta Gotthardt
_ _
_ _ Weihnachtslieder
_ _
_ _ Weihnachtsgeb�ck von Doris Becker
_ _
_ Christstollen
_ _
_ _
_ _ _ _ _ _

ODE Open Doors for Europe

Stand:


Christstollen

Stollen

Obwohl zwar alle christlichen L�nder zu Weihnachten besondere Speisen und ein besonderes Geb�ck haben, kennen sie doch nicht den Christstollen. Der Christstollen ist ein Gebildebrot und soll das in wei�e T�cher gewickelte Jesuskind darstellen.

Er wird zum ersten Male 1329 in Naumburg an der Saale schriftlich erw�hnt, d�rfte aber schon fr�her bekannt gewesen sein. Da die Adventszeit im Mittelalter auch Fastenzeit gewesen ist, hat der Papst eigens eine Erlaubnis erteilen m�ssen, dass der Stollen mit Butter gebacken werden durfte. Zu dieser Zeit hie� n�mlich Fastenzeit, sich jedweder tierischen Speise zu enthalten. (Wie es auch heute noch bei der Orthodoxie der Brauch ist.)

Durch den Dresdner Striezelmarkt - in manchen Gegenden wird der Stollen so genannt - wurde vor allem der Dresdner Stollen weltweit bekannt.

Erna Subklew, Frankfurt