_
 
[ ZAWiW ] [ LernCafe ] [ ViLE e.V.] [ Townstories ] [ ODE ] [ Chat ] [Bedienungsanleitung] I
_ _ _
  Dreieck nach obenGemeinsamLernen  
_ _ _
  Dreieck nach obenTheorie / Erfahrungen ViLE Logo
_ _
  Dreieck nach obenKonzepte
_ _ _
    _Virtuelles Lernen  
_ _ _ _
_
_  
_
_ Inhalt
_ _
_ _
_ _
_ _ Virtuelles Lernen
_ _
_ _ Übergänge virtuell-real
_ _
_ Rahmenbedingungen
_ _
_ _ Kommunikationsmix
_ _
_ _ Rollen und Aufgaben
_ _
_ _ Modelle
_ _
_ _
_ _

Rahmenbedingungen

Stand:


Das Modellprojekt "Gemeinsam lernen übers Netz" des ZAWiW ist seit März 2005 abgeschlossen. Die Idee des Projekts und das Angebot wird vom ViLE-Netzwerk weitergeführt.www.vile-netzwerk.de

Selbstorganisiertes virtuelles Lernen unterscheidet sich in vielen Aspekten kaum von "herkömmlichen" selbstorganisierten Lerngruppen.

Gemeinsame Kennzeichen sind:

  • begrenzte Teilnehmerzahl auch in der virtuellen Zusammenarbeit! Zugelassen werden in der Regel 10 bis 20 Teilnehmende, die sich auf passwortgeschützten Seiten mit Foto und kurzem persönlichen Text untereinander bekannt machen.
  • Vereinbarung von Zielen - die von den Initiatoren (z.B. ZAWiW) grob vorgeschlagen, aber von der Gruppe in einem gemeinsamen, bisweilen länger dauernden Prozess weiter ausgefüllt und detailliert werden. Diese Phase erscheint Teilnehmenden, die mit selbstorganisierten Lernstrukturen wenig Erfahrung haben, zunächst oft unproduktiv. Erst längere Erfahrung mit dieser Lernform zeigt, wie wichtig das Abstecken und Formulieren eines gemeinsamen thematischen Rahmens und eines gemeinsamen Sinnhorizonts für erfolgreiches Lernen in der Gruppe ist.
  • Vereinbarung eines festen Zeitrahmens für jedes gewählte Thema (der nicht immer eingehalten werden muß)
  • und die Aufteilung von Rollen und Aufgaben (zum Beispiel Übernahme von Referaten, Zusammenfassung von Diskussionen)

Unterschiede bestehen dagegen in der Wahl der Kommunikationswege - näheres dazu im nächsten Abschnitt (Kommunikationsmix).