1. Was bedeutet Brot für Sie persönlich? Welche Beziehung zu Brot haben Sie?
2. Erinnern sie sich an Erzählungen, oder haben Sie selbst in ihrer Kindheit Zeiten erlebt, wo es einen Mangel an Brot gab? Wie hat man damals mit Brot gewirtschaftet? Wann und wo war es?
3. Welches Wert hat Brot für Menschen während des Krieges gehabt? Haben Menschen während des Krieges aufs Brot mehr Wert gelegt als zu anderen Zeiten? Haben Sie irgendeine Erinnerungen im Bezug aufs Brot aus diesen Zeiten?
4. Wie wird mit Brot in den letzten 10 Jahren gewirtschaftet? Respektieren Menschen Brot wie in der Vergangenheit?
5. Wie war Brot aufbewahrt, so dass es länger gehalten hat? Sagt der Art der Aufbewahrung etwas über den Respekt der Menschen fürs Brot?
6. Was tat man mit in Ihrer Kindheit mit harten oder alten Brot?
7. Was tun Sie zu hause mit hartem und altem Brot. Verschwenden Sie Brot manchmal?
8. Denken Sie, dass auch in der Zukunft (21 Jahrhundert) wird Brot eine Grundnahrung bleiben, oder wird er durch andere Lebensmittel oder künstliche Ernährung ersetzt?
9. Wie ist in der Vergangenheit Respekt fürs Brot gezeigt worden? Kennen Sie irgendeine Rituale (Feste), die vor dem Essen durchgeführt waren (alle sind aufgestanden, gebeten, sich gekreuzt, usw.)?
10. Ist Ihrer Meinung nach heute noch sinvoll, Bräuche und Traditionen an neue jüngere Generationen zu geben? Warum?
11. Kommt das Motiv Brot in Sprichworte, Gebeten oder Redensarten vor? Wird es eher gefeiert, oder verdammt?
12. Welche Brotsorten (auch Brötchen, usw.) haben Sie in Ihren Kindheit und Ihren Jugend gegesen und welches schmeckt Ihnen heute am besten?
13. Gibt es in Ihrer Region ein "Standard" Brot? Warum nennt man es so?
14. Ist in Ihrem Jugend das Brot beim Bäcker oder zu Hause gebacken worden? Erinnern Sie sich an Zeiten, in denen zu Hause vorbereitetes Brot beim Bäcker gebacken wurde?
15. Gab es Unterschiede in den Broten in der seine Form, Größe und Mehlsorten? Wie Groß war das übliche Brot und welche Form hat es normalerweise gehabt?
16. Haben sie Brot gewöhnlich beim Bäcker gekauft, oder ist es zu Hause gebacken worden? Über welche Zeit sprechen Sie in Verbindung mit Brot? Ist Brot jeden Tag zum Frühstück serviert worden?
17. Welchen Respekt und Wichtigkeit hat in Ihrer Kindheit und Jugend das Bäckerfach gehabt? Haben Sie persönliche Erinnerungen an einen Bäcker, die Bäckerei und das Brot?
18. Wie war es mit dem Bäckerberuf nach dem Krieg? Hat der Beruf in den kommenden Jahren an Wichtigkeit verloren? Hat sich die Herstellung des Brotes sehr geändert?
Teil 1a - Daten zur Person
1. Geburtsjahr
Geburtsort (Stadt, Provinz)
Wohnsitz
Seit wie vielen Jahren
2. Personenstand
- Ledig
- Verheiratet
- Verwitwet
- Sonstiges
3. Geschlecht
- Weiblich
- Männlich
Teil 2a - Ernährungsgewohnheiten
4. Sehen Sie Essen als
- Genussvoll
- Notwendig
- Gleichgültig
- Langweilig
An?
5. Essen Sie
- Pünktlich zur gleichen Uhrzeit
- Wenn Sie Hunger haben
- Wenn Ihnen langweilig ist
- Wenn Sie Zeit dazu haben
6. Ihre Essensgewohnheiten sind verbunden mit
- Familientraditionen
- Regionalen Bräuchen
- Gesundheitszustand
- Der Freude an gutem Essen
7. Gewöhnlich essen Sie
- Alleine
- Mit anderen
- An einem mit Sorgfalt gedeckten Tisch
- An einem schnell gedeckten Tisch
- Ohne den Tisch zu decken
8. Während des Essens
- Denken Sie nur ans Essen
- Lesen Sie die Zeitung
- Hören Sie Radio
- Schauen Sie Fern
- Unterhalten Sie sich
9. Werden sie bei Ihren Essgewohnheiten durch die Werbung beeinflusst (
Radio, Fernsehen, Zeitungen,...)
- Ja immer
- Ja manchmal
- Fast nie
- Nein
10. Wird Ihr Essen durch die Gewohnheiten der Personen mit denen Sie
verkehren oder leben beeinflusst (Partner, Gegenwart von Kindern, Eltern,
Freunden,..)
- Ja immer
- Manchmal
- Fast nie
- Nein niemals
11. Ihre Nahrung wird bedingt durch
- Diät
- Herzproblemen
- Vegetarische Kost
- Sonstiges, bitte angeben
12. Wo essen Sie Ihre Mahlzeiten?
- Zu Hause
- Bei Verwandten
- Im Seniorenverpflegungsheim
- Im Restaurant
13. Bereiten Sie Ihr Essen selbst zu
- Ja immer (Mittag- und Abendessen)
- Ja manchmal
- Fast nie
- Niemals
14. Die Grundnahrungsmittel besorgen Sie sich normalerweise
- Im Geschäft in der Nähe des Hauses
- Im Supermarkt
- In Spezialgeschäften
- Je nach Gelegenheit
- Bei Verwandten
- Durch den Heimservice für Senioren
15. In welcher Regelmäßigkeit kaufen Sie ein?
- Täglich
- Zweimal die Woche
- Einmal die Woche
- Je nach Bedarf
16. Wenn Sie einkaufen gehen, bevorzugen Sie
- Fertiggerichte
- Teilweise zubereitete Speisen ( tiefgefroren, teilgekocht,..)
- Waren zur eigenen Zubereitung
- Internationale Küche
17. Die Anzahl der täglichen Mahlzeiten beträgt
- Gewöhnlich 3 (Frühstück, Mittagessen, Abendessen)
· gewöhnlich 2 (Frühstück, Mittagessen, Abendessen
· gewöhnlich 1 (Frühstück, Mittagessen, Abendessen
· mehr als 3
(* bitte streichen Sie die nicht eingenommene ;Mahlzeit durch)
18. Nehmen Sie morgens ein 1a Frühstück ein?
- Nein
- Ja
Und besteht aus:
- Kaffee
- Milchkaffee
- Milch
- Tee
- Anderen Getränken
- Brot
- Kekse
- Marmelade
- Butter
- Sonstiges
(Mehrere Antworten möglich)
19. Wieviel Stücke Brot essen Sie am Tag?
- 1 Stück
- 2 Stücke
- 3 Stücke
- 4 Stücke
- mehrere Stücke
20. Wann essen Sie Brot?
- Zum Frühstück
- Zum Mittagessen
- Zum Abendessen
- Wenn ich Hunger habe
21. Welche Brotsorte bevorzugen sie?
- Weißbrot
- Hefebrot
- Toastbrot
- Körnerbrot
22. Sie bevorzugen Mahlzeiten folgender Geschmacksrichtungen
- Salzig
- Süß
- Gepfeffert
- Scharf
- Fad
- Sauer
- Süßsauer
23. Was schätzen Sie an einer Mahlzeit besonders?
- Der optische Eindruck ( wie das Essen auf dem Teller präsentiert wird)
- Der tolle Duft
- Der Geschmack
- Der nährstoffhaltige Aspekt
- Nichts im Besonderen
- Der gesundheitliche Aspekt
24. Was ist Ihnen bei dem was Sie essen wichtig?
- Gesunde Nahrung
- Wieviel Sie essen
- Alles was es gibt
- Dinge mit wenigen Kalorien
- Vegetarische Produkte
- Produkte biologischen Anbaus
Teil 3a - persönliche Angaben
25. Ihr Beschäftigungszustand ist
- PensionärIn
- PensionärIn mit Beschäftigung
- Beschäftigt
- Sonstiges
26. Was war Ihre letzte Beschäftigung ( bei PensionärInnen)?
27. Was ist Ihre derzeitige Beschäftigung (bei noch Berufstätigen)?
28. Ihre Ausbildung
- Grundschulabschluss
- Hauptschulschluss
- Realschulabschluss
- Abitur
29. Sie wohnen
- Alleine
- Zusammen mit Ihrer/Ihrem LebenspartnerIn
- Zusammen mit Ihrem Kind
- Mit einer anderen Person
- In einer Lebensgemeinschaft
- Zusammen mit Ihrer Familie
30. Empfinden Sie Ihre Haushaltsmittel als
- Ausreichend
- Bescheiden
- Ungenügend
31. Besuchen Sie öffentliche Veranstaltungen? (Kino, Theater,
Gemeinschaftszentren)
- Ja
- Nein
32. In welcher Häufigkeit?
- Nie
- Selten
- Des Öfteren
- Fast täglich
33. Lesen Sie gerne?
- Tageszeitungen
- Bücher
- Zeitschriften
34. Schauen Sie fern?
- Nein
- Ja
Wie viele Stunden im Durchschnitt täglich?
35. An wie vielen Tagen die Woche im Durchschnitt verlassen Sie das Haus?
- Täglich
- Mehrmals täglich
- An manchen Tagen
- Selten
36. Gehen sie gewöhnlich in den Sommerurlaub?
- Ja
- Nein
- In die Berge
- Ans Meer
- Ins Hotel
- Ins eigene Haus
- In eine Ferienwohnung
37. Besuchen Sie kulturelle Stätten ( Kirche....)
- Ja
- Nein